Emeriti / Ehemalige
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren
- Relationenbildende Dynamiken (medial, räumlich, politisch)
- Theater(-Texte) der Anderssprachigkeit (18. Jh.-heute)
- Mediale Konstellationen in Literatur und Theater
- Sound Studies
- Gender Studies
- Literatur- und Kulturtheorien
- Literatur des 18.-20. Jahrhunderts
- Drama und Politik
- Theater und Musiktheater
- Kulturwissenschaftliche Erzählforschung
- Intermedialität, insbesondere Musik und Literatur
- Literarische Anthropologie
- Ästhetik des Unvorhergesehenen: Ereignis, Improvisation, Einfall, Plötzlichkeit
Juniorprofessorinnen/‐professoren
- Historische Sprachwissenschaft
- Flexionsmorphologie
- (Historische) Syntax
- Grammatikalisierung und Konstruktionalisierung
- typologischer Vergleich westgermanischer Sprachen (v.a. Deutsch und Niederländisch)
- Althochdeutsch
- Korpuslinguistik
- Linguistik in der Schule
Emeriti/im Ruhestand
- Geschichte kultureller Zeichensysteme
- Literatur und Medien
- Medienwissenschaft, -theorie und -analyse im Bereich digitaler Medien
- zurzeit: Geschichte des künstlichen Gedächtnisses, Gedächtnis- und Informationstheater
- Geschichte der deutschen Sprache
- Wortgeschichte
nach Vereinbarung per E-Mail
- Sprachtypologie
- kontrastive Linguistik
- historische Linguistik
- Mehrsprachigkeit und Sprachkontakte
- Sprachtheorie (Morphologie, Syntax)
- germanische, insbesondere skandinavische Sprachen
nach Vereinbarung per E-Mail
- Fachsprachentheorie und -methodologie, Wissenschaftssprachen
- Wirtschaftssprachen
- Wirtschafts- und Unternehmenskommunikation
- Unternehmenskultur, Corporate Identity (Unternehmensidentität)
- Globalisierung und Kommunikation
- Sprachenpolitik
- interkulturelle Kommunikation und Tourismus
- Linguistische Methodologie
- »Hamburger Kommunikationsmonitor«
- Unternehmensbezeichnungen, Produkt- und Markennamen
- Kommunikationstraining
- Analyse von (anonymen) Text- und Audiodokumenten (Forensische Linguistik)
- Theorie und Praxis der Erzähltextanalyse, insbes. bezogen auf die Erzählkunst der literarischen Avantgarde
nach Vereinbarung per E-Mail
- Neuere deutsche Literatur
nach Vereinbarung per E-Mail
- Deutsche und lateinische, besonders geistliche Literatur und vor allem des 11. und 12. Jahrhunderts
- Hartmann von Aue, Gregorius; Der arme Heinrich
- Totentänze, vornehmlich des späten Mittelalters und in Norddeutschland
- Lateinisches Stadtlob, vor allem aus dem 16. Jahrhundert
- Emblematik
- Literatur in der Stadt Lübeck
- Christliche Ikonographie
- Ältere deutsche Sprache und Literatur
- Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft
- Literatur des 18. Jahrhunderts und der Zeit um 1900 bis zur Gegenwart
- Interkultureller Film, Inszenierungsformen und Theater, deutsch-türkische Studien
- Gender- und Theaterforschung, Literatur und Psychoanalyse, Kulturtheorie und Theorie der interkulturellen Moderne
- Deutsche Literatur im 9.-11.Jahrhundert
- Deutsche Literatur im 12./13. Jahrhundert – Höfische Literatur
- Deutsche Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
- Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter: Glossierungspraxis im 8.-12. Jahrhundert, Übersetzen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Mehrsprachigkeit im literaturwissenschaftlich-komparatistischen und bildungsgeschichtlichen Kontext
- Antikerezeption im deutschen Mittelalter
- Überlieferungs- und Textgeschichte mittelalterlicher Literatur-, Buch- und Bibliotheksgeschichte
