Teilfach Neuere deutsche Literatur
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren

Professorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8010 Nord
Tel.: +49 40 42838-2738
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur des Barock, der Klassik, des frühen 20. Jh.s und der Gegenwart; insbesondere Drama und Lyrik
- Kulturtheorie, Historische Anthropologie und Gender-Forschung
- Performativität und Rhetorik
- Scham und Schuld; Diskurse des Tragischen
- Ästhetik der (Un-)Darstellbarkeit, Schweigen
- Repräsentationen der Shoah
- Literatur und Visuelle Kultur
- Medienkunst; Audioliteratur

Professorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8031 Ost
Tel.: +49 40 42838-4811
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur und Exil
- Deutsch-Jüdische Literatur / Holocaust-Erinnerung
- Transnationalität und Transkulturalität in der Literatur
- Kulturwissenschaft / Literatur und Wissen (Fetischdiskurse, Dinge in der Literatur, Materialität der Zeichen, Mode u.a.)
- Literatur- und Kulturtheorie
- Gender Studies
- Rhetorik

Vertretungsprofessorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 08032 Ost
Tel.: +49 40 42838-4792
E-Mail: eva.blome"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Literatur- und Kulturtheorien
- Ästhetik und Gesellschaft / Literatur(wissenschaft) und Soziologie
- Bildungsnarrative
- Gender Studies und Intersektionalität
- Interkulturalitätsforschung
- Postcolonial und Critical Race Studies

Professor
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8041 Ost
Tel.: +49 40 42838-2719
E-Mail: bernhard.jahn"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- deutsche Literatur vom 15. Jahrhundert bis einschließlich Goethezeit mit gelegentlichen Ausflügen in die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Theater in der Frühen Neuzeit im europäischen Raum, vor allem auch Musiktheater
- Intermedialität in der Frühen Neuzeit: Zusammenwirken der Künste in Theorie und Praxis
- historische Anthropologie: Sinne, Raumkonzepte, Zeremoniell, Genealogie, Familie
- Krieg und Literatur
- Mediengeschichte

stellv. Sprecher des Fachbereichs Sprache, Literatur, Medien I
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8034 Ost
Tel.: +49 40 42838-2539
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur, Theater, Theoriebildung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (insbesondere „um 1800“, Moderne und „Nachmoderne“, Gegenwartstheater und -performance)
- Traditionsbrüche und Krisennarrative (z.B. Erziehung und Bildung; Arbeit vs. Faulheit, Müßiggang, Muße)
- Darstellungsfragen bezüglich Ästhetik, Theatralität, Medialität, Poetologie
- Fiktionen des Politischen
- Figuren des Übersetzens und Übertragens
- Verhältnis von Theater und Text

Professorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8008 Nord
Tel.: +49 40 42838-3595
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur, Poetik und Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts
- Bildtheorien und literarische Bildlichkeit
- Kulturphilosophie und Theorie der Kulturwissenschaften
- Theorie der Prosa und des Erzählens
- Literatur und Wissen
- Ästhetik und Affektivität
Juniorprofessorinnen/‐professoren

Juniorprofessorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8098 West
Tel.: +49 40 42838-4332
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur und Literaturtheorie des 19.-21. Jahrhunderts
- Literarische Mehrsprachigkeit
- Experimente in Kunst und Literatur
- Trauma und Repräsentation
- Familien- und Nationsnarrative

Juniorprofessorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8061 Süd
Tel.: +49 40 42838-2312
E-Mail: julia.nantke"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Digitale Literaturwissenschaft und digitale Literatur
- Literaturtheorie
- Materialität und Medialität von Literatur
- Schrift-Bild-Beziehungen
- Editionswissenschaft
- Avantgarde-Forschung
Emeriti/im Ruhestand

Professorin im Ruhestand
Institut für Germanistik
Überseering 35
22297 Hamburg
E-Mail: ortrud.gutjahr"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft
- Literatur des 18. Jahrhunderts und der Zeit um 1900 bis zur Gegenwart
- Interkultureller Film, Inszenierungsformen und Theater, deutsch-türkische Studien
- Gender- und Theaterforschung, Literatur und Psychoanalyse, Kulturtheorie und Theorie der interkulturellen Moderne

Professor im Ruhestand
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8064 Süd
E-Mail: jan-c-meister"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Digital Humanities
- Narratologie
- Autoren: Leo Perutz, Arthur Schnitzler, Uwe Timm
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

Projektmitarbeiterin "Dehmel digital" (Jun.-Prof. Dr. Julia Nantke)
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8058 Süd
E-Mail: sandra.blaess"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Schwerpunkte
- Deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, vor allem Epik
- Digitale Literaturwissenschaft
- (Narrative) Identitätskonzepte
- Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8035 Ost
Tel.: +49 40 42838-9342
E-Mail: peter.brandes"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Literatur- und Kulturtheorie
- Medienkomparatistik
- Wissenspoetik
- Punk Studies
- Ästhetik bildlicher Lebendigkeit
- Poetik der Gabe

