Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos

Professor
Linguistik des Deutschen und Medienlinguistik
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Medienlinguistik, Soziolinguistik, Mehrsprachigkeit, Online-Forschung
- Media sociolinguistics, multilingualism, computer-mediated communication
- Mitglied: Institut für Germanistik, Institut für Medien und Kommunikation
Ressourcen | resources:
Aktuelles | News
Stand: April 2025
- 5. Juni 2025:
Keynote, Internationale finnische Germanistiktagung, Universität Jyväskylä
Tagungswebsite - 6 February 2025:
Keynote, Minding the Gaps: 12th Brno International Conference of English, American, and Canadian Studies
Masaryk University, Brno | conference website - September 2024: Zweiter Platz beim Buchpreis 2024 der BAAL
Die von Kristin Vold Lexander (Inland University Norway) und Jannis Androutsopoulos mitverfasste Monographie Multilingual families in a digital age hat beim diesjährigen Buchpreis der Britischen Gesellschaft für Angewandte Linguistik (BAAL) den zweiten Platz erreicht. Das Buch wurde der Forschungsprofessur von Jannis Androutsopoulos am norwegischen Exzellenzzentrum „MultiLing“ verfasst. Es präsentiert Ergebnisse des von ihm geleiteten PostDoc-Projekts von Kristin Lexander über das Zusammenspiel von Mehrsprachigkeit und Digitalität in der transnationalen Familienkommunikation.
Der jährliche Buchpreis der BAAL zeichnet herausragende englischsprachige Publikationen aus dem Fachgebiet der Angewandten Linguistik aus. Zwei verschiedene Jurys wählen aus den Buchvorschlägen der Verlage zunächst eine Shortlist und anschließend das erst- und zweitplatzierte Buch aus. - September 2024: DiLCo Video Reader
Ein thematisch organisiertes Repositorium mit allen Vorträgen, die 2021-2024 im Rahmen des DiLCo-Netzwerks ausgerichtet worden sind | A thematically organised repository of all lectures and workshops organised by the DiLCO Network, 2021-2024
Video Reader | Documentation paper | Project information - Nach Angaben der 2022 Stanford list of the World’s Top 2% Scientists gehört(e) Jannis Androutsopoulos zu den am häufigsten zitierten Linguist:innen weltweit. (Auswertung dieser Liste für das Fachgebiet Linguistik und dazugehöriges Twitter-Feed.)
Forschung | Research
Aktuelle Projekte | ongoing projects:
- Sprachlandschaft und soziale Lage in weiterführenden Schulen
DFG-Sachbeihilfe, 2022-2025
Informationen über das Projekt
- LinguaSnappHamburg
Partizipative fotografische Dokumentation der Sprachlandschaft Hamburgs, 2018 ff.
Online-Karte - Reihe Digitale Linguistik/Digital Linguistics
Herausgegeben mit Konstanze Marx, Metzler.
Neuste vergangene Projekte | Recent past projects:
-
Digital language variation in context: Interactional and computational synergies
International scientific network, 2021-2024
Funding: UHH Excellence Scheme, Next Generation Partnerships
DiLCo Video Reader - Multilingualism in mediated communication
Flagship project, MultiLing, University of Oslo, 2017-2020
Neueste wissenschaftliche Veranstaltungen | Recent academic events:
- 13th Linguistic Landscape Workshop, UHH, 7-9 September 2022
Workshop theme: "Semiotic landscapes in educational spaces"
Website | Twitter feed
Mitgliedschaft im Beirat von Fachzeitschriften | Editorial board memberships:
- Linguistic Landscape
- Text & Talk
- Journal für Medienlinguistik
- Sociolinguistic Studies
- Linguistische Berichte
- Discourse, Context & Media
- Language & Communication
- Pragmatics
- language"AT"internet
- networx
Externe Affiliationen | Affiliations:
- Research Professor, ‘MultiLing’ Centre of Excellence, University of Oslo (2016–2023)
- Affiliate Member, Center for Computer-Mediated Communication (CCMC), Indiana University (2015 ff)
Publikationen | Publications
Ressourcen | resources:
- Publikationsverzeichnis | List of publications (April 2025)
- Downloads: Researchgate | Google Scholar
Neuste Publikationen in Auswahl | Selected recent publications:
- Androutsopoulos, J. (ed.) (2025) Synergetic developments in digital discourse methods. Special Issue, Discourse, Context & Media.
