I + II
Internationale Konferenz in BochumBanales Publizieren
3. April 2023, von IMK
Foto: Ruhr-Universität Bochum
Am 20. und 21.04. findet in Bochum die Internationale Konferenz Banales Publizieren (PDF) unter Mitwirkung von Prof. Dr. Elisa Linseisen (IMK) statt.
Gegenstand dieser Tagung sind die Praktiken, Verfahren und Episteme des digitalen Selbstverlags in Kunst, Literatur und Wissenschaft, die heute konkurrierend neben die institutionalisierte Publikationslandschaft treten. Wir schlagen vor, die ‚Banalität‘ als wesentliches Merkmal des digitalen Selbstverlags zu begreifen und dieses Konzept an Selbstverlagsprojekte in unseren eigenen Disziplinen, der Kultur-, Literatur-, Medien-, Tanz-, Filmwissenschaft und den Gender Studies heranzutragen. Ziel ist es, die Erweiterung und Überformung der institutionalisierten Verlagslandschaft durch plattformbasierte Publikationsmodelle zu verstehen und zu fragen, inwiefern diese Entwicklung (die eigenen) wissenschaftlichen Erkenntnismodelle und ihre konstitutiven Ein- und Ausschlussprinzipien aufs Spiel setzt. Konkret geht es um die Vermessung eines Feldes von buchförmigen und nicht-buchförmigen digitalen Selbstpublikationen auf Plattformen und im Print-on-Demand-Bereich, das die Grenzen zwischen professionellen Autor:innen und Lai:innen zur Diskussion stellt, genauso wie die Unterscheidung von Literatur/Theorie/Kunst/Wissenschaft und ihrer Vermittlung.
Der Begriff des ‚Banalen‘ ist aus einer von Meaghan Morris, Jack Halberstam u. a. inspirierten Perspektive der Cultural-, Gender- und Queer Studies heraus für die von uns projektierte Analyse des digitalen Selbstverlags weiterführend. Morris fasst in ihrem Text „Banality in Cultural Studies“ die negativ abwertende Bedeutung des ‚Banalen‘ als Effekt einer Geschichte der modernen Desintegration eines aufklärerisch-europäischen Ideals des Gemeinsamen — der „common people“, „common places“, „common culture“ — hin zu einem sich erst im späten 18. Jahrhundert etablierten Bedeutungsspektrum des Abgedroschenen, Plattitüdenhaften, Unoriginellen zusammen. Sie konstatiert vor diesem Hintergrund, der Begriff des ‚Banalen‘ sei in der Moderne immer ein mythischer Signifikant oder eine Maske für Fragen der Wertung, des Unterscheidungsvermögens und der Abwertung von Problemen gewesen. In Abgrenzung von Jean Baudrillard und Michel de Certau macht Morris eine doppelte historische Funktion des ‚Banalen‘ als Herrschaftsinstrument („lordly pronouncement“) und Schauplatz des Gemeinsamen (der „popular performance“) geltend. Vor diesem Hintergrund lässt sich das ‚Banale‘, so unser Vorschlag, einerseits als ökonomisch durchdrungene mediale Logik und andererseits als widerständige Epistemologie digitalen Selbstpublizierens begreifen. Der Versuch einer Objektivierung und damit einhergehenden wissenschaftlichen Legitimierung des ‚Banalen‘ durch eine Rückwendung auf die eigenen Wissenspraktiken ließe sich mit Halberstams Überlegungen zur „low theory“ ebenso vermeiden wie mit der Diskussion über Praktiken des gemeinsamen und kollektiven Publizierens, die auf dieser Tagung geführt werden soll.
////
This conference focuses on the practices, procedures and epistemes of digital self-publishing in art, literature and science. Starting from their analysis, we would like to examine such platform-based models of independent publishing that compete with the institutionalised publishing landscape, using the epistemic problem of ‘banality’ as a point of departure. We propose to understand ‘banality’ as an essential feature of digital self-publishing and to apply this concept to self-publishing projects in our own disciplines, i.e. cultural studies, literature studies, media studies, dance studies, film studies and gender studies.
Our aim is to understand the expansion and transformation of the institutionalised publishing landscape through platform-based publishing models, and to ask how this development challenges (our own) scientific models of knowledge and their constitutive principles of inclusion and exclusion. In particular, we aim to explore a field of bookish and non-bookish digital self-publishing on platforms and in the print-on-demand26 sector that challenge the boundaries between professional authors and amateurs, as well as the distinction between literature/theory/art/science and their mediation. The notion of the ‘banal’ is further relevant to our projected analysis of digital self-publishing from a perspective inspired by Meaghan Morris, Jack Halberstam and others in cultural, gender and queer studies. Morris, in her text “Banality in Cultural Studies”, summarises the negatively pejorative meaning of ‘banal’ as an effect of a modern history of the disintegration of an Enlightenment European ideal of the common — of ‘common people’, ‘common places’, ‘common culture’ — into a spectrum of meanings of the banal, the platitudinous, the unoriginal, which only began to emerge in the late eighteenth century.
Against this background, she argues that the concept of the ‘banal’ has always been a mythical signifier or mask for questions of valuing, differentiating and devaluing the problems of modernity. Distancing herself from Jean Baudrillard and Michel de Certau, Morris asserts a dual historical function of the ‘banal’ as an instrument of domination (‘lordly pronouncement’) and a site of the common (‘popular performance’). Against this background, we suggest that the ‘banal’ can be understood as both an economically imbued medial logic and a resistant epistemology of digital self-publishing. The attempt to objectify and thus scientifically legitimise the ‘banal’ through a return to one’s own practices of knowledge could be avoided with Halberstam’s reflections on ‘low theory’ as well as with the discussion on practices of collaborative and collective publishing28 that will take place at this conference.
Der Tagungsbericht ist hier veröffentlicht.