Personen
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren
- Medienlinguistik, Soziolinguistik, Mehrsprachigkeit, Online-Forschung
- Media sociolinguistics, multilingualism, computer-mediated communication
- Mitglied: Institut für Germanistik, Institut für Medien und Kommunikation
- Höfische Epik
- Textkritik und Überlieferungsgeschichte
- Literaturtheorie und mittelalterliche Literatur
- Historische Emotionalitätsforschung
- Literatur und Wissen
- Literatur des Barock, der Klassik, des frühen 20. Jh.s und der Gegenwart; insbesondere Drama und Lyrik
- Kulturtheorie, Historische Anthropologie und Gender-Forschung
- Performativität und Rhetorik
- Scham und Schuld; Diskurse des Tragischen
- Ästhetik der (Un-)Darstellbarkeit, Schweigen
- Repräsentationen der Shoah
- Literatur und Visuelle Kultur
- Medienkunst; Audioliteratur
- Literatur und Exil
- Deutsch-Jüdische Literatur / Holocaust-Erinnerung
- Transnationalität und Transkulturalität in der Literatur
- Kulturwissenschaft / Literatur und Wissen (Fetischdiskurse, Dinge in der Literatur, Materialität der Zeichen, Mode u.a.)
- Literatur- und Kulturtheorie
- Gender Studies
- Rhetorik
- Linguistik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache
- Kontrastive Linguistik
- Mehrsprachige Kommunikation
- Translatorisches Handeln
- Institutionelle Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikation
- historische Linguistik des Deutschen
- digitale und kulturhistorisch orientierte Korpuslinguistik
- Sprachwandel und Sprachwandeltheorien
- Formelhaftigkeit/Musterhaftigkeit
- (historische und diachrone) Mehrsprachigkeit
- Sprach- und Gesprächskultur, Sprachgeschichte der Kommunikationskultur
- (diachrone) Text- und Diskurslinguistik
- Normierungs- und Kodifizierungsprozesse (synchron und diachron)
- Kulturgeschichte der Emotionen
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
- Semantik
- Pragmatik
- Syntax-Semantik-Schnittstelle
- Textlinguistik
- Aktuelles Projekt: Kongruenzreibung im Deutschen - diachrone und synchrone Perspektiven
- (historische) Grammatik
- historische Soziolinguistik
- Sprachwandel
- Normierungs- und Kodifizierungsprozesse
- historische Mehrsprachigkeit
- Korpuslinguistik
- deutsche Literatur vom 15. Jahrhundert bis einschließlich Goethezeit mit gelegentlichen Ausflügen in die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Theater in der Frühen Neuzeit im europäischen Raum, vor allem auch Musiktheater
- Intermedialität in der Frühen Neuzeit: Zusammenwirken der Künste in Theorie und Praxis
- historische Anthropologie: Sinne, Raumkonzepte, Zeremoniell, Genealogie, Familie
- Krieg und Literatur
- Mediengeschichte
- Schriftlinguistik, Multiliterarität und Literacy Studies
- Schriftsprachenerwerb in Erst- und Zweitsprachen
- Sprache(n), Schrift und Raum - Linguistic Landscapes
- Phonetik und Phonologie im Spracherwerb
- Soziolinguistik der Mehrsprachigkeit und sprachliche Diversität
- Diskursanalyse und institutionelle Kommunikation
- Citizen Science und Partizipative Forschung
- Literatur und Literaturtheorie des 19.-21. Jahrhunderts
- Literarische Mehrsprachigkeit
- Experimente in Kunst und Literatur
- Trauma und Repräsentation
- Familien- und Nationsnarrative
- Deutsche Literatur und Ästhetik des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
- Theorie und Geschichte der Gattungen, bes. des Dramas
- Literatur und Politik (politische Emotionalität, Heroismus)
- Literatur und Ethik (Praxeologie, Formen des Übens)
- Literatur und Philosophie
- Literatur, Theater, Theoriebildung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (insbesondere um 1800, Moderne und Neomodernen, Gegenwartstheater und -performance)
- Verhältnisse von Theater und Text (praxeologisch, theoretisch, historisch)
- Fiktionen des Politischen
- Übersetzen, Übertragen, Adaptieren
- Traditionsbrüche und Krisennarrative (z.B. Erziehung und Bildung; Arbeit vs. Faulheit, Müßiggang, Muße)
- Darstellungs- und Repräsentationsproblematiken (bezüglich Theatralität und Performativität, Literatur und Philosophie, Ästhetik und Medialität)
- Niederdeutsche Sprache und Literatur
- Sprachgeschichte
- Variationslinguistik
- Sprache der Magie
- Stadtsprachenforschung
- Literatur- und Kulturtheorie
- Neuere deutsche Literatur im globalen Kontext
- Literatur und Natur
- Reisende Formen
- Korpuslinguistik
- Computerlinguistik
- Digital Humanities
- Pragmatik
- Lernerkorpora
- Einfache / Leichte Sprache
Juniorprofessorinnen/‐professoren
- Literatur des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, insb.: Chanson de geste und frühe deutsche Prosa, Oeuvre Konrads von Würzburg, Frühneuzeitliche Südamerikaberichte
- Materialitäts- und Medialitätsfragen und (digitale) Editionsphilologie
- Kulturelle und literarische Transferprozesse
- Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte(n); Sammlungskontexte und -verbünde
- Familiales, dynastisches, genealogisches Erzählen
- Autor(schafts)konzeption und Werkästhetik
- Digitale Literaturwissenschaft und digitale Literatur
- Literaturtheorie
- Materialität und Medialität von Literatur
- Schrift-Bild-Beziehungen
- Editionswissenschaft
- Avantgarde-Forschung
- Phonetik und Phonologie
- Sprache und Sexualität (Queer-Linguistik)
- Sprache und Geschlecht (Gender-Linguistik)
- Regionalsprachenforschung (v. a. norddeutscher u. hessischer Sprachraum)
§17‐Professorinnen/‐Professoren
- Lieddichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Schulliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Fabeldichtung des Mittelalters
- Überlieferungs- und Textgeschichte mittelalterlicher Literatur
- Handschriftenkunde/Kodikologie
- Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Verschriftlichung
- Latein und Volkssprache in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
- Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Literatur- und Kulturtheorie
- Medienkomparatistik
- Wissenspoetik
- Punk Studies
- Ästhetik bildlicher Lebendigkeit
- Poetik der Gabe
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
- Gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik
- Interaktionale Linguistik
- Interaktionale Schriftlichkeit
- Modalität
- Referenz
- Hochschulkommunikation
- Linguistische Pragmatik
- Institutionsanalyse
- Korpuserstellung
- Promotionsprojekt zu den Regiebüchern von Leopold Jessner im Kontext der Manuskriptologie
- Theater des späten 18. bis frühen 20. Jahrhunderts
- Literatur der Shoah und Nachkriegszeit
- Intermediale Formen und Konstrukte
- Digital Humanities (Ressourcen und Tools)
- Forschungsdatenmanagement
- Korpuslinguistik / Korpuspragmatik
- Medienlinguistik / Sprache in den Neuen Medien
- Gesprochene-Sprache-Forschung
- Deutsch als Fremdsprache
- Angewandte Linguistik und eLearning
- Digital Humanities / Computational Literary Studies
- Schulische Literatur- und Mediendidaktik
- Literatur des 20. und 19. Jahrhunderts
- Emotionen und Genderaspekte in literarischen Texten
- Promotionsprojekt zu Fiktionen des Selbst im Theater des 21. Jahrhunderts
- Dimensionen des Politischen im Gegenwartstheater
- Literatur und Drama des 18. Jahrhunderts
- Literatur- und Kulturtheorie
- Gender Studies
Die Sprechstunden von Dr. Patrick Grommes finden bis auf Weiteres nur per E-Mail oder telefonisch (nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail) statt.
Vorlesungszeit
vorlesungsfreie Zeit
- Mehrsprachigkeitsforschung
- Zweitspracherwerbsforschung
- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Psycholinguistik
- Institutionelle Kommunikation
- Angewandte Linguistik
- Gesprochene-Sprache-Forschung
- Computerlinguistik
- Digital Humanities (Ressourcen & Tools)
- Human Computer Interaction
- Text und Musik
- Lyrik der Gegenwart
- Musikästhetik und -philosophie
- Musik des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
- Zeitgenössische Musikkritik
- Komponist*innenbibliotheken
- Dialektologie (Schwerpunkte perceptual dialectology und Sprachkontakt Niederdeutsch-Hochdeutsch)
- Sprache in den Medien
- Stadtsprachenforschung
- Varietätenlinguistik, Soziolinguistik
- Gegenwartslyrik (insbesondere Jüdische Lyrik der dritten Generation)
- Erinnerungskultur (in Literatur und Film)
- Jüdische Identität im 21. Jahrhundert
- Literarische Transkulturalität und Mehrsprachigkeit
- Visuelle Kultur
- Literatur und Mediumismus
- Rhetorik und Ästhetik der Evidenz
- Medienkomparatistik
- Materialität der Literatur
- Retextualisierung / Wiedererzählen
- Historische Kulturwissenschaft
- Erzählforschung / Narratologie
- Material Philology
- Hagiographie (insbes. St. Brendan/St. Brandan)
- Editionen und (digitale) Editionsphilologie
Foto: Laura Isengard
- Korpuslinguistik
- Syntax
- Leichte Sprache
- Textverständlichkeit
Foto: Foto: Arvid Mentz, UHH
- Lautpoesie und Performance-Poesie
- Klangkunst
- Sound Studies
- Partizipative Kultur und Kunst
- Digitale Kultur
- Multimodalitätsforschung
- Medienphilologie
- Materialität der Literatur
- Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Intertextualität und Intermedialität
- Kulturtechniken
Foto: Foto: Arvid Mentz, UHH
- Gegenwartslyrik (insbesondere Poesie in den sozialen Medien)
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Kulturwissenschaft/Cultural Studies
- Ästhetik/visuelle Kultur und Lyrik
- Aktivistische und politische Lyrik
- Linguistic Landscape- und Schoolscape-Forschung
- Soziolinguistik
nach Vereinbarung per E-Mail
- Deutschsprachige Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts
- (Vormärz, Realismus, Wiener und Prager Moderne, Nachkriegsliteratur, Gegenwartsliteratur)
- Narratologie
- Editionsphilologie
- E-Learning in den Geisteswissenschaften
- Schulische Kommunikation
- Sprachförderung und Sprachdiagnostik
- Sprachlernen mit Online-Medien (DaF)
- Mitglied am Institut für Germanistik
- Mitglied am Institut für Slavistik
Nach Vereinbarung
- linguistische Diskursanalyse
- Soziolinguistik
- Multimodalität
- Politische Kommunikation
Foto: Foto: Arvid Mentz, UHH
- Akustische Dichtung und Sound Poetry
- Experimentelles Hörspiel
- Konkrete Poesie und konzeptuelle Ansätze
- Medientechnologie als Werkzeug der Literatur
- Audiopublikationen und ihre Verlagsgeschichte
- Collage- und Montagetechniken, Materialästhetik, Found Poetry
- Kinder- und Jugendliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Philosophie und Kulturgeschichte
- Psychoanalytische Literaturwissenschaft
- Traumnarrative
- Literaturdidaktik
- computervermittelte Kommunikation
- SMS- und WhatsApp-Kommunikation
- Reparaturen
- Verstehen, Verstehenssicherung und -aushandlung
- Interaktionale Linguistik
- Konversationsanalyse
- sprachkontrastive Linguistik
- Methodik und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache
- medizinische Kommunikation
- Grammatik
- Phonetik und Phonologie
- Korpuslinguistik
- Sprachwandel
- Historische Mehrsprachigkeit
- Körperpoetik
- Kultur des Sammelns
- Epistolarität
- Wiener Moderne
- Handschriftenkunde
- Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und der Moderne
- Romangeschichte und -theorie
- Erzähl- und Fiktionstheorien
- Bild-, Ästhetik- und Rhetorikkonzeptionen
- Medizin- und (Natur-)Wissenschaftsgeschichte
- Wissensgeschichte der Lebenskraft
- Verhältnis von Kraft- und Geschlechterkonzeptionen
- historische Narratologie
- Literatur und Wissen
- höfische Literatur
- mittelalterliche und frühneuzeitliche Tierepik
- Geschichte der deutschen Sprache
- Textlinguistik
- Religionslinguistik
- historische Mehrsprachigkeit
- historische Soziolinguistik
- Gebrauch personenreferierender Pronomen
- Sprache und Literatur
- Institutionelle / Medizinische Kommunikation
- Mehrsprachigkeit
- Interaktionale Linguistik
- Kontrastive Linguistik
- Erzählen in Kinder- und Jugendmedien (Fokus: Literatur, Film, Theater, Comic)
- Intermedialitäts- und Transmedialitätstheorien
- Narratologie des Kinder- und Jugendtheaters
- Philosophie und narrative Medien
- Erzählen in und mit der digitalen Kultur
- Film- und Medienphilosophie
- Filmtheorie
montags von 16:15–17:00 Uhr, Sprechstundenliste
- Interkulturelle Literaturwissenschaft
- postmigrantische Diskurse in Literatur und Kultur
- postkoloniale Diskurse in Literatur und Kultur
- Gender Studies
- Queer Studies
- Hexenforschung
- Kinder- und Jugendliteratur
- Gegenwartslyrik in verschiedenen Medien
- Literatur des Anthropozäns
- Literatur des 20. Jahrhunderts
- Literatur des Barock
- Lyrikologie
- Poetologische Lyrik
- Transformations- und Intertextualitätstheorien
- Literatur und Gender
- Literatur und Kulturtheorie, bes. Theorien der Melancholie
- Lyrik und visuelle Kultur
- Lyrik und Technikphilosophie
- Lyrik und Naturwissenschaften, bes. Botanik und Geologie
- Korpuslinguistik
- Genderlinguistik
- Sprachwandel
- Digital Humanities
- (Historische) Genderlinguistik
- Alt- und Mittelhochdeutsch
- Sprachwandelphänomene
- Morphologie
- Korpuslinguistik
- Literaturwissenschaftliche Theorie und Methodik
- Kultur- und sozialwissenschaftliche Literaturwissenschaft
- Literatur und Diskurse des 18. und 19. Jahrhunderts
- Bürgerlicher/Poetischer Realismus in Deutschland (Schwerpunkte: Programmatik, Theodor Storm, Ordnungs-, Realitäts- und Rationalitätskonzepte)
- Raumstrukturen und Raumsemantik, Transgression
- Soziologie/Philosophie: Pierre Bourdieu (Feldtheorie), Niklas Luhmann (Systemtheorie), Michel Foucault (Diskurstheorie), Bruno Latour (AkteurNetzwerk-Theorie); Philosophie des 18. und 20. Jahrhunderts
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Kinder- und Jugendliteratur
- Geschlechterstereotype und Gender Studies
- Literatur und Bildlichkeit / Literatur und Fotografie
- Intertextualität und Intermedialität
- Die Apokalypse und apokalyptisches Schreiben in der Literatur und anderen Künsten
ausschließlich nach Vereinbarung per E-Mail
- Dialektologie, mit Schwerpunkt Niederdeutsch
- Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur
- Sprachwandel- und Sprachkontaktforschung
- Historische Lexikographie
- Historische Syntax
- Linguistische Pragmatik
- Institutionsanalyse
- Kommunikation in Schule und Hochschule
- Verstehen & Verständigung
- Multimodalität
Foto: Foto: Arvid Mentz, UHH
- Lyrik und ihre Mediatisierung
- Subjektivitätstheorien
- Performativität (Antirepräsentationalität, Materialität, ästhetische Wahrnehmung)
- Filmtheorie, Medientheorie und -philosophie
- Metal Studies
- Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts
- Lyrische Subjektivität
- Literatur und Anthropologie
- Deutsch-französische Literaturbeziehungen
- Gegenwartslyrik
- Interart Konzepte
- Audioliterarische Formate
- Disability Studies
- Gebärdensprachenpoesie
- Mehrsinnlichkeit
- live Performance
- Computational Sociolinguistics
- Computervermittelte Kommunikation
- Human-Computer Interaction
- Mehrsprachige Kommunikation
Nach Vereinbarung per Mail: finja.zemke@uni-hamburg.de
- Narrative von Flucht, Exil und Migration
- Avantgardeästhetiken
- Literatur und Lagererfahrungen
- Literarische Bildung und Literaturvermittlung
- Demokratiepädagogik
Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte
nach Vereinbarung per E-Mail
- Aktuelles Forschungsprojekt: Poetopharmaka
- Hermetik
- Nano- und Mikropoetik
- Kritische Literaturtheorie
- Dekonstruktion
- Theorie im Netz
- Grundlagen der Bibliotherapie
- Melancholiediskurse
- Europäische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Deutschsprachige Literatur v.a. folgender Autoren: Wilhelm Raabe, Adalbert Stifter, Robert Walser, Franz Kafka, Thomas Bernhard, W. G. Sebald.
- Theater und Drama der Gegenwart
- Arbeits- und Entwicklungsprozesse in Theater und Kunst der Gegenwart
- Formen künstlerischer Forschung in Theater und Performance
- Performance Studies und Theorien der Performance
- Effekte der Verzeitlichung um 1800
- deutsch-französische Literaturbeziehungen seit der Aufklärung
- literarischer Exotismus und Ethnopoesie des 19. bis 21. Jahrhunderts
- Sprache und Religion
- Literaturdidaktik
- Ästhetik- und Wissensgeschichte des Stimmungskonzepts
nach Vereinbarung
- Interdisziplinäre Literatur- und Kulturwissenschaft, insbesondere in den Bereichen „Recht und Literatur“ und „Literatur und Ökonomie“ mit Blick auf Fiktionstheorien und Erzählforschung
- Repräsentation von Gewalt in der Literatur (Schwerpunkt: sexualisierte Gewalt)
- Theater, Drama, Performance
- Geschlechterforschung
- Satire und Satiretheorie.
nach Vereinbarung
- Literatur des 20. Jahrhunderts und besonderer Berücksichtigung von intermedialen, philosophischen, politischen und literaturtheoretischen Fragestellungen
- Literatur und Literaturtheorie der Goethezeit
- Antikerezeption in der deutschen und europäischen Literatur
- Ordnungen des Wissens in der frühen Neuzeit und in der Gegenwart
- Literatur des 18.-20. Jahrhunderts
- Drama und Politik
- Theater und Musiktheater
- Kulturwissenschaftliche Erzählforschung
- Intermedialität, insbesondere Musik und Literatur
- Literarische Anthropologie
- Ästhetik des Unvorhergesehenen: Ereignis, Improvisation, Einfall, Plötzlichkeit
- Narratologie
- psychoanalytische Literaturwissenschaft
- Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
- Lyrik
- Literaturdidaktik
- alle Bereiche der Geschichte der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation
- historische Medienwirkungsforschung und die medienvermittelte Erinnerungskultur
- das Verhältnis von Medien und Literatur
- die Semiotik des Radios
- übergreifende Fragestellungen zur Medien-, Programm-, Zeit- und Mentalitätsgeschichte des 20. Jahrhunderts
Technisches, Verwaltungs‐ und Bibliothekspersonal
- LVM (Lehrveranstaltungsmanagement)
Bis auf Weiteres eingeschränkte Präsenzzeiten. Bitte vereinbaren Sie per Mail einen Termin.
- Personalverwaltung
- Finanzverwaltung
- Geschäftszimmer
- Homepage
- Abteilung für Niederdeutsche Sprache und Literatur
- LVM (Lehrveranstaltungsmanagement)
- LVM (Lehrveranstaltungsmanagement)
- Lehraufträge und Tutorien
- Raumplanung, Raumbuchung und Hörsaalreservierungen
- Geschäftszimmer
- Walter A. Berendsohn Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur
- Office Poetry in the Digital Age
- Konstruktionsgrammatik
- Interaktionale Linguistik
- computervermittelte Kommunikation
- SMS- und WhatsApp-Kommunikation
- Konversationsanalyse
- Kognitive Linguistik
- Aspektualitäts-, Aspekt- und Aktionsartenforschung