- Androutsopoulos, J. and F. Vogel (eds.) (2024) Handbuch Sprache und digitale Kommunikation. Berlin/Boston: de Gruyter (HSW 23).
- Androutsopoulos, J., A.-M. Schlauf, J. Yudytska and Heike Zinsmeister (2024) The DiLCo Video Reader: A Collection of Lectures on Digital Language and Communication Research. YouTube Channel | Description paper
- Lexander, K.V. and J. Androutsopoulos (2023) Multilingual families in a digital age. Mediational repertoires and transnational practices. London: Routledge (Critical Studies in Multilingualism) --> Runner-up for the 2024 BAAL Book Prize<
- Androutsopoulos, J. (ed.) (2021) Polymedia in interaction. Special Issue, Pragmatics & Society 12:5.
Beiträge | Papers
-
Androutsopoulos, J. (2024) Scaling as method: A three-stage, mixed-methods approach to digital discourse analysis. Discourse, Context & Media 62, December 2024, 100817. DOI https://doi.org/10.1016/j.dcm.2024.100817
-
Androutsopoulos, J. (2024) Zeit und Zeitlichkeit in der digitalen Kommunikation. In: J. Androutsopoulos and F. Vogel (eds.) Handbuch Sprache und digitale Kommunikation, 71-92. Berlin/Boston: de Gruyter (HSW 23). https://doi.org/10.1515/9783110744163-004
-
Androutsopoulos, J. (2024) The offline-online nexus. In: R. Blackwood et al. (eds.) The Bloomsbury Handbook of Linguistic Landscapes, 441-455. London: Bloomsbury. https://www.bloomsbury.com/uk/bloomsbury-handbook-of-linguistic-landscapes-9781350272521/
-
Androutsopoulos, J. und N. Maas (2024) Institutionelle Kommunikation in der digitalen Öffentlichkeit: Das kommunikative Repertoire der Polizei Hamburg auf Twitter. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 52(1), 1-31. https://doi.org/10.1515/zgl-2024-2003
-
Androutsopoulos, J. und F. Kuhlee 2024 Sign Ensembles in the Schoolscape. In: Durk Gorter and Edina Krompák (eds.) Educational Agency and Activism in Linguistic Landscape Studies, 229-258. Berlin: Peter Lang. https://www.peterlang.com/document/1334216
-
Androutsopoulos J. (2023) Punctuating the other: Graphic cues, voice, and positioning in digital discourse. Language & Communication, Vol. 88 (January 2023). 141-152. https://doi.org/10.1016/j.langcom.2022.11.004
-
Androutsopoulos J. (2023) Kontextualisierung digital: Repertoires und Affordanzen in der schriftbasierten Interaktion. In: Simon Meier-Vieracker / Lars Bülow / Konstanze Marx / Robert Mroczynksi (eds.) Digitale Pragmatik, 13-38. Stuttgart: Metzler. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-65373-9
Androutsopoulos, J. (2022) Scaling the pandemic dispositive: a multimodal analysis of mask-requirement signs during 2020. Linguistic Landscape, 8:2/3, 131-148. - Androutsopoulos J. (2022) Interpunktion und Stilisierung im digitalen Diskurs: Struktur, Registrierung und Pragmatik des ‚Aufregezeichens‘. In: Florian Busch, Pepe Droste und Elisa Wessels (eds.) Sprachreflexive Praktiken – Empirische Perspektiven auf Metakommunikation, 23-49. Stuttgart: Metzler.
- Androutsopoulos, J. / F. Kuhlee (2021) Die Sprachlandschaft des schulischen Raums. Ein diskursfunktionaler Ansatz für linguistische Schoolscape-Forschung am Beispiel eines Hamburger Gymnasiums. Zeitschrift für Angewandte Linguistik 75, 1-49.
- Androutsopoulos, J. / K.V. Lexander (2021) Digital polycentricity and diasporic connectivity: a Norwegian-Senegalese case study. Journal of Sociolinguistics, 25:5, 720-736 [open access]
Betreuung | Supervision
Gerne nehme ich Vorschläge für Promotionsprojekte in meinen Forschungsschwerpunkten entgegen.
I am always interested in supervising new doctoral projects in my areas of expertise and would be delighted to consider your ideas at any time.
Laufende Promotionsprojekte | Current doctoral supervision:
-
Markus Majewski, Universität Hamburg
Der Veganismus-Diskurs in deutschsprachigen Printmedien: eine korpusassistierte diachrone Diskursanalyse
In Bearbeitung, 2020 ff. - Franziska Kuhlee, Universität Hamburg
Sprachlandschaft und soziale Lage in weiterführenden Schulen
In Bearbeitung, 2022 ff.
Abgeschlossene Promotionsprojekte | Completed doctoral supervisions, 2006 ff:
-
Jenia Yudytska, Universität Hamburg
The influence of device affordances on linguistic variation: A three-part computational sociolinguistic study
Completion: 2024 | Publication currently in preparation -
Akra Chowchong, Universität Hamburg, jetzt Chulalongkorn University, Bangkok
Sprachvermittlung in den sozialen Medien
Abschluss: 2021 | Publikation - Florian Busch, Universität Hamburg, jetzt Universität Bern
Digitale Schreibregister. Kontexte, Formen und metapragmatische Reflexionen
Abschluss: 2020 | Publikation - Jessica Hansen, MultiLing/University of Oslo [co-supervisor], jetzt Ostfold University College
The interactional accomplishment of interpreting in video-mediated environments
Completion: 2020 - Alexianna Tsotsou, Universität Hamburg
Das Deutschlandbild in griechischen Zeitungen: eine korpusorientierte diskurslinguistische Analyse
Abschluss: 2018 | Publikation - Christopher Lees, Aristoteles University Thessaloniki [co-supervisor]
Digital literacy practices of teenagers: The case of Facebook and its implications for critical literacy
Completion: 2017 - Mohammed Wesam Amer, Universität Hamburg
War reporting in the press: A comparative analysis of Middle East wars
Completion: 2017 | Publication - Jana Tereick, Universität Hamburg
Klimawandel im Diskurs: Korpusassistierte multimodale Diskursanalyse im digitalen Zeitalter
Abschluss: 2016 | Publikation - Fiona Willans, King's College London, jetzt University of the South Pacific [second supervisor]
Language use and ideologies in secondary education in Vanuatu: A case study of English- and French-medium secondary schools on North-East Ambae
Completion: 2014 | Website (University of the South Pacific, Fiji) - Ioanna Doutsou, King's College London
Ethnicity mediiated: Identity Ethnicity Practices of Greek Diaspora on a Social networking site
Completion: 2013 - Amalia Sdroulia, Universität Hannover [Zweitbetreuung]
(Re)Konstruktion geschlechtlicher Identität: Eine kontrastive Gesprächsanalyse am Beispiel des deutschen und griechischen Fernsehformats Big Brother
Abschluss 2010 | Publikation - Solveig Lüdtke, Universität Hannover [Zweitbetreuung]
Globalisierung und Lokalisierung von Rapmusik am Beispiel amerikanischer und deutscher Raptexte
Abschluss: 2006 | Publikation
Externe Promotions- und Habilitationsgutachten | External examiner or Opponent:
- 2025: Habilitation im Fach Bildungswissenschaften, Universität Basel (externes Gutachten)
- 2024: PhD thesis in Linguistics, University of Malaya, Indonesia (external examiner)
- 2023: PhD thesis in Linguistics, Maquarie University Sydney (external examiner)
- 2022: PhD thesis in Linguistics (Modern Languages), University of Nottngham (examiner)
- 2021: PhD thesis in Linguistics, University of Thessalia (member of the committee)
- 2017: PhD thesis in Linguistics, University of Jyväskylä (examiner and opponent)
- 2016: Dissertation in Linguistik, Universität Neuchâtel, Schweiz (Zweitgutachter)
- 2014: Dissertation in Germanistik, FU Berlin (Zweitgutachter)
- 2013: PhD thesis in Slavic Linguistics, University of Bergen (examiner and opponent)
- 2013: PhD thesis in Linguistics, University of Limerick (examiner)
- 2011: PhD thesis in German Linguistics, University of Stockholm (examiner and opponent)
