Dr. Rolf D. Krause
Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter
Neuere deutsche Literatur
Anschrift
Sprechzeiten
Kontakt
Schwerpunkte
- EDV-Anwendungen in der Literaturwissenschaft
- Hypertext/Hyperfiction
- NS-Verfolgung in der Literatur, insbesondere in der Autobiographik
- Literatur der DDR
Werdegang
- Studium der Germanistik und Anglistik (Amerikanistik) in Hamburg und 1968/69 als Graduate Assistant an der University of Arkansas/USA
- 1980: Promotion
- seit 1982: zahlreiche Lehraufträge an der Universität Hamburg
- 1984-1989: DFG-Projekt Literatur als Bearbeitungsform der nationalsozialistischen Verfolgungsinstitutionen (KZ, Ghetto, Gefängnis)
- seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Literaturwissenschaftlichen Seminar
- Wintersemester 1992: Gastdozent an der Indiana University, Bloomington/USA
- seit 1992: DV-Beauftragter des Fachbereichs Sprachwissenschaften und Leiter der DV-Systemtechnik; seit 1993 Mitarbeit im DV-Ausschuss des Akademischen Senats der Universität Hamburg (SenA-DV); verschiedene Funktionen dort, u.a. von 2003 bis zur Auflösung der Selbstverwaltungsgremien 2007 stellvertretender Vorsitzender
- seit Februar 2007 Faculty Information Officer (FIO) der Fakultät für Geisteswissenschaften.
Mitglied des IVA (Ausschuss für Informationsverarbeitung und Informationsversorgung), der IT-Haushaltskommission der Universität Hamburg und des IT-LOS (Lenkungsgremium Operative Systeme). - Mitglied der DFG-Forschergruppe Narratologie (2001-2007) und der Arbeitsstelle für Computerphilologie
- Antragsteller und Mittelverantwortlicher für das Vertiefungsmodul „Digitale Methoden“ (Bearbeiterin: Dr. Cristina Vertan; Abschluss: Sommer 2011) des E-Learning-Verbundprojekts ABK-Online
Schwerpunkte
- EDV-Anwendungen in der Literaturwissenschaft
- Hypertext/Hyperfiction
- NS-Verfolgung in der Literatur, insbesondere in der Autobiographik
- Literatur der DDR
Publikationen
Monografie:
Faschismus als Theorie und Erfahrung. "Die Ermittlung" und ihr Autor Peter Weiss. Frankfurt/M. und Bern: Peter Lang 1981 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur. Bd. 541)
Beiträge (Auswahl):
Peter Weiss in Schweden. Verortungsprobleme eines Weltbürgers. In: Rainer Gerlach (Hg.): Peter Weiss. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1984. S. 57-90 (suhrkamp taschenbuch materialien. Bd. 2036)
Artikel Ghettotheater und Theater in den Konzentrationslagern. In: Manfred Brauneck und Gérard Schneilin (Hgg.): Theaterlexikon. Begriffe und Epochen, Bühnen und Ensembles. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986. S. 376f bzw. 943 (rowohlts enzyclopädie. Bd. 417)
– dass. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe 1992. S. 392f bzw. 986f (rowohlts enzyclopädie. Bd. 417)
KZ-Wirklichkeit und KZ-Darstellung zwischen 1935 und 1940. Zu den autobiographischen KZ-Berichten des Exils. In: Edita Koch und Frithjof Trapp (Hgg.): Exil. Sonderband 1: Realismuskonzeptionen der Exilliteratur zwischen 1935 und 1940/41. Maintal 1987. S. 176-183
Vom kalten Wind. Zu Leseverhalten und Literaturrezeption in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. In: Rainer Noltenius (Hg.): Alltag, Traum und Utopie. Lesegeschichten – Lebensgeschichten. Essen: Klartext 1988. S. 124-140
– dass., als korrigierter Nachdruck in: Exil 8 (1988) H. 2, S. 30-47
– dass., korrigiert in: Rainer Noltenius (Hg.): Alltag, Traum und Utopie. Lesegeschichten – Lebensgeschichten. Essen: Klartext 2. überarb. Aufl. 1989. S. 124-140
Truth But Not Art? German Autobiographical Writings of the Survivors of Nazi Concentration Camps, Ghettos and Prisons. In: Yehuda Bauer, Alice Eckardt, Franklin H. Littell u. a. (Hgg.): Remembering For the Future. The Impact of the Holocaust and Genocide on Jews and Christians. Vol. III: Working Papers and Addenda. Oxford: Pergamon 1989. S. 2958-2972
Lesen-Nachlese. Lektüreverhalten in den nationalsozialistischen Verfolgungsstätten – Anmerkungen zum Forschungsstand. In: Raimund Dehmlow (Red.): Bücher und Bibliotheken in Ghettos und Lagern (1933-1945). Hannover: Laurentius 1991. S. 9-28 (Kleine historische Reihe. Bd. 3)
Schreiben als Spätform der Bewältigung des nationalsozialistischen Terrors. In: Hans Stoffels (Hg.): Terrorlandschaften der Seele. Beiträge zur Theorie und Therapie von Extremtraumatisierungen. Regensburg: S. Roderer 1994. S. 181-204 [Überarbeiteter Beitrag zur internationalen Tagung "Psychische Schäden alternder Überlebender des Nazi-Terrors und ihrer Nachkommen", Medizinische Hochschule Hannover 11.-14. Oktober 1989]
Hallstein, Patricia; Krause, Rolf D.; Köhler, Doris: Hyperfiction. In: Frieder Nake (Hg.): Mensch-Maschine-Kommunikation '97. Bericht der 17. Arbeitstagung. Bremen 1998. S. 47-65 (Forschungsberichte des Studiengangs Informatik der Universität Bremen. Nr. 4/98)
Nachmittags, eine Geschichte (1998). In: Joyce, Michael: Afternoon. A story. CD-Rom. Watertown, MA: Eastgate Systems 2001 u.ö. [Übersetzung zusammen mit Doris Köhler, mit Beteiligung des Autors Michael Joyce und unter Mitwirkung von Studierenden des Seminars 'Zur Praxis digitalen Erzählens: Analyse und Konstruktion einer nichtlinearen Erzählung' (WS 1996/97)]
Vorträge:
Das Sprechen und das Schweigen – Zur Erforschung der KZ-Dichtung. [Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Verfolgung – Verbannung – Exil", gehalten im "Literaturzentrum", Hamburg, 8.9.1984]
Einige Probleme des Scheibens über die NS-Verfolgung. [Vortrag vor Studierenden des Hamburg-Programms des Beloit College/Wisconsin in Hamburg, 2.10.1989]
(Zusammen mit Heinz Hillmann:) Nationalsozialistische Vergangenheitsbewältigung in der DDR: autobiographische und literarische Erzählstrategien [Veranstaltung im Rahmen der Hamburger Werkstattgespräche zur Sozial- und Zeitgeschichte, 2. 2.1992]
Über Auschwitz schreiben. Anmerkungen zu einem Arbeitsprojekt [Faculty colloquium, Germanic Studies, Indiana University, Bloomington, IN/USA, 21.10.1992]
(Zusammen mit Heinz Hillmann:) Reden und Schweigen: Autobiographien von Überlebenden [Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung Wie ‘Auschwitz’ erinnern? Konzepte und Praxisformen einer ‘Gedächtniskultur’, 23.11.1995])
Einen Hypertext übersetzten. Afternoon von Michael Joyce in this late age of hypertext theory. Symposium Literarische Hypertexte. Blaubeuren, Heinrich Fabri-Institut der Universität Tübingen, 03.12. 2000
"Maschinchen Release 20XX": Narratologisches Modell und Digitale Heuristik. [Beitrag zu: Liebe – Ehe – Natur. Literarische Entwürfe und narrative Strukturen. Ein Symposium für Heinz Hillmann zum 70. Geburtstag. Warburg-Haus Hamburg, 26./27.11.2004]
Universitätsintern:
Zahlreiche Papiere und Konzepte zur IT-Versorgung und IT-Strategie an der Universität Hamburg; z. B.:
