I + II
Public Service und gesellschaftlicher Wandel: Was leistet der öffentlich-rechtliche Rundfunk?
18. Oktober 2017, von Webredaktion SLM

Foto: Laura Lee Moreau
Vorträge aus der Wissenschaft und von Vertreterinnen und Vertretern des NDR.
Die öffentliche Ringvorlesung im Wintersemester 2017/18 „Public Service und gesellschaftlicher Wandel: Was leistet der öffentlich-rechtliche Rundfunk?“ wird koordiniert von Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg (Institut für Medien und Kommunikation) und Stephanie Zietz (Norddeutscher Rundfunk).
Mittwochs von 18:00 bis 20:00 Uhr
Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal ESA M
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Ankündigungstext
Wir befinden uns inmitten nachhaltiger Veränderungen der kommunikativen Strukturen unserer Gesellschaft. Im Ringen um Zuschauer, Hörer, Leser und User wird mit immer härteren Bandagen gekämpft. Denn mit der technischen Konvergenz der Medien überlappen sich die Bereiche immer mehr. Zudem drängen Spartenkanäle und Pay-TV aggressiv auf den Markt und greifen die etablierten Medienhäuser an.
In der Vorlesungsreihe, die in Zusammenarbeit mit dem NDR durchgeführt wird, nehmen Wissenschaftler und Journalisten Stellung zu diesen Entwicklungen und versuchen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk innerhalb des gesellschaftlichen Wandels zu positionieren.
Programm
18. Oktober 2017
Einführung in das Thema
Prof. Dr. Hans-Peter Rodenberg (Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg)
+
Die Medienordnung der Digitalen Gesellschaft - Welche Funktion erfüllen öffentlich-rechtliche Anbieter?
Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Stephan Dreyer (Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg)
25. Oktober 2017
Warum wir einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk brauchen
Lutz Marmor (Intendant des NDR)
1. November 2017
Keine Veranstaltung
(Dies academicus)
8. November 2017
Der andere Blick – Auslandsberichterstattung zwischen Distanz und Nähe
Julie Kurz (Auslandskorrespondentin, ARD-Studio London)
15. November 2017
Dritte Säule der Grundversorgung oder Wettbewerbsverzerrung? Der Streit um die Telemedien öffentlich-rechtlicher Anstalten
Prof. Dr. Volker Lilienthal (Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg)
22. November 2017
Faszination Geschichte – TV-Dokus zwischen Wissenschaft und Unterhaltung
Dr. Katja Wildermuth (Leiterin Programmbereich Kultur und Dokumentation, NDR)
29. November 2017
Die Fernsehdokumentation zwischen Public Service und Entertainment
Priv.-Doz. Dr. Florian Mundhenke (Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg)
6. Dezember 2017
Gründlich, schnell und investigativ: was erwarten Sie von einem Informationsradio?
Claudia Spiewak (Programmleitung NDR Info und Chefredakteurin NDR Hörfunk)
13. Dezember 2017
Brauchen wir einen öffentlich-rechtlichen Fernsehfilm?
Prof. Dr. Joan Bleicher (Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg)
20. Dezember 2017
Unbequem und kritisch gegenüber Mächtigen – Politischer Magazinjournalismus im Dienste der Aufklärung
Anja Reschke (Leiterin Innenpolitik, NDR Fernsehen)
10. Januar 2018
Zivilgesellschaft und öffentlich-rechtlicher Rundfunk - Die Rolle der Gremien
Prof. Dr. Barbara Thomaß (Institut für Medienwissenschaft, Universität Bochum, Mitglied des ZDF-Verwaltungsrates)
17. Januar 2018
Fake News, Lügen & Propaganda - (Neue?) Herausforderungen für den Journalismus
Patrick Gensing (Leiter ARD-faktenfinder)
24. Januar 2018
Rundfunk und kulturelles Gedächtnis
Dr. Hans-Ulrich Wagner (Forschungsstelle Mediengeschichte am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung und an der Universität Hamburg)
31. Januar 2018
Public Value aus Nutzerperspektive
Prof. Dr. Uwe Hasebrink (Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg)