Prof. Dr. Hartmut Freytag
Professor im Ruhestand
Ältere deutsche Sprache und Literatur
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Deutsche und lateinische, besonders geistliche Literatur und vor allem des 11. und 12. Jahrhunderts
- Hartmann von Aue, Gregorius; Der arme Heinrich
- Totentänze, vornehmlich des späten Mittelalters und in Norddeutschland
- Lateinisches Stadtlob, vor allem aus dem 16. Jahrhundert
- Emblematik
- Literatur in der Stadt Lübeck
- Christliche Ikonographie
Werdegang
Studium der deutschen, lateinischen und mittellateinischen Philologie in Hamburg, Wien, Bonn, Kiel und Münster; Staatsexamen (1967) und Promotion (1968) in Münster, Habilitation in Hamburg (01.1978). Tätigkeit in Münster, Köln, München und Hamburg.
Arbeitsgebiet: Deutsche, einschl. niederdeutsche, und lateinische Literatur des frühen, hohen und späten Mittelalters sowie der frühen Neuzeit.
Biographisches
Geboren am 18.03.1941 in Lübeck.
Eintritt in den Ruhestand: 1. April 2006.
Ende der Lehre: WS 2010/11.
Ende der Prüfungstätigkeit: 31. Mai 2012.
Schwerpunkt
- Deutsche und lateinische, besonders geistliche Literatur und vor allem des 11. und 12. Jahrhunderts
- Hartmann von Aue, Gregorius; Der arme Heinrich
- Totentänze, vornehmlich des späten Mittelalters und in Norddeutschland
- Lateinisches Stadtlob, vor allem aus dem 16. Jahrhundert
- Emblematik
- Literatur in der Stadt Lübeck
- Christliche Ikonographie
Publikationen
I. Deutsche und lateinische, vornehmlich geistliche Literatur und vor allem im 11. und 12. Jahrhundert:
Kommentar zur frühmittelhochdeutschen Summa Theologiae, München 1970 (Medium Aevum. Philologische Studien 19).
Die Bedeutung der Himmelsrichtungen im Himmlischen Jerusalem. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 93 (Tübingen 1971) 139-150.
Rezension von Ingrid Ochs, Wolframs 'Willehalm'-Eingang im Lichte der frühmittelhochdeutschen geistlichen Dichtung, München 1969. In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 81 (1970) 148-157.
[mit Wiebke Freytag] Zum Natureingang von Wolframs von Eschenbach 'Blutstropfenszene'. In: Studi Medievali 14 (1973) 301-334.
Frühmittelhochdeutsch (1065-1170). In: Deutsche Wortgeschichte, Band 1, Dritte Auflage, hrsg. von Friedrich Maurer/ Hans Rupp, Berlin und New York 1974, S. 165-188.
Quae sunt per allegoriam dicta. Das theologische Verständnis der Allegorie in der frühchristlichen und mittelalterlichen Exegese von Galater 4,21-31. In: Verbum et Signum. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung, Band 1, hrsg. von Hans Fromm,Wolfgang Harms und Uwe Ruberg, München 1975, S. 27-44.
Rezension von Reinildis Hartmann, Allegorisches Wörterbuch zu Otfrieds von Weißenburg Evangeliendichtung, München 1975. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 101 (1979) 298-305.
Liturgisches in Otfrieds Deutung der Hochzeit zu Kana. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 109 (1980) 33-48.
Die Theorie der allegorischen Schriftdeutung und die Allegorie in deutschen Texten besonders des 11. und 12. Jahrhunderts, Bern und München 1982 (Bibliotheca Germanica 24).
Honorius (H. Augustodunensis, H. von Autun). In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Zweite Auflage, hrsg. von Kurt Ruh u.a., Bd. 4, Berlin und New York 1982, Sp. 122-132.
Die frühmittelhochdeutsche geistliche Dichtung in Österreich. In: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750), hrsg. von Herbert Zeman und Fritz Peter Knapp, Graz 1986 (In Zusammenarbeit mit dem Institut für Österreichische Kulturgeschichte und dem Ludwig Boltzmann-Institut für Österreichische Literaturforschung), S. 119-150.
Höfische Freundschaft und geistliche amicitia im Prosa-Lancelot. In: Wolfram-Studien 9. Schweinfurter 'Lancelot'-Kolloquium 1984, Berlin 1986, S. 195-212.
Ezzos Gesang. Text und Funktion. In: Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters, hrsg. von Klaus Grubmüller, Ruth Schmidt-Wiegand und Klaus Speckenbach, München 1984 (Münstersche Mittelalter-Schriften 51), S. 154-170.
