• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. BA
  7. Slavistik

Slavistik (B.A.)

Das Fach Slavistik kann im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs wahlweise als Hauptfach oder als Nebenfach studiert werden. Die Regelstudienzeit beträgt im Hauptfach sieben, im Nebenfach sechs Semester.

Das Fach besteht aus den drei Teilfächern Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Sprachpraxis. Im Teilfach Sprachpraxis können unterschiedliche Sprachprofile gewählt werden. Zur Auswahl stehen Russisch für Nicht-Muttersprachler, Russisch für Muttersprachler, Polnisch für Nicht-Muttersprachler, Polnisch für Muttersprachler, Serbokroatisch und Tschechisch. In den fachwissenschaftlichen Teilfächern Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft findet im Verlauf des Studiums eine Vertiefung in einem der Teilfächer statt, das dann den Schwerpunkt in der Abschlussprüfung darstellt.

Slavistik B.A.

Es gibt folgende Studienmöglichkeiten für den Studiengang Slavistik im Hauptfach:

  • Sprachprofil (A) BKMS/ Polnisch/ Tschechisch als Fremd- oder Herkunftssprache bzw. Russisch als Fremdsprache
  • Sprachprofil (B) Russisch als Herkunftssprache 
  • Sprachprofil (C) BKMS/ Russisch/ Polnisch/ Tschechisch als Muttersprache
     

Es gibt folgende Studienmöglichkeiten für den Studiengang Slavistik im Nebenfach:

  • Sprachprofil (A) BKMS/ Polnisch/ Tschechisch als Fremd- oder Herkunftssprache bzw. Russisch als Fremdsprache
  • Sprachprofil (B) Russisch als Herkunftssprache
  • Sprachprofil (C) BKMS/ Russisch/ Polnisch/ Tschechisch als Muttersprache 

Studienziele

Im Studiengang Slavistik werden grundlegende fachwissenschaftliche Kenntnisse der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen vermittelt. Anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte und am Beispiel einer das Profil spezifizierenden slavischen Sprache und ihrer Literatur werden diese Kenntnisse vertieft. Das Studium soll zur kritischen Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden sowie zur selbständigen Formulierung und Bearbeitung wissenschaftlicher Problembereiche qualifizieren. Die Studierenden erwerben zentrale Techniken des wissenschaftlichen und systematischen Arbeitens, des Recherchierens, der schriftlichen und mündlichen Präsentation. Im Mittelpunkt des Erlernens kommunikativer Kompetenzen steht der Fremdsprachenerwerb der gewählten Profilsprache, an dessen Abschluss eine angemessene Sprachfähigkeit sowie die Vertrautheit mit den soziokulturellen Verhältnissen des jeweiligen Sprachraums stehen. Diese Sprachprofilierung soll wie die kommunikativen, interkulturellen und medialen Kompetenzen auch mögliche Berufsfelder vorbereiten helfen.

Die theoretischen und methodischen Grundkenntnisse, welche die Studierenden in der Einführungsphase in den beiden Teilfächern Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft erwerben, bilden die Basis für die anschließende Aufbauphase. Die fachwissenschaftlichen Einführungsmodule sind in ihren fremdsprachlichen Anforderungen an die vorausgesetzte Progression in den Einführungskursen im Teilfach Sprachpraxis angepasst.

In der Aufbauphase erfolgt die systematische Erweiterung der analytischen Fähigkeiten. Es werden für das Fach wesentliche Untersuchungsaspekte, Verfahrensweisen und Fragestellungen unter historisch-diachroner und unter synchroner Perspektive erarbeitet. Darüber hinaus werden die notwendigen Grundkompetenzen für das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt. Diese Phase hat das Ziel, den Studierenden differenzierte Einsichten in die Komplexität und in die theoretische Vielfalt sowie in die historischen Kontexte der jeweiligen Gegenstände zu verschaffen. In der Sprachpraxis werden die Sprachkenntnisse systematisch ausgebaut.

In der Vertiefungsphase des Studiums sollen die Studierenden, dem Prinzip des forschenden und exemplarischen Lernens folgend, eigenständig vertiefenden Fragestellungen nachgehen. Die Sprachfähigkeit in der Profilsprache wird vertieft. Die Studierenden sollen fundierte wissenschaftliche Kompetenzen als Voraussetzung für die Zulassung zu einem Master-Studiengang sowie als Basis für die berufliche Praxis erwerben.

