Prof. Dr. Martin Baisch
Sprecher des Fachbereichs Sprache, Literatur, Medien I
Ältere Deutsche Sprache und Literatur
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Büro
Raum: B7003
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-2626
E-Mail: martin.baisch"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Höfische Epik
- Textkritik und Überlieferungsgeschichte
- Literaturtheorie und mittelalterliche Literatur
- Historische Emotionalitätsforschung
- Literatur und Wissen
Wissenschaftlicher Werdegang
- 1988-1996 Studium Generale am Leibniz-Kolleg in Tübingen. Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte in Tübingen und Berlin. Magister Artium an der Freien Universität Berlin
- 1996 Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin
- 1996-1999 Stipendiat am Graduiertenkolleg Textkritik als Grundlage und Methode historischer Wissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- 1999-2004 Wiss. Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin
- 2001 Promotion: Textkritik als Herausforderung der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren
- 2002-2010 Mitglied des SFB 447 Kulturen des Performativen
- 2004-2010 Wiss. Assistent an der Freien Universität Berlin
- 2010 Habilitation im Fach Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Freien Universität Berlin Neugier erzählen. Wissenskonstitution im höfischen Roman.
- 2010-2012 Leiter des Forschungsprojekts Faszination. Historische und empirische Konzeptionen einer ästhetischen Emotion im Exzellenz-Cluster Languages of Emotion der Freien Universität Berlin
- 2012-2014 Professor für Deutsche Literatur mit Schwerpunkt Mittelalter an der Universität Konstanz
- seit 01.03.2014 Professor für Ältere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte
- Höfische Epik
- Textkritik und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Literatur
- Materialität und Medialität mittelalterlicher Literatur
- Historische und literarische Anthropologie
- Literaturtheorie und mittelalterliche Literatur
Publikationen
Monographien:
- Textkritik als Herausforderung der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2006 (Trends in Medieval Philology Bd. 9).
Rez.: Sonja Glauch, in: Germanistik 47 (2006), H. 3-4, S. 723f.; anonym, in: The Year’s Work in Modern Language Studies 68 (2006), S. 684-685; Sebastian Möckel: Spurensuche. Martin Baisch rekonstruiert funktionsgeschichtlich Textvarianz mittelalterlicher Literatur am Beispiel der Münchner Handschriften Cgm 19 und 51, in: literaturkritik.de (Nr. 4, April 2007); Nathanael Busch, in: ZfdA 137 (2008), H. 1, S. 116-119; Jürgen Wolf, in: ZfdPh 127 (2008), H. 1, S. 139-142; Giulia Mazzolani, in: Nuova informazione bibliografica 1 (2008), S. 136-139; Christoph Huber, in: Arbitrium 26 (2008), H. 3, S. 282-285; Mark Chinca, in: Speculum 83 (2008), H. 4, S. 949f.; Norbert Kössinger, in: PBB 133 (2011), H. 1, S. 163-169; Michael Neecke, in: Mediaevistik 25 (2012), S. 308-311. - Neugier erzählen. Wissenskonstitution im höfischen Roman. Habil.-Schrift (masch.), Berlin 2010.
Sammelbände
- Aventiuren des Geschlechts. Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts. Hrsg. von M.B., H. Haufe, M. Mecklenburg, M. Meyer, A. Sieber, Göttingen: V&R unipress GmbH 2003 (Aventiuren Bd. 1).
Rez.: Claudia Brinker-von der Heyde, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 127, 3 (2006), S. 506-509; James A. Schultz, in: Speculum 81 (2006), S. 476-478. - Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von M. B., J. Eming, H. Haufe, A. Sieber, Königstein: Ulrike Helmer Verlag 2005.
Rez.: Armin Schulz, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (PBB) 129, 3 (2007), S. 493499; Annette Gerok-Reiter, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 49 (2008), S. 345-353. - Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst. Hrsg. von M. B. und B. Trînca, Göttingen: V&R unipress GmbH 2009 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, Bd. 6).
Rez.: Speculum 86 (2011), S. 569. - Neugier und Tabu. Regeln und Mythen des Wissens. Hrsg. von M.B. und E. Koch, Freiburg i. Br. 2010 (Rombach Scenea Bd. 12).
Rez.: Wiebke Ohlendorf: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134 (2012, 3), S. 441-443. - Der Jüngere Titurel zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Hrsg. von M. B., J. Keller. F. Kragl und M. Meyer, Göttingen: V&R unipress GmbH 2010 (Aventiuren Bd. 6).
