Prof. Dr. Anja Tippner
Professorin (im Forschungssemester)
Slavistische Literaturwissenschaft
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Institut für Slavistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #27
20146 Hamburg
Büro
Raum: C10007
Sprechzeiten
- Frau Prof. Dr. Tippner hat im WS 2024/25 ein Forschungssemester und wird von PD Dr. Karoline Thaidigsmann vertreten. In dringenden Fällen (z.B. Examenskandidat:innen) wenden Sie sich bitte an das Geschäftszimmer (Frau Olga Stelter oder Frau Lina Garvardt): slavistik.slm@uni-hamburg.de
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-4807
E-Mail: anja.tippner"AT"uni-hamburg.de
Vertretung
Schwerpunkte
- Slavische Literaturen (Russisch, Tschechisch, Polnisch)
- Formen und Strategien des auto/biographischen und dokumentarischen Schreibens
- Repräsentationen der Shoah und post-katastrophische Narrative in komparatistischer Perspektive
- Extremsituationen als ästhetische und kulturelle Herausforderung
- Jüdische Narrative in Osteuropa (Transkulturalität, Diaspora, Übersetzungskultur)
- Sozialistische Kinderliteratur und Kindheitsmodelle
- Ästhetische und theoretische Positionen des Surrealismus und Avantgarde
Curriculum vitae
- Studium der Slavistik, Germanistik und Anglistik in Frankfurt a.M., Hamburg und Leningrad.
- 1990-1992: Lektorin für Deutsch als Fremdsprache an der Karls-Universität, Prag.
- 1991-1995: Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.
- 1995: Promotion an der Universität Hamburg.
- 1995-2006: Wissenschaftliche Assistentin und Oberassistentin am Institut für Slavistik, Christian-Albrechts-Universität, Kiel.
- WS 2001/02: Gastdozentin an der Universität Kopenhagen, Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.
- 2002: Habilitation in Kiel, Venia legendi für Slavische Philologie.
- 2006-2011: Professorin für Slawistische Literaturwissenschaft, Paris Lodron-Universität, Salzburg.
- Seit 2011 Professorin für Slavistische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg.
- SS 2014: Writer in Residence am Jordan Center for the Advanced Study of Russia an der New York University, New York.
Funktionen
- Stellvertretende Sprecherin des Graduiertenkollegs Vergegenwärtigungen - Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive (2014-2017)
- Vorsitzende der Studienkommission des Osteuropastudiengangs der Universität Hamburg
- Mitglied der Academia Europaea
- Mitglied des Collegium Carolinum (Forschungsstelle für die Geschichte der böhmischen Länder)
- Mitglied des Vorstands der Forschungsstelle Osteuropa Bremen
- Mitglied Coordinating Committee for the Comparative History of Literatures in European Languages, International Comparative Literature Association (2010-2018)
- Mitherausgeberin Heidelberger Arbeiten zur Slavistik
- Redaktionsbeirat La Revue russe (Paris)
- Leitung der Geschäftstelle der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) zusammen mit Prof. Dr. Monica Rüthers
- Mitglied im Ständigen Expertenausschuss zur Untersuchung wissenschaftlichen Fehlverhaltens der Universität Hamburg
- Mitglied des ExpertInnenrats des Doktoratskolleg "Ästhetische Kommunikation", Graduiertenschule Universität Salzburg, Österreich
- Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO)
- Mitglied DFG Fachkollegium „Europäische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften“ (ab 2024)
- OSZE-Wahlbeobachterin bei den Russischen Präsidentschaftswahlen (1996)
- Mitglied der EU-Kommission zur Evaluierung der Akkreditierungsverfahren an tschechischen Hochschulen (2010)
Forschungsschwerpunkte
- Slavische Literaturen (russisch, tschechisch, polnisch)
- Formen und Strategien des auto/biographischen und dokumentarischen Schreibens
- Repräsentationen der Shoah und post-katastrophische Narrative in komparatistischer Perspektive
