Veranstaltungen
Immer wieder organisieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Germanistik Veranstaltungen, oft in Kooperation mit anderen Universitäten oder Forschungsstellen. Hier finden Sie eine Übersicht über kommende wie vergangene Tagungen, Kongresse und Symposien.
Datum & Ort
|
Thema / Titel
|
Kontakt | Kooperationspartner / Förderer |
12.07.2022 | DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«, Kolloquium: Prof. Dr. Birgit Recki: »Kultur, Freiheit, Lebendigkeit: Immanuel Kant und Ernst Cassirer über Einbildungskraft« |
imaginarien.der.kraft"AT"uni-hamburg.de Gorch-Fock-Wall 3, 1. Stock (links), Raum 1021, 20354 Hamburg |
|
11.07.2022 | Assoc.-Prof. Dr. Maria Endreva (Alexander-von-Humboldt-Fellow, Universität Sofia) "Arbeitswelten im 21. Jahrhundert in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (Buchprojekt) | Prof. Dr. Claudia Benthien(claudia.benthien"AT"uni-hamburg.de) | Universität Hamburg |
05.07.2022 | DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«, Kolloquium: Prof. Dr. Rüdiger Campe: »Energeia zwischen Rhetorik und Geometrie (Aristoteles)« |
imaginarien.der.kraft"AT"uni-hamburg.de Gorch-Fock-Wall 3, 1. Stock (links), Raum 1021, 20354 Hamburg |
|
29.06.2022 | CDL-DH: Prof. Dr. Gertraud Koch, Roman Knipping-Sorokin: Projektvorstellung „Digitales Propädeutikum“ & Dr. Stefan Thiemann: Forschungsdatenmanagement an der UHH |
Prof. Dr. Julia Nantke, Prof. Dr. Heike Zinsmeister |
Universität Hamburg |
28.06.2022 | DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«, Kolloquium: Ines Gries, M.A.: »Die Kraft des Zufälligen in Goethes Pflanzenmetamorphose« |
imaginarien.der.kraft"AT"uni-hamburg.de |
|
21.06.2022 | DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«, Gastvortrag: Prof. Dr. Claudia Swan: »Landscapes of the Mind: Materiality and the Force of Imagination in the Work of Hercules Segers« |
imaginarien.der.kraft"AT"uni-hamburg.de
|
|
15.06.2022 | Austauschforum Literaturwissenschaften, Dr. Till Huber (Vertretungsprofessor am IfG) "Literarische Diskurse des Depressiven, 1880-1933" (Drittmittelantrag/eigene Stelle DFG) | Prof. Dr. Claudia Benthien(claudia.benthien"AT"uni-hamburg.de) | Universität Hamburg |
07.06.2022 | DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«, Kolloquium: Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer: »Kräfte des Sich-Versammelns« |
imaginarien.der.kraft"AT"uni-hamburg.de Gorch-Fock-Wall 3, 1. Stock (links), Raum 1021, 20354 Hamburg |
|
02.06.2022 (verlegt vom 11.05.2022) | Austauschforum Literaturwissenschaften, Jun.-Prof. Dr. Lina Herz "In verdeckten Räumen. Metanarration und große Tradition im Oeuvre Konrads von Würzburg" (Habilitationsvorhaben) | Prof. Dr. Claudia Benthien(claudia.benthien"AT"uni-hamburg.de) | Universität Hamburg |
31.05.2022 | DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«, Kolloquium: Giosuè Fabiano, M.A..: »›Radii solis per fenestram‹: Experiencing Divine Potency in Late Medieval Architecture« |
imaginarien.der.kraft"AT"uni-hamburg.de Gorch-Fock-Wall 3, 1. Stock (links), Raum 1021, 20354 Hamburg |
|
17.05.2022 |
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe »Imaginarien der Kraft«, Kolloquium: Prof. Dr. Thomas Jacobsen: "Zum Verhältnis von Kraft und Merkmalsausprägung" |
imaginarien.der.kraft"AT"uni-hamburg.de Gorch-Fock-Wall 3, 1. Stock (links), Raum 1021, 20354 Hamburg |
|
09.05.2022 | Dachsalon im SchauSpielHaus: "Klassensprünge" | Prof. Dr. Martin-Jörg Schäfer, Mirjam Groll |
Universität Hamburg |
04.05.2022 | CDL-DH: Prof. Dr. Robert Fuchs: Projektvorstellung „COVID-19 in German and British public discourse“ |
Prof. Dr. Julia Nantke, Prof. Dr. Heike Zinsmeister |
Universität Hamburg |
04.03.2022 und 05.03.2022 |
4. transdisziplinäre Fachtagung des Netzwerks Gesundheitskommunikation „Anwendungen – Eingriffe – Pflege(n)“ |
Prof. Dr. Kristin Bührig kristin.buehrig"AT"uni-hamburg.de |
Netzwerk Gesundheitskommunikation Kristin Bührig (Universität Hamburg), Ulla Kleinberger (ZHAW Zürich), Stephan Schlickau (Universität Hildesheim) |