- 2011: PhD thesis in Linguistics, University of Oslo (examiner and opponent)
- 2010: PhD thesis in Linguistics, University of Technology Sydney (examiner)
- 2009: PhD thesis in Linguistics, University of Manchester (examiner and opponent)
- 2007: PhD thesis in Greek Linguistics, King’s College London (examiner and opponent)
- 2004: PhD thesis in Greek Linguistics, King’s College London (examiner and opponent)
Doktorierendenkurse| Doctoral courses:
- 2022 LOT Winter School, Explorations in digital sociolinguistics (online)
- 2015, International Winter School, Centre of Excellence MultiLing, University of Oslo
- 2012, International Summer School, „Research on computer-mediated communication in linguistics (RCMCL)“, Switzerland
- 2012, PhD Workshop „Sociolinguistic and discourse analysis of social media data“, Bergen
- 2011, International Summer School, „Media/Language Studies“, LANCHART, Copenhagen
- 2009, PhD Workshop „Medien und Mehrsprachigkeit“, VARIENG, Jyväskylä
- 2008, PhD Workshop „Multilingualism in urban context“, Freie Universität Bozen
Akademische Selbstverwaltung (UHH)
Stand April 2025:
- Gleichstellungsbeauftragter des Fachbereichs SLM I
- Erasmus-Beauftragter, Institut für Medien und Kommunikation
- Vorsitz, Zentraler Ausschuss für Nachwuchsförderung (Senatsausschuss)
- Stellvertretendes Mitglied, Akademischer Senat
Frühere Ämter an der UHH:
- 2020-2022: Mitglied im Fachbereichsrat des FB SLMI
- 2016-2019: Vertreter des Fachbereichs SLM I im Promotionsausschuss der Fakultät für Geisteswissenschaften
- 2013-2019: Koordination des MA-Studiengangs Gerrmanistische Linguistik
- 2013-2018: Geschäftsführender Direktor (hauptamtlich und stellvertretend), Institut für Germanistik
- 2016-2017: Stellvertretendes Mitglied im Fakultätsrat
- 2010-2015: Gleichstellungsbeauftragter, Fachbereich SLM I
Medienauftritte | My 15 minutes
2024
27.12.2024
Von «Sehr geehrter» zu «Heyyyy, naaaa?»: wie Whatsapp unsere Anreden verändert hat
Neue Zürcher Zeitung
2.9.2024
Wie TikTok unsere Sprache beeinflusst
Welt kmpkt
2023
5.2.2023
Ist das Sie noch zu retten? Und wollen wir das überhaupt?
FAZ
2022
25.10.2022
NDR - Jugendsprache und Jugendwort 2021
09.09.2022
Bayern 2 - "Solidarität und Protest: Sticker im öffentlichen Raum"
02.07.2022
SPIEGEL 27 (2022), Meldungen Deutschland: "Hassbotschaften abkratzen"
17.06.2022
Deutschlandfunk Medienpodcast - "Dialekte in den Medien: Sollte Herkunft in TV und Radio hörbar sein?"
14.02.2022
Deutschlandfunk - "Corona und Sprache: Der Sticker- und Graffiti-Krieg"
2021 (in Auswahl)
2012.2021
Deutschlandfunk Nova - "Digitale Kommunikjation: Missverständnisse in Chats"
26.08.2021
Welt.de - "Jugendwort 2021: Das verraten die neuen „Jugendwörter“ über die Generation Z"
Wissenschaftlicher Werdegang | Academic vita
Curriculum Vitae: Deutsch, 2022 | English, 2024
Akademische Ausbildung:
- 1997: Promotion (‚summa cum laude’), Germanistische Linguistik und Allgemeine Übersetzungswissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Betreuer Prof. Dr. Klaus J. Mattheier)
- 1990: Diplom (Magisteräquivalent), Germanistik (HF), Psychologie (NF), Kunstgeschichte (NF), Nationale-Kapodistria-Universität Athen
Beruflicher Werdegang:
- 2016-2023: Forschungsprofessur, MultiLing (Center for Multilingualism in Society Across the Lifespan), University of Oslo
- 2009 ff: Professor für Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt Medienlinguistik, Universität Hamburg
- 2007–2009: Reader in Sociolinguistics and Media Discourse, King's College London
- 2003–2007: Juniorprofessor für Medienkommunikation, Universität Hannover
- 2000–2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Deutsche Sprache Mannheim
- 1998–2000: DFG-PostDoc, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg