I + II
Informationsveranstaltung zur Antragstellung im Akademienprogramm für 2028Langzeitforschungsvorhaben der Akademie der Wissenschaften
3. Dezember 2025, von Webredaktion SLM

Foto: Akademie der Wissenschaften in Hamburg, CC BY-SA 4.0
Anlässlich der Ausschreibung des Akademienprogramms 2028 (PDF) lädt die Akademie der Wissenschaften in Hamburg herzlich zu einer Informationsveranstaltung (online) zur Antragstellung eines Langzeitforschungsvorhabens ein. Das Akademienprogramm ist das weltweit größte Förderprogramm für Langzeitforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften (Projektdauer: 12–25 Jahre).
Die Veranstaltung ist kostenfrei und richtet sich an alle Antragsberechtigten (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit abgeschlossener Promotion und institutioneller Anbindung in Deutschland) sowie an Multiplikator:innen aus den Referaten für Forschungsförderung der einschlägigen Wissenschaftsinstitutionen.
Allen Teilnehmenden bieten wir die Gelegenheit, Fragen rund um das Akademienprogramm und die Antragstellung eines Langzeitvorhabens zu stellen, z. B. zum zeitlichen Horizont des Antragsverfahrens, zur Modularisierung der Arbeits- und Zeitplanung, zur Finanz- und Personalplanung (z. B. Einbindung von Doktorand:innen in die Projektkonzeption ), zur Einbeziehung der Digital Humanities oder zur internationalen Vernetzung des Vorhabens.
Ihre Gesprächspartner seitens der Akademie der Wissenschaften in Hamburg sind:
- Claudia Raap, Geschäftsführerin
- Dr. Elke Senne, Referentin für Forschung
- Timm Lehmberg, Referent für Forschungsdatenmanagement
- Prof. Dr. Christian Brockmann, Leiter des Langzeitforschungsprojektes im Akademienprogramm „Etymologika. Ordnung und Interpretation des Wissens in griechisch-byzantinischen Lexika bis in die Renaissance. Digitale Erschließung von Manuskriptproduktion, Nutzerkreisen und kulturellem Umfeld“ an der Universität Hamburg
am
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
digital als Videokonferenz
(Einwahldaten zur Zoom-Konferenz nach Anmeldung).
Eine Anmeldung ist erforderlich unter veranstaltungen(at)awhamburg.de(veranstaltungen"AT"awhamburg.de).

