Publikationen
Interkulturalitäts- und Genderforschung, Linguistik und Niederdeutsch, Computerphilologie und Narratologie, Literaturgeschichte und Ästhetik – das Lehrangebot am Institut für Germanistik ist breit gefächert. Ebenso vielfältig sind die Publikationen unseres Instituts – ob von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oder von Studierenden verfasst.
Hier finden Sie veröffentlichte Monografien und Sammelbände (keine Aufsätze). Vollständige Publikationslisten finden Sie in unserem Personenverzeichnis.
2024
Martin Jörg Schäfer & Alexander Weinstock: Theatre in Handwriting. Hamburg Prompt Book Practices, 1770s-1820s. Bielefeld: transcript 2024. Open Acces
Jacobus Montanus:'Centuria epistolarium formularum' / 'Eine Hundertschaft Briefmuster'. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Michael Baldzuhn. Leiden 2024 (Studies in Medieval and Reformation Traditions: Texts and Sources 245/16).
Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur. Hrsg. von Sebastian Holtzhauer und Nadine Jäger. Oldenburg 2024 (BmE Themenheft 17) (online)
2023
Von Widukind zur ‚Sassine‘. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum. Hrsg. von Martin Baisch, Malena Ratzke und Regina Toepfer. Köln 2023. (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters 4)
Hoppes Nibelungen. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur. Hrsg. von Martin Baisch, Sebastian Holtzhauer und Sarah Rose. Berlin 2023.
2022
Eva Blome, Philipp Lammers, Sarah Seidel (Hrsg.), Autosoziobiographie. Poetik und Politik. Stuttgart: Metzler 2022 (Reihe: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), 278 Seiten.
Tobias Funke, Mirjam Groll, Philipp Just, Sophia Koutrakos, Martin Jörg Schäfer (Hrsg.): Auftrittsmöglichkeiten. Aspekte eines „postinklusiven“ Theaters (Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaften, Jg. 2022 / Vol 10 / Ausg. 2).
St. Brandan in europäischer Perspektive – St. Brendan in European Perspective. Textuelle und bildliche Transformationen – Textual and Pictorial Transformations. Hrsg. von Jörn Bockmann und Sebastian Holtzhauer. Göttingen 2022. (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter 24)
Slavkov, Nikolay, Silvia Melo-Pfeifer & Nadja Kerschhofer-Puhalo (eds.) (2022), The Changing Face of the "Native Speaker". Perspectives from Multilingualism and Globalization. (Series Trends in Applied Linguistics, 31), Berlin, Boston: de Gruyter Mouton.
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9781501512353/html
Sabine Gehm, Martin Jörg Schäfer (Hrsg. für den Fonds Darstellende Künste): Wie, wer und warum? Vergabeverfahren in den Freien Darstellenden Künsten. Berlin 2022, 56 Seiten und Inlay mit "Good-Practice-Tipps"
Henrik Wehmeier: Rausch und Film. Die performative Wahrnehmung filmischer Rauschszenen. Avinus: Hamburg 2022.
Frank Fehrenbach, Lutz Hengst, Frederike Middelhoff und Cornelia Zumbusch (Hg.): Form- und Bewegungskräfte (= Imaginarien der Kraft, Bd. 2). Berlin/Boston: De Gruyter 2022.
Cornelia Zumbusch: Natur und Askese. Eine Poetik (= Fröhliche Wissenschaft / de natura XI). Berlin: Matthes & Seitz 2022.
2021
Claudia Benthien, Antje Schmidt und Christian Wobbeler (Hrgs.). Vanitas und Gesellschaft. Berlin und Boston: De Gruyter, 2021. [Open Accesss: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110716016/html?lang=de]
Natalia Filatkina und Franziska Bergmann (2021) (Hgg.): Angstkonstruktionen. Kulturhistorische Annäherungen an eine Zeitdiagnose. Berlin/Boston: De Gruyter [open access: https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/51875].
ReN-Team. (Fabian Barteld, Katharina Dreesen, Sarah Ihden, Ingrid Schröder u.a.): Reference Corpus Middle Low German/Low Rhenish (1200–1650); Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650) (Version 1.1) 2021. http://doi.org/10.25592/uhhfdm.9195
Cornelia Zumbusch: Was keine Geschichte ist. Literatur und Vorgeschichte im 19. Jahrhundert. Stuttgart/Weimar: Metzler 2021.
Philipp Ekardt, Frank Fehrenbach, Cornelia Zumbusch (Hg.): Politische Emotionen in den Künsten (= Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg-Kollegs, Bd. 7). Berlin/Boston: De Gruyter 2021.
2020
Natalia Filatkina, Elisabeth Piirainen, Sören Stumpf und Christian Pfeiffer (2020) (Hgg.): Formulaic language and new data: theoretical and methodological implications. (Formelhafte Sprache / Formulaic Language, volume 3 [open access], Berlin/Boston: De Gruyter Mouton [open access: https://www.degruyter.com/view/product/537555?lang=en].
Karin Nissen-Rizvani, Martin Jörg Schäfer (Hrsg.): TogetherText. Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater. Theater der Zeit: Recherchen. Berlin 2020, 311 Seiten.
Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim (Hrsg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: Metzler, 2020, 435 Seiten.
Tobias Kurwinkel, Corinna Norrick-Rühl und Philipp Schmerheim (Hrsg.): Die Welt im Bild erfassen: Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2020, 286 Seiten. (= Kinder- und Jugendliteratur Intermedial; Band 7)
2019
Claudia Benthien. The Literariness of Media Art (zus. mit Jordis Lau und Maraike M. Marxsen). London und New York: Routledge, 2019. [open access: https://www.taylorfrancis.com/books/9781315107981]
ReN-Team. (Fabian Barteld, Katharina Dreesen, Sarah Ihden, Ingrid Schröder u.a.): Reference Corpus Middle Low German/Low Rhenish (1200–1650); Referenzkorpus Mittelniederdeutsch/Niederrheinisch (1200–1650) (Version 1.0). 2019. http://doi.org/10.25592/uhhfdm.1697
2018
Claudia Benthien und Victoria von Flemming (Hrsg.). „Vanitas. Reflexionen über Vergänglichkeit in Literatur, bildender Kunst und theoretischen Diskursen der Gegenwart“. Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27.2 (2018): 1-316.
Jan Horstmann: Theaternarratologie. Ein erzähltheoretisches Analyseverfahren für Theaterinszenierungen. Narratologia 64. Berlin, Boston: de Gruyter 2018.
2017
Anerkennung und Gabe. Literaturwissenschaftliche Beiträge. Hrsg. von Martin Baisch unter Mitarbeit von Malena Ratzke und Britta Wittchow, Frankfurt a.M. u.a. 2017 (Hamburger Beiträge zur Germansitik Bd. 58).
Claudia Benthien und Gabriele Klein (Hrsg.) Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. Hrsg. von Claudia Benthien und Gabriele Klein. Paderborn: Fink, 2017.
Kristin Bührig & Stephan Schlickau (Hrsg.) (2017= Argumentieren und Diskutieren. (Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation. / Hildesheim Studies in Intercultural Communication Bd. 8) Frankfurt/ M.: Lang 2017.
Olivia C. Díaz Pérez, Ortrud Gutjahr, Rolf G. Renner, Marisa Siguan (Hrsg.): Deutsche Gegenwarten in Literatur und Film. Tendenzen nach 1989 in exemplarischen Analysen, Tübingen 2017.
Bernhard Jahn, Alexander Košenina: Friedrich Ludwig Schröders Hamburgische Dramaturgie. Frankfurt am Main u.a. 2017 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 31).
Angelika Redder: Literarisches Einspielen des Arabischen – Roes’ Rub’ Al-Klali und Handkes Bildverlust. In: E. Montanari, Y. Ekinci, L. Selmani (Hrsg.) Grammatik und Variation. Heidelberg: Synchron 2017.
Susanne Schmidt-Knaebel: Ludwig Bechstein: Die großen Novellen und die Romane. Inhalte – Kommentare – Materialien. Frankfurt (Peter Lang) 2017.
Ingrid Schröder, Carolin Jürgens (Hrsg.): Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews. Theoretische und methodische Zugänge (Sprache in der Gesellschaft, 35). Frankfurt am Main [u.a.] 2017.
Jianhua Zhu, Jin Zhao and Michael Szurawitzki (Hrsg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 7: Kulinaristik: Kultur – Kommunikation – Küche. – Begegnungen zwischen den deutschsprachigen Ländern und Asien – Kulturdifferente Lehr- und Lernstile, nationalspezifische Wissenstraditionen und interdisziplinäre Methoden – wohin führt der Weg einer Germanistik als Fremdkulturwissenschaft? – Interkulturalität (in) der Wissenschaft. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang 2017. (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 26).
Jianhua Zhu, Jin Zhao and Michael Szurawitzki (Hrsg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 6: Kognition der Mehrsprachigkeit – Das Lernen und Lehren der deutschen Sprache in einer mehrsprachigen Welt: sprachpolitische Bedingungen und Ansätze – Die Rolle des Sprachvergleichs beim Erwerb des Deutschen. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang 2017. 242 S. (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 25).
Jianhua Zhu, Jin Zhao and Michael Szurawitzki (Hrsg.): Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG), Shanghai, 23.-30.8. 2015. Band 5: Sprachpflege und Sprachkritik als gesellschaftliche Aufgaben – Wie kann man in der heutigen Zeit der Globalisierung die deutsche Sprache in der Welt (optimal) fördern? – Inter- und Transkulturalität bei internationalen Kooperationen im Hochschulbereich: Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache – Lernplattformen zum virtuellen Lernen: was bringen sie für Lernen und Lehren und welche Chancen und Möglichkeiten für die internationale Germanistik – Bedeutung und Vermittlung des Deutschen für Fach- und Berufskommunikation weltweit. Frankfurt/M. etc.: Peter Lang 2017. 304 S. (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 24).
2016
Doerte Bischoff (Hrsg.): Exil – Literatur – Judentum, München: text & kritik 2016.
Ortrud Gutjahr (Hrsg.): Emine Sevgi Özdamar, Text+Kritik (zus. mit Yasemin Dayıoğlu-Yücel), München 2016.
Bernhard Jahn zus. mit Irmgard Scheitler: Nicht-aristotelisches Theater in der Frühen Neuzeit. (= Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft Bd. 26). Frankfurt am Main 2016.
Bernhard Jahn zus. mit Claudia Maurer Zenck: Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater (1770–1850). Frankfurt am Main u.a. 2016 (Hamburger Beiträge zur Germanistik 56)
Silke Lahn, Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Mit Beiträgen von Matthias Aumüller, Benjamin Biebuyck, Anja Burghardt, Jens Eder, Per Krogh Hansen, Peter Hühn, Markus Kuhn, Felix Sprang und Andreas Veits. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2016.
Andreas Bieberstedt, Jürgen Ruge, Ingrid Schröder (Hrsg.): Hamburgisch. Struktur, Gebrauch, Wahrnehmung der Regionalsprache im urbanen Raum. Frankfurt a. M. 2016.
Martin Jörg Schäfer: Das Theater der Erziehung. Goethes „pädagogische Provinz“ und die Vorgeschichten der Theatralisierung von Bildung. Transcript Verlag: Bielefeld 2016, 305 Seiten.
geheimagentur, Martin Jörg Schäfer, Vassilis S. Tsianos: The Art of Being Many. Towards a New Theory and Practice of Gathering. Transcript Verlag: Bielefeld 2016, 288 Seiten.
Markus Fauser, Martin Schierbaum: Unmittelbarkeit – Brinkmann, Born und die Gegenwartsliteratur, Bielefeld 2016.
Anna Häusler, Martin Schneider (Hrsg.): Ereignis Erzählen. Zeitschrift für deutsche Philologie 135 (2016), Sonderheft. Berlin: Erich Schmidt.
Isabelle Klasen, Magnus Klaue, Martin Schneider (Hrsg.): Materialistische Ästhetik. Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 3 (2016), H. 2. Berlin, Boston: De Gruyter.
