Betreuung von Promovierenden. Session 2: Lead. Führungsaufgaben in der Betreuung wahrnehmen
Wann: Do, 20.11.2025, 16:15 Uhr bis 18:30 Uhr
Wo: Hamburg Research Academy, Digital
Mit dem Beginn der Postdoc-Phase oder der Übernahme einer W1-Professur oder einer Nachwuchsgruppenleitung werden häufig zum ersten Mal Betreuungsaufgaben übernommen. Da die Betreuung von Promovierenden für viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Moment neu ist, treten häufig Unsicherheiten und Fragen auf.
Die Reihe „Betreuung von Promovierenden“ bietet Raum für die Reflexion eigener erster Erfahrungen und kollegialen Austausch. Ein Angebot für alle, bei diesem Thema Fragen haben und mit anderen Betreuenden Bewährtes und Neues besprechen wollen.
Bitte beachten Sie: Da die fünf Termine aufeinander aufbauen, empfehlen wir, an allen Terminen teilzunehmen. Eine Teilnahme an ausgewählten Terminen ist selbstverständlich auch möglich. Für jeden Termin ist eine separate Anmeldung erforderlich. Das Buchungslimit von 2 Workshops pro Semester gilt nicht für diese Kurzworkshop-Reihe!
Session 2: Lead. Führungsaufgaben in der Betreuung wahrnehmen
Die Betreuung von Promovierenden kann in drei spezifische Aufgabenbereiche unterteilt werden: Lead (Führen), Train (Anleiten), Facilitate (Ermöglichen).
Die zweite Session widmet sich den allgemeinen Führungsaufgaben von Betreuenden: Lead. Gemeinsam werden wir Führungsaufgaben in den Blick nehmen, die mit der Betreuung von Promovierenden verknüpft sind. Fragt man nach grundlegenden Führungsaufgaben, wird häufig z. B. „das Team motivieren“ oder „Kommunikation“ genannt.
Auch wenn diese Aufgaben wichtig sind, darf der erste Schritt nicht in Vergessenheit geraten: Führung kann ganz grundlegend beschrieben werden als: 1. Definieren von Zielen, 2. Planung von Aufgaben, 3. Delegation, 4. Kontrolle/Monitoring, 5. Feedback geben. Diese fünf Aufgaben werden in der Session besprochen und die Erfahrungen der Teilnehmenden ausgetauscht. „Erwartungsmanagement“ ist ein sperriger Begriff, der ebenfalls genauer in den Blick genommen werden will. Unklare und nicht ausgesprochene Erwartungen führen häufig zu Frustration und Missverständnissen.
Karrierephase: Postdoc
Die Veranstaltung ist für alle Mitgliedshochschulen der Hamburg Research Academy geöffnet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über die Webseite der Hamburg Research Academy an.