Programm
Mittwoch, 4.10.2017
19.00 Uhr Abendessen und geselliges Beisammensein
Donnerstag, 5.10.2017
9.00 Uhr - 9.30 Uhr Begrüßung
9.30 Uhr - 10.30 Uhr Eröffnungsvortrag von Steffen Höder (Universität Kiel): Ist das dänisch oder ist es deutsch? Norddeutsche Varietäten im mehrsprachigen kommunikativen Raum
10.30 Uhr - 11.00 Uhr Pause
Sektion Historische Linguistik
11.00 Uhr - 11.30 Uhr           Die Bibliothek im Buch? Mittelniederdeutsche Mariengebete in 
                                                  Gebetbüchern aus den Augustiner ‐ Chorfrauenstiften Heiningen
                                                  bei Wolfenbüttel und Marienberg vor Helmstedt 
                                                  (Hanne Grießmann, Universität Osnabrück)
11.30 Uhr - 12.00 Uhr          „Reynke Vosz de olde“ (Rostock: Ludwig Dietz, 1539) – eine
                                                  variablenlinguistische Untersuchung: Einblick in das
                                                  Dissertationsprojekt (Sabina Tsapaeva, Universität
                                                  Rostock/ Universität Hamburg)
12.00 Uhr - 12.30 Uhr          Wo ein Begriff fehlt, da fehlt auch die Sache?
                                                   Zum ‚Kunstbegriff‘ der Frühen Neuzeit
                                                  (Stefanie Krinninger, Akademie der Wissenschaft zu Göttingen)
12.30 Uhr - 14.00 Uhr Mittagspause
Sektion Mittelniederdeutsche Syntax
14.00 Uhr - 14.30 Uhr          Zuweisung semantischer Merkmale und Rollen im
                                                   Niederdeutschen (Katharina Dreessen, Universität Hamburg)
14.30 Uhr - 15.00 Uhr          Syntaktischer Ausbau in Relativsätzen mittelniederdeutscher
                                                   Rechtstexte (Sarah Ihden, Universität Hamburg)
15.00 Uhr - 15.30 Uhr           Konditionalkonstruktionen: Historizität, Schriftinduziertheit,
                                                   Funktionalisierung (Marie‐Luis Merten, Universität Paderborn)
15.30 Uhr - 16.00 Uhr Pause
Sektion Variation in der Schriftsprache
16.00 Uhr - 16.30 Uhr          Graphematische Untersuchungen zu Drucken des Klag‐ und
                                                   Laienspiegels – Zur Bedeutung der Varianten(vielfalt) in
                                                   frühneuhochdeutschen Druckersprachen (Elisabeth Witzenhausen,
                                                   Universiteit Gent & Barbara Aehnlich, Friedrich‐Schiller‐Universität Jena)
16.30 Uhr -  17.00 Uhr          Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Variation in historischen
                                                   Patientenbriefen (Markus Schiegg, Monika Foldenauer, Sabrina Freund
 und Franziska Eber, Friedrich‐Alexander‐Universität Erlangen‐Nürnberg)
17.00 Uhr - 17.30 Uhr            Geschriebener Dialekt in Südtiroler Facebooktexten (Alexander Glück,
                                                   Freie Universität Bozen & Aivars Glaznieks, Europäische Akademie Bozen)
18.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Freitag, 6.10.2017
Sektion Laienlinguistik/Sprache und Identität
9.00 Uhr - 9.30 Uhr            Laien als Experten und Experten als Laien. Zur Problematik eines etablierten
                                                  Begriffspaares (Toke Hoffmeister, Christian‐Albrechts‐Universität zu Kiel)
9.30 Uhr - 10.00 Uhr           Das Niederdeutsche in Ostfriesland – Eine Sprachrevolution?
                                                  (Anna Schwab, Université de Neuchâtel)
10.00 Uhr - 10.30 Uhr Regionale Sprache als Identitätsmarker. Zur Konstruktion sozialer Bedeutung bei Hamburger Fußballfans. (Lara Neumann, Universität Hamburg)
10.30 Uhr - 11.00 Uhr Pause
Sektion Dialekt und Regionalsprache (historisch)
11.00 Uhr - 11.30 Uhr           Landschaftliches Hochdeutsch im Niederdeutschen
                                                  (Brigitte Ganswindt, Philipps ‐ Universität Marburg)
11.30 Uhr - 12.00 Uhr          Das Augenblickelchen und das Stückelchen – Die Diminutive in den
                                                   luxemburgischen und deutschen Wenkerbogen
                                                   (Marina Frank, Philipps‐Universität Marburg)
12.00 Uhr - 13.00 Uhr          Mittagspause 
Sektion Dialekt und Regionalsprache (rezent)
13.00 Uhr - 13.30 Uhr         Der Regionalakzent im Bairischen
                                                  (Juliane Limper, Philipps‐Universität Marburg)
13.30 Uhr - 14.00 Uhr         Der definite Nullartikel im Niedersächsischen
                                                  (Jeffrey Pheiff, Philipps‐Universität Marburg)
Abschluss