I + II
Poetry in the Digital Age
12. Mai 2017, von Webredaktion SLM
Foto: UHH, IfG
Internationale Konferenz mit Poetry Event „Lyrik live!“ vom 15. bis 17. Juni 2017.
Konferenz „Poetry in the Digital Age“
15. - 17. Juni 2017, Akademischer Senatssaal der Universität Hamburg
Gegenstand der internationalen Tagung ist die Relevanz von der auf den ersten Blick anachronistisch anmutenden Textsorte ‚Gedicht‘ im digitalen Zeitalter. Die Veranstaltung geht davon aus, dass sich Lyrik erstens gegenwärtig einer durchaus erklärungsbedürftigen Beliebtheit erfreut und, dass sie zweitens heutzutage in höchst unterschiedlichen Formaten und Medien zu finden ist. In vier Sektionen diskutieren die Referent/inn/en ästhetische Strategien des Herausstellen der Materialität sprachlicher Zeichen in zeitgenössischer Lyrik, die in poetischen Traditionen seit der Avantgarde stehen (Foregrounding Materiality – Polyphonic and Multilingual Poetry), die musikalischen Ursprünge sowie Formen von Lyrik und deren gegenwärtigen Ausprägungen (Music(alization) and the Lyric), produktionsästhetische und übersetzungstheoretische Fragestellungen (Audioliteral Poetry between Text, Performance, and Mediatization) und verschiedene mediale Darbietungsformen (Poetry and Audiovisual Media). Die Tagungssprache ist Englisch.
Konzeption und Leitung: Prof. Dr. Claudia Benthien, Catrin Prange und Wiebke Vorrath
Poetry Event „Lyrik live!“
15. Juni 2017, 19:30 Uhr, Literaturhaus Hamburg
Etwas mit Sprache machen, und einem Bienenschwarm: „Lyrik live!“ bringt zwei der renommiertesten Dichter/innen der deutschsprachigen Lyrikszene zusammen: Nora Gomringer und Jan Wagner werden eigene, aber auch Gedichte anderer Lyriker/innen auf Deutsch und Englisch lesen und performen. Dies eröffnet einen Dialog zwischen Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit. Im Anschluss an ihren Auftritt diskutieren Gomringer und Wagner mit den Literaturwissenschaftlerinnen Claudia Benthien und Wiebke Vorrath Fragen zur gegenwärtigen Popularität von Dichterlesungen, dazu, wie die Aufführungssituation das poetische Werk als ‚ästhetisches Ereignis‘ hervorbringt, und zur Übersetzbarkeit fremdsprachiger Gedichte.
Nora Gomringer, Jahrgang 1980, ist Lyrikerin, Spoken-Word-Poetin und Rezitatorin. Sie leitet das Künstlerhaus Concordia in Bamberg. Seit 2000 hat sie acht Lyrikbände veröffentlicht, 2017 erschien „Moden“ (Voland & Quist). Zuletzt wurden ihr der Ingeborg Bachmann-Preis und der Weilheimer Literaturpreis zugesprochen.
Jan Wagner, Jahrgang 1971, ist Lyriker und Lyrikübersetzer. Seit 2001 hat er acht Lyrikbände veröffentlicht, für seinen Gedichtband „Regentonnenvariationen“ (Hanser) erhielt er 2015 den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik. Zuletzt wurde ihm der Samuel-Bogumil-Linde-Literaturpreis verliehen.
Konzept und Moderation: Prof. Dr. Claudia Benthien und Wiebke Vorrath
Internationale Konferenz „Poetry in the Digital Age“
15. - 17. Juni 2017
Universität Hamburg
Akademischer Senatssaal
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
„Lyrik live!“ – Nora Gomringer und Jan Wagner lesen Gedichte
15. Juni 2017, 19:30 Uhr
Literaturhaus Hamburg
Schwanenwik 38
22087 Hamburg