Sitemap
- Über das Institut
- Studium
- Forschung
- Forschungsschwerpunkte
- Forschungsprojekte
- 3DH
- Agonale Gemeinschaften. Formationen des Kollektivs in Pressetexten und Regiebüchern des Hamburger Theaters von 1765 bis 1806
- AGORA
- Bildungssprachilche Kompetenzen (BiSpra)
- Bildungsteilhabe von Flüchtlingen und Migranten. Ein Vergleich
- CATMA – Computer Assisted Text Markup and Analysis
- CLARIN-D
- Computational Models of Narrative Workshop Series
- Computergestützte Erfassungs-/Analysemethoden
- Concepts, Constructs and Rhetorics
- Dariah
- DCI – The Digital Commons Initiative
- Dehmel digital
- Der Temporalitätseffekt
- DH 2012
- DiaLes
- eFoto
- Europa-Stereotype
- forTEXT
- Frühe Neuzeit in Deutschland (1620-1720)
- Handlungsfeld Sprachliche und kulturelle Heterogenität
- hermA - Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse
- heureCLÉA – Collaborative Literature Exploration and Annotation
- Imaginarien der Kraft
- Jugendsprache Niederdeutsch?
- Lingua Snapp Hamburg
- Living Handbook of Narratology
- Mehrsprachigkeit und Gesprochene Sprache
- Mittelniederdeutsche Grammatik, Flexionsmorphologie
- Mittelniederdeutsches Wörterbuch
- Multilayered Writing in Hamburg Prompt Books and Playbooks since the 18th Century
- MuM-Multi II: Sprachenbildung im Mathematikunterricht unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit – Strategien mehrsprachigen Handelns in mathematischen Lehr-Lern-Prozessen von Bildungsinländern und Neu-Zugewanderten
- Niederdeutsch in Hamburg
- Offensive Sprachwissenschaft
- Poetry in the Digital Age
- Skandinavische Syntax
- Strategien mehrsprachigen Handelns in mathematischen Lehr-Lern-Prozessen (MuM-Multi II)
- Transferprojekt: Entwicklung und Evaluierung eines Fortbildungsmoduls für zweisprachige Krankenhausmitarbeiter
- unConference DHD
- Vanitas in den Künsten der Gegenwart
- Varianz in der Mehrsprachigkeit auf den Färöern
- WIDERSTÄNDIGE PRAXEN
- Lehrprojekte
- Arbeitsstellen und Zentren
- Kooperationen und Partnerschaften
- Publikationen
- Veranstaltungen
- Dachsalon
- Jenseits der Mediengrenzen
- Auftrittsmöglichkeiten – Aspekte eines „postinklusiven“ Theaters.
- TogetherText – Prozessual erzeugte Texte im Gegenwartstheater
- Gesundheitskommunikation
- Reflexivität kommunikativer Praktiken
- Beschwerden – Anamnese – Befund
- 8. Kolloquium IGDD und 6. Nachwuchskolloquium VndS
- Sprache als gesellschaftliche Praxis
- Aktuelle Promotionsprojekte
- Personen
- Service
- Kontakt