Rez.: Dietrich Huschenbett: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134 (2012, 3), S. 462-464. - wie gebannt. Ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit. Hrsg. von M. B., A. Degen und J. Lüdtke, Freiburg i. Br. 2013 (Rombach Litterae 191).
- Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit. Hrsg. von M.B. und Jutta Eming, Berlin: Akademie-Verlag 2013.
- Rache – Zorn – Neid. Zur Faszination negativer Emotionen in der Kultur und Literatur des Mittelalters. Hrsg. von M.B., Eva Freienhofer, Eva Lieberich, Göttingen: V&R unipress GmbH 2014 (Aventiuren Bd. 8).
- Anerkennung und Gabe. Literaturwissenschaftliche Beiträge. Hrsg. von M.B. unter Mitarbeit von Malena Ratzke und Britta Wittchow, Frankfurt a.M. u.a. 2017 (Hamburger Beiträge zur Germansitik Bd. 58).
Rez.: Natalija Ganina. In: ZfdA 150 (2021), S235f. - Von Widukind zur ‚Sassine’. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum. Hrsg. von M.B., Malena Ratzke und Regina Töpfer, Köln 2022 ( Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters 4).
- Hoppes Nibelungen. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur. Hrsg. von Martin Baisch, Sebastian Holtzhauer und Sarah Rose. Berlin 2023.
Aufsätze
- Orgeluse - Aspekte ihrer Konzeption in Wolframs von Eschenbach Parzival. In: Schwierige Frauen - schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Alois M. Haas und Ingrid Kasten. Bern, Berlin, Frankfurt a. M., New York, Paris, Wien 1999, S. 15-33.
- Was kommt? Was geschieht? Was ergibt sich gleich? Textgenese in Rainald Goetz’ Frankfurter Poetikvorlesung Praxis. In: Textgenese und Interpretation. Vorträge und Aufsätze des Salzburger Symposions 1997. Hrsg. von Adolf Haslinger, Herwig Gottwald und Hildemar Holl. Stuttgart: Verlag Hans-Dieter Heinz Akademischer Verlag Stuttgart 2000, S. 139-173 (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr. 389; Salzburger Beiträge Nr. 41) [zusammen mit Roger Lüdeke].
- La varn din getichte / Wan hat es nu ze nihte! Zur Konzeption der Autorschaft in Rudolfs von Ems Wilhelm von Orlens. In: Text und Autor. Hrsg. von Christiane Henkes und Harald Saller in Verbindung mit Thomas Richter. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2000, S. 53-70 (Beihefte zu editio Bd. 15).
- Das Alte ist das Neue. Zum Status des historisch-kritischen Wissens in G. Freytags Die verlorene Handschrift und A.S. Byatts Possession. In: Text und Autor. Hrsg. von Christiane Henkes und Harald Saller in Verbindung mit Thomas Richter. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2000, S. 223-251 (Beihefte zu editio Bd. 15) [zusammen mit Roger Lüdeke].
- Altgermanistische Editionswissenschaft. In: Kompendium der Editionswissenschaft. Hrsg. von Anne Bohnenkamp-Renken und Hans Walter Gabler. In: http://www.edkomp.uni-muenchen.de/CD1/frame_edkomp.html?A1/Altgerm-A1-MB.html
- Parzivals einfache Probe. Zur kulturellen Funktion von Varianz am Beispiel der Handschriftengruppe um den Cgm 19. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. ‚Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert.’ Hrsg. von Peter Wiesinger. Bd. 5 Mediävistik und Kulturwissenschaften. Mediävistik und Neue Philologie (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte Bd. 57), Bern 2002, S. 243-248.
- Was ist ein Werk? Mittelalterliche Perspektiven. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXXIV (2002), Heft 2, S. 105-125.
- Gott lert den man daz er sy Mit truwen sînem dienner by. Gabriel Sattler: Der sprechende Schreiber. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 7,2 (2002). Themenheft: Der Schreiber im Mittelalter. Hrsg. von Martin J. Schubert, S. 74-91.
- Beaugenscheinung - Der Editor als Melancholiker. In: Schrift - Text - Edition. Hans Walter Gabler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Christiane Henkes, Walter Hettche, Gabriele Radecke und Elke Senne, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2003, S. 3-15 (Beihefte zu editio Bd. 19).
- Väter und Söhne - Mütter und Töchter. Normbruch und Normerfüllung in Heinrichs von Veldeke Eneasroman. In: Themenheft „Erziehung und Bildung im Mittelalter“ des DU 1/2003. Hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde und Ingrid Kasten, S. 62-75 [zusammen mit Hendrikje Haufe].
- Welt ir: er vervellet; / Wellent ir: er ist genesen! Zur Figur Keies in Heinrichs von dem Türlin Diu Crône. In: Aventiuren des Geschlechts. Modelle von Männlichkeit in der Literatur des 13. Jahrhunderts. Hrsg. von M.B., H. Haufe, M. Mecklenburg, M. Meyer, A. Sieber. Göttingen: 2003 (Aventiuren Bd. 1), S. 155-180.
- Historizität und Performativität von Wissen und Wissenschaften in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Wissen(schaft) - Diskursivierung des Performativen“. In: Paragrana 13 (2004), S. 92-100 [zusammen mit Roger Friedlein und Angelika Lozar].
- man bôt ein badelachen dar: des nam er vil kleine war. (167, 21f.) Über Scham und Wahrnehmung in Wolframs Parzival. In: Wahrnehmung im Parzival Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002. Hrsg. von John Greenfield, Porto 2004, S. 105-132.
- Autorschaft und Intertextualität. Beobachtungen zum Verhältnis von ‚Autor’ und ‚Fassung’ im höfischen Roman. In: Autor – Autorisation – Authentizität. Hrsg. von Thomas Bein, Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta, Tübingen 2004 (Beihefte zu editio 21), S. 93-102.
- Die Bedeutung der Varianz: Zu den auktorialen Selbstentwürfen im Parzival Wolframs von Eschenbach. In: Kulturen des Manuskriptzeitalters. Hrsg. von Hans-Jochen Schiewer und Arthur Groos, Göttingen 2004 (Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit Bd. 1), S. 11-39.
- durchgründen. Subjektivierung und Objektivierung von Wissen im Reinfried von Brauschweig. In: Inszenierungen von Subjektivität in der Literatur des Mittelalters. Hrsg. von M. B. [Zusammen mit J. Eming, H. Haufe, A. Sieber] Königstein 2005, S. 186-199.
- abbreviatio im Spannungsfeld von Textkritik und Hermeneutik. Zur Kurzfassung der höfischen Erzähltexte Gottfrieds von Straßburg und Ulrichs von Türheim im Cgm 51. In: Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann und Anne Simon, Berlin, New York 2005 (TMP 7), S. 101-120.
- Zirkulierende Körper. Tod und Bewegung im Prosa-Lancelot (Das Opfer des Eifersüchtigen – Galahot – Die Dame von Challot). In: Der Körper im arthurischen Roman. Hg. von Friedrich Wolfzettel, Tübingen 2007, S. 383-404. [Zusammen mit Matthias Meyer]
- Jörg Wickram begegnet sich selbst. Autorschaft, Wissen und Wiederholung im Irr reitenden Pilger. In: Vergessene Texte – Verstellte Blicke. Internationale Wickram-Tagung. Hrsg. von Michael Mecklenburg und Marlies Müller unter Mitarbeit von Andrea Sieber, Bern 2007, S. 247-260.
- Wissen, Indexikalität und Neugier in Hans Stadens Brasilien-Bericht. In: Dynamiken des Wissens. Hrsg. von Klaus Hempfer und Anita Traninger, Freiburg 2007 (Rombach Scenae), S. 163-185.
- Puppenspiele. Liebe, Tod, Erzählen in den Titurel-Dichtungen. In: Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexivität von Kunst. Hrsg. von M.B. und Beatrice Trînca, Göttingen: 2009 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung, Bd. 6), S. 123-138.
- Gahmuret und Belakane. Textkritik und Interpretation. In: Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik 65 (2009), S. 117-138.
- Wertlose Zeugen? Formen von Materialität im Spannungsfeld von Textkritik und Kulturwissenschaft. In: Materialität in der Editionswissenschaft. Hrsg. von Martin Schubert, Berlin, New York 2010 (Beihefte zu editio Bd. 32), S. 251-266.
- Vorausdeutungen. Neugier und Spannung im höfischen Roman. In: Historische Narratologie – Mediävistische Perspektiven. Hrsg. von Harald Haferland und Matthias Meyer, Berlin, New York 2010 (TMP 19), S. 205-230.