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 08070
E-Mail: rebecka.duerr"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Sprech- und Schauspielkunst
- Sprechwissenschaft
- Gegenwartslyrik
- Sprache und Musik
- Theater und Performance

Projektmitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8043 Ost
Tel.: +49 40 42838-2737
Sprechzeiten
Vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Schwerpunkte
- Die Bühnengeschichte der Figur Shylock unter Berücksichtigung der Jüdischen Emanzipation (Dissertationsprojekt)
- Theater der Aufklärung
- Shakespeareforschung

Projektmitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35
22297 Hamburg
Raum: 8058 Süd, Ü35
Tel.: +49 40 42838-9871
E-Mail: marie.flueh"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
- Zeitschriftenwesen des 18. und 19. Jahrhunderts
- Digital Humanities
- Schulische Medienbildung und Literaturvermittlung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8036 Ost
Tel.: +49 40 42838-4813
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur der Klassik und Romantik
- Literatur der frühen Neuzeit (Barock)
- Editionswissenschaft
- Lexikographie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Martin Jörg Schäfer)
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: Ü 35, Raum 8044
Tel.: +49 40 42838-4748
E-Mail: mirjam.groll"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per Mail
Schwerpunkte
- Promotionsprojekt zu Fiktionen des Selbst im Theater des 21. Jahrhunderts
- Dimensionen des Politischen im Gegenwartstheater
- Literatur und Drama des 18. Jahrhunderts
- Literatur- und Kulturtheorie
- Gender Studies

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, derzeit freigestellt
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8044 Ost
Tel.: +49 40 42838-4787
Schwerpunkte
- Theater und Drama der Gegenwart
- Arbeits- und Entwicklungsprozesse in Theater und Kunst der Gegenwart
- Formen künstlerischer Forschung in Theater und Performance
- Performance Studies und Theorien der Performance

Projektmitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 7036 Ost
Tel.: +49 40 42838-3971
E-Mail: silke.lahn"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Deutschsprachige Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts
- (Vormärz, Realismus, Wiener und Prager Moderne, Nachkriegsliteratur, Gegenwartsliteratur)
- Narratologie
- Editionsphilologie
- E-Learning in den Geisteswissenschaften
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gorch-Fock-Wall 3
20354 Hamburg
Raum: 1003
Tel.: +49 40 42383-6001
E-Mail: adrian.renner"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und der Moderne
- Romangeschichte und -theorie
- Erzähl- und Fiktionstheorien
- Bild-, Ästhetik- und Rhetorikkonzeptionen
- Medizin- und (Natur-)Wissenschaftsgeschichte
- Wissensgeschichte der Lebenskraft
- Verhältnis von Kraft- und Geschlechterkonzeptionen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8088 West
Tel.: +49 40 42838-1699
E-Mail: carolin.rocks"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Deutsche Literatur und Ästhetik des 18. Jahrhunderts
- Theorie und Geschichte der Gattungen, bes. des Dramas
- Literatur und Politik (politische Emotionalität, Heroismus)
- Literatur und Ethik (Praxeologie)
- Literatur und Philosophie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8048 Ost, Ü35
Tel.: +49 40 42838-
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Erzählen in Kinder- und Jugendmedien (Fokus: Literatur, Film, Theater, Comic)
- Intermedialitäts- und Transmedialitätstheorien
- Narratologie des Kinder- und Jugendtheaters
- Philosophie und narrative Medien
- Erzählen in und mit der digitalen Kultur
- Film- und Medienphilosophie
- Filmtheorie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8011 Nord, Ü35
Tel.: +49 40 42838-4818
E-Mail: antje.schmidt"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur, Poetik und Kultur des Barock, des 20. und 21. Jahrhunderts (Schwerpunkt: Lyrik)
- Kulturwissenschaftliche Lyrikforschung
- Theorie der Lyrik (Lyrikologie, Performativitäts- und Rezeptionstheorien)
- Poetologische Lyrik
- Barocke Vanitas und ihre Wiederkehr in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik (Dissertationsprojekt)

Lehrbeauftragte
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
E-Mail: jara.schmidt"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Schwerpunkte
- Postmigrantische Diskurse
- Widerständige Praxen
- Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Transnationalität und Transkulturalität in der Literatur
- Postkoloniale Diskurse in Literatur und Kultur
- Gender Studies
- Queer Studies

Projektmitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 08084 West, Ü35
Tel.: +49 40 42838-7254
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Das politische Theater des späten 18. Jahrhunderts (Habilitationsprojekt)
- Theater und Musiktheater vom 18. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Literarische und theatrale Formen der Gemeinschaftsstiftung
- Kulturwissenschaftliche Erzählforschung
- Intermedialität, insbesondere Musik und Literatur
- Literarische Anthropologie
- Ästhetik des Unvorhergesehenen: Ereignis, Improvisation, Einfall, Plötzlichkeit

