Personen
Professorinnen/Professoren
aktive Professorinnen/Professoren

- Medienlinguistik
- Soziolinguistik
- Mehrsprachigkeit
- Online-Forschung
- Mitglied am Institut für Germanistik
- Mitglied am Institut für Medien und Kommunikation

- Höfische Epik
- Textkritik und Überlieferungsgeschichte
- Literaturtheorie und mittelalterliche Literatur
- Historische Emotionalitätsforschung
- Literatur und Wissen

- Literatur des Barock, der Klassik, des frühen 20. Jh.s und der Gegenwart; insbesondere Drama und Lyrik
- Kulturtheorie, Historische Anthropologie und Gender-Forschung
- Performativität und Rhetorik
- Scham und Schuld; Diskurse des Tragischen
- Ästhetik der (Un-)Darstellbarkeit, Schweigen
- Repräsentationen der Shoah
- Literatur und Visuelle Kultur
- Medienkunst; Audioliteratur

- Literatur und Exil
- Deutsch-Jüdische Literatur / Holocaust-Erinnerung
- Transnationalität und Transkulturalität in der Literatur
- Kulturwissenschaft / Literatur und Wissen (Fetischdiskurse, Dinge in der Literatur, Materialität der Zeichen, Mode u.a.)
- Literatur- und Kulturtheorie
- Gender Studies
- Rhetorik

- Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Literatur- und Kulturtheorien
- Ästhetik und Gesellschaft / Literatur(wissenschaft) und Soziologie
- Bildungsnarrative
- Gender Studies und Intersektionalität
- Interkulturalitätsforschung
- Postcolonial und Critical Race Studies
- Linguistik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache
- Kontrastive Linguistik
- Mehrsprachige Kommunikation
- Translatorisches Handeln
- Institutionelle Kommunikation
- Interkulturelle Kommunikation

- historische Linguistik des Deutschen
- digitale und kulturhistorisch orientierte Korpuslinguistik
- Sprachwandel und Sprachwandeltheorien
- Formelhaftigkeit/Musterhaftigkeit
- (historische und diachrone) Mehrsprachigkeit
- Sprach- und Gesprächskultur, Sprachgeschichte der Kommunikationskultur
- (diachrone) Text- und Diskurslinguistik
- Normierungs- und Kodifizierungsprozesse (synchron und diachron)
- Kulturgeschichte der Emotionen


- deutsche Literatur vom 15. Jahrhundert bis einschließlich Goethezeit mit gelegentlichen Ausflügen in die Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Theater in der Frühen Neuzeit im europäischen Raum, vor allem auch Musiktheater
- Intermedialität in der Frühen Neuzeit: Zusammenwirken der Künste in Theorie und Praxis
- historische Anthropologie: Sinne, Raumkonzepte, Zeremoniell, Genealogie, Familie
- Krieg und Literatur
- Mediengeschichte

- Schriftlinguistik
- Dialogsemantik
- Kognitive Verarbeitung von Dialogizität
- Arbeitsgruppe „KI + Sprache“
- Sprache & Identität in öffentlichen Diskursen
- Kritische Medienlinguistik
- Variation & Wandel durch Digitalisierung
- Künstliche Intelligenz in E-Learning-Tools

nach Vereinbarung
- Linguistische Pragmatik (Diskurs- und Textanalyse, Kommunikation in Institutionen, interkulturelle Kommunikation)
- Funktionale Grammatik
- Wissenschaftskommunikation
- Linguistische Empirie

- Literatur, Theater, Theoriebildung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (insbesondere „um 1800“, Moderne und „Nachmoderne“, Gegenwartstheater und -performance)
- Traditionsbrüche und Krisennarrative (z.B. Erziehung und Bildung; Arbeit vs. Faulheit, Müßiggang, Muße)
- Darstellungsfragen bezüglich Ästhetik, Theatralität, Medialität, Poetologie
- Fiktionen des Politischen
- Figuren des Übersetzens und Übertragens
- Verhältnis von Theater und Text

- Niederdeutsche Sprache und Literatur
- Sprachgeschichte
- Variationslinguistik
- Sprache der Magie
- Stadtsprachenforschung

- Korpuslinguistik
- Computerlinguistik
- Pragmatik (Anaphern, Textkohärenz)
- Fremdspracherwerb (lernerkorpusbasierte Analysen)
- Syntax des Deutschen

- Literatur, Poetik und Ästhetik des 18. und 19. Jahrhunderts
- Bildtheorien und literarische Bildlichkeit
- Kulturphilosophie und Theorie der Kulturwissenschaften
- Theorie der Prosa und des Erzählens
- Literatur und Wissen
- Ästhetik und Affektivität
Juniorprofessorinnen/‐professoren

- Historische Sprachwissenschaft
- Flexionsmorphologie
- (Historische) Syntax
- Grammatikalisierung und Konstruktionalisierung
- typologischer Vergleich westgermanischer Sprachen (v.a. Deutsch und Niederländisch)
- Althochdeutsch
- Korpuslinguistik
- Linguistik in der Schule

- Literatur und Literaturtheorie des 19.-21. Jahrhunderts
- Literarische Mehrsprachigkeit
- Experimente in Kunst und Literatur
- Trauma und Repräsentation
- Familien- und Nationsnarrative

- Digitale Literaturwissenschaft und digitale Literatur
- Literaturtheorie
- Materialität und Medialität von Literatur
- Schrift-Bild-Beziehungen
- Editionswissenschaft
- Avantgarde-Forschung
§17‐Professorinnen/‐Professoren

- Lieddichtung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Schulliteratur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Fabeldichtung des Mittelalters
- Überlieferungs- und Textgeschichte mittelalterlicher Literatur
- Handschriftenkunde/Kodikologie
- Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Verschriftlichung
- Latein und Volkssprache in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Emeriti/im Ruhestand

- Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft
- Literatur des 18. Jahrhunderts und der Zeit um 1900 bis zur Gegenwart
- Interkultureller Film, Inszenierungsformen und Theater, deutsch-türkische Studien
- Gender- und Theaterforschung, Literatur und Psychoanalyse, Kulturtheorie und Theorie der interkulturellen Moderne
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter

nach Vereinbarung per E-Mail
- Deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts, vor allem Epik
- Digitale Literaturwissenschaft
- (Narrative) Identitätskonzepte
- Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft
- Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Literatur- und Kulturtheorie
- Medienkomparatistik
- Wissenspoetik
- Punk Studies
- Ästhetik bildlicher Lebendigkeit
- Poetik der Gabe

- Sprech- und Schauspielkunst
- Sprechwissenschaft
- Gegenwartslyrik
- Sprache und Musik
- Theater und Performance

Vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung per E-Mail
- Die Bühnengeschichte der Figur Shylock unter Berücksichtigung der Jüdischen Emanzipation (Dissertationsprojekt)
- Theater der Aufklärung
- Shakespeareforschung
- Medienlinguistik / Sprache in den Neuen Medien
- Korpuslinguistik / Korpuspragmatik
- Gesprochene-Sprache-Forschung
- Deutsch als Fremdsprache
- Jugendsprache
- Digital Humanities (Ressourcen und Tools)
- Angewandte Linguistik und eLearning

- Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
- Zeitschriftenwesen des 18. und 19. Jahrhunderts
- Digital Humanities
- Schulische Medienbildung und Literaturvermittlung
- Literatur der Klassik und Romantik
- Literatur der frühen Neuzeit (Barock)
- Editionswissenschaft
- Lexikographie

Nach Vereinbarung per Mail
- Promotionsprojekt zu Fiktionen des Selbst im Theater des 21. Jahrhunderts
- Dimensionen des Politischen im Gegenwartstheater
- Literatur und Drama des 18. Jahrhunderts
- Literatur- und Kulturtheorie
- Gender Studies

Die Sprechstunden von Dr. Patrick Grommes finden bis auf Weiteres nur per E-Mail oder telefonisch (nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail) statt.
- Mehrsprachigkeitsforschung
- Zweitspracherwerbsforschung
- Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Psycholinguistik
- Institutionelle Kommunikation
nach Vereinbarung

- Dialektologie (Schwerpunkte perceptual dialectology und Sprachkontakt Niederdeutsch-Hochdeutsch)
- Stadtsprachenforschung
- Varietätenlinguistik, Soziolinguistik

- Theater und Drama der Gegenwart
- Arbeits- und Entwicklungsprozesse in Theater und Kunst der Gegenwart
- Formen künstlerischer Forschung in Theater und Performance
- Performance Studies und Theorien der Performance


- Wortbildungsmorphologie
- Syntax
- Sprachwandel
- Grammatische Variation
- Korpuslinguistik

nach Vereinbarung
- Niederdeutsche Sprache und Literatur, Schwerpunkt: Grammatik des Mittelniederdeutschen
- Historische Sprachwissenschaft, v.a. historische Syntax, historische Textlinguistik
- Sprachwandelphänomene im Hochdeutschen und Niederdeutschen
- Korpuslinguistik
- Grammatik des Deutschen
- Wortartenbestimmung in früheren Sprachstufen des Hochdeutschen und Niederdeutschen
- Historische Fachsprachen des Deutschen
- Korpuslinguistik
- Syntax
- Leichte Sprache
- Textverarbeitung und Textverständlichkeit

nach Vereinbarung
- Analytische Literaturwissenschaft
- Narratologie
- Interpretationstheorie
- Digital Humanities
- Deutschsprachige Gegenwartsliteratur

