Aktuelles (2017)14. Dezember 2017|Studium und LehreVortrag von Prof. Dr. Anja Tippner zum Thema: "Zwischen Avantgarde und Agitprop: Russische Literatur nach 1917", am 20.12 um 16:15 Uhr, ESA W, R. 221Foto: El LissitzkyIm Rahmen der Ringvorlesung „Revolution als Prozess. Das Jahr 1917 und seine Folgen“ findet am Mittwoch, den 20. Dezember ein Vortrag von Frau Prof...7. Dezember 2017|Studium und LehreGastvortrag von Prof. Dr. Malte Rolf zum Thema: "Zwischen Mobilisierung und Disziplinierung: Massenkultur im sowjetischen Propagandastaat", am 13.12 um 16:15 Uhr, ESA W, R. 221Foto: Gustavs KlucisIm Rahmen der Ringvorlesung „Revolution als Prozess. Das Jahr 1917 und seine Folgen“ findet am Mittwoch, den 13. Dezember ein Gastvortrag von Herrn...5. Dezember 2017|Studium und LehreVortrag von Frau Prof. Dr. Marion Krause „Die Revolution im Spiegel von Sprache und Sprachwissenschaft“ am Mi, 6.12 um 16:15 im ESA W, R. 221Am Mittwoch dem 6. Dezember 2017 hält Frau Prof. Dr. Marion Krause einen Vortrag zum Thema „Die Revolution im Spiegel von Sprache und...5. Dezember 2017|InterviewProjekt "Russland 2.0" - Interview im DeutschlandfunkRadiobeitrag über das Projekt im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU). Das Projekt „Russland 2.0: Das Land durch seine Sprache und Medien...30. November 2017|Studium und LehreMasterstudiengang Osteuropastudien an der Universität Hamburg mit Studienbeginn im SoSe 2018Vom 01. Dezember 2017 bis zum 15. Januar 2018 läuft die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang Osteuropastudien an der Universität Hamburg mit...22. November 2017|ForschungVortrag im Ethnologischen Kolloquium zum Thema "Über verflochtene Autoritäten: Die Berührungspunkte zwischen der Orthodoxen Religion und der Politik im zeitgenössischen Russland", am 28.11 um 18:15, ESA W, R. 222Foto: PixabayVortrag im Ethnologischen Kolloquium am Institut für Ethnologie von Tobias Köllner (Universität Magdeburg) zum Thema: "Über verflochtene Autoritäten...21. November 2017|InternationalesInformationsabend: Ab ins Ausland, 07.12. um 18 Uhr, Ü35-01043Foto: HC DahlmannDer FSR Slavistik hat für Donnerstag, den 07. Dezember 2017 von 18-20 Uhr (s.t.) in Raum Ü35-01043 (Hörsaal E) einen Informationsabend zum Thema...15. November 2017|VeranstaltungLesung "Petersburger Text" am 21. November mit Studierenden und Lehrenden des Instituts für SlavistikAnlässlich des Jubiläums 60 Jahre Städtepartnerschaft Hamburg-St. Petersburg lädt das Institut für Slavistik ein zur Lesung: Petersburger Text...13. November 2017|Studium und LehreGastvortrag von Herrn Dr. Zaal Andronikashvili zum Thema: „Rosa Mai vs. Roter Oktober. Der Kaukasus vor und nach der Oktoberrevolution", am 15.11 um 16:15 Uhr, ESA W, R. 221Im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution als Prozess. Das Jahr 1917 und seine Folgen“ findet am Mittwoch, den 15.11 ein Gastvortrag von Herrn Dr...13. November 2017|ForschungDas Langzeitprojekt INEL - Erschließung indigener nordeurasischer SprachenFoto: Aleksandr Popov; CC BY-SA 2.0; CroppedVideobeitrag über das auf 18 Jahre angelegte Langzeitvorhaben des gemeinsam von Bund und Ländern finanzierten Akademieprogramms.13. November 2017|VeranstaltungLesung mit Dragan Velikić "Jeder muss doch irgendwo sein", 14. 11 um 19:30 Uhr, Ü35 R. 01043Das Institut für Slavistik lädt herzlich ein zu DRAGAN VELIKIĆ. Lesung aus dem neuesten Roman JEDER MUSS DOCH IRGENDWO SEIN. Am Dienstag, 14. November...1. November 2017|Studium und LehreWorkshop zu Svetlana Aleksievic "Literatur oder Reportage" am 3. NovemberIm Rahmen des Seminars „Literatur oder Reportage? Russische Zeitgeschichte in Texten von Svetlana Aleksievic“ findet am Freitag 03.11.2017...24. Oktober 2017|Studium und LehreVideobeitrag: Vortrag von Herrn Prof. Dr. Frank Golczewski zum Thema: "Was war im Ersten Weltkrieg revolutionär? Die Russische Revolution und andere Umwälzungen in Osteuropa"Der Eröffnungsvortag im Rahmen der Ringvorlesung „Revolution als Prozess. Das Jahr 1917 und seine Folgen“ von Herrn Prof. Dr. Frank Golczewski zum...23. Oktober 2017|Studium und LehreGastvortrag von Frau Dr. Gertraude Zand zum Thema: "Räudige Hammelknechte" und eine "verrückte Gertrude" - das Bild der Deutschen im tschechischen Vertreibungsroman der fünfziger Jahre (Václav Řezáč), am Do, 2.11 um 10 Uhr, Ü35, R.12021Das Insititut für Slavistik lädt ein, zu einem Gastvortrag von Frau Dr. Gertraude Zand (Universität Wien) zum Thema: "Räudige Hammelknechte" und eine...23. Oktober 2017|VeranstaltungArtists' Talk: "The Creative Research of the Avant-Garde in Post-Soviet Space" am Di, 31.10 um 18 Uhr, ESA West, R. 119October 31, 2017 at 18.00 Krasnaya Shpana is invited to the University of Hamburg for the conversation «The Creative Research of the Avant-Garde in...18. Oktober 2017|VeranstaltungAusstellung "Pro Finlandia. Finnlands Weg in die Unabhängigkeit" an der HSUIm Festjahr 2017 zur 100-jährigen Unabhängigkeit Finnlands präsentiert die Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität die Ausstellung „Pro Finlandia...17. Oktober 2017|Studium und LehreVorträge von Herrn Dr. Kirill Zubkov (Univ. S.-Peterburg) am Di, 24.10 am Ü35Das Insitut für Slavistik lädt ein, zu zwei Vorträgen von Herrn Dr. Kirill Zubkov (Uni. S.-Petersburg) am Dienstag, den 24. Oktober um 10:15 und...16. Oktober 2017|Studium und LehreStudentische Hilfskraft (m/w) mit sehr guten Polnischkenntnissen gesuchtHerr Prof. Dr. Habeck vom Institut für Ethnologie sucht eine studentische Hilfskraft (m/w) mit sehr guten Polnischkenntnissen. Bewerbungsschluss ist...9. Oktober 2017|VeranstaltungVortragsreihe: 100 Jahre Oktoberrevolution, Hamburg und LüneburgDas Nordost-Instituts (IKGN e. V.), Lüneburg und die Landeszentrale für politische Bildung, Hamburg in Kooperation mit dem Türkei-Europa-Zentrum der...5. Oktober 2017|Studium und LehreOrientierungswoche der Osteuropastudien im WiSe 2017/18 ab Montag, 9.10Das aktualisierte Programm der Orientierungseinheit (OE) für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Osteuropastudien (B.A. NF und M.A.)...Mehr Artikel