- lere lesen. Formen von Textualität im Jüngeren Titurel. In: Der Jüngere Titurel zwischen Didaxe und Verwilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk. Hrsg. von Martin Baisch, Johannes Keller, Johannes Kragl und Matthias Meyer, Göttingen 2010 (Aventiuren 6), S. 13-31.
- Faszination als ästhetische Emotion im höfischen Roman. In: Machtvolle Gefühle. Hrsg. von Ingrid Kasten, Berlin, New York 2010 (TMP 24), S. 139-166.
- ‚It’s the Japans’. Kontaktzonen im Film zwischen Aneignung und Unverfügbarkeit. In: Paragrana (2010), H. 2, S. 262-271 (zusammen mit Evamaria Freienhofer).
- Discourses of Curiosity. The Materiality of Meaning in Edition and Cultural Studies. In: Materiality and Visuality in the Story of Tristan and Isolde. Hrsg. von Jutta Eming, Ann Marie Rasmussen und Kathryn Starkey, University of Notre Dame Press 2012, S. 203-222.
- Zeichen lesen im höfischen Roman. In: Paragrana 21 (2012), H. 2: UnVerfügbarkeit. Hrsg. von Ingrid Kasten, Berlin 2012, S. 112-131.
- Immersion und Faszination. In: LiLi 167 (2012), S. 63-81.
- Neugier in Wolframs ‚Parzival’. Eine Skizze. In: Euphorion 106 (2012), S. 299-319.
- Medien der Faszination im höfischen Roman. In: wie gebannt - Ästhetische Verfahren zur Maximierung affektiver Aufmerksamkeit. Hrsg. von M. B., Andreas Degen und Jana Lüdtke, Freiburg i. Br. 2013 (Rombach Litterae), S. 213-234.
- Alterität und Selbstfremdheit. Zur Kritik eines zentralen Interpretationsparadigmas in der germanistischen Mediävistik. In: Die Aktualität der Vormoderne. Hrsg. von Klaus Ridder und Steffen Patzold, Berlin 2013 (Europa im Mittelalter), S. 185-206.
- Das Skriptorium des Cgm 51. In: Schreiborte des Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene. Hrsg. von Martin Schubert, Berlin, Boston 2013, S. 669-690.
- Textualität – Materialität – Materialität – Textualität. Zugänge zum Mittelalterlichen Text. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 54 (2013), S. 9-30.
- Tücken der Oberfläche im höfischen Roman. In: Das Wissen der Oberfläche: Epistemologie des Horizontalen und Strategien der Benachbarung. Hrsg. von Christina Lechtermann und Stena Rieger, Zürich 2015, S. 77-92.
- Seitensprünge und Eisenstäbe. Blutspuren in Szenarien von Verstellung und Betrug. In: Verstellung und Betrug im Mittelalter und in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Matthias Meyer und Alexander Sager, Göttingen 2015 (Aventiuren 7), S. 9-33.
- Neugier – Faszination – Ambiguität. Inszenierungsformen und -funktionen im höfischen Roman. In: Staunen als Grenzphänomen. Hrsg. von Nicola Gess, Mireille Schnyder, Hugues Marchal und Johannes Bartuschat, Paderborn 2017 (Poetik und Ästhetik des Staunens Bd. 1), S. 231-246.
- Erkennen und / als Anerkennen im höfischen Roman. In: Literatur und Anerkennung. Wechselwirkungen und Perspektiven. Hrsg. von Andrea Albrecht und Moritz Schramm, Berlin 2017 (FOLIES Forum Literaturen Europas), S. 236-258.
- ‚man sol hunde umbe ebers houbet gebn.’ (‚Parzival’, V. 386). Gabe, zorn und Anerkennung bei Wolfram von Eschenbach. In: Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe. Literaturwissenschaftliche Beiträge. Hrsg. von Martin Baisch in Verbindung mit Malena Ratzke und Britta Wittchow, Bern u.a. 2017 (Hamburger Beiträge zur Germanistik Bd. 58), S. 263-285.
- Transmission and Materiality: Philology, Old and New, in German Medieval Studies. In: Digital Philology. A Journal of Medieval Cultures 6,2 (2017), pp. 177-195.
- Anerkennung und Vertrauen. Günstlingsdiskurse in der Vormoderne. In: Transkulturalität und Translation. Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Hrsg. von Ingrid Kasten und Laura Auteri, Berlin und Boston 2017, S. 145-160.
- Überlieferung und Ambiguität. Die Textualität des höfischen Romans nach der Fassungen-Diskussion. In: Hartmann von Aue 1230 –1400 – 1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung. Hrsg. von Margreth Egidi, Markus Greulich und Marie-Sophie Masse, Stuttgart 2020 (ZfdA – Beiheft 34), S. 327ff.
- Schwierige Figuren im ‚Wilhalm von Wenden’ des Ulrich von Etzenbach. In: Lienert, Elisabeth (Hrsg.): Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur, Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 6), S. 323–344 (online).
- Neugier und Stolz im monastischen Kontext. Bernhards von Clairvaux Traktat ‚De gradibus humilitatis et superbiae’. In: Euphorion 114 (2020), H. 3, S. 289-324.
- Der entgrenzte Text. Hartmann von Aue, Hans Ried und die Entzauberung der philologischen ‚Erec’-Kritik. In: IASL-online (03.08.2020).
- Bedingungen und Formen der Fassungenbildung im höfischen Roman. In: abbreviatio. Historische Perspektiven auf ein rhetorisch-poetisches Prinzip. Hrsg. von Juli Frick und Oliver Grütter, Basel 2021, S. 321-344.
- Hermeneutik – matter of concern? In: LiLi 51 (2021), S. 759-774.
- Einleitung. In: Von Widukind zur 'Sassine'. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum. Köln 2023 (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters Bd. 4), S. 7-23. [Zusammen mit Malena Ratzke und Regina Töpfer]
- Ein Traum von arthurischer sælde. Die Leidener ‚Wigalois’-Handschrift (Leiden, Universiteitsbibliotheek, Ltk. 537, Sigle B). In: Von Widukind zur ‚Sassine’. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum. Hrsg. von M.B., Malena Ratzke und Regina Töpfer, Köln 2022 (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters 4), S. 95-116. [Zusammen mit Anabel Recker]
- Reproduktive Autorschaft im höfischen Roman. In: Plurale Autorschaft Ästhetik der Co-Kreativität in der Vormoderne. Hrsg. von Stefanie Gropper u.a., Berlin und New York 2023, S. 323-351.
- müede - Gabentheoretische Überlegungen zum Zweikampf im höfischen Roman. In: Wettkämpfe in Literaturen und Kulturen des Mittelalters. Riskante Formen und Praktiken zwischen Kreativität und Zerstörung. Hrsg. von Bent Gebert. Berlin/Boston 2023, S. 237-262.
- Einleitung. Hoppes ‚Nibelungen‘ und die Anforderungen einer ‚Poetik der Tradition‘. In: Hoppes Nibelungen. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur. Hrsg. von Martin Baisch, Sebastian Holtzhauer und Sarah Rose. Berlin 2023, S. 7-15.
- Hoppe & Draesner. Habituelle Autorschaft und strategische Werkpolitik am Beispiel der ‚Nibelungen‘-Rezeptionen. In: Hoppes Nibelungen. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur. Hrsg. von Martin Baisch, Sebastian Holtzhauer und Sarah Rose. Berlin 2023, S. 137-166.
- Höflichkeit als Ressource im ‚Wilhalm von Wenden‘ des Ulrich von Etzenbach. In: IASL 49 (2024), H. 1, S. 166-185.
- Männlichkeit(en) & Gewalt: der ‚Parzival’ Wolframs von Eschenbach im Kontext. Erscheint in: Gewalt und Gewaltsamkeit als Natur- und Kulturerscheinung in komparatistischer Perspektive. Hrsg. von Peter Brandes u.a. – ca. 20 Seiten.
- Einleitung: In: Nachbarschaft. Auf der Suche nach einer Sozialform in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von M.B. und Lina Herz (Beihefte zu IASL) – ca. 20 Seiten.
- Wickrams Konstellation von Nachbarschaft. In: Nachbarschaft. Auf der Suche nach einer Sozialform in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg. von M.B. und Lina Herz (Beihefte zu IASL) – ca. 20 Seiten.
Rezensionen:
- Autorschaft im Mittelalter. Rezension zu Sebastian Coxon: The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290. (Oxford Modern Languages and Literatures Monographs) Oxford University Press 2001. In: IASL-online (http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/baisch.html 09.10.01).