Rezension von Gisela Vollmann-Profe, Wiederbeginn volkssprachiger Schriftlichkeit im hohen Mittelalter (1050/60-1160/70), Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, hrsg. von Joachim Heinzle, Band 1. Teil 2, Königstein 1986. In: Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 99 (1988) 132-140.
Ezzos Gesang und die Jerusalemwallfahrt von 1064/65. In: Auslandsbeziehungen unter den salischen Kaisern. Referate und Aussprachen, hrsg. von Franz Staab, Speyer 1994, S. 41-64 (Diskussion: S. 65-67).
Wernher vom Niederrhein. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Zweite Auflage, hrsg. von Kurt Ruh u.a., Bd. 10, Berlin und New York 1998, Sp. 940-945.
Der Wilde Mann. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Zweite Auflage, hrsg. von Kurt Ruh u.a., Bd. 10, Berlin und New York 1998, Sp. 1074-1080.
Rezension von Barbara Gutfleisch-Ziche, Volkssprachliches und bildliches Erzählen biblischer Stoffe. Die illustrierten Handschriften der 'Altdeutschen Genesis' und des 'Leben Jesu' der Frau Ava (Europäische Hochschulschriften, Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur, 1596), Frankfurt am Main u.a. 1997. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 128 (1999) 210-220.
Rezension von Das St. Trudperter Hohelied. Eine Lehre der liebenden Gotteserkenntnis. Hrsg. von Friedrich Ohly unter Mitarbeit von Nicola Kleine (Bibliothek des Mittelalters. Texte und Übersetzungen 2), Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt am Main 1998. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 120 (2001) 118-124.
Rezension von Brigitte Pfeil, Die 'Vision des Tnugdalus‘ Albers von Windberg. Literatur und Frömmigkeitsgeschichte im ausgehenden 12. Jahrhundert. Mit einer Edition der lateinischen 'Visio Tnugdali‘ aus Clm 22254 (Mikrokosmos 54), Frankfurt am Main u.a. 1999. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 130 (2001) 234-238.
[mit Susanne Warda] Rezension von David A. Wells, The 'Central Franconian Rhyming Bible' ('Mittelfränkische Reimbibel'): An Early-Twelfth-Century German Verse Homiliary. A Thematic and Exegetical Commentary (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 155), Amsterdam und New York 2004. In: Arbitrium 22 (2004), S. 152-155.
Rezension von: Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters, hrsg. von Manfred Kern und Alfred Ebenbauer unter Mitwirkung von Silvia Krämer-Seifert, Berlin, New York 2003. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 134 (2005) 87-95.
Metzler Literatur Lexikon, hrsg. von Dieter Burdorf und Christoph Fasbender, Stuttgart 2006 (darin die Artikel: Allegorese, Allegorie, Figuraldeutung, Frühmittelhochdeutsche Literatur, Laudatio, Postfiguration, Präfiguration, Schriftsinn, Stadtlob, Stammbuch, Zahlensymbolik).
Kam Walther von der Vogelweide unz an die Trabe (‚bis an die Trave‘) und nach Lübeck? In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 87 (2007) 323-330.
Rezension von Christoph Lange, Das Ezzo-Lied in der Vorauer Überlieferung. Text, Übersetzung und Kommentar (Erlanger Studien 133), Erlangen und Jena 2005. In: Arbitrium 26 (2008) 18-22.
Rezension von Gunhild Roth und Volker Honemann, Jammerrufe der Toten. Untersuchung und Edition einer lateinisch-mittelhochdeutschen Textgruppe (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beiheft 6), Stuttgart 2006. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 131 (2009) 403f.
Rezension von Herbert Douteil, Die 'Concordantiae caritatis' des Ulrich von Lilienfeld. Edition des Codex Campililiensis 151 (um 1355). Hrsg. von Rudolf Suntrup, Arnold Angenendt und Volker Honemann, Bd. 1: Einführungen, Text und Übersetzung. Bd. 2: Verzeichnisse, Quellenapparat, Register, Farbtafeln der Bildseiten der Handschrift, Münster 2010. In: Arbitrium 29 (2011) 283-286.
‚von Getelen, Augustin‘. In: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Bd. 5, hrsg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Göttingen 2010, S. 133f.
‚Freder, Johannes‘. In: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Bd. 6, hrsg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Göttingen 2012, S. 96f.
‚Geffcken, Johannes‘. Ebd., S. 103f.
