I + II
Kein DramaAktuelle Hamburger Positionen aus Theater und Performance
17. Oktober 2022, von Webredaktion SLM

Foto: Sebastian Asiedu
In der Ringvorlesung stellen Hamburger Praktiker:innen aus Theater und Performance Ästhetiken vor, für die, statt „Dramen“ zur Aufführung zu bringen, Sprache und Text in unterschiedlichsten Konstellationen gemeinsam mit Körpern, Bewegungen, Raum, Licht und Sound auftreten. Dabei sind Texte aus Recherche- und Forschungsprojekten oder aus kollektiven Textentwicklungen von Alteingesessenen und Neuangekommenen zu vernehmen. Es gibt Romanbearbeitungen, oder wir sind als Publikum selbst aufgefordert, einen „Text“ mit den Künstler:innen zu entwickeln. Hier werden wir in Darbietungen hineingezogen, die uns nicht in eine andere Welt entführen wollen, sondern ganz konkret sozial und politisch in unsere Welt eingreifen. Die Vorlesung bietet einen Ausschnitt aus dem großen Kaleidoskop der Hamburger Positionen: von den großen Stadttheatern bis zur selbstbeauftragten „Freien Szene“.
Termin: Montag, 17.10.22 bis 30.01.23, 16-18 Uhr
Ort: Überseering 35, Hörsaal G
Koordination: Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer, Neuere deutsche Literatur/Theaterforschung, Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität
Vortragsprogramm
17.10.2022 | Einführung | Mirjam Groll / Noah Holtwiesche / Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer, alle Institut für Germanistik, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg |
24.10.2022 | Neue Dramaturgien und (post-)inklusives Theater | Prof. Dr. Karin Nissen-Rizvani, Klabauter Theater sowie Theaterakademie, Hochschule für Musik und Theater Hamburg |
07.11.2022 | Spartenübergreifende Interventionen | Amelie Deuflhard, Kampnagel |
14.11.2022 | Romanbearbeitungen | Matthias Günther, Thalia Theater |
21.11.2022 | Inkubator für neue Formen | Matthias Schulze-Kraft, Lichthof Theater |
28.11.2022 | Immersives Theater | Sybille Meier, Schauspielhaus |
05.12.2022 | Anders erzählen im Theater | Dr. Veit Sprenger, Showcase Beat Le Mot |
12.12.2022 |
Forschen mit Kindern |
PD Dr. Sibylle Peters, Fundus Theater und HafenCity Universität Hamburg |
19.12.2022 |
Theater von Neuangekommenen und Bleibenden | Katalina Götz / Mahsa Asgari, beide Hajusom e.V. |
09.01.2023 | Kollektives und dokumentarisches Arbeiten | Prof. Anja Kerschkewicz, Frauen und Fiktion sowie Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch |
16.01.2023 | Digitalität und Liveness | Barbara Schmidt-Rohr, Tanzinitiative Hamburg |
23.01.2023 | Choreografie zwischen Körper und Text | Antje Pfundtner / Anne Kersting, beide (APiG) |
30.01.2023 | Reale Fiktionen | geheimagentur |
Änderungen vorbehalten