Tagungsprogramm
Donnerstag, 30.3.2017
| 10:15 | Registrierung |
| 10:45 | Begrüßung |
| 11:00 |
Prof. Dr. Hans-Werner Eroms (Passau): Von „Amen“ bis „Punktum“. Satzmodus-Verstärker und Bekräftigungsformeln |
| 11:45 | Prof. Dr. Winfried Thielmann (Chemnitz): Zur Funktionalität von Passivkonstruktionen in der deutschen und englischen Wissenschaftssprache |
| 12:30 | Prof. Dr. Yüksel Ekinci-Kocks (Bielefeld): Mehrsprachigkeit und Wortschatz – Ergebnisse einer Längsschnittstudie |
| 13:15 | Mittagspause |
| 14:15 | Prof. Dr. Dietrich Krusche (München/Condorcet): sozusagen - zwischen Diskurs und Dialog |
| 15:00 | Prof. Dr. Martin Stingelin (Dortmund):
„Was kann einer allein gegen Zen Buddhisten“. Mani Matter, Sprache und gesellschaftliche Praxis |
| 15:45 | Kaffeepause |
|
16:15 |
Prof. Dr. Willhelm Grießhaber (Münster): Über das Binden eines Krawattenknotens - mündliche und schriftliche Anleitungen |
|
17:00 |
Prof. Dr. Dieter Wunderlich (Berlin): Wohin sich die Sprache entwickelt |
|
17:45 |
Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich (Berlin): Funktional-pragmatische Einlassungen I |
|
18:15 |
Prof. Dr. Jochen Rehbein (Hamburg): Funktional-pragmatische Einlassungen II |
Freitag, 31.3.2017
| 9:00 | Morgenkaffee |
| 9:30 | Prof. Dr. Thomas Seibert (Wiesbaden): Linguistische Pragmatik im Gericht |
| 10:15 |
Prof. Dr. Kristin Bührig (Hamburg): Hier |
| 11:00 | Prof. Dr. Elke Montanari (Hildesheim): Mehrsprachiger Wortschatz in Handlungsbereichen |
| 11:45 | Kaffeepause |
| 12:15 | Prof. Dr. Rita Franceschini (Bozen): 40 Jahre Mehrsprachigkeitsforschung |
| 13:00 | Dr. Lirim Selmani (Dortmund): Arabisch - eine heilige Sprache? |
| 13:45 | Mittagspause |
| 14:45 | Prof. Dr. Christiane Hohenstein (Winterthur): Mehrsprachige Praxen in der vielsprachigen Gesellschaft |
|
15:30 |
Prof. Dr. Angelika Storrer (Mannheim): Linguistische Analyse internetbasierter Kommunikation |
|
16:15 |
Kaffeepause |
|
16:45 |
Prof. Dr. Anne Berkemeier (Heidelberg): Funktional-pragmatische Grammatikdidaktik |
|
17:30 |
Abschluss (Prof. Dr. Ludger Hoffmann & Prof. Dr. Angelika Redder) |