28.01.2022 | 7. Mediävistisches Promovendentreffen der Universitäten Hamburg und Kiel |
Sarah Rose, M.A. sarah.katharina.rose"AT"uni-hamburg.de |
|
18.01.2022 Warburg-Haus |
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft" Lesung mit Marion Poschmann: "Energie der Störung" |
Henriette Burkhardt Anmeldung bis 16.1.22 an imaginarien.der.kraft"AT"uni-hamburg.de |
|
17.01.2022 | Dachsalon im SchauSpielHaus "Escape Eskapismus" |
Prof. Martin Jörg Schäfer, Mirjam Groll | Universität Hamburg |
12.01.2022 | Austauschforum Literaturwissenschaft ERC-Projekt "Poetry in the Digital Age" (Prof. Dr. Claudia Benthien und Team) |
Prof. Claudia Benthien |
|
05.07.2021 |
Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2021 Mit Bildern erzählen – das japanische Papiertheater Kamishibai |
Annette Huber | Literaturwissenschaftlerin, Hamburg |
28.06.2021 |
Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2021 |
Gastprof. Dr. Lis Schüler | Grundschulpädagogik/ Didaktik Deutsch, Freie Universität Berlin |
21.06.2021 |
Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2021 |
Dr. Inger Lison | Institut für Germanistik, Abt. Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Technische Universität Braunschweig |
14.06.2021 |
Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2021 Spielend die Welt entdecken – Einsatzmöglichkeiten narrativer Computerspiele im Literaturunterricht |
Dr. Lisa König | Institut für deutsche Sprache und Literatur, Pädagogische Hochschule |
07.06.2020 |
Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2021 Märchen im Bilderbuch – Rezeptionsprozesse von Grundschulkindern |
Johanna Duckstein | Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
31.05.2021 |
Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2021 |
Lukas Doleschal | Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
17.05.2021 |
Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2021 Herbst 89 – Umbruchserzählungen für Kinder in intermedialer Perspektive |
Dr. Kirsten Kumschlies | Fachbereich II Germanistik, Grundschuldidaktik Deutsch, Universität Trier |
10.05.2021 |
Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2021 Erstlesebücher – Mediale Grenzen in einem konservativen Erzählmedium überschreiten |
Dr. Christoph Jantzen | Fachbereich für Erziehungswissenschaft, Deutschdidaktik, Universität Hamburg |
03.05.2021 |
Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2021 |
Vertr. Prof. Dr. Nicole Masanek | Institut für Germanistik, Universität Duisburg-Essen |
26.04.2021 |
Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2021 Der Kinder- und Jugendbuchmarkt: Produktion, Distribution, Rezeption |
Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl | Englisches Seminar/Book Studies, Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
19.04.2021 |
Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2021 Zeitgemäße Betrachtungen: Kinder- und Jugendliteratur als Medien- und Produktverbünde |
Prof. Dr. Tobias Kurwinkel | Germanistik/Literaturdidaktik, Universität Duisburg-Essen |
12.04.2021 |
Digitale Ringvorlesung im Sommersemester 2021 Von der Intermedialität zur Transmedialität: Medienübergreifendes Erzählen für Kinder |
Dr. Philipp Schmerheim | Institut für Germanistik, Universität Hamburg |
29.-30.8.2019 |
Tagung "Reflexivität kommunikativer Praktiken. Interdisziplinäre Perspektiven auf Metakommunikation" |
Florian Busch | Universität Hamburg, Warburg-Haus |
24.-26.1.2019 |
Internationale Tagung |
Ewelina Benbenek, Franziska Fleischhauer, Noah Holtwiesche, Karin Nissen-Rizvani, Martin Jörg Schäfer | Professur für Neuere deutsche Literatur/Theaterforschung der Universität Hamburg, Internationales Zentrum für schönere Künste Kampnagel, Theaterakademie Hamburg, MA Performance Studies der Universität Hamburg |
17.11.2017 |
Prof. Dr. Martin Baisch, Malena Ratzke, Britta Wittchow |
||
04.-06.10.2017 |
Yvonne Hettler, Sarah Ihden |
||
15.-17.06.2017 |
Claudia Benthien, Catrin Prange, Wiebke Vorrath |
||
08.-11.06.2017 |
Martin Jörg Schäfer |