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur (Prof. Dr. Doerte Bischoff)
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 08033 Ost, Ü35
Tel.: +49 40 42838-2717
E-Mail: jana.schulze"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Schwerpunkte
- Literatur und Exil
- Flucht und Migration in der Gegenwartsliteratur
- Deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Österreichische Gegenwartsliteratur
- Literatur- und Kulturtheorie

Projektmitarbeiterin
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8058 Süd
Tel.: +49 40 42838-2301
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Schwerpunkte
- Digital Humanities mit Schwerpunkt auf Distant Reading Methoden, Narratologie, Literatur der Gegenwart, Kulturwissenschaften, insbesondere Kulturphilosophie, Frankfurter Schule und französischer Poststrukturalismus, Cultural Heritage
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 08074
Sprechzeiten
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
Schwerpunkte
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Kinder- und Jugendliteratur
- Geschlechterstereotype und Gender Studies
- Literatur und Bildlichkeit / Literatur und Fotografie
- Intertextualität und Intermedialität
- Kinder- und Jugendliteratur
- Die Apokalypse und apokalyptisches Schreiben in der Literatur und anderen Künsten

Postdoc im Forschungsprojekt "Poetry in the Digital Age", Sub-Project 3 "Poetry and Contemporary Visual Culture"
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 08064, Überseering
E-Mail: wiebke.vorrath"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Gegenwartslyrik (insbesondere Hörlyrik und digitale Poesie)
- Visuelle Kultur
- Stimme als literarisches Medium
- Literalität in Neuen Medien
- Medien- und Theaterwissenschaft

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer)
Warburgstraße 28
20354Hamburg
Raum: 3011, Centre for the Study of Manuscript Cultures
Tel.: +49 40 42838-9362
Schwerpunkte
- Geschichte und Theorie des Dramas und des Theaters
- Literatur und Kultur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Philologie und Materialität
- Ästhetik und Rhetorik
- Literarische Erziehungs- und Bildungsmodelle

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8011 Nord, Ü35
Tel.: +49 40 42838-4818
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur des Barock, der Jahrhundertwende und der Gegenwart
- Barocke vanitas und ihre Wiederkehr in der zeitgenössischen Literatur, insbesondere Drama und Theater
- Zeitgenössisches Drama und seine Aufführungspraxis
- Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit

Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur (Prof. Dr. Doerte Bischoff)
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: Ü 35, Raum 8033
E-Mail: finja.zemke"AT"uni-hamburg.de
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per Mail: finja.zemke@uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Narrative von Flucht, Exil und Migration
- Avantgardeästhetiken
- Literatur und Lagererfahrungen
- Literarische Bildung und Literaturvermittlung
- Demokratiepädagogik
Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte

Privatdozent
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
E-Mail: lfuest"AT"gmx.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Schwerpunkte
- Aktuelles Forschungsprojekt: Poetopharmaka
- Hermetik
- Nano- und Mikropoetik
- Kritische Literaturtheorie
- Dekonstruktion
- Theorie im Netz
- Grundlagen der Bibliotherapie
- Melancholiediskurse
- Europäische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Deutschsprachige Literatur v.a. folgender Autoren: Wilhelm Raabe, Adalbert Stifter, Robert Walser, Franz Kafka, Thomas Bernhard, W. G. Sebald.
Privatdozentin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Schwerpunkte
- Effekte der Verzeitlichung um 1800
- deutsch-französische Literaturbeziehungen seit der Aufklärung
- literarischer Exotismus und Ethnopoesie des 19. bis 21. Jahrhunderts
- Sprache und Religion
- Literaturdidaktik
- Ästhetik- und Wissensgeschichte des Stimmungskonzepts

Privatdozentin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Schwerpunkte
- Interdisziplinäre Literatur- und Kulturwissenschaft, insbesondere in den Bereichen „Recht und Literatur“ und „Literatur und Ökonomie“ mit Blick auf Fiktionstheorien und Erzählforschung
- Repräsentation von Gewalt in der Literatur (Schwerpunkt: sexualisierte Gewalt)
- Theater, Drama, Performance
- Geschlechterforschung
- Satire und Satiretheorie.
Privatdozent
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
E-Mail: martin.schierbaum"AT"t-online.de
Schwerpunkte
- Literatur des 20. Jahrhunderts und besonderer Berücksichtigung von intermedialen, philosophischen, politischen und literaturtheoretischen Fragestellungen
- Literatur und Literaturtheorie der Goethezeit
- Antikerezeption in der deutschen und europäischen Literatur
- Ordnungen des Wissens in der frühen Neuzeit und in der Gegenwart

Privatdozent
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
E-Mail: stein_malte"AT"yahoo.de
Schwerpunkte
- Narratologie
- psychoanalytische Literaturwissenschaft
- Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (insbesondere die Werke Goethes und Storms)