- Extremsituationen als ästhetische und kulturelle Herausforderung
- Jüdische Narrative in Osteuropa (Transkulturalität, Diaspora, Übersetzungskultur)
- Sozialistische Kinderliteratur und Kindheitsmodelle
- Ästhetische und theoretische Positionen des Surrealismus und Avantgarde
Drittmittelprojekte und aktuelle Forschungsprojekte
Laufende Projekte:
- Performing the Documentary in Eastern Europe (Gemeinsam mit Dr. Johanna Lindbladh (Lund), Landesforschungsförderung Hamburg)
- Go East – Go West! Transnationale und translinguale Identitäten zwischen Deutschland und Mittelosteuropa (Claussen-Simon-Stiftung) Webseite des Projektes
- Lagerliteraturen in komparatistischer Perspektive
- Kindheit im Sozialismus (Gemeinsam mit Prof. Dr. Martina Winkler (Kiel), Förderung Verbund Norddeutscher Universitäten)
- Working in the Holocaust Translation Zone, gemeinsam mit Prof. Dr. Helen Finch (University of Leeds)
Abgeschlossene Projekte:
- Stellvertretende Sprecherin des Graduiertenkollegs Vergegenwärtigungen - Repräsentationen der Shoah in komparatistischer Perspektive (Landesforschungsförderung Hamburg)
- Česká postavantgarda 40.-60.let // Tschechische Postavantgarde der 40.-60. Jahre (Verbundprojekt mit der Abteilung für Tschechische Literatur, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag)
- ViVaVostok – Sozialistische Kinderwelten in Osteuropa (Robert-Bosch-Stiftung)
- Nach dem Holocaust. Postkatastrophische Narrative in Polen (Verbundprojekt mit Polen, Förderung DPWS)
Auswahlbibliographie (seit 2010)
Monographien und Sammelbände
- The Afterlife of the Shoah in Central Eastern European Cultures: Concepts, Problems, and the Aesthetics of Postcatastrophic Narration. Edited by Anna Artwińska and Anja Tippner. London: Routledge 2022. Open Access: https://www.taylorfrancis.com/books/oa-edit/10.4324/9781003050544/afterlife-shoah-central-eastern-european-cultures-anna-artwińska-anja-tippner
- After Utopia. Czechoslovak Normalization Between Experience and Experiment, 1968-1989. Edited by Christiane Brenner; Michal Pullmann; Anja Tippner. Göttingen 2022 (= Vandenhoeck & Ruprecht, Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum, 41).
- Post-Socialist Cultures of Remembrance. Cluster edited by Anja Tippner and Agnieszka Mrozik, European Journal of Life-Writing, 2021. https://ejlw.eu/issue/view/4778
- Narratives of Confinement, Annihilation, and Survival: Camp literature in a Comparative Perspective. Edited by Anja Tippner and Anna Artwińska. Berlin 2019 (= De Gruyter Verlag)
- Figurations of Mobile Identities in Contemporary European Jewish Literature / Mobile Identitäten: Figurationen in der zeitgenössischen europäisch-jüdischen Literatur. Hg. Von Doerte Bischoff und Anja Tippner. Yearbook for European Jewish Literature Studies / Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien, 5/2018.
- Nackte Seelen. Svetlana Aleksiević und der „Rote Mensch". Herausgegeben von Anja Tippner, Manfred Sapper und Volker Weichsel. Berlin 2018. Berliner Wissenschafts-Verlag. Osteuropa 68 Jg., 1-2/2018.
- Nach dem Holocaust. Medien postkatastrophischer Vergegenwärtigung in Polen und Deutschland. Herausgegeben von Anja Tippner und Anna Artwińska. Frankfurt/Bern/New York 2017. Peter Lang Verlag. Heidelberger Publikationen zur Slavistik 38.
- Extreme Erfahrungen. Grenzen des Erlebens und der Darstellung. Herausgegeben von Anja Tippner und Christopher F. Laferl. Berlin 2017 (=Kadmos Verlag).
- Texte zur Theorie der Auto/Biographie. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert von Anja Tippner und Christopher F. Laferl. Stuttgart 2016 (=Reclam Verlag)
- Po Zagładzie. Narracje postkatastroficzne [Nach dem Holocaust. Postkatastrophische Erzählungen]. Herausgeber: Anna Artwińska, Przemyław Czapliński, Alina Molisak, Anja Tippner, Sonderheft Poznańskie Studia Polonistyczne, 1/2015.
