Institut für Medien und Kommunikation
Das IMK hat sich in einem Diskussionsprozess mit allen Institutsangehörigen aller Statusgruppen auf 12 Leitlinien geeinigt, die das besondere Verhältnis der Medienwissenschaft im Umgang mit Nachhaltigkeit im Kontext digitaler Transformation beschreiben (und sich an aktuellen, nationalen und internationalen Diskursen des Faches orientieren). Hierbei ist zu betonen, dass das IMK sich weniger mit Data oder Digital Literacy auseinandersetzt (diese mithin voraussetzt), als vielmehr mit Daten-Kritik und dem Design(en) digitaler Umgebungen mit Blick auf unterschiedliche Nachhaltigkeitsziele. Das IMK fokussiert Nachhaltigkeit mit Blick auf eine allgemeine Epistemologie audiovisueller Medien und deren nachhaltige (auch archivarische) Nutzung, auf Fragen der Glaubwürdigkeit etwa in dokumentarischen Filmen, auf die Thematisierung von Nachhaltigkeitsthemen (z. B. Climate Fiction) in oder auf die nachhaltige Produktion von audiovisuellen Medien (z. B. Green Shooting) u. a. Besonders wichtige Nachhaltigkeitsziele sind hierbei: Hochwertige Bildung (SDG 4), Geschlechtergleichheit (SDG 5) und weniger Ungleichheiten (SDG 10).