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung, Kampnagel, Theater der Welt | |
01.-02.06.2017 |
Jannis Androutsopouos, Florian Busch |
||
30.-31.3.2017 |
Gesa Lehmann, Arne Krause |
||
08.-10.12.2016 |
Tagung „Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus“ |
Annika Vieregge |
|
03.-05.11.2016 |
Malena Ratzke, Christian Schmidt, Britta Wittchow |
||
14./15.10.2016 |
Martin Jörg Schäfer, Cornelia Zumbusch |
Warburg-Haus, Kampnagel | |
12.-14.5.2016 |
Jahrestagung 2016 des CODST-Netzwerks "New Speakers in Europe" |
Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos |
Gefördert durch das EU-Instrument COST, Action IS 1306 |
15.-16.01.2016 |
2nd Philosophy Meets Literary Studies Workshop |
Janina Jacke |
Philosophisches Seminar d. Universität Hamburg/Phlox Research Group (Christian Folde), Courant Forschungszentrum "Textstrukturen" d. Universität Göttingen/Nachwuchsgruppe "Analytische Literaturwissenschaft" (Tilmann Köppe) |
07.-09.09.2015, Hamburg |
Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos |
||
05.06.2015 Denver, CO (USA) |
9th Linguistik Annotation Workshop |
Prof. Dr. Heike Zinsmeister |
ACL Special Interest Group on Annotation (SIGANN) |
07.-08.05.2015 Hamburg |
„Aby Warburg und die Natur“. Workshop am Warburg-Haus Hamburg, gem. mit Frank Fehrenbach (Flyer) (PDF)) |
Prof. Dr. Cornelia Zumbusch |
|
23.-/24.04.2015 Hamburg |
Arbeitstreffen des Netzwerks „Kobalt-DaF: Korpusbasierte Analyse von Lernertexten für Deutsch als Fremdsprache“. |
Prof. Dr. Heike Zinsmeister |
DFG |
22.01.2015 |
Grenzgänger zwischen den Kulturen. Lesung und Gespräch. Mitwirkende: SAID, Stephan Benson |
Prof. Dr. Doerte Bischoff |
KörberForum |
12.12.2014 | „Performing Gender" (PDF) - Inszenierung von Geschlecht und Identität in Poetry Slam und Theater. Studentisches Forschungskolloquium der Arbeitsstelle für Gender-Forschung und Kulturtheorie. | Prof. Dr. Claudia Benthien | |
05./06.11.2014 Universität Erfurt |
Workshop "Souveränität und Theater" |
Ewelina Benbenek, Martin Jörg Schäfer |
Kooperation: Forschungsforum "Texte, Zeichen, Medien" der Universität Erfurt und DFG-Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien" |
09/2014 HU Berlin |
„Binden, Verknoten, Liieren. Techniken und Verfahren der Formwahrung in den Künsten“. Workshop an der HU Berlin, gem. mit Ethel Matala de Mazza und Juliane Vogel |
Prof. Dr. Cornelia Zumbusch |
HU Berlin |
25.-28.09.2014 |
„The Art of Being Many“ |
Prof. Dr. Martin Schäfer |
Kampnagel |
25.-27.09.2014 Künstlerhof Schreyahn, (Wendland) |
Unmittelbarkeit in der Gegenwartsliteratur - Brinkmann, Born und die Folgen |
PD Dr. Martin Schierbaum, Prof. Dr. Markus Fauser |
Thyssen Stiftung, Nicolas Born Stiftung, Nicolas Born Archiv Lüchow/Schreyahn, Rolf Dieter Brinkmann Arbeitsstelle Vechta. |
08.-12.09.2014 |
15. Kongress des Lateinamerikanischen Germanistenverbandes (ALEG) |
Prof. Dr. Ortrud Gutjahr |
|
04.-05.09.2014 |
„Auf- und Abbau des Definitartikels im Deutschen – Auswirkungen kognitiv-linguistischer Prinzipien“ |
(Prof. Dr. Renata Szczepaniak) Johanna Flick, M.A. |
Körber-Stiftung |
09.-12.06.2014 |
127. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung |
Prof. Dr. Ingrid Schröder |
|
03.-04.04.2014 |
FiSS-Frühjahrstagung 2014 |
Prof. Dr. Angelika Redder |
FUnDuS Dortmund (Prof. Dr. Uta Quasthoff) |
07.-08.03.2014 |
Linguistische Profilierung einer europäischen Wissenschaftsbildung (internationale euroWiss-Tagung) |
Prof. Dr. Angelika Redder |
Italienzentrum der Freien Universität Berlin |
05.-06.03.2014 Universität Marburg |
Hörbare und sichtbare Morphologie |
Prof. Dr. Renata Szczepaniak |
Kurz-AG im Rahmen der 36. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (zusammen mit Nanna Fuhrhop, Universität Oldenburg) |
10.-12.02.2014 |
„German Jews in the Middle East in Modern Times“ |
Prof. Dr. Doerte Bischoff (Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur) |
Ben-Zvi Institute for the Study of Jewish Communities in the East |
02.02.2014 |
Symposium XVI: |
Prof. Dr. Ortrud Gutjahr |
Thalia Theater |