Mai 2025
Gendern oder "die sogenannte Gendersprache" – Diskurse über geschlechtergerechten Sprachgebrauch
Prof. Dr. Lars Sörries-Vorberger, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und...
Co.ol.Lab 25 - Realitätscheck: Co-Creative Bildungsprojekte (Schule und Uni)
Co-Creative Bildungsprojekte (Schule und Uni): Welche Bedingungen brauchen Co-Creative Prozesse? Wo und wie finden wir Co-Forschende?
Projektlinks:
Realitätscheck: Co-Creative Bildungsprojekte (Schule und Uni): Welche Bedingungen brauchen Co-Creative Prozesse? Wo und wie finden wir Co-Forschende?
1. HUMANS 2022/2023: partizipatives Schulprojekt; Forschung in der Schule an der eigenen...
Banned in the USA: Banned, Challenged, and Controversial YA Fiction in America (Dr Jennifer Gouck)
Dr Jennifer Gouck, Women in Research Fellow, Universität Münster
Banned in the USA: Banned, Challenged, and Controversial YA Fiction in America
The First Amendment to the United States Bill of Rights allows individuals to speak, publish, read, and watch what they want, effectively forbidding governmental censorship of books, magazines, and newspapers as well as art, film, music, and online...
»BEWEGTE KÖRPER – VERBORGENES WISSEN. ENERGIEN UND ÖKOLOGIEN KORPORALER PRAKTIKEN UM 1900«
An der Schwelle zum 20. Jahrhundert entfacht sich ein neues Interesse am bewegten Körper als Ort der Produktion und Transformation von Wissen. Dies manifestiert sich disziplinübergreifend in wissenschaftlichen und ästhetischen Feldern – von den Bewegungskünsten über die Medizin, die Psychologie bis zur arbeitswissenschaftlichen Optimierung körperlicher Fähigkeiten.
Eingebettet in relationale...
Krise, Verheißung, Abwehrfantasien: exemplarische Analysen zum öffentlichen Sprachgebrauch
Prof. Dr. Kristin Bührig, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Vortrag von Juliane Rebentisch: »Die unheimliche Präsenz des Abwesenden. Trauer und Melancholie im Anthropozän«
Eine Weise, in der Menschen heute ihre Beziehungen zu nichtmenschlichen Wesen realisieren, ist durch die Wahrnehmung ihrer Abwesenheit. Im Zeichen des sechsten Massensterbens der Arten verweist das unheimliche Gefühl, dass »da nichts ist, wo etwas sein sollte« (Mark Fisher) auf einen Verlust, der erst noch als ein solcher zu begreifen ist. In diesem Zusammenhang verspricht die Kultivierung einer...
Workshop mit Juliane Rebentisch: »Das ökologisch Unheimliche«
Unsere Umwelt ist uns äußerst vertraut, doch erscheint sie zunehmend als bedrohlich, fremd und zerstörerisch. Kein anderer Begriff, so der indische Schriftsteller Amitav Ghosh, beschreibt die Fremdartigkeit der ökologischen Krisen unserer anthropozentrischen Gegenwart treffender als das Wort »unheimlich«.
Ausgehend von Juliane Rebentischs Text »Das ökologisch Unheimliche« (erschienen in Berlin...
Gespräch mit der spanischen Schriftstellerin Sara Mesa am Institut für Romanistik
Wir freuen uns, den Besuch der spanischen Schriftstellerin Sara Mesa in unserem Institut ankündigen zu können. Er fällt mit der Präsentation der Übersetzung ihres Romans La Familia zusammen, der dieses Jahr unter dem Titel Die Familie bei Klaus Wagenbach erschienen ist.
Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, das Werk und die Übersetzungen einer der bedeutendsten Schriftstellerinnen der...
Poetree: Pflück dir dein Gedicht!
Habt ihr schon einmal ein Gedicht gepflückt?
Zur Feier der Europawochen 2025 lädt das Camões-Institut gemeinsam mit der Portugiesisch-Hanseatischen Gesellschaft (PHG) zu einem besonderen Poesierlebnis ein. Pflückt euch ein Gedicht und nehmt es mit nach Hause. Lasst euch von der Poesie inspirieren!
Die Gedichte hängen neben der Grünen Schule im Botanischen Garten.
Musikalischer Workshop mit Cristina Clara
Zur Feier der Europawochen 2025 lädt das Camões-Institut gemeinsam mit der Portugiesisch-Hanseatischen Gesellschaft (PHG) zu einem traditionellen portugiesischen Musikworkshop ein. Macht aktiv mit! Durch einfache Stimm-, Bewegungs- und Rhythmusübungen lernt ihr die Grundtechniken des Adufe, einer Rahmentrommel, die traditionell von Frauen gespielt wird.
Sprache: Englisch (mit deutscher...
Juni 2025
The new Russian Newspeak: Nekrojaz (englisch)
Dr. Alexandra Arkhipova, École normale supérieure, Paris
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen andererseits. Sie...
Promovieren mit KI – Darf ich das? Gute Wissenschaftliche Praxis im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz eröffnet in der wissenschaftlichen Arbeit zahlreiche Möglichkeiten – gleichzeitig müssen Fragen zu notwendigen Grenzen gestellt werden. Im Zuge der rasanten Weiterentwicklung von KI-Technologien fehlen in der Wissenschaft bisher klare Richtlinien.
In diesem Workshop teilen sieben Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Institutionen und Fachbereichen ihre...
Politische Interviews: Sprachliche Strategien der Selbstdarstellung, Manipulation und Disruption
Prof. Dr. Marion Krause, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Fifty shades of hate speech in Osteuropa (englisch)
Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher, Institut für Slavistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und...
Hammonia und Hatikva: Die deutsch-jüdische Geschichte unter dem Hamburger Brennglas (Carlebach-Lecture 2025)
-- Anmeldung erforderlich (Link)--
Prof. Dr. Moshe Zimmermann, geb. 1943 in Jerusalem, ist Professor emeritus für moderne Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u. a. Antisemitismus und Nationalismus. Bis 2012 leitete er das Koebner Zentrum für deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter Wende...
Hate Speech in Sozialen Medien
Prof. Dr. Heike Zinsmeister, Institut für Germanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...
Juli 2025
The Linguistics of Charisma (englisch)
Prof. Dr. Natalia Petlyuchenko, Institut für Slawistik, Odessa, Nationale Musikakademie, TU Dresden
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und...
Epistemologische Grundlagen hegemonialer und gewalttätiger Diskurse einer gegenwärtigen Kolonialität
Dr. Gilberto Rescher, Institut für Romanistik, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Macht der Sprache ‒ die Sprache der Macht
Gesellschaftliche Diskurse nehmen an Schärfe zu. Zugleich beobachten wir in Debatten um gesellschaftliche Schlüsselthemen eine Schieflage zwischen Fakten und Argumenten einerseits und Meinungen und Hörensagen...