- Permanentní avantgarda? Surrealismus v Praze. Praha 2014. (= Academia) [Tschechische Übersetzung von Die permanente Avantgarde? Surrealismus in Prag. Köln/Weimar 2009. (= Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien)]
- Künstlerinszenierungen. Performatives Selbst und auto/biographische Narration. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Christopher F. Laferl/Anja Tippner. Bielefeld 2014. (= transcript Verlag)
- Leben als Kunstwerk. Künstlerbiographien im 20. Jahrhundert.Von Alma Mahler und Jean Cocteau zu Thomas Bernhard und Madonna.(PDF) Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Christopher F. Laferl und Anja Tippner. Bielefeld 2011. (= transcript Verlag)
- Filme der Kindheit - Kindheit im Film in Nord- Mittel- und Osteuropa. Kulturwissenschaftliche Beiträge und Fallstudien. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Christine Gölz, Karin Hoff, Anja Tippner. Frankfurt/Main 2010. (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, hg. von Hans-Heino Ewers, Christine Garbe u.a., Peter Lang Verlag)
Aufsätze
-
"Ungrateful foreigners«? Images of the translator in transnational German literature,“ in Alloca, Daniela et al. (eds.), Ways of Living/Ways of Moving. Adaptations, Translations, Linguistic and Literary Contaminations in Central and Eastern Europe. Rome: UniversItalia, 2023, 163-179.
-
“The Trials of Documenting: Frida Vigdorova’s Notes of the Brodskii Court Proceedings,”inGünter, Clemens, and Matthias Schwartz (eds.), Firsthand Time. Modes of Documentary Aesthetics in the Long 1960s. Leiden: Brill, 2023, 269-287.
- „Writing a Soviet Holocaust Novel: Traumatic Memory, the Search for Documents, and the Soviet War Narrative in Anatolii Rybakov’s Heavy Sand,“ in Kata Bohus, , Peter Hallama, and Stach, Stephan (eds.), Growing in the Shadow of Antifascism. Remembering the Holocaust Memory in Communist Eastern Europe. Budapest: CEU Press, 2022, 155-174. Open Access https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/57551
- “Addressing the Void: The Absence of Documents and the Difficulties of Representing the Shoah in Postcatastrophic Russian Jewish Literature,” in Artwińska, Anna, and Anja Tippner (eds.), The Afterlife of the Shoah in Central Eastern European Cultures: Concepts, Problems, and the Aesthetics of Postcatastrophic Narration. London: Routledge, 2021, 135-157. Open Access: https://www.taylorfrancis.com/chapters/oa-edit/10.4324/9781003050544-8/addressing-void-absence-documents-difficulties-representing-shoah-postcatastrophic-russian-jewish-literature-anja-tippner?context=ubx&refId=3a1996e8-32e8-4fb2-8457-033748759dc4
- “Ghetto, Memorial, Modern Town? Theresienstadt/Terezín as Postcatastrophic Space,” in Jirku, Brigitte, and Vicente Sanchez Biosca (eds.), Geographies of Perpetration. Re-Signifying Cultural Narratives of Mass Violence. Frankfurt a.M. Peter Lang, 2021, 45-57
- “The best of all worlds: Josef Lada’s fairy tale of the puss in the boots Kocour Mikeš as Czech idyll”, in Detskie čteniia, 19:1/2021, 168-182. DOI: 10.31860/2304-5817-2021-1-19-168-182. http://www.detskie-chtenia.ru/index.php/journal/article/view/464/449
- (mit Agnieszka Mrozik) “Remembering Late Socialism in Autobiographical Novels and Autofictions from Central and Eastern Europe”, in Remembering Late Socialism: Autofictional and Autobiographical Literature and Post-Socialist Cultures of Remembrance. Cluster edited by Anja Tippner and Agnieszka Mrozik European Journal of Life-Writing, 2021. https://ejlw.eu/issue/view/4778
- “How it all turned out alright”—Autofiction as Memory Form in Irena Dousková’s Novels about Childhood and Youth in Post-1968 Czechoslovakia, in Remembering Late Socialism: Autofictional and Autobiographical Literature and Post-Socialist Cultures of Remembrance. Cluster edited by Anja Tippner and Agnieszka Mrozik European Journal of Life-Writing, 2021. https://ejlw.eu/issue/view/4778
- „Flexible Identitäten – Wilma Iggers’ Rekonstruktion jüdischer Lebensentwürfe im tschechisch-deutsch-jüdischen Kontext vor und nach dem Holocaust“, in Petra James, Helga Mitterbauer (Hg.), Vorstellungen vom Anderen in der tschechisch- und deutschsprachigen Literatur. Imaginationen und Interrelationen. Berlin: Frank & Timme 2021, 145-165.