- Bild und Text
- Mittellateinische Literatur
nach Vereinbarung per E-Mail
- Linguistik der Massenmedien
- Verständlichkeitsforschung
- Nutzungsfreundlichkeit technischer Dokumentation
- siehe Kontakt > Sprechstunden
Kontakt über das Geschäftszimmer Phil. 304
- Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts
- Feenmärchen
- Bildlichkeit der Romantik
- DDR-Literatur
- Rezeptionsforschung
- zurzeit: Erzählstrukturen von der Antike bis zur Gegenwart
nach Vereinbarung per E-Mail
- Bauernaufklärung (18./19. Jahrhundert)
- Vormärz
- Literatur und Gesellschaft im Kaiserreich
- Wiener Moderne
- Roman und Romantheorie des 19. Jahrhunderts
- Drama des Naturalismus
- europäische Literatur der Jahrhundertwende
- Großstadtliteratur zwischen Gründerzeit und Weimarer Republik
Kontakt über das Geschäftszimmer Phil 304
- Linguistik des Deutschen als Fremdsprache
- Konfliktrhetorik
- Mittelniederdeutsches Wörterbuch
- Digital Humanities
- Narratologie
- Autoren: Leo Perutz, Arthur Schnitzler, Uwe Timm
nach Vereinbarung per E-Mail
- Mittelniederdeutsches Wörterbuch
nach Vereinbarung per E-Mail
- Theorie und Geschichte der Literaturwissenschaft
- Narratologie
- Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Sprachliches Handeln in Konfliktfeldern
- Linguistische Pragmatik (Diskurs- und Textanalyse, Kommunikation in Institutionen, interkulturelle Kommunikation)
- Funktionale Grammatik
- Wissenschaftskommunikation
- Linguistische Empirie
Regelhaft mittwochs jede ungerade Kalenderwoche 14-16 Uhr. Um Bestätigung per E-Mail wird gebeten.
- Deutsch als Fremdsprache (DaF)
- Zusatzausbildung von Lehrern für Schüler verschiedener Muttersprache
- Funktionale Pragmatik
nach Vereinbarung per E-Mail
- Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt verbale Kommunikation
- Patholinguistik (Sprachverlustforschung), speziell schizophrene Sprache
- Dialoglinguistische Untersuchungen an psychotherapeutischen Gesprächen
- Textlinguistik der Einfachen literarischen Formen nach A. Jolles (Märchen, Sage und Legende)
- Spezielle Forschungen zur Intertextualität (= internen Vernetzung) im Erzählwerk Ludwig Bechsteins
- Film- und Fernsehanalyse
- Trivial- und Unterhaltungsliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts
- zurzeit: Publikumszeitschriften im 19. Jahrhundert (insbes. 'Die Gartenlaube')
- Leiter des Instituts für Theater, Musiktheater und Film (ITMF)
nach Vereinbarung per E-Mail oder Tel.
- Sozialgeschichte der Literatur von 1750 bis 1920
- Methodologie und Literaturtheorie
- Narratologie
- Wissenschaftsgeschichte
- Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
- Literatur und Wissen (Literatur, Medizin, Literatur, Psychiatrie)
- Literatur und Psychoanalyse
- Geschlechterforschung
- Literatur und Theater
nach Vereinbarung per E-Mail
- Leitung der Walter-A.-Berendsohn-Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur
- Exilliteratur 1933-1945 und ihre Nachwirkungen
- zuletzt: DFG-Projekt (zusammen mit Bärbel Schrader) über die „Sondergenehmigungen“, durch die es einer ausgewählten Gruppe jüdischer und „jüdisch versippter“ Theaterkünstler gestattet war, im NS-Theater zu arbeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
- Sprachtheorie
- Fachsprache
- Pragmatik
- Computerlinguistik
- Computerphilologie
- Maschinelle Übersetzung
in der Vorlesungszeit: Mo 16-18 Uhr n. V.
in der vorlesungsfreien Zeit: Mo 16-18 Uhr n. V.
- Literaturgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
- Poetik, Ästhetik und Literaturtheorie vornehmlich im Grenzgebiet von Literatur und Philosophie
nach Vereinbarung per E-Mail
- Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts, insbesondere J. M. R. Lenz
- Kultur und Literaturgeschichte Hamburgs
- deutschsprachige Literatur nach 1945 und Gegenwartsliteratur
- literarisches Feld (Bourdieu)
- Literaturoper
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
- Deutsch als Fremdsprache (DaF)
nach Vereinbarung
- Deutsch als Fremdsprache (DaF)
- Deutsch als Fremdsprach (DaF)
- Ensemble-Inszenierungen
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
- Repräsentationen von Gewalt und Genoziden in Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts
- Shoah-Literatur
- Theorien der Störung
- Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft
- Literatur- und sprachwissenschaftliche Handlungstheorie
- Gender Studies
- Gewalt-Forschung
- Geschichte und Nachgeschichte der NS-Konzentrationslager
- (Angewandte) Gesprächsforschung
- Interaktionale Linguistik
- Syntax der gesprochenen Sprache
- Medizinische Kommunikation
- Soziale Kategorisierung in der Interaktion
- Historische Sprachwissenschaft und Dialektologie
- Sprachtypologie
- Kognitive Linguistik
- Promotionsprojekt zu Walter Benjamin und Salomo Friedlaender/Mynona
- Das Politische der Literatur
- Literaturtheorie
- Literatur und Problemgeschichte des Wissens
- Historische Sprachwissenschaft
- Sprachvariation
- Frühneuhochdeutsch
- Graphematik
- Korpuslinguistik
- Digitalisierung in der Lehre
- Die Bühnengeschichte der Figur Shylock unter Berücksichtigung der Jüdischen Emanzipation (Dissertationsprojekt)
- Theater der Aufklärung
- Shakespeareforschung
- Literatur der Klassik und Romantik
- Literatur der frühen Neuzeit (Barock)
- Editionswissenschaft
- Lexikographie
- Promotionsprojekt: Formen der Ähnlichkeit. Die Figur der Analogie als Denk- und Darstellungsform bei Novalis, Goethe und. A. Humboldt
- Literarische Bildlichkeit
- Bildtheorie
- Verhältnis von Wissenschaft und Literatur (Wissenschaftsgeschichte)
- Rhetorik
- Deutsche Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts im europäischen Kontext.
- Archivarin im P. Walter Jacob Archiv (Berendsohn-Forschungsstelle)
- Exilforschung
- Editionsphilologie
- Heinrich Mann
- Historische Sprachwissenschaft des Deutschen
- Morphologie und morphologischer Wandel
- Graphematischer Wandel
- Kognitive Linguistik und Konstruktionsgrammatik
- Empirische Methoden in der Sprachwissenschaft
- Sprachevolutionsforschung
- Wortbildungsmorphologie
- Syntax
- Sprachwandel
- Grammatische Variation
- Korpuslinguistik
- Analytische Literaturwissenschaft
- Narratologie
- Interpretationstheorie
- Digital Humanities
- Deutschsprachige Gegenwartsliteratur
- Linguistische Pragmatik
- Wissenschaftskommunikation
- Multimodalität
- Mehrsprachigkeit
- Institutionelle Kommunikation
- EDV-Anwendungen in der Literaturwissenschaft
- Hypertext/Hyperfiction
- NS-Verfolgung in der Literatur, insbesondere in der Autobiographik
- Literatur der DDR
- Historische Sprachwissenschaft
- Linguistik in der Schule
- Grammatik des Deutschen
- Medienkunst
- Adaptation Studies
- Britische Literatur und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts (Schwerpunkt: Modernism)
- Kunst- und Literaturtheorie
- Intertextualität und Intermedialität
- Medien und Gedächtnis
- Materialität und Authentizität
- Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft
- Theorie und Praxis des Gegenwartsdramas und -theaters seit 2000
- Literatur der Aufklärung und Goethezeit
- Literarische und soziologische Raumkonzepte
- Ästhetisierung und Inszenierung von Produktionsprozessen in der Gegenwartskultur
- Höfische Epik
- Historische Emotionalitätsforschung
- Promotionsprojekt: Von und durch Neid erzählen. Konfigurationen des Neids am Hof in narrativen Texten des 12. und 13. Jahrhunderts
- Forensische Linguistik, Autorenerkennung
- linguistische Stilanalyse, Stilistik
- Syntax
- Inter- und Intraindividuelle Sprachvariation
- Sprache und Identität
- Ästhetik und kulturelle Konzepte des Politischen und Ethischen
- Kulturelles Gedächtnis, Literatur und Wissen
- Leibhaftigkeit
- Vulnerabilität
- Slapstick
- Medienkunst
- Experimentalfilm
- Film- und Literaturtheorie
- Gender Studies
- Adult Movies
- Sammlungen und Archive
- Digital Humanities
- Narratologie
- Gender- und Queerstudies
- Literatur um 1800, besonders Jean Paul
- Satire/ satirische Literatur
- Literatur- und Medientheorie, insbesondere Narratologie
- Theorien der Schrift und Schriftlichkeit
- Paratextualität in Literatur und Film
- Deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhundert
- Literatur und Materialität
- Kulturwissenschaftliche Literaturtheorie
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung
- ERASMUS-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften
- Politische Rede in der Literatur des Mittelalters (Promotionsprojekt)
- Weltliche und Geistliche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Medialität und Materialität der Literatur
- Intermediale Narratologie
- Mittelniederdeutsche Literatur
- Editionsphilologie
- Digital Humanities
- Sangspruchdichtung und Meistergesang
- Später Artusroman
- Kodikologie und früher Buchdruck
- Neuniederdeutsch
- Sprachkontakt Niederdeutsch-Hochdeutsch
- Stadtsprache Hamburgs
- Deutschsprachige Literatur und Kultur in Mandatspalästina und Israel
- German-Hebrew Studies
- Kleine Literatur(en) und transnationale Literaturgeschichte
- Literatur und Migration
- Literatur und Rhetorik
- Narrative Verhandlungen von Rache(fantasien) im jüdischen Schreiben nach der Shoah (Postdoc-Projekt)
- Deutschsprachige Gegenwartslyrik
- Literatur, Poetik und Kultur des Barock
- Vanitas und Melancholie in Literatur und Kulturtheorie
- Ecocriticism, Lyrik im Anthropozän
- Lyrikologie, Performativitäts- und Rezeptionstheorien, Poetologische Lyrik
- Literatur und Gender
- Variation und Wandel
- Norm und sprachliche Fehler
- Zweifelsfälle und sprachliche Unsicherheit
- Empirische Methoden in der Sprachwissenschaft
- Literatur und Exil
- Flucht und Migration in der Gegenwartsliteratur
- Deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Österreichische Gegenwartsliteratur
- Literatur- und Kulturtheorie
- Digital Humanities mit Schwerpunkt auf Distant Reading Methoden, Narratologie, Literatur der Gegenwart, Kulturwissenschaften, insbesondere Kulturphilosophie, Frankfurter Schule und französischer Poststrukturalismus, Cultural Heritage
- mehrsprachige Kommunikation
- Migrationsdiskurse
- Interkulturelle Kommunikation
- Institutionelle Kommunikation
- Linguistische Pragmatik (Diskurs- und Textanalyse)
- Soziolinguistik
- Nature Writing und Ecocriticism
- Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft
- Postmigration Studies
- Stadt und Raum in der Gegenwartsliteratur
- Urban Humanities und Urban Studies
- Flanerie und Melancholie in Kultur- und Literaturwissenschaft
- Siderische Diskurse und Astrologie
- Riesen in der Literatur des Mittelalters (Promotionsprojekt)
