Teilfach Neuere deutsche Literatur
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren

Professorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8010 Nord
Tel.: +49 40 42838-2738
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur des Barock, der Klassik, des frühen 20. Jh.s und der Gegenwart; insbesondere Drama und Lyrik
- Kulturtheorie, Historische Anthropologie und Gender-Forschung
- Performativität und Rhetorik
- Scham und Schuld; Diskurse des Tragischen
- Ästhetik der (Un-)Darstellbarkeit, Schweigen
- Repräsentationen der Shoah
- Literatur und Visuelle Kultur
- Medienkunst; Audioliteratur

Professorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8031 Ost
Tel.: +49 40 42838-4811
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur und Exil
- Deutsch-Jüdische Literatur / Holocaust-Erinnerung
- Transnationalität und Transkulturalität in der Literatur
- Kulturwissenschaft / Literatur und Wissen (Fetischdiskurse, Dinge in der Literatur, Materialität der Zeichen, Mode u.a.)
- Literatur- und Kulturtheorie
- Gender Studies
- Rhetorik

Leiterin der Arbeitsstelle Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft / Beauftragte der Fakultät für Geisteswissenschaften Erasmus/Internationales
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8007 Nord
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft
- Literatur des 18. Jahrhunderts und der Zeit um 1900 bis zur Gegenwart
- Interkultureller Film, Inszenierungsformen und Theater, deutsch-türkische Studien
- Gender- und Theaterforschung, Literatur und Psychoanalyse, Kulturtheorie und Theorie der interkulturellen Moderne

Professor
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8041 Ost
Tel.: +49 40 42838-2719
E-Mail:
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- deutsche Literatur vom 15. Jahrhundert bis einschließlich Goethezeit mit gelegentlichen Ausflügen in die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Theater in der Frühen Neuzeit im europäischen Raum, vor allem auch Musiktheater
- Intermedialität in der Frühen Neuzeit: Zusammenwirken der Künste in Theorie und Praxis
- historische Anthropologie: Sinne, Raumkonzepte, Zeremoniell, Genealogie, Familie
- Krieg und Literatur
- Mediengeschichte

Faculty Information Officer und Beauftragter der Fakultät für Geisteswissenschaften für eLearning
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8064 Süd
Tel.: +49 40 42838-2972
E-Mail:
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Digital Humanities
- Narratologie
- Autoren: Leo Perutz, Arthur Schnitzler, Uwe Timm

Stellv. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Germanistik
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8034 Ost
Tel.: +49 40 42838-2539
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur, Theater, Theoriebildung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (insbesondere „um 1800“, Moderne und „Nachmoderne“, Gegenwartstheater und -performance)
- Traditionsbrüche und Krisennarrative (z.B. Erziehung und Bildung; Arbeit vs. Faulheit, Müßiggang, Muße)
- Darstellungsfragen bezüglich Ästhetik, Theatralität, Medialität, Poetologie
- Fiktionen des Politischen
- Figuren des Übersetzens und Übertragens
- Verhältnis von Theater und Text

Professorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8008 Nord
Tel.: +49 40 42838-3595
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur, Poetik und Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts
- Bildtheorien und literarische Bildlichkeit
- Kulturphilosophie und Theorie der Kulturwissenschaften
- Theorie der Prosa und des Erzählens
- Literatur und Wissen
- Ästhetik und Affektivität
Juniorprofessorinnen/‐professoren
Juniorprofessorin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8098 West
Tel.: +49 40 42838-4332
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur und Literaturtheorie des 19.-21. Jahrhunderts
- Literarische Mehrsprachigkeit
- Experimente in Kunst und Literatur
- Trauma und Repräsentation
- Familien- und Nationsnarrative
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8044 Ost
Tel.: +49 40 42838-4787
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literarische Grenz- und Gewaltästhetiken
- Politische Diskurse in Literatur, Kultur und Theater des 21. Jahrhunderts
- Souveränität und Theater ab der Frühen Neuzeit
- Tragödie, Trauerspiel, aktuelle Theaterformen, nicht-dramatische Theatertexte
- Postkoloniale Diskurse im Gegenwartstheater

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8005 Nord
Tel.: +49 40 42838-4536
E-Mail:
Schwerpunkte
- Repräsentationen von Gewalt und Genoziden in Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts
- Shoah-Literatur
- Theorien der Störung
- Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft
- Literatur- und sprachwissenschaftliche Handlungstheorie
- Gender Studies
- Gewalt-Forschung
- Geschichte und Nachgeschichte der NS-Konzentrationslager
Projektmitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8061 Süd
Tel.: +49 40 42838-2312
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Projektmitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8043 Ost
Tel.: +49 40 42838-2737
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Schwerpunkte
- Die Bühnengeschichte der Figur Shylock unter Berücksichtigung der Jüdischen Emanzipation (Dissertationsprojekt)
- Theater der Aufklärung
- Shakespeareforschung

Projektmitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35
22297 Hamburg
Raum: 8070 Süd, Ü35
Tel.: +49 40 42838-9871
E-Mail:
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Schwerpunkte
- Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
- Zeitschriftenwesen des 18. und 19. Jahrhunderts
- Digital Humanities
- Schulische Medienbildung und Literaturvermittlung
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8036 Ost
Tel.: +49 40 42838-4813
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur der Klassik und Romantik
- Literatur der frühen Neuzeit (Barock)
- Editionswissenschaft
- Lexikographie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik
Projekt hermA, Grindelallee 46
20146 Hamburg
Tel.: +49 40 42838-6942
E-Mail:
Schwerpunkte
- Digital Humanities, insbesondere computergestützte Textanalyse
- klassische Narratologie
- interdisziplinäre Narratologie
- Gender und Krankheit

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8088 West
Tel.: +49 40 42838-1699
E-Mail:
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Promotionsprojekt: Formen der Ähnlichkeit. Die Figur der Analogie als Denk- und Darstellungsform bei Novalis, Goethe und. A. Humboldt
- Literarische Bildlichkeit
- Bildtheorie
- Verhältnis von Wissenschaft und Literatur (Wissenschaftsgeschichte)
- Rhetorik
- Deutsche Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts im europäischen Kontext.

Projektmitarbeiterin
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8070 Süd
Tel.: +49 40 42838-2301
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8044 Ost
Tel.: +49 40 42838-4787
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Theater und Drama der Gegenwart
- Arbeits- und Entwicklungsprozesse in Theater und Kunst der Gegenwart
- Formen künstlerischer Forschung in Theater und Performance
- Performance Studies und Theorien der Performance

Projektmitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8070 Süd
Tel.: +49 40 42838-9871
E-Mail:
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Schwerpunkte
- Literaturwissenschaftliche Methoden
- Klassische und postklassische Narratologie, insbesondere Theaternarratologie
- Digital Humanities, insbesondere digitale Textanalyse
- Performance- und Theatertheorie
- Literatur des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

Projektmitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8070 Süd
Tel.: +49 40 42838-9871
E-Mail:
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Schwerpunkte
- Analytische Literaturwissenschaft
- Narratologie
- Interpretationstheorie
- Digital Humanities

Projektmitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 7036 Ost
Tel.: +49 40 42838-3971
E-Mail:
Schwerpunkte
- Deutschsprachige Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts
- (Vormärz, Realismus, Wiener und Prager Moderne, Nachkriegsliteratur, Gegenwartsliteratur)
- Narratologie
- Editionsphilologie
- E-Learning in den Geisteswissenschaften

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8005 Nord
Tel.: +49 40 42838-4536
E-Mail:
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft
- Theorie und Praxis des Gegenwartsdramas und -theaters seit 2000
- Literatur der Aufklärung und Goethezeit
- Literarische und soziologische Raumkonzepte
- Ästhetisierung und Inszenierung von Produktionsprozessen in der Gegenwartskultur

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8087 West
Tel.: +49 40 42838-1687
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Ästhetik und kulturelle Konzepte des Politischen und Ethischen
- Kulturelles Gedächtnis, Literatur und Wissen
- Leibhaftigkeit
- Vulnerabilität
- Slapstick
Projektmitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8061 Süd
Tel.: +49 40 42838-2312
E-Mail:
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8035 Ost
Tel.: +49 40 42838-2717
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Deutschsprachige Literatur und Kultur in Mandatspalästina und Israel
- German-Hebrew Studies
- Kleine Literatur(en) und transnationale Literaturgeschichte
- Literatur und Migration
- Literatur und Rhetorik
- Narrative Verhandlungen von Rache(fantasien) im jüdischen Schreiben nach der Shoah (Postdoc-Projekt)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8048 Ost, Ü35
Tel.: +49 40 42838-
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Erzählen in Kinder- und Jugendmedien (Fokus: Literatur, Film, Theater, Comic)
- Intermedialitäts- und Transmedialitätstheorien in der Kinder- und Jugendnarratologie
- Grundlagen des Kinder- und Jugendtheaters
- Philosophie in narrativen Medien
- Erzählen in und mit der digitalen Kultur
- Film- und Medienphilosophie
- Filmtheorie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8018 Nord, Ü35
Tel.: +49 40 42838-4784
E-Mail:
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur der Gegenwart, der Jahrhundertwende und des Barock (Schwerpunkt: Lyrik)
- Theorie und Praxis der Lyrik (insb. Performativitäts- und Rezeptionstheorien)
- Poetologie des Todes
- barocke Vanitas und ihre Wiederkehr in der zeitgenössischen Literatur

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8021 Nord
Tel.: +49 40 42838-3648
Sprechzeiten
Mo-Fr 9-13 Uhr (ohne Voranmeldung)
Schwerpunkte
- Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Transnationalität und Transkulturalität in der Literatur
- Postkoloniale Literatur
- Gender Studies
- ERASMUS-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften

Projektmitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 08084 West, Ü35
Tel.: +49 40 42838-7254
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Schwerpunkte
- Das politische Theater des späten 18. Jahrhunderts (Habilitationsprojekt)
- Theater und Musiktheater vom 18. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Literarische und theatrale Formen der Gemeinschaftsstiftung
- Kulturwissenschaftliche Erzählforschung
- Intermedialität, insbesondere Musik und Literatur
- Literarische Anthropologie
- Ästhetik des Unvorhergesehenen: Ereignis, Improvisation, Einfall, Plötzlichkeit

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8005 Nord, Ü35
Tel.: +49 40 42838-4536
E-Mail:
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft
- Stadt und Raum in der Gegenwartsliteratur
- Urban Humanities und Urban Studies
- Flanerie-Diskurse in Kultur- und Literaturwissenschaft

wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8021 Nord
Tel.: +49 40 42838-2755
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Schwerpunkte
- ERASMUS-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8003 Nord
Tel.: +49 40 42838-3227
E-Mail:
Schwerpunkte
- Riesen in der Literatur des Mittelalters (Promotionsprojekt)
- Mittelhochdeutsche Heldenepik
- Diskursgeschichte
- Mythologie
- Historische Narratologie
- Wissen und Literatur

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8088 West
Tel.: +49 40 42838-1699
E-Mail:
Schwerpunkte
- Gegenwartslyrik (insbesondere Hörlyrik)
- Stimme als literarisches Medium
- Literalität in Neuen Medien
- Medien- und Theaterwissenschaft

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Raum: 8018 Nord, Ü35
Tel.: +49 40 42838-1689
Sprechzeiten
Schwerpunkte
- Literatur des Barock, der Jahrhundertwende und der Gegenwart
- Barocke vanitas und ihre Wiederkehr in der zeitgenössischen Literatur, insbesondere Drama und Theater
- Zeitgenössisches Drama und seine Aufführungspraxis
- Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte

Privatdozent
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
E-Mail:
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Schwerpunkte
- Aktuelles Forschungsprojekt: Poetopharmaka
- Hermetik
- Nano- und Mikropoetik
- Kritische Literaturtheorie
- Dekonstruktion
- Theorie im Netz
- Grundlagen der Bibliotherapie
- Melancholiediskurse
- Europäische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Deutschsprachige Literatur v.a. folgender Autoren: Wilhelm Raabe, Adalbert Stifter, Robert Walser, Franz Kafka, Thomas Bernhard, W. G. Sebald.
Privatdozentin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Schwerpunkte
- Effekte der Verzeitlichung um 1800
- deutsch-französische Literaturbeziehungen seit der Aufklärung
- literarischer Exotismus und Ethnopoesie des 19. bis 21. Jahrhunderts
- Sprache und Religion
- Literaturdidaktik
- Ästhetik- und Wissensgeschichte des Stimmungskonzepts

Privatdozentin
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
Schwerpunkte
- Repräsentation von Gewalt in der Literatur (sexuelle Gewalt, Recht, Kriminalität, Verbrechen)
- Literatur und Recht: Recht in der Literatur – Recht als Literatur
- Theater, Drama, Dramentheorie, Schauspieltheorie
- Natur-, Liebes- und Geschlechterdiskurse vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart
- Metapherntheorie
- Literatur und Naturwissenschaft
- weibliche Satire und Groteske, insbesondere das Werk Gisela Elsners
- Literatur und Ökonomie
Privatdozent
Institut für Germanistik
Überseering 35, Postfach #15
22297 Hamburg
E-Mail:
Schwerpunkte
- Literatur des 20. Jahrhunderts und besonderer Berücksichtigung von intermedialen, philosophischen, politischen und literaturtheoretischen Fragestellungen
- Literatur und Literaturtheorie der Goethezeit
- Antikerezeption in der deutschen und europäischen Literatur
- Ordnungen des Wissens in der frühen Neuzeit und in der Gegenwart