- “Postcatastrophic Entanglement? Contemporary Czech Writers Remember the Holocaust and Post-War Ethnic Cleansing”, in Memory Studies, 14:1/2021, 80-94.
- „Mitteleuropäisch-jüdische Lebensgeschichte als transnationale Verflechtungsgeschichte – Eduard Goldstückers dialogische Erinnerungen“, in Lena-Marie Franke, Marek Nekula und Václav Smyčka (Hg.), Zwischen nationalen und transnationalen Erinnerungsnarrativen. Berlin: De Gruyter 2020, 27-49. https://doi.org/10.1515/9783110717679-002
- “Entering Gray Zones: Questions of Female Identity, Political Commitment, and Personal Choices in Jiřina Šiklová’s Memoir of Life under Socialism and Beyond,” in Anna Artwińska, Agnieszka Mrozik, (eds.). Gender, Generations, and Communism in Central and Eastern Europe and Beyond. London: Routledge 2020, 331-351.
- „Familiengeschichte als Gegengeschichte- Jüdische Identitäten in der zeitgenössischen russischen Literatur bei Elena Čižova, Marija Stepanova und Ljudmila Ulickaja “, in Osteuropa, 69:9-11/2019, 203-223.
- „Die Welt des Kindes“ – Kindheit in der Sowjetunion als kollektives literarisches Erinnerungsprojekt“, in Norman Ächtler, Norbert Gansel, Bettina Kümmerling-Meibauer (Hg.), Erzählen uber Kindheit und Jugend in der Gegenwartsliteratur. Geschichten vom Aufwachsen in Ost und West. Berlin: Okapi Verlag 2019, 281-301.
- „Erinnerung und Transnationalität,“ in Doerte Bischoff, Susanne Komfort-Hein (Hg.), Kulturwissenschaftliches Handbuch Literatur und Transnationalität. Berlin 2019 (=De Gruyter), 156-170.
- “Liudmila Ulitskaia’s Childhood 45-53: Documenting Nostalgic Images and Memoirs on Growing-Up Soviet after the Great War in Literature”, in Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas, 67:1/2019, 124-147. https://doi.org/10.25162/JGO-2019-0005
- „Worlds apart? Cross-mapping Camp Literature from the Gulag and Nazi Concentration Camps“, in Narratives of Confinement, Annihilation, and Survival: Camp literature in a Comparative Perspective. Edited by Anja Tippner and Anna Artwińska. Berlin 2019 (= De Gruyter Verlag), 30-47.
- (zusammen mit Anna Artwińska) „Introduction: Camp narratives in a comparative transnational perspective“, in Narratives of Confinement, Annihilation, and Survival: Camp literature in a Comparative Perspective. Edited by Anja Tippner and Anna Artwińska. Berlin 2019 (= De Gruyter Verlag), 1-10.
- „Conflicting Memories, Conflicting Stories: Masha Rol’nikaite’s Novels and the Soviet Culture of Holocaust Remembrance“, in Post Holocaust Cultures, The Many Ways of Bearing Witness and the Yearning for Jewish Survival. Journal of East European Jewish Affairs. 48:3/2019, 1-19. https://doi.org/10.1080/13501674.2019.1566999
- (zusammen mit Doerte Bischoff): „Suchbewegungen: Identität und Mobilität in der neueren europäisch-jüdischen Literatur“, in Figurations of Mobile Identities in Contemporary European Jewish Literature / Mobile Identitäten: Figurationen in der zeitgenössischen europäisch-jüdischen Literatur. Hg. Von Doerte Bischoff und Anja Tippner. Yearbook for European Jewish Literature Studies / Jahrbuch für europäisch-jüdische Literaturstudien, 5/2018, 1-19.
- „Die große Enttäuschung. Krisenerfahrungen und Desillusionierung bei Svetlana Aleksievič“, in in Manfred Sapper/Anja Tippner/ Volker Weichsel (Hrsg.): Nackte Seelen. Svetlana Aleksiević und der „Rote Mensch“ in Osteuropa 68 Jg., 1-2/2018, 27-44.
