Prof. Dr. Wolfgang Börner

Professor für Sprachlehrforschung und Fremdsprachenunterricht (Französisch), im Ruhestand
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II
Ehem. Institut für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft, Abt. Sprachlehrforschung
Schwerpunkte
- Erforschung der fremdsprachlichen Schreibprozesse
- Didaktik des Schreibens in der Fremdsprache
- Wortschatzerwerb und -vermittlung
- Kognitive Strategien der Textverarbeitung
- Sprachbewußtheit in der Lernersprache.
- Lernaufgaben und Übungen
Werdegang
Professor für Sprachlehrforschung und Fremdsprachenunterricht (Französisch)
- Geburtsdatum: 1.2.1943
- 1962-1968 Studium der Fächer Französisch und Spanisch in Göttingen und Madrid
- Zeitweise Tätigkeit als Assistant d'allemand in St.-Etienne (Frankreich)
- Promotion in Göttingen 1975 in Romanischer Philologie und Allgemeiner und Indogermanischer Sprachwissenschaft
- Seit 1978 am ehemaligen Zentralen Fremdspracheninstitut (jetzt: Institut für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft, Abt. Sprachlehrforschung) tätig.
Arbeitsschwerpunkte
- Erforschung der fremdsprachlichen Schreibprozesse
- Didaktik des Schreibens in der Fremdsprache
- Wortschatzerwerb und -vermittlung
- Kognitive Strategien der Textverarbeitung
- Sprachbewußtheit in der Lernersprache.
- Lernaufgaben und Übungen
Publikationen
Auswahl:
- Didaktik schriftlicher Textproduktion in der Fremdsprache. In: G. Antos / H. P. Krings (Hrsg.): Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen, Niemeyer 1989, S. 348-376.
- Hrsg. (mit K. Vogel): Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Das mentale Lexikon. Tübingen, Narr 1. Aufl. 1994, 2. Aufl. 1997 (TBL, 375).
- Hrsg. (mit K. Vogel): Texte im Fremdsprachenerwerb. Rezeption und Produktion. Tübingen, Narr 1996 (TBL, 418).
- Implizites und explizites Wissen im fremdsprachlichen Wortschatz. In: FLuL Fremdsprachen Lehren und Lernen 26 (1997), S. 44-67.
- Hrsg. (mit K. Vogel): Kontrast und Äquivalenz. Beiträge zu Sprachvergleich und Übersetzung. Tübingen, Narr 1998 (TBL, 442).
- Didaktik und Methodik der Wortschatzarbeit: Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Kühn, P. (Hrsg.): Wortschatzarbeit und Wörterbuch in Deutsch als Fremdsprache. Theoretische Fundierung und unterrichtliche Praxis. Hildesheim, Georg Olms Verlag 2000.
- Hrsg. (mit K. Vogel): Grammatik lehren und lernen. Didaktisch-methodische und unterrichtspraktische Aspekte. Bochum, AKS-Verlag 2001.
- Hrsg. (mit K. Vogel): Grammatik und Fremdsprachenerwerb. Kognitive, psycholinguistische und erwerbstheoretische Perspektiven. Tübingen, Narr 2002.
Vollständige Publikationsliste
Monographien und Sammelbände:
- Schriftstruktur und Lautstruktur. Studien zur altgalicischen Skripta. Tübingen, Niemeyer 1976 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie, 155)
- Hrsg. mit B. Kielhöfer und K. Vogel : Französisch lehren und lernen. Aspekte der Sprachlehrforschung. Kronberg (Ts.), Skriptor 1976.
- Die französische Orthographie. Tübingen, Niemeyer 1977 (Romanistische Arbeitshefte, 18)
- mit B. Kielhöfer: Lernersprache Französisch. Psycholinguistische Analyse des Fremdsprachenerwerbs. Tübingen, Niemeyer 1979 (Romanistische Arbeitshefte, 21)
- Hrsg.: Le français langue étrangère à l'université. Hamburg 1987 (ZFI-Arbeitsberichte, 6)
- Hrsg. mit K. Vogel: Schreiben in der Fremdsprache. Prozeß und Text, Lehren und Lernen. Bochum, AKS-Verlag 1992 (FLF, 10).
- Hrsg mit K. Vogel: Wortschatz und Fremdsprachenerwerb. Bochum, AKS-Verlag 1993 (FLF, 14).
- Hrsg. mit K. Vogel: Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Das mentale Lexikon. Tübingen, Narr. Erste Auflage 1994. 2. erw. Auflage 1997. (TBL, 375)
- Hrsg mit K. Vogel: Der Text im Fremdsprachenunterricht. Bochum, AKS-Verlag 1995 (FLF, 17).
- Hrsg mit K. Vogel: Texte im Fremdsprachenerwerb. Rezeption und Produktion. Tübingen, Narr 1996 (TBL, 418)
- Hrsg. mit K. Vogel: Kulturkontraste im universitären Fremdsprachenunterricht. Bochum, AKS-Verlag 1997 (FLF, 20)
- Hrsg. mit K. Vogel: Kontrast und Äquivalenz. Beiträge zu Sprachvergleich und Übersetzung. Tübingen, Narr 1998 (TBL, 442)
- Hrsg. mit K. Vogel: Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht. Lernbezogene, interkulturelle und mediale Aspekte. Bochum, AKS-Verlag 2000. (Fremdsprachen in Forschung und Lehre, 23).
- Hrsg. mit K. Vogel: Normen im Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Narr 2000.
- Hrsg. mit K. Vogel: Grammatik lehren und lernen. Didaktisch-methodische und unterrichtspraktische Aspekte. Bochum, AKS-Verlag 2001.
- Hrsg. mit K. Vogel: Grammatik und Fremdsprachenerwerb. Kognitive, psycholinguistische und erwerbstheoretische Perspektiven. Tübingen, Narr 2002.
- Hrsg. mit K. Vogel: Emotion und Kognition im Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Narr 2004.
Aufsätze:
- Zur Übertragbarkeit phonologischer Kategorien auf die Graphematik. In: Linguistische Berichte 21 (1972), S. 67-72.
- La ortografía del español. In: Iberoromania NF 2 (1975), S. 5-31.
- mit K. Vogel: Zum Verhältnis von wissenschaftlicher und pädagogischer Grammatik in der Fremdsprachenlehre. In: Börner et al. (Hrsg.): Französisch lehren und lernen...1976, S. 7-39.
- Die Analyse von Orthographiefehlern im Französischen. In: Börner et al (Hrsg.): Französisch lehren und lernen...1976, S. 113-140.
- mit U. Kunert, K. Vogel, K. Westermann: Zum forschenden Lernen in der Fremdsprachenlehrer-Ausbildung. In: Linguistik und Didaktik 30 (1977), S. 137-152.
- mit K. Vogel: Lernersprache und Didaktische Grammatik. Zum Modusgebrauch im Französischen. In: K.-R. Bausch (Hrsg.): Beiträge zur Didaktischen Grammatik. Probleme, Konzepte, Beispiele. Köngistein (Ts.), Scriptor 1979, S. 207-219.
- Geschriebene Lernersprache: Französisch. In: Bausch K. -R. et al. (Hrsg.): Empirie und Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 4. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, Narr 1984, S. 13-19.
- Methodik oder: Wie lehrt man Sprachenlernen. In: Bausch, K.-R. et al. (Hrsg.): Lehrperspektive, Methodik und Methoden. Arbeitspapiere der 6. Frühjahrskonferenz..., Tübingen, Narr 1986, S. 27-32.
- Sur quelques aspects de la compétence textuelle des étudiants de français. In: Börner, W. (Hrsg.): Le français langue étrangère à l'université..., Hamburg 1987, S. 29-44.
- Zum Sprachbegriff im Fremdsprachenunterricht. In: Bausch, K.-R. et. al. (Hrsg.): Sprachbegriffe im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 7. Frühjahrskonferenz..., Tübingen, Narr 1987, S. 40-45.