Cornelia Zumbusch: Handbuch Literatur & Emotionen, hg. gem. mit Martin von Koppenfels. (Reihe Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). Berlin/New York: De Gruyter 2016.
Cornelia Zumbusch: Die Farben der Prosa, hrsg. gem. mit Eva Eßlinger und Heide Volkening. Freiburg i.Br.: Rombach 2016.
2015
Claudia Benthien, Rama Kant Agnihotri und Tatiana Oranskaja (Hrsg.). ‚Impure Languages‘. Linguistic and Literary Hybridity in Contemporary Cultures. New Delhi: Orient BlackSwan [indischer Verlagszweig von Penguin], 2015.
Florian Busch: Runenschrift in der Black-Metal-Szene. Skripturale Praktiken aus soziolinguistischer Perspektive. (Sprache - Kommunikation - Kultur. Soziolinguistische Beiträge 18. Herausgegeben von Eva Neuland). Frankfurt/Main, Peter Lang 2015.
Leonhard Fuest: Poetopharmaka. Heilmittel und Gifte der Literatur. Bielefeld, Transcript 2015.
Leonhard Fuest: Für Zwerge. Auf der Suche nach dem verlorenen Volk. Wiesbaden, Corso 2015.
Evelyn Gius: Erzählen über Konflikte – Ein Beitrag zur digitalen Narratologie. Berlin: De Gruyter (Reihe Narratologia) 2015.
Ortrud Gutjahr (Hg.): „Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist. Balancen des Rechts in Bastian Krafts Inszenierung am Thalia Theater Hamburg“, (Reihe Theater und Universität im Gespräch, Bd. 15), Würzburg 2015.
Ortrud Gutjahr (Hg.): „Interkulturalität. Konstruktionen des Anderen“ (Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse 34), Würzburg 2015.
Dorothee Heller, Antonie Hornung, Angelika Redder & Winfried Thielmann (Hrsg.): Europäische Wissenschaftsbildung – komparativ und mehrsprachig. DS-Themenheft 43.4 (Deutsche Sprache 2015). Berlin: Schmidt 2015.
Bernhard Jahn (Hrsg. zusammen mit Anselm Steiger): Johann Rist (1607–1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Berlin, Boston 2015 (Frühe Neuzeit 195).
Angelika Redder, Johannes Naumann & Rosemarie Tracy (Hrsg.): Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung – Ergebnisse. Münster u.a.: Waxmann 2015.
Martin Jörg Schäfer (als Teil des Forschungsnetzwerks Kunst und Arbeit): art works. Ästhetik des Postfordismus. Berlin 2015. b_books, 236 Seiten.
Martin Schierbaum, Sven Kramer (Hrsg.): Neue Naturverhältnisse in der Gegenwartsliteratur? – eine Bestandsaufnahme, Berlin E. Schmidt 2015.
Ulrich Wergin, Martin Schierbaum (Hrsg.): Die Frage der Kritik im Interferenzfeld von Literatur und Philosophie unter der Perspektive von Hermeneutik, Kritischer Theorie, Dekonstruktion und darüber hinaus. Würzburg, Königshausen und Neumann 2015.
2014
Jannis Androutsopoulos (Hrsg.) Mediatization and sociolinguistic change. Berlin, Boston: de Gruyter 2014.
Jannis Androutsopoulos und Kasper Juffermans (Hrsg.) Digital language practices in superdiversity. Special issue, Discourse Context & Media, 4-5, 2014.
Martin Baisch, Evamaria Freienhofer, Eva Lieberich (Hrsg.): Rache – Zorn – Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters (Aventiuren Bd. 8). Göttingen: V&R unipress, 2014.
Claudia Benthien und Brigitte Weingart (Hrsg.) Handbuch Literatur & Visuelle Kultur. Berlin u. Boston: De Gruyter, 2014. 650 S. (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1) Detailinformationen (PDF)
Doerte Bischoff, Miriam N. Reinhard, Claudia Röser, Sebastian Schirrmeister (Hrsg.): Exil Lektüren. Studien zu Literatur und Theorie, Berlin: Neofelis 2014.
