Prof. Dr. Ludwig Fischer
Professor im Ruhestand
Neuere deutsche Literatur
Anschrift
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Neuere deutsche Literatur
Werdegang
- 1959-65: Studium zunächst der Biologie, dann der Germanistik, Evangelischen Theologie und Allgemeinen Rhetorik an den Universitäten Tübingen, Basel und Zürich
- 1965: Erstes Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Ev. Theologie
- 1967: Promotion im Fach Allgemeine Rhetorik mit einer Arbeit über 'Gebundene Rede. Dichtung und Rhetorik in der literarischen Theorie des Barock in Deutschland.' (Tübingen 1968)
- 1968-70: Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Stockholm
- 1971-76: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der TU Berlin
- 1976: Habilitation für Deutsche Philologie an der TU Berlin
- 1976/77: Stipendiat der Herzog August-Bibliotherk in Wolfenbüttel
- seit 1978: Ord. Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg
- seit 2004 emeritiert
Schwerpunkte
- Gegenwartsliteratur
- Sozialgeschichte der Literatur (u.a. Massen- und Unterhaltungsliteratur)
- Medienwissenschaft (Schwerpunkte: Fernsehen – Genres, Programmstrukturen – und Dokumentarfilm)
- Kulturtheorie und -geschichte (u.a. Geschichte des Lesens und der Lektüreweisen, der medialen Dispositive)
- Kultursoziologie (bes. im Anschluß an Pierre Bourdieu)
- Arbeitet zur Zeit insbes. über die Wahrnehmungs- und Mediengeschichte des ‘kulturellen Konstrukts Natur’ (Natur- und Landschaftsästhetik, deren mediale Formierungen; Naturtheorien und ihre sozio-kulturellen Funktionen).
- 2000 bis 2004 Sprecher einer interdisziplinären Forschergruppe des Projekts ‘Natur im Konflikt. Naturbegriff, Naturschutz und Küstenbilder’.
Publikationen
Literatur in der Bundesrepublik bis 1967 (Hrsg.), München:Hanser 1986 (Hanser Sozialgeschichte der Literatur Bd.10); Unerledigte Einsichten. Der Journalist und Schriftsteller Horst Stern (Hrsg.), Münster u.Hamburg: LIT 1997; Kulturlandschaft Nordseemarschen (Hrsg.), Bredstedt:Nordfr.Inst/ Westerhever: Hever 1997; Projektionsfläche Natur. Zum Zusammenhang von Naturbildern und gesellschaftlichen Verhältnissen. (Hrsg.) Hamburg: University Press 2004; Programm und Programmatik. Kultur- und medienwissenschaftliche Analysen. (Hrsg.) Konstanz: UVK 2005.
Zahlreiche Aufsätze, zuletzt: Der fliegende Robert. Zu Hans Magnus Enzensbergers Ambitionen und Kapriolen. In: Christine Künzel/Jörg Schönert (Hg.): Autorinszenierungen. Autorschaft und literatrischen Werk im Kontext der Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 145-175; Naturlandschaft – Kulturlandschaft. Zur Macht einer sozialen Konstruktion am Beispiel Nordseeküste. In: Norbert Fischer/Susan Müller-Wusterwitz/Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Inszenierungen der Küste. Berlin: Reimer 2007, S. 33-45; Lesen, weiterlesen und festlesen oder Kurzer Gedankenaustausch über lyrische Fußnoten. In: Ulrike Bergermann/Elisabeth Strowick (Hg.): Weiterlesen. Literatur und Wissen. Festschrift für Marianne Schuller. Bielefeld: [transcript] 2007, S. 279-303; Kulturlandschaft – naturgeschichtliche und kultursoziologische Anmerkungen zu einem Konzept. In: Landschaftskult – Kulturlandschaft. Denkanstöße 6/2007, S. 16-27; Reflexionen über Landschaft und Arbeit. In: Thomas Kirchhoff/Ludwig Trepl (Hg.): Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene. Bielefeld [transript] 2009, S. 101-118.
Außerdem Sachbücher, Aufsätze, Studien und Essays u.a. zur Bildungspolitik, zur Sozial- und Baugeschichte ländlicher Regionen, zum Ausstellungs- und Museumswesen; Übersetzungen aus dem Schwedischen (Alexander Weiss. Bericht aus der Klinik und andere Fragemente. Frankfurt/M. 1978 (zus. mit Wolfgang Butt)).
Literarische Essays, Erzählungen, Gedichte in Zeitschriften und Anthologien.
Kinderbuchautor unter dem Pseudonym Eschel Gneis (Dr. Rettichs Zwölf-Minuten-Geschichten. München: dtv 2008)