- Schreiben im Fremdsprachenunterricht: Überlegungen zu einem Modell. In: W. Lörscher / R. Schulze (Hrsg.): Perspectives on Language in Performance. To Honour Werner Hüllen on the Occasion of his Sixtieth Birthday. Tübingen, Narr 1989, Bd. 2, S. 1336-1349.
- Didaktik schriftlicher Textproduktion in der Fremdsprache. In: G. Antos /H. P. Krings (Hrsg.): Textproduktion. Ein interdisziplinärer Forschungsüberblick. Tübingen, Niemeyer 1989. S. 348-376.
- Ausspracheübungen. In K.-R. Bausch et al. (Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 1. Aufl. 1989. 3. Aufl. 1994. Tübingen, Francke, S. 191-193.
- Planen und Problemlösen im fremdsprachlichen Schreibprozeß: Einige empirische Befunde. In: U. Klenk et al.:(Hrsg.): Variatio Linguarum. Beiträge zu Sprachvergleich und Sprachentwicklung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gustav Ineichen. Wiesbaden, Steiner 1989, S. 43-62.
- mit A. Hagemann-Morissonnaud: Französisch für Wirtschaftswissenschaft-ler/innen. Ein Kursbericht. In: FLuL Fremdsprachen Lehren und Lernen 19 (1990), S. 126-136.
- Die Rolle von Texten in der Textproduktion. In: Bausch, K.-R. et. al. (Hrsg.): Texte im Fremdsprachenunterricht als Forschungsgegenstand. Arbeitspapiere der 11. Frühjahrskonferenz..., Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum 1991, S. 29 - 36.
- Selbststeuerung durch Schreibmaximen im fremdsprachlichen Schreiben. In: K.-H. Pogner (Hrsg.): Odense Working Papers in Language and Communication. At skrive, schreiben, writing. Beiträge zur Schreibforschung und -didaktik. Nr. 1 (1992), S. 67-82.
- Zum Erwerb von Textsortenkompetenz durch Schreiben. In: U. O. H. Jung (Hrsg.): Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt usw., Peter Lang 1992, S. 297-309.
- Das Werkzeug "Textverarbeitung" im fremdsprachlichen Schreiben: Idealkonzeption und Realisierungen. In: W. Börner /K. Vogel (Hrsg.): Schreiben in der Fremdsprache. Prozeß und Text, Lehren und Lernen. Bochum, AKS-Verlag 1992 (FLF, 10).S. 297-313.
- mit K. Vogel: Mentales Lexikon und Lernersprache. In: W. Börner /K. Vogel (Hrsg.): Kognitive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. Das mentale Lexikon. Tübingen, Narr 11994/21997 (TBL, 375), S. 1-17.
- mit K. Vogel: Dokumentation der 6. Göttinger Fachtagung "Fremdsprachenausbildung an der der Universität" zum Thema: Der Text im Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprachen und Hochschule 44 (1995), 7-51.
- Einige Bemerkungen zu Erwerb und Gebrauch des Lernerwortschatzes. In: Bausch, K.R. et. al. (Hrsg.): Erwerb und Vermittlung von Wortschatz im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 15. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, Narr 1995, S. 32-39.
- Review Article: Books on the Teaching of Writing in English as a Foreign/Second Language. In: System 23 (1995), S. 245-260.
- mit K. Vogel: Zu Fragen der Wechselwirkung von Textrezeption und Textproduktion beim Fremdsprachenerwerb. Eine Einleitung. In: W. Börner/K. Vogel (Hrsg.): Texte im Fremdsprachenerwerb. Rezeption und Produktion. Tübingen, Narr 1996 (TBL, 418), S. 1-17.
- Der Zugriff auf das Mentale Lexikon. Suchstrategien in Wortschatzlücken. In: Hartenstein, K. (Hrsg): Aktuelle Probleme des universitären Fremdsprachenunterrichts. Hamburg 1996 (ZFI-Arbeitsberichte, 11), S. 12-24.
