Literaturvorschläge zur Mehrsprachigkeit
ARNBERG, LEONORE (1987). Raising Children Bilingually: The Preschool Years. Clevedon, Multilingual Matters.
(Auf Englisch, für Eltern geschrieben, nicht nur Sprachliches, sondern auch über soziale und erziehungswissenschaftliche Fragen. Übersicht über sonstige Literatur).
BURKHARDT MONTANARI, ELKE (2000). Wie Kinder mehrsprachig aufwachsen. Ein Ratgeber. Frankfurt: Brandes & Apel. (Herausgegeben vom Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.)
(Für Eltern geschrieben, behandelt Mehrsprachigkeit in Deutschland,mehrsprachige Familien, Sprachliches, soziale und erziehungswissenschaftliche Fragen)
FANTINI, ALVINO (1982). Language Acquisition of a Bilingual Child. A Sociolinguistic Perspective. Clevedon, Multilingual Matters.
Spanische Version: La adquisición del lenguaje de un niño bilingüe. Barcelona, Herder.
(Für Wissenschaftler geschrieben, aber leicht verständlich. Fallstudie über ein Spanisch-Englisch sprechendes Kind.).
GROSJEAN, FRANÇOIS (1982). Life with two Languages. Cambridge, Mass, Harvard University Press.
(Auf Englisch; sowohl über Kinder verschiedenen Alters als auch über Erwachsene. Wissenschaftliche Arbeit, aber im verständlicher Form geschrieben. Reichhaltiges Literaturverzeichnis).
HAGÈGE, CLAUDE (1996). L’enfant aux deux langues, Paris: Odile Jacob.
(Eine Bilanz der Forschung zum Thema, für ein Publikum außerhalb desWissenschaftsbetriebs geschrieben).
KIELHÖFER, BERND & JONEKEIT, SYLVIE (1993). Zweisprachige Kindererziehung. Tübingen, Stauffenburg Verlag.
(Für Eltern geschrieben, vor allem über Sprachliches. Fallstudien über zwei deutsch-französische Kinder, mehrere Neuauflagen seit der ersten Ausgabe.)
MONTANARI, ELKE (2002). Mit zwei Sprachen groß werden. Mehrsprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule, München: Kösel.
(Der aktuellste Ratgeber zum Thema, die Autorin hat Linguistik studiert, der Text setzt aber keine wissenschaftlichen Vorkenntnisse voraus; gibt u.a. einen Überblick über alltäglichen Erfahrungen mit familiärer Mehrsprachigkeit.)
ROMAINE, SUZANNE (1995). Bilingualism (second edition). Oxford: Blackwell.
(Ein wissenschaftlicher Einführungstext, gut lesbar).
SAUNDERS, GEORGE (1982). Bilingual Children: Guidance for the Family. Clevedon, Multilingual Matters.
(Bericht des Autors, selbst Sprachwissenschaftler, der seine Kinder deutschenglisch erzogen hat).
SAUNDERS GEORGE (1988). Bilingual Children: From Birth to Teens. Clevedon, Multilingual Matters.
(Eine Fortsetzung des ersten Buches des gleichen Autors; wendet sich direkt an Eltern).
ZEITSCHRIFT: The Bilingual Newsletter. Clevedon, Multilingual Matters.
(Für Eltern geschrieben: Artikel über verschiedene Probleme, Leserbriefe etc.
Abonnementsbestellungen:
Multilingual Matters Ltd.,
Frankfurt Lodge, Clevedon
Hall Victoria Road, Clevedon,
North Somerset, UK BS21 7SJ).