- (zusammen mit Manfred Sapper und Volker Weichsel). „Ecce homo”, in Manfred Sapper/Anja Tippner/ Volker Weichsel (Hrsg.): Nackte Seelen. Svetlana Aleksiević und der „Rote Mensch“ in Osteuropa 68 Jg., 1-2/2018, 3.
- „Trauma und Tragödie: Postkatastrophische Vergegenwärtigungen der Shoah in Theaterstücken von Bożena Keff und Krzysztof Warlikowski“, in Artwińska, Anna/Tippner Anja (Hrsg.): Nach dem Holocaust. Medien postkatastrophischer Vergegenwärtigung in Polen und Deutschland. Frankfurt/Bern/New York 2017, 231-259.
- (zusammen mit Anna Artwińska) „Postkatastrophische Vergegenwärtigung - eine Positionsbestimmung", in Artwińska, Anna/Tippner, Anja (Hrsg.): Nach dem Holocaust. Medien postkatastrophischer Vergegenwärtigung in Polen und Deutschland. Frankfurt/Bern/New York 2017, 15-39.
- (zusammen mit Christopher F. Laferl) „Vorwort und Einführung: Extreme Erfahrungen, ihre Konzeptualisierung in den Kulturwissenschaften und ihre Darstellung in Kunst und Literatur“, in Extreme Erfahrungen. Grenzen des Erlebens und der Darstellung. Berlin 2017, 7-39.
- (zusammen mit Christopher F. Laferl) „Vorwort“, in Texte zur Theorie der Auto/Biographie. Stuttgart 2016, 9-42.
- „Ghostwriting i historia mówiona: teksty kolaboratywne jako przypadek graniczny pisarstwa autobiograficznego“ [Ghostwriting und Oral History: Kollaborative Texte als Grenzfall der autobiographischen Literatur], in Iwasiów, Inga/ Czerska, Tatiana (Hg.), Autobiografie (po)graniczne. Kraków 2016, 209-221.
- „Sensing the meaning, working towards the facts: drugie pokolenie a pamięć o Zagładzie w tekstach Bożeny Keff, Magdaleny Tulli i Agaty Tuszyńskiej“ [Sensing the meaning, working towards the facts: Die zweite Generation und die Shoah in Texten von Bożena Keff, Magdalena Tulli i Agata Tuszyńska], in Teksty drugie, 1/2016, 68-88.
- „Aneignungen. Dina(h) Gottliebová-Babbitts Bilder aus Auschwitz (1943/44) und ihr Nachleben in Polen und den USA“, in Rothstein, Anne-Berenike (Hg.), Poetik des Überlebens. Kulturproduktion im Konzentrationslager. Berlin 2015, 123-143
- „Postkatastroficzne relikty i relikwie: los obrazów po Szoa („Postkatastrophische Relikte und Reliquien – das Leben der Bilder nach der Shoah“), in Po Zagładzie. Narracje postkatastroficzne [Nach dem Holocaust. Postkatastrophische Erzählungen]. Sonderheft Poznańskie Studia Polonistyczne, 25 (45)/2015, 237-257.
- „Girls in combat: Zoia Kosmodem’ianskaia and the image of young Soviet wartime heroines“, in Russian Review, July 2014, 73:3, 371-389.
- „An Alternative History of Art. Il’ja Kabakovs sowjetisch-jüdische Fallgeschichten im Feld der Kunst”, in Laferl, Christopher F./Tippner, Anja (Hg.), Künstlerinszenierungen. Performatives Selbst und auto/biographische Narration. Bielefeld 2014, 167-191.
- „Poterjanyj raj, obretennyj raj“(PDF): modeli detskogo samoupravlenija u Januša Korčak i Antona Semenoviča Makarenko“, in Bezrogov, V. G./Tendrjakova (ed.)., «Gulaj tam, gde vse»: Istorija sovetskogo detstva – opyt i perspektivy issledovanija. Moskva 2013, 226-237.
- „The Writings of a Soviet Anne Frank. Masha Rol’nikaite’s Holocaust Memoir „I have to tell“ and its place in Soviet literature“(PDF), in Representations of the Holocaust in Soviet Literature and Film. Search and Research. Yad Vashem Lectures and Papers 2013, 59-80.
- „Moczarskis Gespräche mit dem Henker. Zur Verschränkung von Opfer- und Täterdiskursen“(PDF), in Segler-Meßner, Silke /Nickel, Claudia (Hg.), Von Tätern und Opfern. Zur medialen Darstellung von politisch und ethnisch motivierter Gewalt im 20./21. Jahrhundert. Frankfurt am Main u.a., 2013, 41-61.
