I + II
13. Linguistic Landscape-WorkshopSemiotic landscapes in educational spacesInternationale Tagung über Sprache im öffentlichen Raum erstmalig an der Universität Hamburg
7. September 2022, von Webredaktion IfG/SLM

Foto: Chiana Art
Der jährlich rotierende Linguistic Landscape-Workshop ist die international wichtigste Fachveranstaltung zur Erforschung der Sprachlandschaft bzw. Sprache im öffentlichen Raum. Er findet dieses Jahr - nach zweijähriger Unterbrechung aufgrund der Covid 19-Pandemie - erstmalig in Deutschland an der Universität Hamburg statt.
Vom 7. bis 9. September werden über 100 Wissenschaftler:innen aus Afrika, Asien, Amerika und Europa ihre Forschungen zur Linguistic Landscape (Sprachlandschaft) vorstellen.
Schwerpunktthemen des diesjährigen Workshops sind die Sprachlandschaft von Bildungsräumen und der Nutzen der Sprachlandschaft für die sprachliche Bildung und Sprachmittlung. Unter dem Motto „Semiotic landscapes in educational spaces“ gehen Teilnehmende aus Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Erziehungswissenschaft folgenden Fragen nach:
- Wie beeinflusst die Sprachlandschaft von Schulen und Universitäten die sprachliche und kulturelle Sozialisation von Schüler:innen und Studierenden?
- Wie gestalten Lehrkräfte, Schüler:innen und Eltern die Sprachlandschaft von Schulen?
- Wie kann die Sprachlandschaft zur Sprachvermittlung einer Erst-, Zweit- oder Fremdsprache sowie zur gesellschaftlichen Integration nutzbar gemacht werden?
Diesen Fragen widmen sich auch vier Keynote-Vorträge von Elana Shohamy (Tel Aviv), Evelyn Ziegler (Duisburg-Essen), David Malinowski (San Jose) und Tamás P. Szabó (Jyväskylä).
Linguistic Landscape-Forschung wird an der Universität Hamburg bereits seit den frühen 2010-er Jahren betrieben und ist aktuell in den Fakultäten für Geistes- sowie Erziehungswissenschaften mit verschiedenen Projekten vertreten. In der Germanistik unterhält der Arbeitsbereich „Sprache im öffentlichen Raum“ (Leitung: Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos, Linguistik des Deutschen und Medienlinguistik) mit dem Projekt LinguaSnappHamburg eine öffentlich zugängliche, digitale Dokumentation der Sprachlandschaft von Hamburg. Unter seiner Leitung startet aktuell ein DFG-gefördertes Projekt über das Verhältnis zwischen der Sprachlandschaft und der sozialen Lage von Hamburger Schulen der Sekundarstufe. In den Erziehungswissenschaften (Prof. Dr. Sílvia Melo-Pfeifer, Didaktik der romanischen Sprachen) wird die Rolle der Sprachlandschaft für sprachliche Bildung und Sprachmittlung erforscht.
Die Durchführung des 13. Linguistic Landscape-Workshops in Hamburg wird durch die DFG sowie die Universität Hamburg gefördert.