- Rezension: Ralf-Henning Steinmetz: Exempel und Auslegung. Studien zu den ‚Sieben weisen Meistern’ (Scrinium Friburgense; Bd. 14). Freiburg/Schweiz 2000 (Universitätsverlag). 210 S. In: Mittellateinisches Jahrbuch 38 (2003), S. 318-321.
- Die Aufgaben des Kommentars. Zu Helmut Brackerts und Stephan Fuchs-Jolies neuer Ausgabe von Wolframs Titurel. In: IASL-online (http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/baisch1.html 22.12.03).
- Rezension: Sonja Emmerling: Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des Parzival. Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell. Tübingen 2003 (Hermaea; Bd. 100). In: PBB 127 (2005), H. 2, S. 285-288.
- Rezension: Otto Neudeck: Erzählen von Kaiser Otto. Zur Fiktionalisierung von Geschichte in mittelhochdeutscher Literatur, Köln, Wien 2003 (Norm und Struktur; Bd. 18). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXXIX (2007, 1), S. 260-262.
- Rezension: Anne Stephan-Chlustin: Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften, Wiesbaden 2004. In: Arbitrium 3 (2005), S. 268f.
- Rezension: Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857). Digitalfaksimile CD-ROM für Windows und Macintosh, hrsg. von Stiftsbibliothek St. Gallen/Balser Parzival-Projekt, St. Gallen 2003 (Codices Electronici Sangallenses 1). In: ZfdPh 126 (2007), H. 1, S. 150-152.
- Rezension: Detlef Roth: ‚Historia septem sapientum’. Überlieferung und textgeschichtliche Edition. Bd. I: Untersuchung und Edition der Redaktionen I und II. Bd. II: Edition der Redaktionen III und IV und Anhang (MTU 126 und 127), Tübingen 2004. In: Mittellateinisches Jahrbuch 41 (2006), H. 3, S. 478-482.
- Wege der Philologie (Rezension zu: Umwege des Lesens. Aus dem Labor philologischer Neugierde. Hrsg. von Christoph Hoffmann und Caroline Welsh, Berlin 2006). In: IASL-online http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Baisch3937262318_1749.html (Datum des Zugriffs: 17.07.2007).
- Rezension zu: Übertragungen. Formen und Konzepte von Reproduktion in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Britta Bussmann, Albrecht Hausmann, Anneliese Kreft und Cornelia Logemann. Berlin, New York 2005 (TMP 5). In: Mittellateinisches Jahrbuch 43 (2008), H. 3, S. 418-423.
- Rezension: Raumerfahrung – Raumerfindung. Erzählte Welten des Mittelalters zwischen Orient und Okzident. Hrsg. von Laetitia Rimpau und Peter Ihring, Berlin 2005. In: PBB 130 (2008), H. 1, S. 158-162.
- Rezension: Virtuelle Räume. Raumwahrnehmung und Raumvorstellung im Mittelalter. Akten des 10. Symposiums des Mediävistenverbandes, Krems 24.-26. März 2003. Hrsg. von Elisabeth Vavra, Berlin 2005. In: PBB 131 (2009), H. 2, S. 351-356.
- Rezension: Silvia Schmitz: Die Poetik der Adaptation. Literarische inventio im ‚Eneas’ Heinrichs von Veldeke, Tübingen 2007 (Hermeae. Germanistische Forschungen N. F. 113). In: ZfdPh 129 (2010), H. 3, S. 455-459.
- Rezension: Julia C. Walworth: Parallel Narratives. Function and Form in the Munich Illustrated Manuscripts of Tristan and Willehalm von Orlens, London 2007 (King’s College London Medieval Studies XX). In: ZfdA 139 (2010), S. 511-516.
- Rezension: Antje Willing (Hg.): Johannes Baptista Rexius: Ilias Homeri teutsch. Mit synoptischem Abdruck der ‚Ilias’-Übertragung Lorenzo Vallas, Berlin 2009 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 46). In: Germanistik 51 (2010), H. 1-2, S. 271.
- Rezension: Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth, Irmgard M. Wirtz (Hgg.): Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie, Wallstein Verlag, Göttingen 2010. In: ZfG XXI (2011), H. 2, S. 431-433.