'Die Worte bedeuten etwas' (Gal 4,24) und 'Solches alles widerfuhr ihnen zum Vorbilde' (1 Kor 10,11). Allegorica und Typologica in deutschen Übersetzungen des Novum Testamentum Graece. In: Anmut und Sprachgewalt. Zur Zukunft der Lutherbibel. Beiträge der Jenaer Tagung 2012, hrsg. von Corinna Dahlgrün und Jens Haustein, Deutsche Bibelgesellschaft 2013, S. 109-121.
Rezension zu Helmut Tervooren/ Johannes Spicker (Hg.), Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Textüberlieferung (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 47), Berlin 2011. In: Arbitrium 31 (2013) 44-46.
[mit Hildegard Vogeler] „Der Totentanz in St. Aegidien wäre etwas für Sie gewesen …“. Über ein Handbuch zu den Aufführungen mittelalterlicher Schauspiele im 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte 94 (2014) 217-225.
Rezension zu Hansjürgen Linke, Mittelalter-Renaissance auf der Bühne. Wiederaufleben des mittelalterlichen Dramas und Theaters in der Neuzeit. (Imagines medii aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalter-Forschung 32), Wiesbaden 2013. In: Arbitrium 32 (2014) 232-238.
Rezension zu Eckart Conrad Lutz, Schreiben, Bildung und Gespräch. Mediale Absichten bei Baudri de Bourgueil, Gervasius von Tilbury und Ulrich von Liechtenstein (Scrinium Friburgense. Veröffentlichungen des Mediävistischen Instituts der Universität Freiburg Schweiz 31), Berlin und Boston 2013. In: Mittellateinisches Jahrbuch 49 (2014) 331-337.
‚Stricker, Johannes‘. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 6, hrsg. von Wilhelm Kühlmann, Jan-Dirk Müller u.a., Berlin und Boston 2017, Sp. 165-169.
Annette Simonis, Das Kaleidoskop der Tiere. Zur Wiederkehr des Bestiariums in Moderne und Gegenwart, Bielefeld 2017. In: Arbitrium 35 (2017) 375-377.
II. Hartmann von Aue, Gregorius; Der arme Heinrich:
Rezension von Gregorius auf dem Stein. Frühneuhochdeutsche Prosa (15. Jh.) nach dem mittelhochdeutschen Versepos Hartmanns von Aue. Die Legende (Innsbruck UB Cod. 631), der Text aus dem ‚Heiligen Leben‘ und die sogenannte Redaktion, hrsg. u. kommentiert von Bernward Plate, Darmstadt 1983. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 104 (1985) 447-453.
Ständisches, Theologisches, Poetologisches. Zu Hartmanns Konzeption des 'Armen Heinrich'. In: Euphorion 81 (1987) 240-261.
Rezension von Rainer Zäck, Der Guote sündaere und der Peccator Precipuus. Eine Untersuchung zu den Deutungsmodellen des 'Gregorius' Hartmanns von Aue und der 'Gesta Gregorii Peccatoris' Arnolds von Lübeck ausgehend von den Prologen (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 502). In: Arbitrium 11 (1991) 287-289.
sun, des bewîse dich der/ der dich nâch im gebildet hât. Bemerkungen zu Antonomasien in Hartmanns von Aue 'Gregorius' und seinen lateinischen und volkssprachigen Bearbeitungen. In: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter. 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988, hrsg. von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, S. 142-157.
Rezension von Hartmann von Aue, Der arme Heinrich, hrsg. von H. Paul. 16., neu bearbeitete Auflage besorgt von Kurt Gärtner (Altdeutsche Textbibliothek 3), Tübingen 1996. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 127 (1998) 90-101.
Zur Paradiesesdarstellung im Armen Heinrich Hartmanns von Aue (Vers 773-812). Eine Skizze. In: swer sînen vriunt behaltet, daz ist lobelîch. In: Festschrift für András Vizkelety zum 70. Geburtstag, hrsg. von Márta Nagy und László Jónácsik in Zusammenarbeit mit Edit Madas und Gábor Sarbak (Budapester Beiträge zur Germanistik 37), Piliscsaba und Budapest 2001, S. 77-86.
diu seltsænen mære/ von dem guoten sündære. Über die heilsgeschichtlich ausgerichtete interpretatio auctoris im Gregorius Hartmanns von Aue. In: Euphorion 98 (2004) 265-280.
Rezension von Ulrich Ernst, Der 'Gregorius' Hartmanns von Aue. Theologische Grundlagen – legendarische Strukturen – Überlieferung im geistlichen Schrifttum (Ordo. Studien zur Literatur und Gesellschaft des Mittelalters und der frühen Neuzeit 7), Köln, Weimar, Wien 2002. In: Arbitrium 20 (2002) 281-284.
