I + II
Impacts of Arctic WarmingIm Rahmen der Ringvorlesung "Zwischen Umweltzerstörung und ländlicher Idylle: Osteuropa in ökologischer Perspektive"
8. Dezember 2021, von OESt

Foto: frei
Vortrag von Dr. Jakob Belter (Sektion Meereisphysik, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven) am Mittwoch, 08.12.2021, 16:15 Uhr, digital. Im Rahmen der Ringvorlesung der Osteuropastudien im WiSe 2021/22 "Zwischen Umweltzerstörung und ländlicher Idylle: Osteuropa in ökologischer Perspektive" berichtet Jakob Belter über Auswirkungen der globalen Erwärmung in der Arktis.
Mi 08.12.2021
Dr. Jakob Belter, Sektion Meereisphysik, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven
Impacts of Arctic Warming - Die Erwärmung der Arktis und ihre Folgen
Während in der Politik über das 1.5 Grad Ziel der kommenden Jahre diskutiert wird, werden in der Arktis bereits heute Temperaturen gemessen, die knapp 4 Grad über den langjährigen Mittelwerten liegen. Die globale Erwärmung schreitet in der Arktis also deutlich schneller voran, was Einfluss auf das arktische Klima- und Ökosystem, aber auch auf das Wetter und Klima in Europa hat.
Aufgrund der abgelegenen Lage und der harschen Bedingungen bieten uns Satelliten und Modelle die besten Möglichkeiten die Veränderungen in der Arktis zu beobachten und vorherzusagen. Beide Ansätze basieren allerdings auf Annahmen über die dominanten Prozesse, die die Eisbedeckung beeinflussen. Um diese Prozesse und deren Folgen besser zu verstehen sind großangelegte und logistisch aufwendige Expeditionen wie MOSAiC elementar wichtig.