Alina Behrend

Foto: Anna Damm
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prof. Dr. Tobias Kurwinkel)
Anschrift
Universität Hamburg
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6
20146 Hamburg
Büro
Raum: C8022
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
E-Mail: alina.behrend"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Kinder- und Jugendliteratur
- Promotionsprojekt zum Thema Bilderbuchräume
- Narratologie und Raum
- Bilderbuch
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Hamburg sowie Doktorandin bei Prof. Dr. Kurwinkel zum Thema Bilderbuchräume
2023-2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik – Literaturwissenschaft/-didaktik der Universität Duisburg-Essen
Seit 2023 Redaktionsmitglied von kinderundjugendmedien.de
2019-2023 Lehrbeauftragte und Promotionsstudentin der UDE
2019-2020 Lehrbeauftragte Universität Bremen
2017-2019 Lehrerin für Deutsch in der Sek I
2014-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Publikationen
- Märchen [Art.]: Handbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Metzler: 2020, S. 126-132.
- Sage [Art.]: Handbuch der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Metzler: 2020, S. 133-136.
- Alters-WGs in Stéphane Robelins »Et si on vivait tous ensemble?« und Ralf Westhoffs »Wir sind die Neuen« (gemeinsam mit Maike Rettmann), in: Alter im Film und auf der Bühne, hrsg. von Henriette Herwig und Andrea von Hülsen-Esch, Bielefeld: transcript 2016, S. 235-262.
- René Schickele Die Flaschenpost, in: Die deutsche Exilliteratur 1933-1945. Perspektiven und Deutungen, hg. v. Sonja Klein und Sikander Singh, Darmstadt: WBG, 2015, S. 64-77.
- Das Märchen als moderner Totentanz – Gedanken zu Joanne K. Rowlings The Tale of the Three Brothers und seiner filmischen Adaption, in: Harry Potter Intermedial, hrsg. von Annika Kurwinkel, Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 107-127.
- Mütterlichkeit, Tanz und Religiosität in Hermann Hesses Narziß und Goldmund, in: Hermann-Hesse-Jahrbuch (2014), S.61-74.
- Madita, in: Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim: Kinder- und Jugendfilmanalyse, München: UVK/ UTB, 2013, S. 188-204.
- Der Tod [Art.], in: Fachlexikon Kinder- und jugendmedien.de URL: https://www.kinderundjugendmedien.de/begriffe-und-termini/kinder-und-jugendliteraturwissenschaft/stoffe-und-motive/358-tod (2012).
- Sommer, Herbst und Winter im Lauf der Welt. Die emblematischen Kupferstiche in Jeremias Drexels Aeternitatis Prodromus Mortis Nunitus, in: Lebenslust & Todesfurcht, hrsg. von Stefanie Knöll, Düsseldorf: dup, 2012, S. 52-71.
- „Wir schaukeln uns’re Bienchen, oho-jaja“ – Analyse der auralen Strukturen in Madita, in: Astrid Lindgrens Filme. Auralität und Filmerleben im Kinder- und Jugendfilm, hrsg. von Annika Kurwinkel, Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011, S. 135-145.
- „Vanitas vanitatum“ (gemeinsam mit Katharina Mura), in: Frauen – Sünde – Tod, hrsg. von Stefanie Knöll, Düsseldorf: dup, 2010. S. 58-63.
- Katalogbeitrag über eine Federlithographie von J.J. Grandville, in: Narren – Masken –Karneval. Meisterwerke von Dürer bis Kubin aus der Düsseldorfer Graphiksammlung „Mensch und Tod“, hrsg. von Stefanie Knöll, Regensburg: Schell & Steiner, 2009. S.119-120.