Aktuelles (2017)9. Mai 2017|VeranstaltungVortragsreihe: Reformation in Nordosteuropa 1517 ‒2017Das Nordost-Instituts (IKGN e.V.). veranstaltet eine Vortragsreihe zum Thema "Reformation in Nordosteuropa 1517 ‒2017" vom 9. Mai bis 13. Juni 2017. ...25. April 2017|VerwaltungStudentische Hilfskraft mit sehr guten PolnischkenntnissenDas Institut für Ethnologie sucht nach einer neuen Studentischen Hilfskraft mit sehr guten Polnischkenntnissen. Weitere Informationen und die...18. April 2017|ForschungVortrag im Rahmen des Ethnologischen Kolloquiums: Life at the border: insights from a Polish-German anthropological field research laboratory, 18.04 um 18 Uhr, ESA West, R. 222Das Insitut für Ethnologie lädt herzlich ein zum Ethnologischen Kolloquium am Dienstag, den 18. April (um 18 Uhr im ESA W Raum 222) zum Thema: Life...13. April 2017|InternationalesStipendien für Studien- und Forschungsaufenthalte (1-9 Monate) an polnischen HochschulenStipendienangebot des polnischen Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulbildung für Studien- und Forschungsaufenthalte sowie Kurse der polnischen...12. April 2017|Veranstaltung"Go East - Go West!" Lesung aus den Übersetzungen, 12.04 um 19 Uhr, Phil 503Im Rahmen des "Go East - Go West!"-Projekts laden wir Sie am 12.04.2017 um 19:00 Uhr in Phil 503 zu unserer Abendveranstaltung "Lesung und gemeinsamer...12. April 2017|Studium und LehreVortrag im Rahmen des Ethnologischen Kolloquiums: ‘Stay connected’: Transnational ‘Root’ Migration and Homeland Pilgrimage (Armenian case), 16.05 um 18 Uhr, ESA West, R. 222Am Dienstag, den 16.05 findet im Rahmen des Ethnologischen Kolloquiums ein Vortrag von Dr. Tsypylma Darieva (Humboldt Universität zu Berlin, Institut...11. April 2017|Veranstaltung"Wem gehört Polen?" Ausstellung und Begleitprogramm 7.4. bis 31.5.2017"Wem gehört Polen?" Propagandapostkarten aus dem Ersten Weltkrieg - Ausstellung und Begleitprogramm 7.4. bis 31.5.2017. Anhand von 60...30. März 2017|Studium und LehreBlockseminar von Prof. Dr. Waldemar Czachur "Europa-Bilder: Kontrastive Diskursanalyse in der Anwendung (Polnisch)"Im Sommersemester 2017 findet am Institut für Slavistik ein Blockseminar von Prof. Dr. Waldemar Czachur (Universtität Warschau) zum Thema...30. März 2017|Studium und LehreRingvorlesung „Sprachen der Welt“, Di. 14-16 Uhr, Phil EIm Sommersemester 2017 findet eine Ringvorlesung zum Thema „Sprachen der Welt“ statt. Die Ringvorlesung wird in bewährter Weise einzelne Sprachen oder...29. März 2017|Studium und LehreWichtige Mitteilung zum Fach OstrechtDie Ostrechtsvorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht in Osteuropa vom 7. 4. 2017 fällt aus und wird später nachgeholt. Interessierende Studierende...17. März 2017|VeranstaltungTagung zu Biliteralität und Mehrsprachigkeit, 24.03-25.03.2017, Universität Hamburg, Hörsaal PHIL F24.03-25.03.20177 findet eine Jahrestagung des Fachverbands „Russisch und Mehrsprachigkeit“ am Institut für Slavistik der Universität Hamburg in...28. Februar 2017|VeranstaltungInternationale Studierendenkonferenz am Institut für Slavistik, 20.-22.07.2017Im Rahmen des Projekts „Go East – Go West! Transnationale und translinguale Identitäten zwischen Deutschland und Mittelosteuropa“, gefördert von der...20. Februar 2017|Studium und LehreUNITAG 2017: B.A. NF Osteuropastudien stellt sich vor! Am 22.2 um 13 UhrAm 22.02.2017 findet an der Universität Hamburg der UNITAG 2017 statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung können alle, in erster Linie Schülerinnen und...15. Februar 2017|VeranstaltungGFPS e.V. Winterforum "Auf zu neuen Ufern!" in Hamburg, 16.-19.02.17Auf zu neuen Ufern! Unter diesem Motto findet das Abschluss-Forum des Wintersemesters 2016/17 für die StipendiatInnen und Mitglieder der Gemeinschaft...13. Februar 2017|VeranstaltungKünstlergespräch in der Körber-Stiftung: „Perestroika bis Putin“, am 14.02.17Die Körber-Stiftung lädt am Dienstag, den 14.02.2017 um 19 Uhr zu einem Künstlergespräch mit Viktor Jerofejew und Daniel Biskup zum Thema „Perestroika...7. Februar 2017|VeranstaltungVortrag: Entspannungspolitik im Kalten Krieg – ein Angebot zur Entschärfung des aktuellen Ost-West-Konflikts?, am 07.02.17 um 18 UhrAm Dienstag, den 07.02.2017 um 18 Uhr findet in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg...3. Februar 2017|Studium und LehreRumänisch Intensivkurs für Anfänger, 6-10.02.17In der ersten vorlesungsfreien Woche findet ein Rumänisch Intensivkurs für Anfänger mit der Dozentin Dr. Anca Dinu von der Universität Bukarest statt....2. Februar 2017|Studium und LehreVorlesungsverzeichnis B.A. NF Osteuropastudien für das Sommersemester 2017Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis für den B.A. Nebenfach Osteuropastuiden für das kommende Sommersemester 2017 ist nun online! Die Lehrpläne sind...2. Februar 2017|Studium und LehreFachinformationsdienst Finnisch-ugrische / uralische Sprachen, Literaturen und KulturenInformationen zur FID-Informationsbroschüre finden Sie hier (Link). 1. Februar 2017|VeranstaltungVeranstaltung zur musikwissenschaftlichen Institutsgeschichte an der Universität Hamburg, am 02.02.17Am 2. Februar organisiert das Forum Musikwissenschaft an der Universität Hamburg e.V. die Veranstaltung „Rück-/Ein-/Aus-Blicke: fast ein Jahrhundert...Vorherige ArtikelMehr Artikel