Russisch B.Ed./M.Ed.
Viele nützliche Informationen für Lehramtsstudierende oder Studieninteressierte finden sich auf dem Infoportal Lehramt. Das Infoportal ist eine webbasierte Anlaufstelle für alle Studieninteressierten und Studierenden der Lehramtsstudiengänge an der Universität Hamburg, für Orientierungs- und Informationsbedarf, Fragen, Ideen und Anliegen rund um das Hamburger Lehramtsstudium.
Auf den nun folgenden Seiten sind die wichtigsten Informationen zum Teilfach Russisch innerhalb der verschiedenen B.A. bzw. M.Ed. Lehramtsstudiengänge zu finden.
Studienziele
Russisch B.Ed.
Im Teilstudiengang Russisch für das Lehramt für die Sekundarstufe an Stadtteilschulen und Gymnasien (LASek) erwerben die Studierenden im Rahmen des B.Ed.-Studiums Kenntnisse über grundlegende fachwissenschaftliche Begriffe und Theorien der russistischen Linguistik und Literaturwissenschaft. Zugleich erschließen sie sich zentrale Techniken des systematischen wissenschaftlichen Arbeitens und der schriftlichen und mündlichen Präsentation. Im Mittelpunkt der sprachpraktischen Lehre steht
die Ausbildung gesprochen- und schriftsprachlicher kommunikativer Kompetenzen im Russischen. Fachwissenschaftliche Lehre, Sprachpraxis tragen gemeinsam zur Herausbildung reflektierten sprachlichen Wissens bei und fördern im Verbund mit der Fachdidaktik die Entwicklung der sprachlich-kommunikativen, interkulturellen und medialen Kompetenzen, die für den Lehrerberuf sowie für angrenzende Berufsfelder erforderlich sind.
Russisch M.Ed.
Studienziel des Teilstudiengangs Russisch für das Lehramt für die Sekundarstufe an Stadtteilschulen und Gymnasien (LASek) im Rahmen des Masters of Education ist die systematische Erweiterung der im B.Ed.-Studiengang erworbenen fachwissenschaftlichen und sprachpraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten. Das Masterstudium baut konsekutiv auf dem Sprach- und Fachwissen der B.Ed.-Phase auf. Es erweitert und vertieft dieses Wissen hinsichtlich der Struktur und des Gebrauchs der russischen Sprache und ihrer historischen Entwicklung sowie der literarischen Gattungen und der Geschichte der russischen Literatur im kulturhistorischen und soziopolitischen Zusammenhang. Die Studierenden werden in dieser Studienphase befähigt, sprach- und literaturwissenschaftliches Wissen im Verbund mit Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens auf beliebige fachliche Problemstellungen anzuwenden, unter Berücksichtigung ihrer fachdidaktischen Kompetenz zu reflektieren und ihr Wissen insbesondere im schulischen Kontext weiterzuvermitteln
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DEN MASTER OF EDUCATION:
- ein Abschluss im Bachelor-Studiengang Lehramt Russisch der Fakultät für Geisteswissenschaften an der UHH oder ein vergleichbarer Abschluss in einem Bachelor-Studiengang einer anderen Hochschule
Weitere Informationen zu vergleichbaren Studiengängen und zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Studieninhalte
Russisch B.Ed.
Das Studium gliedert sich in fachwissenschaftliche und sprachpraktische Anteile, die auch Bezüge zur Fachdidaktik herstellen. Die Fachdidaktik selbst ist dem erziehungswissenschaftlichen Studienanteil zugeordnet. Das Konzept des Studiengangs berücksichtigt insbesondere in der Anfangsphase die Heterogenität der Studierenden hinsichtlich ihrer sprachlichen Voraussetzungen und der daraus resultierenden Studienbedürfnisse. Das Studienprogramm beinhaltet die obligatorische Teilnahme an einem Sprachkurs bzw. Sprachpraktikum. Ein Auslandssemester zur Entwicklung breiter, registerübergreifender Sprachkompetenz wird empfohlen.