- „Leben in Bildern. Zum Verhältnis von Album und Biographie am Beispiel Vladimir Nabokovs“, in Kramer, Anke/Pelz, Annegret (Hg.), Album. Organisationsform narrativer Kohärenz. Göttingen 2013, 319-335.
- „«Lenin kak ideal»: Kak rasskazat’ detjam o vožde”(PDF), in Balina, Marina/Vjugin, Valerij (Hg.), Ubit‘ Čarskuju …“ Ėtičeskie i poėtičeskie paradoksy sovetskogo tvorčestva dlja detej (20-e – 30-e gody). St. Peterburg 2013, 246-261.
- „»Diaspora im Tal«: Das jüdische Ruthenien als Ort zwischen orientalistischem Mythos und Realität bei Ivan Olbracht“(PDF), in Kissel, Wolfgang Stephan (Hg.), Der Osten des Ostens. Orientalismen in slavischen Kulturen und Literaturen. Konstellationen einer anderen Moderne. Frankfurt a.M. u.a. 2012, 325-345.
- „Konversion(en): Translation und Identität in Ljudmila Ulickajas Roman Daniel’ Štajn – perevodčik“(PDF), in Petra Ernst/Hans-Joachim Hahn/Daniel Hoffmann/Dorothea Salzer (Hg.), trans-lation – trans-nation – transformation. Übersetzen und jüdische Kulturen. Innsbruck/Wien/Bozen 2012, 217-235.
- Der »zweifelhafte Platz des Subjekts in der Geschichte«: Peter Demetz’ autobiographische Re-Konstruktionen Prags der Jahre 1939-1945“, in Stifter-Jahrbuch, Bd. 25/2011, 125-141.
- „Die Blockade durchbrechen: Hunger, Trauma und Erinnerung bei Lidija Ginzburg“(PDF), in Osteuropa, 61:8-9/2011, 281-296.
- „Václav Havel: Vom Ende einer Künstlerbiographie“(PDF), in Leben als Kunstwerk. Zum Genre der Künstlerbiographie. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Christopher F. Laferl und Anja Tippner. Bielefeld 2011, 221-245.
- „Ein, zwei, viele Maulwürfe. Serienbildung im Kinderfilm“(PDF), in Gölz, Christine/Hoff, Karin/Tippner, Anja (Hg.), Kindheit im Film - Filme der Kindheit. Frankfurt/Main 2010, 63-81.
Vollständige Publikationsliste
Konferenzorganisation
- 2000 Mord hat Konjunktur. Kriminalliteratur aus dem Ostseeraum. Schloss Reinbek b. Hamburg. Zusammen mit Prof. A. Engel
- 2002 Sibirienbilder: Zur Konzeptualisierung von Rußlands Nordosten in den Kulturwissenschaften. Christian-Albrechts-Universität, Kiel. Zusammen mit Prof. A. Engel
- 2004 Filme der Kindheit, Kindheit im Film Kiel. Christian-Albrechts-Universität, Kiel. Zusammen mit Prof. K. Hoff, Universität Bonn und Dr. Christine Gölz, Universität Hamburg
- 2011 Extreme Erfahrungen: Grenzen des Erlebens und der Darstellung. Workshop. Kunstquartier/Universität Salzburg. Zusammen mit Prof. Christopher F. Laferl
- 2012 Künstlerinszenierungen: Performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert. Universität Salzburg. Zusammen mit Prof. Christoper F. Laferl
- 2012 European Literatures on the Move: Transnationality and Transculturality in a Historical Perspective. Universität Salzburg/Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst.
