I + II
RingvorlesungGendering Knowledge: Digitale Transformationen
6. November 2025, von Webredaktion SLM

Foto: KI-generiert
Die digitale Transformation wirkt tiefgreifend auf alle Bereiche unserer Gesellschaft – sie verändert Kommunikationsformen, Arbeitswelten, Wissenschaft, Kunst, Politik und unser alltägliches Zusammenleben. Auch das Zusammenspiel von Geschlecht und Wissen erfährt durch digitale Technologien, Infrastrukturen und Praktiken eine weitreichende Neuordnung: Wer hat Zugang zu welchem Wissen? Wer produziert es, wer verbreitet es – und mit welchen (geschlechterbezogenen) Vorannahmen ist dieses Wissen aufgeladen? Die interdisziplinäre Ringvorlesung "Gendering Knowledge: Digitale Transformationen" nimmt die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gender, Wissen und Digitalität in den Blick.
Wir fragen:
Wie werden geschlechtsspezifische Wissensproduktionen und -ordnungen durch Digitalisierung verstärkt, hinterfragt oder neu hervorgebracht?
Inwiefern prägen Algorithmen, digitale Archive und Plattformen bestehende Geschlechternormen – und wie können sie diese sichtbar machen oder aufbrechen?
Welche Rolle spielen digitale Medien, literarische und künstlerische Formate in der (Re-)Präsentation und (Neu-)Verhandlung von Wissen über Gender?
Wie werden neue Räume der Wissensdebatte – etwa in sozialen Netzwerken oder virtuellen Communities – zu Orten der Auseinandersetzung mit Gender und Identität?
Welche Körper- und Geschlechternarrative entstehen im Kontext von Datafizierung, Künstlicher Intelligenz, Medizintechnik und digitaler Selbstvermessung?
Wie lassen sich genderspezifische Fragen mittels digitaler Technologien auf neue Weise stellen?
Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, haben wir Wissenschaftler:innen aus den Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften eingeladen. Gemeinsam wird beleuchtet, wie Wissen, Geschlecht und digitale Transformationen sich wechselseitig konstituieren, herausfordern und verändern. Die Ringvorlesung vereint Beiträge aus aktuellen Forschungsprojekten der Universität Hamburg mit Gastvorträgen nationaler Expert:innen.
donnerstags, 18:15 - 19:45 Uhr, Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal C
Die Vorträge im Einzelnen
06.11.2025
Einführung in die Ringvorlesung "Gendering Knowledge: Digitale Transformationen"
Jun.-Prof. Dr. Dustin Breitenwischer / Jun.-Prof. Dr. Lina Herz / Dr. Franziska Kutzick / Jun.-Prof. Dr. Julia Nantke / Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, alle Universität Hamburg
13.11.2025
Cripping the City
Prof. Dr. Hanna Göbel, Professur „Methoden urbaner Praxis", HCU Hamburg
20.11.2025
Gender und generative KI
Prof. Dr. Anne Lauscher, Data Science im Bereich Betriebswirtschaftslehre/Informatik, Universität Hamburg
27.11.2025
Debugging Y2K: Glitch Feminism und Relationale Kritik
Prof. Dr. Elisa Linseisen, Professor*in für Film- und Medienwissenschaft, Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK)
04.12.2025
Gendered Knowledge in Literature: Queerness und ungewöhnliche Darstellungen von Gender im Diversitätskorpus DisKo
Jun.-Prof. Dr. Mareike Schumacher, Digital Humanities, Universität Regensburg
11.12.2025
Bodies and Machines
Prof. Dr. Sophie Witt, Liberal Arts and Science, Universität Hamburg
08.01.2026
From Letters to Data(base). Transforming Queer knowledge
Prof. Dr. Katrin Horn, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Prof. für Gender Studies, Universität Greifswald
15.01.2026
Gendering Loneliness? Zur Bedeutung von Geschlecht und Digitalisierung für Einsamkeit in modernen Gesellschaften
Jun.-Prof. Dr. Felix Roleder, Fachbereich Evangelische Theologie: Praktische Theologie, Universität Hamburg
22.01.2026
Wissen und Wandel: Forschung über Frauen in Saudi-Arabien – in Zeiten von KI
Jun.-Prof. Dr. Nora Derbal, Asien-Afrika-Institut: Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Islamwissenschaft, Universität Hamburg
Koordination: Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Jun.-Prof. Dr. Dustin Breitenwischer, Jun.-Prof. Dr. Julia Nantke, Jun.-Prof. Dr. Lina Herz, Dr. Franziska Kutzick, Jun.-Prof. Dr. Lars-Sörries Vorberger, alle Universität Hamburg