In der Sprachwissenschaft vermittelt der Teilstudiengang Russisch B.Ed. für das Lehramt für die Sekundarstufe an Stadtteilschulen und Gymnasien (LASek) einen Überblick über die Strukturen und den Gebrauch der russischen Sprache als soziokulturell verankertes Instrument menschlichen Denkens und Handelns und berücksichtigt dabei auch ihre historische Entwicklung. Damit tragen die sprachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen zur Herausbildung des für den Lehrerberuf wesentlichen metasprachlichen Wissens bei. Die Literaturwissenschaft erarbeitet Kenntnisse über die die Gattungen und die Geschichte der russischen Literatur im kulturhistorischen und
soziopolitischen Zusammenhang. Sie hat damit wesentlichen Anteil an der Vermittlung soziokulturell relevanten Wissens. Beide Fachwissenschaften stehen in enger, wechselseitiger Verbindung zur sprachpraktischen Lehre als ihrem Fundament. Die Herausbildung standardsprachlicher Kompetenzen in Mündlichkeit und Schriftlichkeit ist Gegenstand der sprachpraktischen Lehre. Mit den Sprachkenntnissen wird in den sprachpraktischen Lehrveranstaltungen auch soziokulturelles und historisches Wissen erworben. Die Lehrveranstaltungen zur Landeskunde sind Teil der Sprachpraxis. Das Lehrkonzept des Teilstudiengangs schafft die Voraussetzungen, um auf die sprachlich-kommunikativen, interkulturellen und medialen Anforderungen des Lehrerberufs bzw. weiterer möglicher Berufsfelder vorzubereiten. Dazu zählt auch die Befähigung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Der wissenschaftlichen Bearbeitung fachlicher Fragestellungen wird in allen Lehrveranstaltungsformaten des Studiengangs und mit unterschiedlichen Arbeitsformen Rechnung getragen. In besonderem Maße wird wissenschaftliches Arbeiten in den literatur- und sprachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen gefordert und gefördert.
Russisch M.Ed.
In den Seminaren der beiden Teilfächer Sprach- und Literaturwissenschaft werden die im B.A.-Studiengang erworbenen theoretischen und methodischen Grundkenntnisse im Hinblick auf eine gezielte Anwendung der analytischen Fähigkeiten vertieft. Gegenstand der Sprachwissenschaft sind Fragestellungen der synchronen und diachronen Beschreibung des Russischen, seiner soziokulturellen Funktionsweisen und Varianz. In der Literaturwissenschaft wird die Befähigung zur Interpretation von repräsentativen Texten verschiedener Autoren, Gattungen und Epochen der russischen Literatur weiter ausgebaut. Die sprachpraktische Lehre vertieft gezielt die vorhandenen zielsprachlichen Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Ausdruck. Hinzu kommen spezielle Übungen zur Übersetzung aus und in die Zielsprache Russisch mit dem Ziel, die Sprachkompetenz unter besonderer Berücksichtigung von russisch-deutschen Äquivalenzen und metasprachlichen Fähigkeiten zu stärken.
Studienstruktur
In der Eingangsphase wird in den sprachpraktischen Lehrveranstaltungen nach sprachlichen Ausgangsvoraussetzungen differenziert. Unterschieden wird zwischen Fremdsprachenlernenden ohne bzw. mit geringen Kenntnissen im Russischen und Studierenden mit herkunftssprachlichen Vorkenntnissen. Ziel ist es, für beide Gruppen optimale Lernbedingungen zu schaffen und dadurch eine Angleichung der sprachlichen Kompetenzniveaus in den höheren Studienphasen, der Aufbau- und der Vertiefungsphase, zu
ermöglichen. Studierende mit sehr hohen, muttersprachnahen bzw. muttersprachlichen Kenntnissen werden in der Sprachpraxis gezielt in Hinblick auf die Sprachkontaktsituation mit dem Deutschen gefördert; ihre sprachliche Kompetenz wird wesentlich in den Fachwissenschaften weiterentwickelt.
Russich B.Ed.
- Der Teilstudiengang Russisch für das Lehramt für die Sekundarstufe an Stadtteilschulen und Gymnasien umfasst acht Module mit 60 Leistungspunkten und die optinale Möglichkeit zur Belegung des Abschlussmoduls im Unterrichtsfach Russisch mit 10 Leistungspunkten.
Russisch M.Ed.
- Der Teilstudiengang Russisch für das Lehramt für die Sekundarstufe an Stadtteilschulen und Gymnasien umfasst drei Module mit 22 Leistungspunkten und die optinale Möglichkeit zur Belegung des Abschlussmoduls im Unterrichtsfach Russisch mit 15 Leistungspunkten.
Fachspezifische Bestimmungen (Studienordnung) in allen Fassungen
Russisch B.Ed. ab Wintersemester 2020/2021
- FSB für den Bachelor-Teilstudiengang Russisch (PDF) Neufassung vom 26.02.2020
Russisch B.A.
- FSB für Russisch (PDF) Neufassung vom 10.4.2019
- FSB für Russisch (PDF) Neufassung vom 02.09.2015
- FSB für Russisch (PDF) Änderung vom 04.09.2013
- FSB für Russisch (PDF) Vom 05.09.2007, 04.06.2008, 18.11.2009 und 06.07.2011
Russisch M.Ed.
- FSB für Russisch (PDF) Neufassung vom 07.09.2022
- FSB für Russisch (PDF) Neufassung vom 10.4.2019
- FSB für Russisch (PDF) (Lehramt an Gymnasien) vom 15.09.2010