Geschichte
Der erste „CIP-Pool“ unserer Fachbereiche wurde 1988 als zentraler Computer-Pool des Fachbereichs Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft (heute: Fachbereiche Sprache, Literatur und Medien I + II) aus Mitteln des Computer-Investitionsprogramms (CIP) eingerichtet.
1993 wurden alle Geräte des Pools in das Universitätsnetz integriert. Seither ist der - heute selbstverständliche - Zugang ins deutsche Wissenschaftsnetz und ins Internet/WWW möglich.
Die Ziele der Einrichtung von CIP-Pools waren und sind:
- die notwendige Infrastruktur für eine zunehmende Zahl IT-gestützter Verfahren und Dienste in Studium und Lehre bereitzustellen,
- die Studierenden mit den Möglichkeiten des EDV-Einsatzes im Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaften vertraut zu machen und
- ihnen Fertigkeiten und einen kritisch reflektierten Umgang mit dem Computer zu vermitteln.
Seit Ihrer Gründung wurden sowohl die CIP-Pools für Studierende als auch die Unterrichtspools für computer- und mediengestütze Lehrveranstaltungen mehrfach erneuert, modernisiert und erweitert.