- 2014 Narratives of Confinement, Annihilation, and Survival: Camp Literature in a Comparative Perspective.(PDF) Universität Hamburg. Zusammen mit Dr. A. Artwińska
- 2015 Nach dem Holocaust. Visuelle, performative und museale Formen post-katastrophischer Vergegenwärtigung in Polen und Deutschland. Universität Hamburg. Zusammen mit Dr. A. Artwińska
- 2016 Mobile Identitäten. Positionen in der zeitgenössischen europäisch-jüdischen Literatur. (PDF) Universität Hamburg. Zusammen mit Prof. Dr. Doerte Bischoff
- 2017 The Afterlife of Holocaust in Central Eastern European Literatures: Concepts, Problems, and the Aesthetic of the Postcatastrophic Narration, Mai 2017 (PDF) (Förderung: Fritz Thyssen Stiftung)
- Jahrestagung des Collegium Carolinum: Was war die Normalisierung? Die Tschechoslowakei 1969 –1989, Pelham, 08.-11.2018. Zusammen mit Prof. Dr. Michal Pullmann (Karlsuniversität Prag), Dr. Christiane Brenner (Collegium Carolinum, München)
- 2020 Performing the Documentary in Post-Communist Art and Culture. 20.-22.03.2020, Lund Univercity, Schweden. Im Rahmen des Projektes "Performing the Documentary in Eastern Europe” (Verantwortliche Prof. Dr. Anja Tippner) gefördert durch Landesforschungsförderung Hamburg, the ERC Starting grant “Translating Memories: The Eastern European Past in the Global Arena” (Verantwortliche Prof. Dr. Eneken Laanes) und Lund University (Verantwortliche Dr. Johanna Lindbladh).
- 2023 Working in the Holocaust Translation Zone, 22.-23.09.2023, Warburghaus Hamburg, gemeinsam mit Prof. Dr. Helen Finch (University of Leeds)
Vorlesungsreihen
- 2004 Klassiker der Kinderliteratur. Christian-Albrechts-Universität Kiel. Zusammen mit K. Hoff
- 2008 Leben als Kunstwerk. Künstlerbiographien im 20. Jahrhundert. Universität Salzburg/Universität Mozarteum. Zusammen mit Prof. Christopher F. Laferl
- 2010 Liebe, Hass, Verzweiflung. Zur medialen nszenierung intensiver Gefühle. Universität Salzburg/Universität Mozarteum. Zusammen mit Prof. Christopher F. Laferl
- 2011 Extreme Erfahrungen: Grenzen des Erlebens und der Darstellung. Universität Salzburg/Universität Mozarteum. Zusammen mit Prof. Christopher F. Laferl
- 2013 Nach der Katastrophe: Historische und literarische Narrative über den Holocaust in Osteuropa. Universität Hamburg. Zusammen mit Prof. Frank Golczewski
- 2016 Vergegenwärtigungen: Aneignungen der Shoah In Kunst und Wissenschaft. Universität Hamburg. Graduiertenkolleg
„Vergegenwärtigungen“ - 2016 Go East – Go West! Transnationale und translinguale Identitäten zwischen Deutschland und Mittelosteuropa. Universität Hamburg
- 2017 Revolution als Prozess. Das Jahr 1917 und seine Folgen. Zusammen mit Renata Rakoczy-Dahlmann
- Ringvorlesung WiSe 2018-19 – 1918/19-Auf/Brüche im östlichen Europa
- Ringvorlesung WiSe 2019-20 - „1989 – Vom Ende des Kommunismus in Ostmitteleuropa und der Sowjetunion“
- Ringvorlesung WiSe 2021-22 - Zwischen Umweltzerstörung und ländlicher Idylle: Osteuropa in ökologischer Perspektive. Die Vorlesungsreihe wird organisiert in Zusammenarbeit der Osteuropastudien der Universität Hamburg mit dem Nord Ost Institut, Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V. (IKGN) an der Universität Hamburg, der Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg und der DGO – Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V.
- Ringvorlesung SoSe 2022 - Schauplatz Ukraine: Geschichte, Politik und Kultur. In Kooperation mit DGO, IKGN Lüneburg, IFSH Hamburg
- Ringvorlesung WiSe 2022-23 - Einwanderung, Exil, Flucht – Formen der Migration im und aus dem östlichen Europa. Zusammen mit Prof. Dr. Monica Rüthers, Geschichte, UHH; Prof. Dr. J. Otto Habeck, Ethnologie, UHH und in Zusammenarbeit mit DGO, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, IKGN, HSU
- Ringvorlesung WiSe 2023-24 - Fokus Osteuropa: Gewalt und Gewaltforschung interdisziplinär. Zusammen mit Prof. Dr. Monica Rüthers, Geschichte, UHH; Prof. Dr. J. Otto Habeck, Ethnologie, UHH in Zusammenarbeit mit DGO, Landeszentrale für Politische Bildung Hamburg, Nordostinstitut (IGKN e.V.), HSU