Rezension von: Gregorius von Hartmann von Aue. Hrsg. von Hermann Paul, neu bearbeitet von Burghart Wachinger, 15. Auflage (Altdeutsche Textbibliothek 2), Tübingen 2004. In: Arbitrium 22 (2004) 283-285.
Rezension von Hartmann von Aue, Erec. Hrsg. von Manfred Günter Scholz. Übersetzt von Susanne Held (Bibliothek des Mittelalters. Texte und Übersetzungen 5), Frankfurt am Main 2004, und Hartmann von Aue, Gregorius, Der Arme Heinrich, Iwein. Hrsg. und übersetzt von Volker Mertens (Bibliothek des Mittelalters. Texte und Übersetzungen 6), Frankfurt am Main 2004. In: Arbitrium 23 (2005) 27-34.
Rezension von Sylvia Kohushölter, Die lateinische und deutsche Rezeption von Hartmanns von Aue ‚Gregorius‘ im Mittelalter. Untersuchungen und Editionen (Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge 111), Tübingen 2006. In: Arbitrium 25 (2007) 37-40.
III. Totentänze vornehmlich des späten Mittelalters und in Norddeutschland:
Der Todtentanz in der Marienkirche zu Lübeck. Nach einer Zeichnung von C. J. Milde, mit erläuterndem Text von Professor W. Mantels. Neudruck der Ausgabe Lübeck: Rahtgens 1866. Mit einem Nachwort «Der Totentanz in der Marienkirche zu Lübeck und das Totentanz-Fragment in der Nikolaikirche zu Reval (Tallinn)» hrsg. von Hartmut Freytag, Lübeck 1989. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage 1993. Dritte, erneut vermehrte und verbesserte Auflage 1997.
Meint der Lübecker Totentanz von 1489 (1496) einen historischen Domherrn?. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 68 (1988) 215-224.
Der Totentanz in der Marienkirche zu Lübeck und seine fünfhundertjährige Rezeption. In: Lübeckische Blätter. Zeitschrift der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit 149.16 (1989) 282-287.
Der Lübeck-Revaler Totentanz von 1463 – spectel 'geistliches Schauspiel' oder spegel 'Speculum'?. In: Architectura poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag, hrsg. von Ulrich Ernst und Bernhard Sowinski (Kölner germanistische Studien 30), Köln und Wien 1990, S. 299-306.
Rezension von Irmgard Jaeger, "Speygel des dodes". Der spätmittelalterliche Totentanz von Lübeck (1489) (Erlanger Studien 81), Erlangen 1989 und Brigitte Schulte, Die deutschsprachigen spätmittelalterlichen Totentänze. Unter besonderer Berücksichtigung der Inkunabel "Des dodes dantz". Lübeck 1489 (Niederdeutsche Studien 36). Köln und Wien 1990. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 120 (1991) 353-363.
[mit Hildegard Vogeler] Das Revaler Totentanz-Fragment. Tallinna Surmatantsu-Fragment, Lübeck 1992.
Der Totentanz der Marienkirche in Lübeck und der Nikolaikirche in Reval (Tallinn). Edition, Kommentar, Interpretation, Rezeption. Hrsg. von Hartmut Freytag. Mit Beiträgen von Stefan Blessin, Robert Damme, H. F., Sandra Hiemer, Dorothy von Hülsen, Gisela Jaacks, Brigitte Schulte, Timothy Sodmann, Hildegard Vogeler, Joachim Walter (Niederdeutsche Studien 39), Köln, Weimar, Wien 1993.
Danse macabre – Danza general de la muerte – Dance of death – Dodendantz – Dødedandsen – Totentanz – Surmatants. In: Schleswig Holstein Musik Festival, Sommer 1993, Hamburg 1993, S. 29-32.
Ein Klever Totentanz aus dem 15. Jahrhundert. Über Beziehungen der jüngst entdeckten Fragmente zum Totentanz der Marienkirche in Lübeck von 1463. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 116 (1997) 90-93.
adaptatio und imitatio. Gedanken über den Totentanz von St. Marien in Lübeck und St. Nikolai in Reval/ Tallinn. In: Die Stadt im europäischen Nordosten. Kulturbeziehungen von der Ausbreitung des Lübischen Rechts bis zur Aufklärung, hrsg. von Robert Schweitzer und Waltraud Bastman-Bühner (Veröffentlichungen der Aue Stiftung, Bd. 12), Helsinki und Lübeck 2001, S. 219-227.
[mit Brigitte Schulte und Hildegard Vogeler] Der Totentanz der Marienkirche in Lübeck von 1463 und seine Weiterwirkung bis in die Gegenwart. In: „Ihr müßt alle nach meiner Pfeife tanzen“. Totentänze vom 15. bis 20. Jahrhundert aus den Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Bibliothek Otto Schäfer Schweinfurt. In Verbindung mit Franz Egger, Jens Guthmann, Patrick Layet, Brigitte Schulte (Duisburg), Brigitte Schulte (Recklinghausen), Hildegard Vogeler, Irmgard Wilhelm-Schaffer und Uli Wunderlich hrsg. von Winfried Frey und Hartmut Freytag (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 77), Wiesbaden 2000, S. 83-135.
[mit Hildegard Vogeler] Der Totentanz in der Marienkirche zu Lübeck [Leporello]. Aus Anlaß der 750-Jahrfeier von St. Marien zu Lübeck, Lübeck 2001.
Über das Theatrum mortis humanae tripartitum und seinen Autor Johann Weichard zu Valvasor. In: Renate Hausner und Winfried Schwab OSB (Hrsg.), Den Tod tanzen? Tagungsband des Totentanzkongresses Stift Admont 2001, Anif und Salzburg 2002, S. 35-61.
[mit Hildegard Vogeler] Zum Alten und Neuen Lübecker Totentanz in St. Marien. In: Zens. Der Neue Lübecker Totentanz, Wien: Galerie Peithner-Lichtenfels 2003, S. 4-15.
Rezension von Christian Kiening, Das andere Selbst. Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit, München 2003. In: Arbitrium 21 (2003) 171-176.
Johann Weichard zu Valvasor, Theatrum mortis humanae tripartitum Das ist: Schau-Bühne deß Menschlichen Todts in drey Theil. Mit schönen Kupffer-Stichen geziehrt vnd an Tag gegeben, Salzburg 1682. Nachdruck mit einem Nachwort von H. F. (Emblematisches Cabinet), Hildesheim, Zürich und New York 2004.
[mit Hildegard Vogeler] Der Totentanz in der Marienkirche zu Lübeck aus dem Jahre 1463, zerstört 1942 [Leporello], Lübeck 2009.
Preface. In: Mixed metaphors. The 'Danse Macabre' in Medieval and Early Modern Europe, edited by Sophie Oosterwijk and Stefanie Knöll, Cambridge 2011, S. xxi-xxiii.
[mit Hildegard Vogeler] Stefanie A. Knöll, Der spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Totentanz im 19. Jahrhundert. Zur Rezeption in kunsthistorischer Forschung und bildlicher Darstellung, Petersberg 2018. In: ZLG 99 (2019) [im Druck].
IV. Lateinisches Stadtlob, vor allem im 16. Jahrhundert:
Lübeck im Stadtlob und Stadtporträt der frühen Neuzeit. Über das Gedicht des Petrus Vincentius und Elias Diebels Holzschnitt von 1552. In: Zeitschrift des Vereins für lübeckische Geschichte und Altertumskunde 75 (1995) 137-174.
Quid Lubecensia dicam/ Oppida pulcra? 'Darf ich die schöne Stadt Lübeck besingen?' Über ein Lobgedicht auf Lübeck aus dem Jahr 1573. In: Zeitschrift des Vereins für lübeckische Geschichte und Altertumskunde 76 (1996) 285-289.
Über das Stadtlob des Zacharias Orth auf Stralsund (1562) und das Stadtlob des Peter Vietz auf Lübeck (1552). Eine literaturhistorische Skizze. In: Zeitschrift des Vereins für lübeckische Geschichte und Altertumskunde 77 (1997) 29-48.
Haec urbs a Danis orta est maioribus. 'Diese Stadt ist von dänischen Vorfahren gegründet'. Über ein Lobgedicht auf Danzig aus dem Jahr 1573. In: Preußenland. Mitteilungen der historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung und aus den Archiven der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 35.1 (1997) 19-23.
Hamburgum. Über einen Einblattdruck auf die Stadt von 1595. Rena Leppin zum 4. September 1997. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte und Altertumskunde 83. 2 (1997) 39-49.
[mit Kerstin Lüthje] Dotata haec coelitus urbs est. 'Diese Stadt ist vom Himmel beschenkt'. Über ein Stadtportrait und Lobgedicht auf Hamburg aus dem Jahr 1587. In: Euphorion 91 (1997) 413-430.
Sieben Distichen auf die Stadt der sieben Türme. Ein von Nikolaus Reusner unter dem Namen des Petrus Vincentius ediertes späthumanistisches Gedicht auf Lübeck. In: Humanismus im Norden. Frühneuzeitliche Rezeption antiker Kultur und Literatur an Nord- und Ostsee, hrsg. von Thomas Haye (Chloe. Beihefte zum Daphnis 32), Amsterdam 2000, S. 157-173.
Über das humanistische Stadtlob in Norddeutschland. In: Ethische und ästhetische Komponenten des sprachlichen Kunstwerks. Festschrift für Rolf Bräuer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Jürgen Erich Schmidt, Karin Cieslik, Gisela Ros (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 672), Göppingen 2000, S. 81-98.
Rezension von Thomas Haye, Humanismus in Schleswig und Holstein. Eine Anthologie lateinischer Gedichte des 16. und 17. Jahrhunderts - mit deutscher Übersetzung, Kommentierung und literarhistorischer Einordnung. In: Arbitrium 19 (2001) 180-184.
Rezension von Gernot Michael Müller, Die 'Germania generalis' des Conrad Celtis. Studien mit Edition, Übersetzung und Kommentar (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 67), Tübingen 2001. In: Arbitrium 20 (2002) 174-176.
‚Sylvius (uth dem Busch), Christophorus (Christoph).‘ In: Hamburgische Biografie. Personenlexikon, Bd. 3, hrsg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke, Göttingen 2006, S. 377f.
‚Trajectinus (Utrecht), Georgius (Georg).‘ Ebd., S. 384f.
Rezension von Georg Braun, Franz Hogenberg, Civitates orbis terrarum. Städte der Welt. 363 Kupferstiche revolutionieren das Weltbild. Gesamtausgabe der kolorierten Tafeln. 1572-1617, hrsg. von Stephan Füssel. Nach dem Original des Historischen Museums Frankfurt, Köln u. a., 2008. In: Arbitrium 28 (2010) 169-173.
[mit Hildegard Vogeler] Ein Hohes Lied auf das Neue Venedig im Norden Europas, den Kultur-, Verkehrs- und Wirtschaftsraum an der Nord- und Ostsee. Über den dänischen Humanisten Rasmus Hinrich Glad, alias Cimbricus Erasmus Michaelius (Michaelis) Laetus, und sein Epos 'De re nautica libri IIII' (1573). In: Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, hrsg. von Michael Hundt und Jan Lokers, Lübeck 2014, S. 495-507.
V. Emblematik:
[mit Wolfgang Harms] Außerliterarische Wirkungen barocker Emblembücher. Emblematik in Ludwigsburg, Gaarz und Pommersfelden, hrsg. von W. H. und H. F., München 1975.
[mit Wolfgang Harms und Heiko K. L. Schulze] Die Embleme der 'Bunten Kammer' im Herrenhaus Ludwigsburg (Kreis Rendsburg-Eckernförde) (Große Baudenkmäler 497), München und Berlin 1994.
[mit Ulrike Jantzen und Kornelia Michels] Über die Embleme der 'Bunten Kammer' im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde. Zum Selbstverständnis ihres Auftraggebers Friedrich Christian von Kielmannsegg. In: Nordelbingen 66. Beiträge zur Kunst- und Kulturgeschichte (1997) 79-93.
Das Kügelgenhaus in Dresden und seine emblematische Deckendekoration. [Hrsg. von H.F. und Dietmar Peil]. Mit Beiträgen von H.F., Wolfgang Harms, Ludger Lieb, D.P., Michael Schilling und Peter Strohschneider, Neustadt an der Aisch o. J. [2000].
[mit Wolfgang Harms und Michael Schilling] Gesprächskultur des Barock. Die Embleme im Herrenhaus Ludwigsburg bei Eckernförde, Kiel 2001 [2002], zweite Auflage 2004.
Rezension von Dietmar Peil, Die Embleme im Rittersaal auf Gut Hohen Luckow (Schriften über das Gut Hohen Luckow, hrsg. von Ruth Merckle und Karin Holland, Bd. 2), Gut Hohen Luckow: 2004. In: IASLonline http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Freytag3000144737_1288.html
On the 'Bunte Kammer' in the Manor House of Ludwigsburg near Eckernförde. In: Ingrid Höpel/ Lars Olof Larsson (Hrsg.), Emblematik im Ostseeraum. Emblematics around the Baltic. Ausgewählte Beiträge zur 10. Internationalen Tagung der Society for Emblem Studies in Kiel, 27. Juli bis 1. August 2014, Kiel 2015, S. 125-135, 222f.
VI. Literatur in der Stadt Lübeck:
Über 'Reynke de vos' (Lübeck 1498). Skizzen zum Natureingang und zum Verhältnis von Versepos und Prosa-Glosse. In: Varietäten der deutschen Sprache. Festschrift für Dieter Möhn zum 60. Geburtstag, hrsg. von Jörg Hennig und Jürgen Meier (Sprache in der Gesellschaft. Beiträge zur Sprachwissenschaft 23), Frankfurt am Main u. a. 1996, S. 39-54.
Literatur im Umkreis von Lateinschule und Universität, Rat der Stadt und Fürstenhof. Zum Œuvre des Petrus Vincentius während seiner Jahre als Schulmann in Lübeck (1549-1557). In: Stadt und Literatur im deutschen Sprachraum der Frühen Neuzeit, hrsg. von Klaus Garber unter Mitwirkung von Stefan Anders und Thomas Elsmann, Bd. II, Tübingen 1998, S. 637-657.
Zum Beispiel Lübeck. Eine Skizze über Literatur in der Hansestadt während der Jahre 1200 bis 1600. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 10 (1998) 125-137.
memoria, amicitia und Gelehrtenkultur in der Stadt der frühen Neuzeit. Die Hommage an Philipp Melanchthon und den Rat der Stadt Lübeck im Stadtlob des Petrus Vincentius von 1552. In: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Kolloquium Reisensburg, 4.-7. Januar 1996. In Verbindung mit Wolfgang Frühwald hrsg. von Dietmar Peil, Michael Schilling und Peter Strohschneider, Tübingen 1998, S. 265-284.
[mit Hildegard Vogeler] ‚Lübeck‘. In: Das Bild der Stadt in der Neuzeit. Unter Mitwirkung zahlreicher Autoren hrsg. von Wolfgang Behringer und Bernd Roeck, München 1999, S. 275-282 und 468f.
Gedanken über Literatur in der Stadt Lübeck während des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Niederdeutsches Jahrbuch. Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 122 (1999) 7-24.
‚Vincentius (Vietz), Petrus (Peter)‘. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 11, Neumünster 2000, S. 362-366 sowie Abbildung auf Tafel 8 (nach S. 208).
God heft vorseen, dat se worden is en crone unde en hovet aller Hansestede 'Gott hat es so vorgesehen, daß sie eine Krone und ein Haupt aller Hansestädte geworden ist'. Über Interpretationen des Stadtnamens Lübeck als polnisch Liubice – 'Krone'. In: Vox Sermo Res. Beiträge zur Sprachreflexion, Literatur- und Sprachgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Festschrift Uwe Ruberg, hrsg. von Wolfgang Haubrichs, Wolfgang Kleiber und Rudolf Voß, Stuttgart und Leipzig 2001, S. 61-74.
[mit Maike Claußnitzer und Susanne Warda] Das Redentiner – ein Lübecker Osterspiel. Über das Redentiner Osterspiel von 1464 und den Totentanz der Marienkirche in Lübeck von 1463. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 132 (2003) 189-238.
[mit Maike Claußnitzer und Susanne Warda] De resurrectione – sub specie aeternitatis. Heilsgeschichtliche Elemente im Redentiner Osterspiel: Eine Skizze. In: ‚Et respondeat‘. Studien zum deutschen Theater des Mittelalters. Hrsg. von Katja Scheel. Festschrift für Johan Nowé anlässlich seiner Emeritierung, Leuven 2002, S. 87-108.
Streiflichter auf deutsche und lateinische Literatur in Lübeck aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. In: Regionale Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven. Hrsg. von Helmut Tervooren und Jens Haustein. Zeitschrift für deutsche Philologie 122 (2003) Sonderheft, S. 81-101.
Rezension von Eckehard Simon, Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370-1530. Untersuchung und Dokumentation (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 124), Tübingen 2003. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 84 (2004) 362-365.
Petrus Vincentius (1519-1581). In: Schlesische Lebensbilder. Hrsg. von der Historischen Kommission für Schlesien, Bd. 8, Neustadt an der Aisch 2004, S. 60-68 und Abb. 5.
Rezension von Adolf Clasen, Verkannte Schätze: Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch, Lübeck 2003. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte [ZSHG] 130 (2005) 2003, S. 364-366.
'Gulielmus (Wilhelms), Janus (Johannes)'. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte und des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde, Bd. 12, Neumünster 2005, S. 146-148.
Lübeck-Lexikon. Hrsg. von Antjekathrin Graßmann, Lübeck 2006, 2. Auflage 2011 (darin die Artikel: Epitaph; Lübeck [Namenserklärung]; Literatur [Mit Alken Bruns]; Mittelniederdeutsch; Totentanz).
