• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • Faculty of Business Administration
      • Dienste

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • beluga – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Weitere Einrichtungen

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Museums and collections
        • University Archives (in German)
        • All academic institutions
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Zielgruppen

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereiche SLM I + II
FachbereicheSprache, Literatur und Medien
I + II
  • Die Fachbereiche
    • Aktuelles
    • Veranstaltungskalender
    • Leitung (Fachbereichssprecher/-in)
    • Verwaltung (Fachbereichsreferent)
    • Fachbereichsräte und Gremien
    • Leitung zentraler Einrichtungen
    • Beauftragte
    • Fachschaftsräte
    • Kontakt und Lageplan
  • Studium
    • Studiengänge
    • Studienbüro
    • Orientierungseinheit
    • Vorlesungsverzeichnisse
    • Studienfachberatung
    • Promotion
    • Projekte
  • Forschung
    • Arbeitsstellen und Zentren
    • Forschungsprojekte
    • Digital Humanities
  • Fachbereich SLM I
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Fachbereich SLM II
    • Institute im Fachbereich
    • Übergreifende Studienangebote
    • Professorinnen und Professoren
    • Personal im Fachbereich
    • Zentrale Einrichtungen
    • Fachbereichsrat und Gremien
    • Beauftragte
  • Service
    • Fachbereichsbibliothek
    • Arbeitsstelle Studium und Beruf
    • Computer-Pools
    • Informationstechnologie SLM
    • Web-Support
    • Medienzentrum
    • eLearning-Büro und AGORA
    • STiNE

Foto: Dirtsc; CC BY-SA 4.0; Cropped

  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereiche SLM I + II
  4. Studium
  5. Studiengänge
  6. MA
  7. Slavistik

Slavistik (M.A.)

Der Masterstudiengang Slavistik vertieft die linguistische und literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit zwei der folgenden slavischen Sprachen: Russisch, Polnisch, Serbokroatisch bzw. Bosnisch/Kroatisch/Serbisch oder Tschechisch. Auf einer theoriefundierten und methodenkritischen Grundlage können Sie sowohl Strukturen und Zusammenhänge sprachlicher Phänomene als auch literaturwissenschaftliche, ästhetische und kulturelle Fragestellungen erforschen.

Wichtiger Hinweis: Die hier vorliegende Modulstruktur unterliegt Aktualisierungen. Sie kann sich somit im Laufe Ihres Studiums verändern. Da für die Studierenden die fachspezifischen Bestimmungen (Studienordnungen) gelten, welche zu Beginn ihres Studiums gültig waren, ist es dringend zu empfehlen, die vorliegende Modulstruktur zu Beginn des Studiums abzuspeichern.

Studienziele und -inhalte

Der Masterstudiengang Slavistik ist forschungsorientiert und sieht wahlweise die linguistische oder literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit zwei slavischen Sprachen oder Literaturen vor. Neben einer ersten slavischen Sprache (Russisch, Polnisch, Serbokroatisch oder Tschechisch) spezialisieren Sie sich auf eine weitere slavische Sprache (Russisch, Polnisch, Serbokroatisch oder Tschechisch) und setzen dabei Ihren Schwerpunkt in Linguistik oder Literaturwissenschaft. Ein dritter Schwerpunkt des Masterprogramms liegt in der vertieften rhetorischen Kompetenz, die gezielt durch Referate, Gruppenarbeit, Seminararbeiten und die Anwendung aktueller Präsentationsformen gefördert wird. In semesterspezifischen Projektseminaren werden die forschungsorientierten Ansätze vertieft und ihre praktische Umsetzung und Übertragung erprobt. 

Zentrale Gegenstände der Slavistischen Linguistik sind die theorie- und methodengeleitete Analyse von Strukturen und Funktionen der gewählten slavischen Sprachen sowohl in ihren mündlichen als auch schriftlichen Ausprägungsformen.

Neben der Kenntnis der gegenwärtigen sprachlichen Systeme wird auch ein Einblick in ihre historische Genese vermittelt und kann zur Erklärung aktueller sprachlicher Prozesse herangezogen werden. Dabei werden auch die Verhältnisse in nichtslavischen Sprachen und Ansätze der allgemeinen Sprach- und Kognitionswissenschaft berücksichtigt.

Ein Schwerpunkt der Slavistischen Literaturwissenschaft liegt auf der Fähigkeit, Texte oder andere kulturelle Produkte mit einem fundierten methodologischen Wissen analysieren und in ihrem historischen, politisch-sozialen und ästhetischen Kontext deuten zu können. Dabei spielen auch medien- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen eine wichtige Rolle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Förderung der Fähigkeit, zwischen dem slavisch- und dem deutschsprachigen Raum als sprachlicher und kultureller Vermittler aufzutreten.

Ein dritter Schwerpunkt des Masterprogramms liegt in der vertieften rhetorischen Kompetenz, die gezielt durch Referate, Gruppenarbeit, Seminararbeiten und die Anwendung aktueller Präsentationsformen gefördert wird.

Es besteht die Möglichkeit, den Studiengang durch Austausprogramme mit den Universitäten in Sankt-Petersburg, Belgrad, Zagreb, Prag und Warschau zu vertiefen. Als weitere Partneruniversität soll Sarajevo hinzukommen.

Perspektiven

Souveräne Kenntnisse von zwei slavischen Sprachen und Kulturen qualifizieren Sie für den Einstieg in ein kulturvermittelndes Arbeitsfeld. Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte analytisch zu erfassen und differenzierte Lösungsansätze selbständig zu erarbeiten, ermöglicht den Zugang zu einem breiten Spektrum von Berufen u.a. im Bereich Museum, Kulturvermittlung, Journalismus, Stiftungswesen. Der Studiengang bietet auch die Grundlagen für eine Karriere in der Wissenschaft.

Weiterführende Informationen und Links

  • Studienfachberatung
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Vorlesungsverzeichnis (in STiNE)

Modulstruktur des MA-Studiengangs Slavistik (aktuelle Fassung)

Fachwissenschaft

zwei Wahlpflichtmodule sind zu belegen ∑40 LP; dabei je eines Theorien und Methoden und eines Anwendungsorientierte Slavistik; die Abfolge ist frei

Modul SLA-M01

Linguistik

Theorien und Methoden

Wahlpflichtmodul
(20LP / 6 SWS)
2 Seminare + 1 Vorlesung

  • Modulbeschreibung SLA-M01
Modul SLA-M02

Literaturwissenschaft

Theorien und Methoden

Wahlpflichtmodul
(20 LP / 6 SWS)

2 Seminare + 1 Vorlesung

  • Modulbeschreibung SLA-M02

Sprachpraxis

alle Module sind zu belegen ∑30 LP

Modul SLA-M03

Sprachpraxis Slavine I

BKS, Polnisch, Russisch, Tschechisch

Wahlpflichtmodul
(12 LP / 8 SWS)

2 Sprachlehrveranstaltungen + 1 Vorlesung + 1 Kolloquium

  • Modulbeschreibung SLA-M03
Modul SLA-M04

Sprachpraxis Slavine II

BKS, Polnisch, Russisch, Tschechisch

Wahlpflichtmodul
(18 LP / 12 SWS)

Einzelveranstaltungen differenziert für Studierende

  • ohne Vorkenntnisse (Modul SLA-M04a)
  • mit Vorkenntnissen (Modul SLA-M04b)
  • mit weiterführenden Vorkenntnissen (Modul SLA-M04c)
Modul SLA-M05

Linguistik

Anwendungsorientierte Slavistik

Wahlpflichtmodul
(20 LP / 5 SWS)
1 Seminar + 1 Projektseminar

  • Modulbeschreibung SLA-M05
Modul SLA-M06

Literaturwissenschaft

Anwendungsorientierte Slavistik

Wahlpflichtmodul
(20 LP / 5 SWS)
1 Seminar + 1 Projektseminar

  • Modulbeschreibund SLA-M06

Abschlussmodul SLA-M07

Pflichtmodul
(30 LP / 2 SWS)
Kolloquium + Masterarbeit + mündliche Prüfung

Modulbeschreibung SLA-M07 >

Master-Wahlbereich

Im Masterstudiengang Slavistik sind im Master-Wahlbereich 20 Leistungspunkte zu erbringen. Anerkennungen von außerhalb des Studiengangs erbrachten Leistungen sind ausschließlich für Leistungen möglich, die im Rahmen eines vorangegangenen Masterstudiums erbracht wurden.

Modulbeschreibung MA-WB >

MA-Beauftragte für das Fach Slavistik

Studiengangsbeauftragte

Dr. Petr Málek
Institut für Slavistik
Raum: 11064
Überseering 35
22297 Hamburg
Die Sprechstunden können dem aktuellen Plan entnommen werden.
Kontakt: petr.malek"AT"uni-hamburg.de

Beratung für Bewerber:innen

Prof. Dr. Anja Tippner
Institut für Slavistik
Raum: 11066
Überseering 35
22297 Hamburg
Die Sprechstunden können dem aktuellen Plan entnommen werden. 
Kontakt: anja.tippner"AT"uni-hamburg.de(anja.tippner"AT"uni-hamburg.de)

Beratung Auslandsaufenthalte

Prof. Dr. Robert Hodel
Institut für Slavistik
Raum: 11074
Überseering 35
22297 Hamburg
Die Sprechstunden können dem aktuellen Plan entnommen werden.
Kontakt: robert.hodel"AT"uni-hamburg.de

Anrechnung von Sprachzeugnissen/Spracheinstufung

Polnisch
Dr. Katarzyna Różańska

Russisch
Dr. Andrey Bogen
Dr. Julia Kukla
Maria Mamaeva, M.A.

Serbokroatisch
Dr. Sead Porobić

Tschechisch
Dr. Petr Málek

Allgemeine Anerkennung von Leistungen

Prof. Dr. Robert Hodel
(Informationen und Kontakt: s.o.)

Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnung)

  • FSB für den Masterstudiengang Slavistik (PDF) vom 06.09.2017
    Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2017/18.
  • FSB für den Masterstudiengang Slavistik (PDF) Änderung vom 14.07.2010
    Gilt für Studierende mit Studienbeginn ab dem WS 2010/11.
  • FSB für den Masterstudiengang Slavistik (PDF) vom 06.05.2009
  • Anglistik/Amerikanistik
  • British and American Cultures
  • Deutschsprachige Literaturen
  • English as a World Language
  • Gebärdensprachdolmetschen
  • Gebärdensprachen
  • Germanistische Linguistik
  • Griechische und Lateinische Philologie
  • Allgemeine Sprachwissenschaft
  • Literatur, Sprache & Kultur des mod. Griechenlands
  • Medienwissenschaft
  • Romanische Literaturen
  • Romanistische Linguistik
  • Slavistik
    • Ethnolinguistik bedrohter Sprachen – Uralische Sprachen und Kulturen
    • Lateinamerika-Studien
    • Osteuropastudien

    Institut für Slavistik (ISlav)

    Überseering 35
    22297 Hamburg
    Tel.: +49 40 42838-4809
    Fax: +49 40 42838-5397
    E-Mail: slavistik.slm"AT"uni-hamburg.de

    ISlav Website

    Verändert am 16. Juli 2015

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    124