- Von der Kunst, erfolgreich Vokabeln zu lernen. In: House, J. (Hrsg.): Wie lernt man Sprachen - Wie lehrt man Sprachen? Zwanzig Jahre Sprachlehrforschung am Zentralen Fremdspracheninstitut der Universität Hamburg. Hamburg 1996 (ZFI-Arbeitsberichte 12), 28-47
- Schreiben in der Fremdsprache: Von der Idee zur Korrektur. In: House, J. (Hrsg.): Wie lernt man Sprachen - Wie lehrt man Sprachen? Zwanzig Jahre Sprachlehrforschung am Zentralen Fremdspracheninstitut der Universität Hamburg. Hamburg 1996 (ZFI-Arbeitsberichte 12), 137-153.
- Anmerkungen zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der Fremdsprachenforschung. In: Bausch, K.R. et. al. (Hrsg.): Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Zwischenbilanz und Perspektiven. Arbeitspapiere der 18. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, Narr 1996, S. 31-35.
- mit K. Vogel: Dokumentation der 7. Göttinger Fachtagung "Fremdsprachenausbildung an der der Universität" zum Thema: Sprach- und Kulturkontraste im Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprachen und Hochschule 50 (1997), 5-33.
- Implizites und explizites Wissen im fremdsprachlichen Wortschatz. In: FLuL Fremdsprachen Lehren und Lernen 26 (1997), 44-67.
- Anmerkungen zum fremdsprachlichen Wissen. In: Bausch, K.R. et. al. (Hrsg.): Kognition als Schlüsselbegriff bei der Erforschung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 18. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen, Narr 1998, S. 28-33.
- Schreiben im Fremdsprachenunterricht. In: Udo O. H. Jung (Hrsg.): Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. 2. verb. und erw. Auflage. Frankfurt usw., Lang 1998, 287-294.
- Die Suche nach dem richtigen Wort: Prozesse und Strategien. In: Hermes, L; Schmidt-Schönbein, G. (Hrsg.): Fremdsprachen lehren lernen - Lehrerausbildung in der Diskussion. Dokumentation des 17. Kongresses für Fremdsprachendidaktik 1997, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) Koblenz, 6.-8. Oktober 1997. Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin 1998, 43-56.
- Fremdsprachliche Lernaufgaben. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 10, 2 (1999), 209-230.
- 'Das ist eigentlich so'ne Übung wo man überhaupt nicht nachdenken muss' - Lernermeinungen zu Grammatikübungen. In: Riemer, C. (Hrsg.) Kognitive Aspekte des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen. Cognitive Aspects of Foreign Language Learning and Teaching. Festschrift für Willis J. Edmondson zum 60. Geburtstag. Tübingen: Narr 2000, 323-337.
- Interaktion in Lernaufgaben. In: Bausch, K.-R. et al. (Hrsg.): Interaktion im Fremdsprachenunterricht. Arbeitspapiere der 20. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Narr 2000, 45-50.
- Didaktik und Methodik der Wortschatzarbeit: Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Kühn, P. (Hrsg.): Wortschatzarbeit und Wörterbucharbeit in Deutsch als Fremdsprache. Theoretische Fundierung und unterrichtliche Praxis. Hildesheim, Georg Olms Verlag 2000, 29-56.
- Lernprozesse in grammatischen Lernaufgaben. In: Börner, W.; Vogel, K. (Hrsg.): Grammatik und Fremdsprachenerwerb. Kognitive, psycholinguistische und erwerbstheoretische Perspektiven. Tübingen, Narr 2002, 231-259.
- Wortschatzlernen: Mentales Lexikon, kognitive Prozesse und Lehrmaßnahmen. In: Skog-Södersved, M.; Enell, M.; Faber, B. (Hrsg.): Lexikon und Verstehen. Beiträge auf der 3. Tagung zur kontrastiven Lexikologie, Vasa 4. - 6. 10. 2002. Vaasa 2003,Vaasan Yliopiston Julkausuja, 9-25.
- Bericht über das DFG-Projekt "Lernprozesse in grammatisch-kommunikativen Lernaufgaben". In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 15, 1 (2004), 131-141.
- Theoretische Grundlagen der Fremdsprachenlehre. In: Scherfer, P.; Wolff, D. (Hrsg.): Vom Lehren und Lernen fremder Sprachen: Eine vorläufige Bestandsaufnahme. Frankfurt a. M., Lang 2006, 103-124.