Sitemap
- Über das Institut
 - Studium
 - Forschung
- Forschungsschwerpunkte
 - Forschungsprojekte
- AGORA
 - Bildungssprachliche Kompetenzen (BiSpra)
 - Bildungsteilhabe von Flüchtlingen und Migranten. Ein Vergleich
 - Computational Models of Narrative Workshop Series
 - Dariah
 - Dehmel digital
 - DFG-Langfristvorhaben zu „Willehalm im Kontext – Digitale Edition des Willehalm und seiner Ergänzungsdichtungen“
 - Frühe Neuzeit in Deutschland (1620-1720)
 - Handlungsfeld Sprachliche und kulturelle Heterogenität
 - heureCLÉA – Collaborative Literature Exploration and Annotation
 - Imaginarien der Kraft
 - L,S,B,T,I,Q,A und */+?
 - Mittelniederdeutsche Grammatik, Flexionsmorphologie
 - Mittelniederdeutsches Wörterbuch
 - Multilayered Writing in Hamburg Prompt Books and Playbooks since the 18th Century
 - Poetry in the Digital Age
 - Transferprojekt: Entwicklung und Evaluierung eines Fortbildungsmoduls für zweisprachige Krankenhausmitarbeiter
 - Widerständige Praxen (WiPra)
 
 - Kinder- und Jugendmedien
 - Arbeitsstellen und Zentren
 - Kooperationen und Partnerschaften
 - Publikationen
 - Veranstaltungen
- Anwendungen – Eingriffe – Pflege(n)
 - Austauschforum Literaturwissenschaft
 - Cross Disciplinary Lab Digital Humanities (CDL-DH)
 - Dachsalon
 - DiLCo Methods Day 2023
 - Gelebtes literarisches Ethos
 - Illustrators in Residence
 - Jenseits der Mediengrenzen
 - KJL im Dialog
 - Kolloquium "Visuelles Erzählen"
 - Linguistisches Forschungskaleidoskop
 - Auftrittsmöglichkeiten – Aspekte eines „postinklusiven“ Theaters.
 - TogetherText – Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
 - Reflexivität kommunikativer Praktiken
 - Beschwerden – Anamnese – Befund
 
 - Aktuelle Promotionsprojekte
 
 - Personen
 - Service
 - Kontakt