- Linguistische Pragmatik
- Wissenschaftskommunikation
- Multimodalität
- Mehrsprachigkeit
- Institutionelle Kommunikation

- Deutschsprachige Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts
- (Vormärz, Realismus, Wiener und Prager Moderne, Nachkriegsliteratur, Gegenwartsliteratur)
- Narratologie
- Editionsphilologie
- E-Learning in den Geisteswissenschaften
- Schulische Kommunikation
- Sprachförderung und Sprachdiagnostik
- Sprachlernen mit Online-Medien (DaF)
- Mitglied am Institut für Germanistik
- Mitglied am Institut für Slavistik

Nach Vereinbarung
- linguistische Diskursanalyse
- Soziolinguistik
- Multimodalität
- Politische Kommunikation
- computervermittelte Kommunikation
- Interaktionale Linguistik
- sprachkontrastive Linguistik
- Methodik und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache

In der Vorlesungszeit: Dienstag von 10-12 Uhr, am 29.10 und 26.11 fällt die Sprechstunde aus.
In der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung per E-Mail
- Interaktionale Linguistik
- Sprache und Literatur
- Grammatik des Deutschen
nach Vereinbarung
nach Vereinbarung

- Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts und der Moderne
- Romangeschichte und -theorie
- Erzähl- und Fiktionstheorien
- Bild-, Ästhetik- und Rhetorikkonzeptionen
- Medizin- und (Natur-)Wissenschaftsgeschichte
- Wissensgeschichte der Lebenskraft
- Verhältnis von Kraft- und Geschlechterkonzeptionen

- Deutsche Literatur und Ästhetik des 18. Jahrhunderts
- Theorie und Geschichte der Gattungen, bes. des Dramas
- Literatur und Politik (politische Emotionalität, Heroismus)
- Literatur und Ethik (Praxeologie)
- Literatur und Philosophie
- Die Multifunktionalität des locus amoenus bei der Darstellung von Minnekonzepten (Promotionsprojekt)
- Weltliche und Geistliche Literatur des Mittelalters
- Raum- und Toposforschung
- Minnereden

nach Vereinbarung
- Neuniederdeutsch
- Sprachkontakt Niederdeutsch-Hochdeutsch
- Stadtsprache Hamburgs
nach Vereinbarung

- Erzählen in Kinder- und Jugendmedien (Fokus: Literatur, Film, Theater, Comic)
- Intermedialitäts- und Transmedialitätstheorien
- Narratologie des Kinder- und Jugendtheaters
- Philosophie und narrative Medien
- Erzählen in und mit der digitalen Kultur
- Film- und Medienphilosophie
- Filmtheorie

Nach Vereinbarung
- Postmigrantische Diskurse
- Widerständige Praxen
- Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Transnationalität und Transkulturalität in der Literatur
- Postkoloniale Diskurse in Literatur und Kultur
- Gender Studies
- Queer Studies

- Literatur, Poetik und Kultur des Barock, des 20. und 21. Jahrhunderts (Schwerpunkt: Lyrik)
- Kulturwissenschaftliche Lyrikforschung
- Theorie der Lyrik (Lyrikologie, Performativitäts- und Rezeptionstheorien)
- Poetologische Lyrik
- Barocke Vanitas und ihre Wiederkehr in der deutschsprachigen Gegenwartslyrik (Dissertationsprojekt)

- Das politische Theater des späten 18. Jahrhunderts (Habilitationsprojekt)
- Theater und Musiktheater vom 18. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts
- Literarische und theatrale Formen der Gemeinschaftsstiftung
- Kulturwissenschaftliche Erzählforschung
- Intermedialität, insbesondere Musik und Literatur
- Literarische Anthropologie
- Ästhetik des Unvorhergesehenen: Ereignis, Improvisation, Einfall, Plötzlichkeit


nach Vereinbarung
- Literatur und Exil
- Flucht und Migration in der Gegenwartsliteratur
- Deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- Österreichische Gegenwartsliteratur
- Literatur- und Kulturtheorie

nach Vereinbarung
- Digital Humanities mit Schwerpunkt auf Distant Reading Methoden, Narratologie, Literatur der Gegenwart, Kulturwissenschaften, insbesondere Kulturphilosophie, Frankfurter Schule und französischer Poststrukturalismus, Cultural Heritage
- mehrsprachige Kommunikation
- Migrationsdiskurse
- Interkulturelle Kommunikation
- Institutionelle Kommunikation
- Linguistische Pragmatik (Diskurs- und Textanalyse)
- Soziolinguistik

- Korpuslinguistik
- Soziolinguistik/Genderlinguistik
- Sprachwandel
- Digital Humanities
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Kinder- und Jugendliteratur
- Geschlechterstereotype und Gender Studies
- Literatur und Bildlichkeit / Literatur und Fotografie
- Intertextualität und Intermedialität
- Kinder- und Jugendliteratur
- Die Apokalypse und apokalyptisches Schreiben in der Literatur und anderen Künsten

- Dialektologie, mit Schwerpunkt Niederdeutsch
- Mittelniederdeutsche Sprache und Literatur
- Sprachwandel- und Sprachkontaktforschung
- Historische Lexikographie
- Historische Syntax

nach Vereinbarung
- ERASMUS-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften

- Gegenwartslyrik (insbesondere Hörlyrik und digitale Poesie)
- Visuelle Kultur
- Stimme als literarisches Medium
- Literalität in Neuen Medien
- Medien- und Theaterwissenschaft
- Linguistische Pragmatik
- Spracherwerb
- Schul- und Unterrichtskommunikation
- Mehrsprachigkeit

- Geschichte und Theorie des Dramas und des Theaters
- Literatur und Kultur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Philologie und Materialität
- Ästhetik und Rhetorik
- Literarische Erziehungs- und Bildungsmodelle

- Literatur des Barock, der Jahrhundertwende und der Gegenwart
- Barocke vanitas und ihre Wiederkehr in der zeitgenössischen Literatur, insbesondere Drama und Theater
- Zeitgenössisches Drama und seine Aufführungspraxis
- Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit

Nach Vereinbarung per Mail: finja.zemke@uni-hamburg.de
- Narrative von Flucht, Exil und Migration
- Avantgardeästhetiken
- Literatur und Lagererfahrungen
- Literarische Bildung und Literaturvermittlung
- Demokratiepädagogik
Privatdozentinnen/‐dozenten und Lehrbeauftragte

nach Vereinbarung per E-Mail
- Aktuelles Forschungsprojekt: Poetopharmaka
- Hermetik
- Nano- und Mikropoetik
- Kritische Literaturtheorie
- Dekonstruktion
- Theorie im Netz
- Grundlagen der Bibliotherapie
- Melancholiediskurse
- Europäische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Deutschsprachige Literatur v.a. folgender Autoren: Wilhelm Raabe, Adalbert Stifter, Robert Walser, Franz Kafka, Thomas Bernhard, W. G. Sebald.
- Effekte der Verzeitlichung um 1800
- deutsch-französische Literaturbeziehungen seit der Aufklärung
- literarischer Exotismus und Ethnopoesie des 19. bis 21. Jahrhunderts
- Sprache und Religion
- Literaturdidaktik
- Ästhetik- und Wissensgeschichte des Stimmungskonzepts

- Interdisziplinäre Literatur- und Kulturwissenschaft, insbesondere in den Bereichen „Recht und Literatur“ und „Literatur und Ökonomie“ mit Blick auf Fiktionstheorien und Erzählforschung
- Repräsentation von Gewalt in der Literatur (Schwerpunkt: sexualisierte Gewalt)
- Theater, Drama, Performance
- Geschlechterforschung
- Satire und Satiretheorie.
- Literatur des 20. Jahrhunderts und besonderer Berücksichtigung von intermedialen, philosophischen, politischen und literaturtheoretischen Fragestellungen
- Literatur und Literaturtheorie der Goethezeit
- Antikerezeption in der deutschen und europäischen Literatur
- Ordnungen des Wissens in der frühen Neuzeit und in der Gegenwart

- Narratologie
- psychoanalytische Literaturwissenschaft
- Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts (insbesondere die Werke Goethes und Storms)
Technisches, Verwaltungs‐ und Bibliothekspersonal

- Geschäftszimmer
Bis auf Weiteres hat das Büro von Frau Bolsmann-Djaló geänderte Präsenzzeiten!
Mittwoch und Donnerstag von 10 - 12 Uhr.
Virtuell ist das Büro im Rahmen der regulären Öffnungszeiten ansprechbar, so dass Ihre Mails auch außerhalb der Präsenzzeiten beantwortet werden.
- Personalverwaltung
- Finanzverwaltung
- Lehrveranstaltungsmanagement (LVM)

- Büro Forschungsstelle für deutsche Exilliteratur
- Sekretariat Prof. Dr. Doerte Bischoff
- Lehrveranstaltungsmanagement (LVM)

- Geschäftszimmer