I + II
Ausstellungseröffnung am 8.6.22Einbildungskraft in ‚Gold- und andern Farben‘. Illustrationen der Göttlichen Komödie am Beispiel des Codex Altonensis
8. Juni 2022, von Imaginarien der Kraft

Foto: Gerd Micheluzzi. Bibliotheca Christianei. Codex Altonensis / Bodleian Libraries, MS Holkham misc. 48ham
Unter dem Titel »Einbildungskraft in ‚Gold und andern Farben‘« widmet sich die aus Gerd Micheluzzis Seminar „Bilder jenseits der Erfahrung. Illustrationen der Göttlichen Komödie des Dante Alighieri“ (WiSe 21/22) hervorgegangene Posterausstellung der Frage, ob und inwiefern die frühen Illustratoren dieses epochalen Werks auf die detaillierten, bildhaften, sich unter anderem dem rhetorischen Mittel der enargeia bedienenden, auf die imaginatio der Rezipierenden abzielenden und häufig den visus aber auch andere Sinne affizierenden Beschreibungen der dantesken Jenseitsvision zu reagieren wussten. Im Zentrum steht dabei der an der Bibliotheca Christianei verwahrte, in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts illustrierte Codex Altonensis, dessen vormaliger Besitzer, Johann Peter Kohl (1698–1778), in einem 1750 abgedruckten Brief von einer Handschrift spricht, in der „[…] mit den lebhaftesten Gold- und andern Farben, Figuren, von allerhand Arten, Vorstellungen und Gestalten zu sehen sind.“ Die studentischen Projekte nähern sich diesen bildgewordenen Vorstellungen auf ganz unterschiedliche Weise. Ausgehend von einzelnen Textpassagen aber auch von übergreifenden Leitmotiven getragen, wird nach Relationen zwischen Text und Bild gefragt, dem Spiel mit Leser-, Hörer- und Betrachter:innen, nach künstlerischen Vorbildern, historisch-kulturell bedingten Vorstellungen aber auch der Art und Weise, wie die vom Jenseitspilger Dante selbst imaginierten Bilder zu einer malerischen Umsetzung gelangten.
Eröffnung der Ausstellung »Einbildungskraft in ‚Gold- und andern Farben‘. Illustrationen der Göttlichen Komödie am Beispiel des Codex Altonensis«
Zeit: Mittwoch, 08.06.2022, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: ESA West, 1. OG, Flur des Kunstgeschichtlichen Seminars