- Mittelhochdeutsche Heldenepik
- Diskursgeschichte
- Mythologie
- Historische Narratologie
- Wissen und Literatur
- Sprachliche Zweifelsfälle
- Sprachvariation und -wandel
- Grammatikalisierung
- Laienlinguistik
- Linguistische Pragmatik
- Spracherwerb
- Schul- und Unterrichtskommunikation
- Mehrsprachigkeit
- Geschichte und Theorie des Dramas und des Theaters
- Literatur und Kultur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Philologie und Materialität
- Ästhetik und Rhetorik
- Literarische Erziehungs- und Bildungsmodelle
- Liebes- und Abenteuerromane des Spätmittelalters
- Medialitätsdiskurse
- Emotionalitätsforschung
- Historische Narratologie
- Promotionsprojekt: Über räumliche, zeitliche und sphärische Grenzen – Das diskursive Potential medialer Transgression im spätmittelalterlichen Liebes- und Abenteuerroman
- Literatur des Barock, der Jahrhundertwende und der Gegenwart
- Barocke vanitas und ihre Wiederkehr in der zeitgenössischen Literatur, insbesondere Drama und Theater
- Zeitgenössisches Drama und seine Aufführungspraxis
- Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
- Konstruktionsgrammatik
- Interaktionale Linguistik
- computervermittelte Kommunikation
- SMS- und WhatsApp-Kommunikation
- Konversationsanalyse
- Kognitive Linguistik
- Aspektualitäts-, Aspekt- und Aktionsartenforschung
Dozentinnen/Dozenten
Wer sich mit einem Anliegen an Herrn Delmas wenden wollte, wird gebeten, sich an Herrn PD Dr. Bernd Stenzig zu wenden.
- Deutsch als Fremdsprache, insbes. Landeskunde
- Grammatik des Deutschen als Fremdsprache
- Fragen der interkulturellen Literaturwissenschaft
Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte
- Literatur und bildende Kunst der Jahrhundertwende
- Interkulturelle Literaturwissenschaft, insbesondere Migranten- und Reiseliteratur
Technisches, Verwaltungs‐ und Bibliothekspersonal
- Büro Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur
- Sekretariat Prof. Dr. Doerte Bischoff
Andere
- Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Schwerpunkte Romantik, Vormärz, Realismus, klassische Moderne
- Kultur- und Literaturtheorie
- Sozialgeschichte der Literatur
- Deutschen Idealismus als kulturelles Deutungsmuster
- Romantik und Postromantik, literarisch und politisch; „romantischer Antikapitalismus“
- Wissenschaftsgeschichte der Sozialwissenschaften; Literatur und Ökonomie
- Schriftlinguistik
- Dialogsemantik
- Kognitive Verarbeitung von Dialogizität
- Arbeitsgruppe „KI + Sprache“
- Sprache & Identität in öffentlichen Diskursen
- Kritische Medienlinguistik
- Variation & Wandel durch Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz in E-Learning-Tools
- Konstruktionsgrammatik und Kognitive Grammatik
- Historische Korpuslinguistik
- Schriftsprachgeschichte
- Digitales Schreiben
- Sprachliches Positionieren / Stancetaking (multimodal)
- Lexikologie und Lexikographie
- Phraseologie
- Mehrsprachigkeit
- Sprachkontaktforschung
- Historische Soziolinguistik
- Wissenschaftsgeschichte
- Tierlinguistik
- Kulturlinguistik
- Gesprächslinguistik
- Diskurslinguistik
- Literaturlinguistik
- Gesprächsethologie
- Nonverbale Kommunikation
- Qualitative Methoden
- Kommunikation marginalisierter Gruppen
- Identitätsforschung
- Sprachvariation und Sprachwandel
- Grammatikalisierung
- Variation und Zweifelsfälle
- Sprachtypologie
- Literatur des Hoch- und Spätmittelalters
- Mittelhochdeutsche Heldenepik
- Mittelhochdeutsche Bibelepik und Legenden
- Materialität/Medialität
- Editionsphilologie
- Digital Humanities