I + II
Konferenz in Hamburg, 23.-25.09.2024KI-Methoden im Akademienprogramm: Potenziale und Anwendungsszenarien
4. Juni 2024, von Niedersächsische Akademie der Wissenschaften / Webredaktion SLM
Foto: Bild erzeugt mit ChatGPT
Um Methoden aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz adäquat in der Forschung anwenden zu können, ist es erforderlich, sie in ihren Grundzügen zu verstehen und idealerweise aktiv (spielerisch) zu erproben.
Welche Verfahren gibt es überhaupt und wie funktionieren sie technisch?
Wo kommen sie im Akademienprogramm bereits zum Einsatz, wie können Forschende voneinander lernen und Synergien nutzen?
Profitieren die Geisteswissenschaften nur von den neueren Entwicklungen im Bereich Generativer KI oder leisten sie auch einen Beitrag zur KI-Entwicklung?
Die Themenkonferenz, die von der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und der Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ausgerichtet wird, möchte sich diesem Spannungsfeld widmen. Teilnehmende haben die Möglichkeit, die Potenziale neuer Methoden für die Analyse und Aufbereitung digitaler Ressourcen, speziell im Akademienprogramm, gemeinsam zu erörtern und zu erproben.
Um einen Überblick zur (auch geplanten) Verwendung von KI-Methoden zu geben, laden wir Angehörige der Unionsakademien und Langzeitvorhaben im Akademienprogramm herzlich ein, einen Impuls-/Kurzvortrag oder einen Vorschlag für eine Hands-On-Session oder Systemdemonstration beizusteuern (s. vorläufiges Programm).
Vorschläge (i.d.R. nicht mehr als zwei pro Akademie) können bis zum 30. Juni 2024 formlos an ki"AT"akademie-der-wissenschaften-in-hamburg.de gesendet werden. Es ist vorgesehen, die Foliensätze der Beiträge auf Zenodo zu veröffentlichen.
Vorläufiges Programm (Stand 15. April 2024):
Montag, 23. September 2024
ab 12:00 Uhr: Ankunft und Begrüßung
ab 13:00 Uhr: Hands-On-Sessions und Systemdemonstrationen aus den Akademien und Langzeitvorhaben (Einreichungen erbeten)
18:00 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag, Prof. Dr. Christian Biemann (Universität Hamburg)
Dienstag, 24. September 2024
9:00 bis 16:00 Uhr: Hauptprogramm (Impuls-/Kurzvorträge) aus den Akademien und Langzeitvorhaben (Einreichungen erbeten)
Mittwoch, 25. September 2024
9:00 bis 13:00 Uhr: Hands-On-Sessions:
I. Hackathon “Chat mit RAGgate”
Eigene Datenbasen mithilfe von Retrieval Augmented Generation zugänglich machen.
II. Promptathon “Mein Bot versteht mich nicht!”
Verarbeitung von Prompts verstehen und bessere Ergebnisse erzielen.
Die Anmeldung ist online bis zum 31. August 2024 möglich
(Vor der Anmeldung erfolgt eine Registrierung und die Prüfung Ihrer E-Mail-Adresse)
Fragen zu Inhalt und Programm der Konferenz können an ki"AT"akademie-derwissenschaften-in-hamburg.de oder direkt an Timm Lehmberg(timm.lehmberg"AT"awhamburg.de) gerichtet werden.
(Pressemitteilung der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften vom 24.04.2024)