Prof. Dr. Peter Brandes
Professor
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
- Literatur- und Kulturtheorie
- Medienkomparatistik
- Wissenspoetik
- Punk Studies
- Ästhetik bildlicher Lebendigkeit
- Poetik der Gabe
Forschung
Arbeitsschwerpunkte
· Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts
· Literatur- und Kulturtheorie
· Medienkomparatistik
· Wissenspoetik
· Punk Studies
· Ästhetik bildlicher Lebendigkeit
· Poetik der Gabe
Aktuelle Forschungsprojekte
· Poetik des Bettes
· Punk als Textpraxis
Publikationen
I. Monographien
- Leben die Bilder bald? Ästhetische Konzepte bildlicher Lebendigkeit in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Reihe: Studien zur Kulturpoetik 19. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013.
- Goethes Faust. Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung. München: Wilhelm Fink 2003
II. Herausgeberschaften
- Proust-Lektüren. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2014.
- Finis. Paradoxien des Endens. Würzburg: Königshausen & Neumann 2009 (mit Burkhardt Lindner).
- Übergänge. Lektüren zur Ästhetik der Transgression. Münster: LIT-Verlag 2003 (zus. m. Michaela Krug).
III. Editionen
- Johann Wolfgang Goethe: Faust. Frühere Fassung („Urfaust“). Stuttgart: Reclam 2019.
IV. Aufsätze (Auswahl)
- Die „andere Lokalität des Traums“. Heterotopik und Traumwissen bei Proust und Kafka, in: Sprache und Literatur (2020), H. 122, S. 241-262.
- Homerische Betten. Resonanzen eines Motivs in Literatur und Philosophie, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 11 (2019), H. 2, S. 273-285.
- Plastic Surgery Disasters. Détournement als Spiel mit dem Grafischen in den ästhetischen Praktiken von Punk, in: Simone Sauer-Kretschmer/ Monika Schmitz-Emans/ Linda Simonis (Hg.): Schrift und Graphisches im Vergleich. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 305-318.
- Ideologiekritische Literaturwissenschaft revisited, in: Tanja Angela Kunz (Hg.): Lebensform Kritik. Zu Theorie und Praxis von Christa Bürger und Peter Bürger. Göttingen: Wallstein 2018, S. 138-156.
- Poetics of the Bed. Narrated Everydayness as Language of Theory, in: Komparatistik (2017). Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, S. 37-51.
- „fein deutsch mit der Sprache heraus“. Irony, Multilingualism and the use of Early New High German in Thomas Mann’s Doctor Faustus, in: Critical Multilingualism Studies 3/2017, http://cms.arizona.edu/index.php/multilingual/article/view/129 (18.02. 2018).
- Beauty as „the middle between two extremes“. Encountering the Aesthetics of Equilibrium in Winckelmann’s Theory of Art, in: Germanic Review. Literature, Culture, Theory. Vol. 92:2 (2017), S. 14-154.
- Ereignis, Performanz, Situation. Ereignishaftigkeit in Texten der historischen Avantgarden, in: Winfried Eckel/ Uwe Lindemann (Hg.): Text als Ereignis. Berlin, New York: De Gruyter 2017, S. 129-146.
- Optische Täuschungen. Zur Ordnung von Wissen und Nicht-Wissen in Der Sandmann, in: Oliver Jahraus (Hg.): Zugänge zur Literaturtheorie. 17 Modellanalysen zu E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann. Stuttgart: Reclam 2016, S. 123-137.
- The Politics of Lyrics in German Punk, in: Cyrus M Shahan/ Seth Howes/ Mirko M. Hall (Hg.): Beyond No Future. Cultures of German Punk. New York, London: Bloomsbury 2016, S. 55-70.
- „Yankees raus!“ Amerika-Rezeption im deutschen Punk- und Hardcore-Diskurs, in: Stefan Höppner / Jörg Kreienbrock (Hg.): Die amerikanischen Götter. Transatlantische Prozesse in der deutschsprachigen Popkultur seit 1949. Reihe: linguae & litterae 46. Berlin, New York: De Gruyter 2015, S. 145-164.
- „Mimesis-Effekt“ oder „Was-Gehalt des Dargestellten“? Zur Funktion des Mimesis-Begriffs bei Gadamer und Genette, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Heft 174 (2014), S.150-160.
- Gewagte Ästhetik. Christoph Ransmayrs Darstellungsexperimente und die Risiken der Form, in: Monika Schmitz-Emans (Hg.): Literatur als Wagnis. Literaturwissenschaftliches DFG-Symposion 2011. Berlin, New York: De Gruyter 2013, S. 724-746.
- Prousts Bois de Boulogne als Garten der Venus, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft, 1/2012, S.71-85.
- „Wer bin ich und wer bist du?“ Celans Ich-Konstruktionen zwischen Gadamer und Derrida, in: Franciszek Grucza (Hg.): Einheit und Vielfalt der Germanistik weltweit. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Bd. 6. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag 2012, S. 285-290.
- Masken des Erzählens. Zu John von Düffels „Houwelandt“, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 2/2012, S. 276-296.
- Ästhetik der Blindheit. Zur Inszenierung von Intermedialität in Gert Hofmanns Der Blindensturz, in: Achim Hölter (Hg.): Comparative Arts. Universelle Ästhetik im Fokus der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Heidelberg: Synchron 2011, S.131-141.
- Wiege oder Totenbett der Literatur? Das Bett als Geburtsort der Dichtung bei Goethe, Heine, Proust, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 4/2010, S. 489-514.
- Das Spiel der Bedeutung im Prozess der Lektüre. Überlegungen zur Möglichkeit einer Literaturtheorie des Spiels, in: Thomas Anz / Heinrich Kaulen (Hg.): Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Berlin, New York: De Gruyter 2009, S.115-134.
- Das Leben der Bilder im Text. Ovids Pygmalion und Eichendorffs Marmorbild, in: Weimarer Beiträge. Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 1/2008, S. 63-87.
Wissenschaftliche und Lehrveranstaltungen
Wissenschaftliche Veranstaltungen
- 23.-25.5. 2024 Internationale Tagung „Gewalt und Gewaltsamkeit als Natur- und Kulturerscheinung in komparatistischer Perspektive“, Universität Warschau (mit Dr. habil. Krzysztof Tkaczyk)
- 11.-13.5. 2022 Internationale Tagung „Übersetzen/Übertragen. Spielformen des Transfers“, Universität Hamburg (mit Dr. habil. Krzysztof Tkaczyk)
- 28.-30.6. 2018 Internationale Tagung „Schreibweisen der Kritik. Eine Topographie von 1968“, Ruhr-Universität Bochum (mit Prof. Dr. Armin Schäfer)
- 30.6.-1.7. 2016 Workshop „Proust und das Wissen, Humboldt-Universität zu Berlin “ (mit Bernhard Stricker)
- 15.5. 2015 Workshop „Culture Industry Revisited“, Northwestern University
- 14.11. 2013 „A Proust Salon“ Workshop Northwestern University (mit Fay Rosner)
- Sommersemester 2011 Ringvorlesung „Kleists Ästhetiken“,Ruhr-Universität Bochum (mit Prof. Dr. Nicolas Pethes)
- 19.-21.7. 2007 Internationale Konferenz „Finis. Paradoxien des Endens“ Goethe-Universität Frankfurt am Main (mit Prof. Dr. Burkhardt Lindner)
- Wintersemester 2006/07 Ringvorlesung „Zeiterfahrung“, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Wintersemester 1999/2000 Ringvorlesung „Übergänge“, Universität Hamburg (mit Michaela Krug)
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2024
- 52-200 Ringvorlesung: Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur
- 52-204: Vorlesung: Literatur und Kannibalismus
- 52-208 Seminar Ia: Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur
- 52-209 Seminar Ia: Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur
- 52-226 Seminar Ib: Einführung in die Literaturtheorie
- 52-229 Seminar Ib: Belebte Bilder in der Literatur um 1800
- 52-232 Seminar Ib: Theodor Fontanes Gesellschaftsromane
- 52-240 Seminar II: Literarische Meteorologie
Partnerschaft mit der Universität Warschau
Die Partnerschaft zwischen dem Arbeitsbereich Neuere deutsche Literatur des Instituts für Germanistik der UHH und der Abteilung Literaturwissenschaft des Instituts für Germanistik der Universität Warschau besteht bereits seit 1983. Ziele sind:
- gemeinsame wissenschaftliche Veranstaltungen, Gastvorträge und Publikationen,
- die Förderung der Qualifikation polnischer Germanist/innen,
- der interkulturelle fachliche Austausch über aktuelle Fragen und Forschungsfelder der germanistischen Literaturwissenschaft.
Konkret gestaltet sich die Partnerschaft durch:
- die Förderung von kürzeren Arbeitsaufenthalten an der jeweiligen Partneruniversität,
- Gastvorträge und Mitwirkung an Lehrveranstaltungen der jeweiligen Partneruniversität,
- eine in regelmäßigen Abständen stattfindende gemeinsame Fachkonferenz (Themen der letzten Tagungen: „Gegenwart“, 2018, „Übersetzen/Übertragen“, 2022, „Gewalt und Gewaltsamkeit“, 2024) in Warschau bzw. Hamburg.
Ansprechpartner in Hamburg ist Prof. Dr. Peter Brandes
Ansprechpartner in Warschau ist Dr. habil. Krzysztof Tkaczyk(k.tkaczyk"AT"uw.edu.pl)
Wissenschaftlicher Werdegang
2024 Ernennung zum §17 Professor
seit 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Hamburg
2017-2019 Heisenberg-Fellow der DFG an der Sektion für Komparatisik der Ruhr-Universität Bochum
2016-2017 Akademischer Oberrat an der Sektion für Komparatistik der Ruhr-Universität Bochum
2016 Vertretungsprofessur an der HU Berlin
2013-2015 DAAD Visiting Associate Professor an der Northwestern University in Evanston (USA)
2012-2013 Vertretungsprofessur an der Universität Siegen
2011 Habilitation, Ruhr-Universität Bochum
2007-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Komparatistik der Ruhr-Universität Bochum (mit Unterbrechungen)
2006-2007 Wissenschaftlicher Koordinator am DFG-Graduiertenkolleg "Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung" in Frankfurt/M.
2001 Promotion, Universität Hamburg
1999-2006 Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg, Göttingen und Bochum
1998-2001 Doktorand am Institut für Germanistik II der Universität Hamburg
1997 Magister, Universität Hamburg
1989-1997 Studium der Germanistik, Philosophie und Sozialwissenschaften in Göttingen und Hamburg