I + II
MGN-Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23Theologie und Literatur im Mittelalter und in der Frühen NeuzeitHybride Vorlesungsreihe
3. November 2022, von MGN / Webredaktion SLM

Foto: Sachsenspiegel, Landesbibliothek Oldenburg CIM 140 I, fol. 6r
Im Wintersemester 2022/23 finden in verschiedenen Städten Vorlesungen zu Aspekten des Themas "Theologie und Literatur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit" statt. Die Vorlesungen werden hybrid stattfinden, das heißt vor Ort in Präsenz und gleichzeitig in einer Übertragung per Videokonferenz, die vom jeweiligen Standort aus organisiert wird. Der Veranstaltungsraum sowie der Link für die digitale Übertragung werden rechtzeitig vorher über den MGN-Verteiler kommuniziert.
HAMBURG | Donnerstag, 3. November 2022, 18:15–19:45 Uhr
Prof. Dr. Martin Baisch
Religiöses Wissen und seine Funktionalisierung im Wilhalm von Wenden Ulrichs von Etzenbach und im Heiligen Georg Reinbots von Durne
BIELEFELD | Mittwoch, 23. November 2022, 18:15–19:45 Uhr
Prof. Dr. Maximilian Benz
Die Gretchenfrage bei der Deutung von Wolframs von Eschenbach Parzival
GREIFSWALD | Dienstag, 13. Dezember 2022, 18:15–19:45 Uhr
Prof. Dr. Tina Terrahe
Gebet, Segen oder psychopathologischer Heilzauber? Frühmittelalterliche Formeln zwischen Theologie und Literatur, Medizin und Magie
BREMEN | Mittwoch, 25. Januar 2023, 18:15–19:45 Uhr
Dr. Jana Jürgs
„Eyn yslik schal syk tor wyßheyt keren, dat quade to myden vnde de dogede leren“: Europäische Fuchsdichtung zwischen Paränese, Politik und „Ethik 101“