I + II
Rache-Kulturen und sexualisierte Gewalt in intermedialer PerspektiveRape and RevengeTransdisziplinärer Workshop in deutscher und englischer Sprache, digital
10. März 2022, von Webredaktion SLM

Foto: Manuel Bolz, Collage. Abb. li: gemeinfrei, Abb. re: Artemisia Gentileschi, CC BY 3.0
Der transdisziplinäre Workshop „Rape and Revenge. Rache-Kulturen und sexualisierte Gewalt in intermedialer Perspektive“ (englisch: „Rape and Revenge. Revenge-Cultures and sexualized violence in intermedial perspectives“) findet vom 10. bis 12. März auf Deutsch und auf Englisch statt. Er soll das Phänomen "Rape and Revenge" sowohl empirisch als auch künstlerisch fassbar und analysierbar machen und das Forschungsfeld dadurch aus unterschiedlichen Blickwinkeln kartieren. Wir fragen also nach den sozialen und kulturellen Bedingungen, der Vielfalt an Ausdrucksformen und nach den ästhetischen Prinzipien. Darüber hinaus interessiert uns die Frage, mit welchen Theorien und Methoden das Phänomen untersucht und de-konstruiert werden kann und welches Rache-Wissen um "Rape Culture" verhandelt wird.
Die Beiträge werden nach der Veranstaltung in einem Sammelband publiziert.
++++++ Programm ++++++
Donnerstag/ Thursday, 10.03.2022, 14:00 – 19:00 Uhr
Ab 13.30
Ankommen / Welcome
14.00
Begrüßung: Manuel Bolz und Christine Künzel (Universität Hamburg)
14.15 – 15.00
Bernadette Descharmes (TU Braunschweig): Sisters are doing it for themselves:
Die (schöne) Rache der Prokne und Philomela
15.00 – 15.45
Bastian Reimer (TU Dresden): Rache durch Selbstmord? Der Umgang mit Vergewaltigung in der römischen Republik und das Beispiel der Lucretia
15.45 – 16.15
Kaffeepause / Coffee break
16.15 – 17.00
Katharina Alexi (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien): "Touch me Again and I will Fucking Kill You" – neuere popularmusikalische Ästhetiken feministischer Bedrohlichkeiten bis Militanz im Kontext sexueller Gewalt
17.00 – 17.45
Fabian Bernhardt (Freie Universität Berlin): Rape and Revenge: Propädeutik des Kampfes oder vergebliche Fantasie? Zur affektpolitischen Bedeutung des kulturellen Imaginären
17:45 – 18:00
Pause / Break
18.00 – 19.00
Sabine Kienitz (Universität Hamburg): Rache als Geschäft? Sexualität und Selbstermächtigung in historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive (Keynote I)
Freitag/ Friday, 11.03.2022, 09:30 – 19:00 Uhr
9.30 – 10.30
Sabine Sielke (Universität Bonn): Return with a Vengeance? Feminism Reloaded and the Serial Debate on Sexual Harassment and Sexual Violence, or: What’s New about #MeToo (Keynote II)
10.30 – 11.15
Benjamin Dietz und Rayd Khouloki (Universität Wien): Rape & Revenge im Film: Versuch einer filmhistorischen Rekonstruktion
11.15 – 11.45
Kaffeepause / Coffee break
11.45 – 12.30
Sarah K. Becker (Humboldt-Universität zu Berlin): Filmische Fantasien zwischen Rache und Suizid
12.30 – 13.15
Sarah Held (Akademie der bildenden Künste, Wien): Your Body is a Battleground – Affektive und materielle Annäherungen an die Trope "Female Avenger"
13.15 – 14.30
Mittagspause / Lunch break
14.30 – 15.15
Helen Ugah (Elizade University): Reconfiguring Victimhood: Rape Culture and Revenge in Nigeria's Nollywood and Online Platform
15.15 – 16.00
Sanchari Basu Chaudhuri (Jamia Millia Islamia University): From honor/shame to women-in-action: a discursive study of Rape and Revenge in Bollywood movies
16.00 – 16.30
Kaffeepause / Coffee break
16.30 – 17.15
Jakob Larisch (Johannes Gutenberg-Universität Mainz/ Universität Bonn): Rape, Revenge, Recht – Rape-&-Revenge-Filme im Kontext strafrechtlicher Verbotspraxis
17.15 – 18.15
Peter Robson (University of Strathclyde): From Bloodbaths to Parody: Western Cinema's Uneasy Relationship with Rape Revenge Themes (Keynote III)
Samstag/ Saturday, 12.03.2022, 09:30 – 14:00 Uhr
9.30 – 10.30
Christine Bischoff (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): Eine Frage der Ehre? Zur Wirkmächtigkeit eines Emotionskonzepts im Kontext von "Rape and Revenge" (Keynote IV)
10.30 – 11.15
Fatma Elham (Institute of Technology Rorkee): Rape-Trauma, Collective Revenge, and Active Resistance against Rape Culture in Priya's Shaki: India's First Augmented-Reality Comic Book (2014)
11.15 – 11.45
Kaffeepause / Coffee break
11.45 – 12.30
Valeria Farina (Independent Researcher): Rape and Revenge: From Justice as Retribution to Justice as Healing
12.30 – 13.15
Lisa Haegele (Texas State University): "Eine gigantische Vergewaltigung". Rape as Subject in Roger Fritz's Mädchen mit Gewalt (1970)
13.15 – 14.00
Abschließende Diskussion und Besprechung Publikation //
Final discussion and information about publication
Moderation: Manuel Bolz und Christine Künzel (Universität Hamburg)
Der Workshop wird unterstützt durch...
... die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung (HWS),
... den Gleichstellungsfonds 2021 der Stabsstelle Gleichstellung, Universität Hamburg,
... den Allgemeinen Studierendenausschuss der Universität Hamburg (AStA UHH),
... den Allgemeinen Studierendenausschuss der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (AStA HAW) und
... das Zentrum Gender & Diversity Hamburg.