Rezension von Freund, Stephan, Bernd Schütte (Hrsg.), Die Chronik Arnolds von Lübeck. Neue Wege zu ihrem Verständnis (Jenaer Beiträge zur Geschichte 10), Frankfurt am Main u.a. 2008. In: Arbitrium 27 (2009) 283-286.
Über den bedeutenden Schulmann Johannes Classen (1805-1891), den Lehrer Theodor Storms und Emanuel Geibels. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 90 (2010) 215-228.
[mit Hildegard Vogeler] „ … zum Gedächtnis, und dem Alterthum zu Ehren ...“. Zu einer Kieler Dissertation. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 93 (2013) 359-363.
[mit Hildegard Vogeler] Frömmigkeit und Schrankpapier. Zu Michael Schillings kommentiertem Bestandskatalog der Flugblätter in und aus der Lübecker St. Jakobikirche. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 99 (2019) [im Druck].
VII. Christliche Kunst und Ikonographie:
[mit Hildegard Vogeler] Das Fest der Verkündigung Mariae. Über die Kanzelreliefs von 1533 aus der Marienkirche in Lübeck. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 77 (1997) 9-28.
[mit Hildegard Vogeler] Schlüssel zur Ewigkeit. Über mittelalterliche Stifterbilder in Lübeck. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 82 (2002) 9-28.
[mit Hildegard Vogeler] Die sieben Staubgefäße der Lilie. Über ein Wunder der Natur auf dem Passionsaltar von Hans Memling im St. Annen-Museum. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 84 (2004) 95-105.
[mit Hildegard Vogeler], Zu Diebels Holzschnitt mit der Stadtansicht von Lübeck. Nachwort zum Nachdruck des Leporello 'Lübeck in der Mitte des sechszehnten Jahrhunderts, sieben Blätter und ein Bogen Text, Leipzig: T. O. Weigel 1855', Lübeck 2008.
[mit Hildegard Vogeler], Über das Sendungs- und Sündenbewußtsein des lübeckischen Kaufmanns. In: Der Kaufmann und der liebe Gott. Zu Kommerz und Kirche in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Antjekathrin Graßmann (Hansische Studien 18), Trier 2009, S. 1-19.
[mit Hildegard Vogeler] Das ikonographische Programm des Triumphkreuzes und die Einbindung seines Auftraggebers in die christliche Heilsgeschichte. In: Bernt Notke. Das Triumphkreuz im Dom zu Lübeck, hrsg. von Hildegard Vogeler, Uwe Albrecht und Hartmut Freytag, Kiel 2010, S. 125-142.
[mit Hildegard Vogeler] Das Gavnø-Retabel. Bildprogramm und Stifterprofil, in: Das Gavnø-Retabel. Von Jacob van Utrecht mit einem Nachtrag zum Porträt des Mathias Mulich, St. Annen-Museum, Lübeck, herausgegeben von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem St. -Annen-Museum (Patrimonia 363), Lübeck, Berlin 2013, S. 8-21.
[mit Hildegard Vogeler] Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein. Bd. 2: Hansestadt Lübeck. Die Werke im Stadtgebiet. Bearbeitet von Uwe Albrecht u.a., Kiel 2012. In: Zeitschrift des Vereins für lübeckische Geschichte und Altertumskunde 83 (2013) 444-446.
[mit Hildegard Vogeler] Hinterm Horizont geht’s weiter ... Über neue Versuche der Annäherung an Notke und die Kunst seiner Zeit. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 93 (2013) 351-358.
[mit Hildegard Vogeler] Das Kraut der wahren Erkenntnis. Über das Schöllkraut zu Füßen des Kreuzes auf dem Passionsaltar des Hans Memling. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte 94 (2014) 39-50.
[mit Hildegard Vogeler] Sakrale Kunst und religiöses Leben in Lübeck vor der Reformation – ein Blick vor allem in den Dom und die St. Marienkirche. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 98 (2018) 119-145.
[mit Hildegard Vogeler] Zeugen der Reformation und ihrer Nachwirkung in Kunst und Literatur. Über Johann Anselm Steiger, Gedächtnisorte der Reformation. Sakrale Kunst im Norden (16. - 18. Jahrhundert). 2 Bde, Regensburg 2016. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 97 (2017) 95-109.
[mit Hildegard Vogeler] Art, Belief, and Calculation: On the Churches and Christian Endowments of Medieval Lübeck. In: A Companion to Medieval Lübeck, hrsg. von Carsten Jahnke (Brill‘s Companions to European History 19), Leiden - Boston 2019, S. 273-305.