Studieninhalte

Gegenstände des Faches sind die slavischen Sprachen und ihre Literaturen in ihren mündlichen und schriftlichen Erscheinungsformen. Sie werden an Beispielen aus den Profilsprachen nach Inhalten, Formen und Funktionen sowie in ihren Beziehungen zu anderen Sprachen, Literaturen und Kulturen untersucht. Zu den Gegenstandsbereichen des Fachs können ferner auch gemischte mediale Kommunikationsformen gehören, in denen die sprachliche Kommunikation einen Teilaspekt darstellt.

Aufgabe des Teilfaches Sprachwissenschaft ist die theorie- und methodengeleitete Analyse der jeweiligen Profilsprache nach Struktur und Funktion sowie in ihrer gegenwärtigen Ausprägung und historischen Entwicklung - als Mittel der Kommunikation und des Denkens, als spezifischer Sprachtyp und als Medium historisch-gesellschaftlicher Praxis und Identität. Das Teilfach ist zugleich Teilgebiet einer fächerübergreifenden Linguistik.

Das Teilfach Literaturwissenschaft umfasst neben der theoretischen Fundierung sowie der wissenschaftlichen Methodik zur Analyse von Texten und literarhistorischen Prozessen Überblickswissen zur Geschichte der Literatur in der jeweiligen Profilsprache und vertieftes Wissen zu ausgewählten Epochen. Zudem werden Einsichten in die kulturelle Identität des jeweiligen Kulturraums unter historisch-diachronem und synchronem Gesichtspunkt vermittelt.

Das Studienangebot im Teilfach Sprachpraxis bietet eine fundierte Sprachausbildung in der gewählten Profilsprache sowie landeskundliche Kenntnisse im jeweiligen Kulturraum. Das Studium kann ohne Vorkenntnisse in der Profilsprache aufgenommen werden. In den Profilen für Studierende mit muttersprachlichen Kenntnissen in den Profilsprachen Russisch oder Polnisch wird metasprachliches Wissen über die jeweilige Profilsprache und das Deutsche als Wissenschaftssprache vermittelt. Während der Orientierungseinheit zu Beginn des Studiums finden eine ausführliche Profilsprachenberatung und für Studierende mit Vorkenntnissen Einstufungstests in Russisch und Polnisch statt.

Studienstruktur

Der BA-Studiengang Slavistik im Hauptfach ist so aufgebaut, dass die Studierenden in der Einführungsphase (1. bis 4. Semester) drei Einführungsmodule, in der Aufbauphase (3. bis 6. Semester) vier Aufbaumodule und in der Vertiefungsphase (4. bis 6. Semester) drei Vertiefungsmodule absolvieren. In der Vertiefungsphase wird das fachwissenschaftliche Modul entweder aus dem Teilfach Sprachwissenschaft oder aus dem Teilfach Literaturwissenschaft gewählt. In der Prüfungsphase des Studiums (7. Semester) wird das Abschlussmodul, bestehend aus einem Examenskolloquium, der Bachelor-Arbeit und der mündlichen Abschlussprüfung, belegt.

Der BA-Studiengang ermöglicht grundsätzlich die Fortsetzung des Studiums zum MA-Abschluss. Allerdings ist für philologische oder kulturwissenschaftliche MA-Studiengänge im Feld der Slavistik die Erlernung einer weiteren slavischen Sprache im Wahlbereich sinnvoll und ratsam.

Im BA-Studiengang Slavistik im Nebenfach werden insgesamt vier Module studiert, zwei Einführungsmodule, ein Aufbau- und ein Vertiefungsmodul. In jedem Profil wird ein Schwerpunkt gewählt, entweder das Teilfach Sprachwissenschaft oder das Teilfach Literaturwissenschaft (Wahlpflichtmodule).

Berufsmöglichkeiten

Das Bachelor-Studium eröffnet Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum von Berufen, die freilich nur eine begrenzte Zahl von Absolventinnen und Absolventen der Geisteswissenschaften aufnehmen. Als außerschulische Berufsbereiche kommen beispielsweise in Frage:

  • Aus- und Weiterbildung und Beratung (Unterricht und Beratung für unterschiedliche Adressatengruppen, z.B. Erwachsenenbildung, außerschulischer Sprachenunterricht, Integrationsarbeit für MigrantInnen, innerbetriebliche Weiterbildung)
  • Journalismus (Presse, Hörfunk, Film und Fernsehen, Nachrichtenagenturen)
  • Kultur (Kulturinstitutionen wie Theater, Literaturhäuser, Museen, Stiftungen, Organisationen für Kulturaustausch)
  • Buch- und Textwesen (Buchverlag, Freies Lektorat, Bibliothek, Buchhandel, Übersetzung, Online-Redaktionen)
  • Archiv und Dokumentation
  • Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing, Eventmanagement
  • Verwaltung und Behörden
  • Wirtschaft (insbesondere Personalwesen, Außenhandel)
  • Internationale Organisationen, NGO’s, Kulturaustausch
  • Wissenschaft (Hochschule, Forschungsprojekte)

Der Arbeitsmarkt für Studierende der Geisteswissenschaften unterliegt Schwankungen und ändert sich ständig. Studierende sollten sich sowohl vor Aufnahme als auch während des Studiums über spätere Berufsmöglichkeiten informieren und ihre Studienabsichten im Hinblick auf eine aussichtsreiche Fächerwahl bzw. nützliche Zusatzqualifikationen überprüfen. Dabei werden sie von der Arbeitsstelle Studium und Beruf unterstützt.

BA-Beauftragter des Instituts für Slavistik

  • Dr. habil. Anna-Maria Sonnemann,
    Raum 11053
    Tel.: +49 40 42838-2663
    Sprechstunde

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnungen) in allen Fassungen

  • FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Neufassung vom 02.09.2020
  • FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Änderung vom 23.05.2018
  • FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Änderung vom 02.09.2015
  • FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Neufassung vom 09.07.2014
  • FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Neufassung vom 04.09.2013
  • FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Berichtigung vom 29.11.2013 für die Neufassung vom 07.07.2010
  • FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Änderung vom 06.07.2011
  • FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Neufassung vom 07.07.2010
  • FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Änderung vom 04.06.2008
  • FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Änderung vom 03.09.2008 (Korr. der Änderung vom 05.09.2007)
  • FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Änderung vom 05.09.2007
  • FSB für den B.A. Slavistik (PDF) Neufassung vom 25.10.2006
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Anglistik/Amerikanistik
  • Deutsche Sprache und Literatur
  • Sprachen und Kulturen finnisch-ugrischer und sibirischer Völker
  • Französisch
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Italienisch
  • Katalanisch (Nebenfach)
  • Klassische Philologie
  • Lateinamerika-Studien (Nebenfach)
  • Medienwissenschaft
  • Neogräzistik und Byzantinistik
  • Osteuropastudien (Nebenfach)
  • Portugiesisch
  • Slavistik
    • Hauptfach: Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (Mutterpsrache)
    • Hauptfach: Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (Fremd- oder Herkunftssprache)
    • Hauptfach: Polnisch (als Muttersprache)
    • Hauptfach: Polnisch (Fremd-/Herkunftssprache)
    • Hauptfach: Russisch (Muttersprache)
    • Hauptfach: Russisch (Herkunftssprache)
    • Hauptfach: Russisch (Fremdsprache)
    • Hauptfach: Tschechisch (Muttersprache)
    • Hauptfach: Tschechisch (Fremd-/Herkunftssprache)
    • Nebenfach: Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (Muttersprache)
    • Nebenfach: Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch (Fremd-/Herkunftssprache)
    • Nebenfach: Polnisch (Muttersprache)
    • Nebenfach: Polnisch (Fremd-/Herkunftssprache)
    • Nebenfach: Russisch (Muttersprache)
    • Nebenfach: Russisch (Herkunftssprache)
    • Nebenfach: Russisch (Fremdsprache)
    • Nebenfach: Tschechisch (Muttersprache)
    • Nebenfach: Tschechisch (Fremd-/Herkunftssprache)
  • Spanisch

Institut für Slavistik (ISlav)

Raum: Ü35 11069
Überseering 35
22297 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-4809
Fax: +49 40 42838-5397
E-Mail: slavistik.slm"AT"uni-hamburg.de

>> ISlav-Website

Verändert am 7. September 2021

  • Feedback
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • facebook
  • twitter
  • instagram
  • youtube
  • lecture2go
  • lecture2go
  • lecture2go
  • Studium
  • Forschung
  • Internationales
  • Universität
  • Fakultäten
  • UHH-App
  • Campus-Navigator
  • Stellenangebote
  • Uni-Wahl
  • Weiterbildung
  • Sitemap
  • A bis Z
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Internationale
  • Promovierende
  • Forschende
  • Beschäftigte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Alumni
  • Presse
  • Geflüchtete
  • Adresse
  • Lageplan

© 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
Systemakkreditierung
124