I + II
Exil, Flucht, Migration: Konfligierende Begriffe – vernetzte Diskurse?Podiumsdiskussion
7. Januar 2022

Foto: Forschungsstelle
Donnerstag, 13.1.2022, 18 Uhr (online per Zoom)
Gäste:
Ilija Trojanow (Autor von „Nach der Flucht“)
Gundula Bavendamm (Leiterin „Dokumentationszentrum Flucht – Vertreibung – Versöhnung“, Berlin)
Cornelia Vossen (Kuratorin „Exilmuseum Berlin“)
Jochen Oltmer (Institut für Migrationsforschung, Osnabrück)
Moderation:
Doerte Bischoff (Universität Hamburg, Exilforschung)
Begriffe spielen in der öffentlichen Debatte um Formen, Narrative und Orte der Erinnerung an erzwungene Migrationen eine zentrale Rolle. Es macht offensichtlich einen Unterschied, ob von Flüchtlingen, Vertriebenen, Migrant*innen, Asylbewerber*innen oder Exilierten die Rede ist. Erinnerungspolitische Debatten sind in Deutschland seit der Nachkriegszeit durch bestimmte Konjunkturen von Begriffen, aber auch durch Erinnerungskonkurrenzen geprägt, die etwa durch Verweise auf das ‚Exil aus NS-Deutschland‘ bzw. auf ‚Flucht und Vertreibung nach 1945‘ bestimmt wurden. Die Entstehung von zwei neuen Dokumentations- und Erinnerungsorten, dem Zentrum ‚Flucht – Vertreibung – Versöhnung‘, das 2020 in Berlin eröffnet wurde und dem ‚Exilmuseum‘, das in unmittelbarer Nähe entsteht, spiegelt diesen Kontrast. Zugleich haben sich inzwischen vielfältige Kontakte und neue Perspektiven in der Auseinandersetzung mit vernetzten Geschichten ergeben, nicht zuletzt angestoßen durch die Frage, inwiefern Erfahrungen von Flucht nicht nur aktuell von vielen Menschen geteilt werden, sondern auch Teil der kollektiven Erinnerung der Aufnahmegesellschaft sind. Im gemeinsamen Gespräch soll es um Konnotationen und Geschichten von Begriffen gehen, um ihre Instrumentalisierung und Dynamisierung und nicht zuletzt darum, inwiefern die Literatur zur Sensibilisierung für wirkmächtige Verknüpfungen von Sprache und Politik beitragen kann.
Die Veranstaltung steht im Kontext des diesjährigen Jahrbuchs „Exilforschung“ (hg. v. Bettina Bannasch, Doerte Bischoff und Burcu Dogramaci), das demselben Thema gewidmet ist.
Anmeldung:
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Der Zoom-Link wird nach der Anmeldung unter buero.exil"AT"uni-hamburg.de freigeschaltet (dieses Büro ist nur vormittags besetzt!).