Doerte Bischoff, Christoph Gabriel u. Esther Kilchmann (Hrsg.): Sprache(n) im Exil (= Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 32 (2014))
Kurt Braunmüller, Steffen Höder, Karoline Kühl (Hrsg.): Stability and divergence in language contact: factors and mechanisms. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins (Studies in Language Variation 16) 2014.
Hans Barkowski, Patrick Grommes, Beate Lex, Sara Vicente, Franziska Wallner, Britta Winzer-Kiontke: Deutsch als fremde Sprache. München: Klett-Langenscheidt (Band 3 der Reihe „Deutsch Lehren Lernen“) 2014.
Bernt Ahrenholz und Patrick Grommes (Hrsg.): Zweitspracherwerb im Jugendalter, Berlin: de Gruyter 2014.
Patrick Grommes und Adealheid Hu (Hrsg). Plurilingual Education: Policies – Practices – Language Development. Amsterdam: John Benjamins 2014.
Nikolaus Henkel: Lesen in Bild und Text. Die ehem. Berliner Bilderhandschrift von Priester Wernhers ‚Maria‘ (Wolfgang Stammler Gastprofessur 17), Berlin/Boston: De Gruyter 2014.
Bernhard Jahn (Hrsg. zusammen mit Dirk Rose und Thorsten Unger): Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014. (Beihefte zum Euphorion 79).
Christine Künzel, Michael Peter Hehl (Hrsg.): Ikonisierung, Kritik, Wiederentdeckung. Gisela Elsner und die Literatur der Bundesrepublik. München: edition text + kritik 2014.
Christine Künzel, Bernd Hamacher (Hrsg.): Tauschen und Täuschen. Kleist und (die) Ökonomie. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2014.
Angelika Redder, Dorothee Heller, Winfried Thielmann (Hrsg.): Eristische Strukturen in Vorlesungen und Seminaren deutscher und italienischer Universitäten. Analysen und Transkripte. Heidelberg: Synchron 2014.
Bernd Stenzig: „Das Märchen vom lieben Gott“. Heinrich Vogelers Friedensappell an den Kaiser im Januar 1918. Worpswede: Freunde Worpswedes 2014.
Javier Caro Reina, Renata Szczepaniak (Hrsg.): Syllable and Word Languages. Berlin, Boston: de Gruyter. (= Linguae & Litterae 40) 2014.
Jakob Ossner, Heike Zinsmeister (Hrsg.): Sprachwissenschaft für das Lehramt. Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014.
Sandra Kübler, Heike Zinsmeister: Corpus Linguistics and Linguistically Annotated Corpora. London: Bloomsbury 2014.
Heike Zinsmeister, Ulrich Heid, Kathrin Beck (Hrsg.) 2013. Das Stuttgart-Tübingen Wortarten-Tagset – Stand und Perspektiven. Themenheft. Journal for Language Technology and Computational Linguistics (JLCL) 28(1). [erst in 2014 erschienen].
2013
Martin Baisch, Andreas Degen, Jana Lüdtke (Hrsg.): wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit (Rombach Litterae 191). Freiburg im Breisgau 2013.
Martin Baisch, Jutta Eming (Hrsg.): Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit. Berlin: Akademie-Verlag 2013.
Doerte Bischoff, Susanne Komfort-Hein (Hrsg.): Literatur und Exil. Neue Perspektiven, Berlin, New York: de Gruyter 2013.
Doerte Bischoff: Poetischer Fetischismus. Der Kult der Dinge im 19. Jahrhundert. München: Fink 2013.
Doerte Bischoff, Joachim Schlör (Hrsg.): Dinge des Exils (= Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 31 (2013))
Julia Freytag: Die Tochter Elektra. Eine verdeckte Figur in Literatur, Psychoanalyse und Film. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2013.
Julia Freytag, Inge Stephan, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Jakob Michael Reinhold Lenz. Leben – Werk – Wirkung. Berlin, New York: De Gruyter Verlag 2013.
Achim Aurnhammer, Nikolaus Henkel, Mario Zanucchi (Hrsg.): Boccaccio in Deutschland. Spuren seines Lebens und Werks, Heidelberg: Manutius 2013.