- Rezension: Uta Störmer-Caysa: Grundstrukturen mittelalterlicher Erzählungen. Raum und Zeit im höfischen Roman (de Gruyter Studienbuch) Berlin, New York 2007 (de Gruyter). In: Mittellateinisches Jahrbuch 46 (2011), H. 1, S. 149-153.
- Rezension: Stephanie Schommers: Helden ohne Väter. Die Suche nach Identität in mittelalterlicher Literatur, Marburg: Tectum 2010. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134,2 (2012), S. 282-283.
- Rezension: Hans-Jochen Schiewer, Stefan Seeber, Markus Stock (Hg.): Schmerz in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Göttingen: V&R unipress 2010 (Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit – Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture, Bd. 4). In: PBB 134 (2012, 3), S. 437-440.
- Rezension: Hartmann von Aue: Iwein. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Herausgegeben und übersetzt von Rüdiger Krohn. Kommentiert von Mireille Schnyder. (Reclam Bibliothek) Stuttgart 2011. In: Editionen in der Kritik 5. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan (Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft, Band 11). Weidler Verlag, Berlin 2012, S. 187-192.
- Rezension: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isold. Hrsg. von Walter Haug und Manfred Günter Scholz. Mit dem Text des Thomas, hrsg., übersetzt und kommentiert von Walter Haug, 2 Bde. (Bibliothek deutscher Klassiker 192; Bibliothek des Mittelalters 10.11), Berlin 2011. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 250 (2013, 2), S. 397-400.
- Rezension: Yen-Chun Chen: Ritter, Minne und der Gral. Komplementarität und Kohärenzprobleme im ‚Rappoltsteiner Parzifal’, Heidelberg 2015 (Studien zur historischen Poetik 18). In: PBB 139 (2017, 1), S. 137-143.
- Rezension: Robert Steinke: Verhinderte Ritter in der deutschen Literatur des Mittelalters. Scheitern und Gelingen fiktionaler Identitätskonstruktionen, Wiesbaden 2015 (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung, Bd. 35). In: PBB 140 (2018, 3), S. 411-417.
- Rezension: Birgit Zacke: Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte, Bild-Text-Beziehungen im ‘Brüsseler Tristan’ (Philologische Studien und Quellen 254), Berlin 2016. In: ZfdA 147 (2018), S. 414-418.
- Rezension: Andrea Moltzen: Curiositas. Studien zu „Alexander“, „Herzog Ernst“, „Brandan“, „Fortunatus“, „Historia von D. Johann Fausten“ und „Wagnerbuch“. Hamburg 2016 (Schriften zur Mediävistik Bd. 24). In: Germanistik 58 (2017, 3-4), S. 808.
- Rezension: Katharina Mertens Fleury: Zeigen und Bezeichnen. Zugänge zu allegorischem Erzählen im Mittelalter. Würzburg 2014 (Philologie und Kultur Bd. 9). In: Arbitrium 36 (2018, 3), S. 295-299.
- Rezension: Wiebke Ohlendorf: Das Fremde im ‚Parzival’. Zum Text-Bild-Verhältnis in den Handschriften Cgm 19, Cod. AA 91 und Cpg 339, Berlin, New York 2017 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 89). In: Germanistik 59/1-2 (2018), S. 189.
- Rezension: Philologie für Loher, Maller und Herzog Herpin. In: Literaturkritik.de. In: Bd. 21 (2019), H. 4, S. 318f.
- Rezension: Kaiser Maximilian I. und sein wichtigstes Buch. In: Literaturkritik.de. In: Bd. 21 (2019), H. 10, S. 296-299.
- Rezension: Maximilian Benz: Fragmente einer Sprache der Liebe um 1200, Zürich 2018 (Mediävistische Perspektiven 6). In: PBB 142 (2020), H. 3, S. 429-433.
- Rezension: Stephanie Cain Van D’Elden: Tristan and Isolde. Mediaeval Illustrations of the Verse Romance. Turnhout: 2016. In: ZfdA 150 (2021), S. 389-392 (zusammen mit Franziska Gernert).
Arbeitsvorhaben
- Kulturen der Anerkennung in der deutschen Literatur des Mittelalters.
- Nachbarschaft. Auf der Suche nach einer Sozialform in der Literatur und Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.
- Der Minnesang und die Versuchungen der Theorie.
- Karl Vollmoeller: ‚Parcival‘. Edition – Kommentar – Analyse.
- Lost & Found? Zu Konstellationen historischer Forschung.
- Tristan 1240 - Cgm 51.