Yvonne Hettler, Carolin Jürgens, Robert Langhanke, Christoph Purschke (Hrsg.): Variation, Wandel, Wissen. Studien zum Hochdeutschen und Niederdeutschen. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang Verlag 2013.
Bernhard Jahn, Wolfgang Hirschmann (Hrsg.): Johann Mattheson. Texte aus dem Nachlass. Hildesheim: Olms-Verlag 2013.
Silke Lahn/Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. Unter Mitarbeit von Matthias Aumüller, Benjamin Biebuyck, Anja Burghard, Jens Eder, Per Krogh Hansen, Peter Hühn und Felix Sprang. Stuttgart und Weimar (Metzler) 2008, 2.Auflage 2013.
Christine Künzel (Hrsg.): Gisela Elsner. Versuche, die Wirklichkeit zu bewältigen. Gesammelte Erzählungen, Bd.1. Berlin: Verbrecher Verlag 2013.
Christine Künzel (Hrsg.): Gisela Elsner. Zerreißproben. Gesammelte Erzählungen, Bd. 2. Berlin: Verbrecher Verlag 2013.
Angelika Redder, Sabine Weinert (Hrsg.): Sprachdiagnostik und Sprachförderung – interdisziplinäre Perspektiven. Münster: Waxmann 2013.
Angelika Redder, Susanne Guckelsberger, Barbara Grasser: Mündliche Wissensprozessierung und Konnektierung. Sprachliche Handlungsfähigkeiten in der Primarstufe. Münster: Waxmann 2013.
Angelika Redder, Julia Pauli, Roland Kießling, Kristin Bührig, Bernhard Brehmer, Ingrid Breckner, Jannis Androutsopoulos: Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt – das Beispiel Hamburg. Münster: Waxmann 2013.
Martin Jörg Schäfer, Niels Werber (Hrsg.): Inszenierungen von ‚Intensität‘ und ‚Lebendigkeit‘ in der Gegenwartsliteratur. LiLi (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik), Nr. 170, 2013.
Martin Jörg Schäfer: Die Gewalt der Muße. Wechselverhältnisse von Arbeit, Nichtarbeit, Ästhetik. Zürich/Berlin: diaphanes [Habilitationsschrift: Erfurt 2010] 2013.
Jörg Dünne, Martin Jörg Schäfer, Myriam Suchet, Jessica Wilker (Hrsg.): Les Intraduisibles / Unübersetzbarkeiten. Les Langues, les Littératures, les Médias, les Cultures / Sprachen, Literaturen, Medien, Kulturen. Collection du CéP, Paris: Éditions des archives contemporaines 2013.
Susanne Schmidt-Knaebel: Ludwig Bechstein – Die kleinen Novellen und die Erzählungen. Frankfurt/ M.: Peter Lang 2013.
Susanne Schmidt-Knaebel: Ludwig Bechstein – Luther. Ein Gedicht. Bad Langensalza: Rockstuhl 2013.
Martin Schneider: Wissende des Unbewussten. Romantische Anthropologie und Ästhetik im Werk Richard Wagners (= Studien zur Deutschen Literatur 199). Berlin, Boston: De Gruyter 2013.
Jörg Schönert, Hartmut Vinçon sowie in Zusammenarbeit mit Katharina Hoopmann und Verena Mogl (Hrsg.): Bandbearbeitung sowie Kommentar zu Frank Wedekind: Werke Bd. V/1. Darmstadt 2013.
Renata Szczepaniak, Antje Dammel, Janet Duke, Damaris Nübling: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Narr (= narr studienbücher). 4. Auflage 2013.
Renata Szczepaniak, Sebastian Kürschner (eds.): Linking elements – origin, change, and functionalization. Special issue of Morphology 23,1. 2013.
Ulrich Wergin, Timo Ogrzal (Hrsg.): Romantik- Mythos und Moderne. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.
Stefanie Dipper, Heike Zinsmeister, Bonnie Webber (eds.): Beyond semantics: the challenges of annotating pragmatic and discourse phenomena. Special issue. Dialogue & Discourse 4(2), 2013.