Czyggan, Claus; Gradmann, Stefan, Kaiser, Karl; Krause, Rolf D.; Mück, Hans-Joachim; Puskeppel, Axel: Das Virtuelle Rechenzentrum der Universität Hamburg. Entwicklung, Ressourcen, Perspektiven (November 2005)
[Zusammen mit den IT-KoordinatorInnen der Fakultät für Geisteswissenschaften:] Stellungnahme der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften. Fragen und Erörterungspunkte für die gutachterlichen Gespräche zur IuK-Struktur und -Organisation an der Universität Hamburg. (November 2005)
Krause, Rolf D.: Der Einsatz von Informationstechnologie in den Fachbereichen Sprache. Literatur Medien (SLM I) und Europäische Sprachen und Literaturen (SLM II). Versorgungskonzept zum IuK-Haushaltsantrag. [Jährlich; zuletzt:] 28.2.2009
Krause, Rolf D.: Versorgung der Fakultät für Geisteswissenschaften mit IT-Technik – Stand und Aufgaben. Februar 2011
Krause, Rolf D.; Thiemann, Stefan: IT-Strategie der Fakultät für Geisteswissenschaften. 2011 (wird fortgeschrieben)
Lehrveranstaltungen
(soweit nicht anders angegeben: an der Universität Hamburg)
"... all dieser urzuständliche Blödsinn" oder "Genosse Prometheus"? Zur Mythos-Rezeption in der DDR-Literatur. Seminar II, WS 2018/19
Enge Grenzen - ferne Welten. Utopie und Phantastik in erzählenden Texten der DDR. Seminar II, WS 2016/17
Bildung und System: Erzählen von Schule und Hochschule in der DDR-Literatur, Seminar II, WS 2014/15
Bleibt was? Wende und Ende der DDR in Erzähltexten. Seminar II, SoSe 2013
Lauter alte Leute. Alterserfahrung und Alterswahrnehmung in der Literatur. Seminar II, WS 2012/13
Fluchten: Aussteiger und Außenseiter in der DDR-Prosa. Seminar II, SoS 2012
Lebensgeschichte(n). Untersuchungen zur Fiktionalisierung des Autobiographischen. Seminar II, WS 2011/12
‚Helden der Arbeit, Verdiente Aktivisten' - Erzählungen aus der DDR-Arbeitswelt. Seminar II, SoS 2011
Mythos Antifaschismus? Erzählen vom Nationalsozialismus in der DDR. Seminar II, WS 2010/11
'Auferstanden aus Ruinen ...'. Erzählen von Stadt und Straße im Sozialismus. Seminar II, SoS 2010
"Owê war sint verswunden alliu mîniu jâr?" Alterserfahrung und Alterswahrnehmung in der Literatur. Seminar II, WS 2009/10
Die Fiktionalisierung des Autobiographischen: Erscheinungsformen des Entwicklungsromans in der DDR. Seminar II, SoS 2009
Ich-Modelle. Untersuchungen zu Geschichte und Struktur der Autobiographie. Seminar II, WS 2008/9
Angekommen. Abgehauen. Abgespannt. DDR-Erfahrung und autobiografisches Erzählen. Seminar Ib, WS 2007/8
(Mit PD Dr. Jan-Christoph Meister:) Die digitale Signatur der „Ästhetik des Alltags“ im Erzählwerk Uwe Timms. Eine (computer)philologische Annäherung. Seminar II, SoS 2005
(Mit PD Dr. Jan-Christoph Meister:) Don Quichotte per Computer? Theorien, Modelle und Praxis maschinengestützter Generierung narrativer Texte. Seminar II, SoS 2003
(Mit PD Dr. Jan-Christoph Meister:) Computer + Philologie ? Zur computergestützten Modellierung und Analyse von Erzähltexten. Seminar II, SoS 2002
(Mit Doris Köhler/Rechenzentrum der Universität Hamburg:) Hypertext - Hyperfiction – Hypertheory. Seminar Ic, WS 1997/98
(Mit Doris Köhler/Rechenzentrum der Universität Hamburg:) Zur Praxis digitalen Erzählens: Analyse und Konstruktion einer nichtlinearen Erzählung. Ergänzungsseminar, WS 1996/97
(Mit Prof. Heinz Hillmann:) Erzähltheorie. WS 1996/97
(Mit Prof. Heinz Hillmann:) Erzählen über das KZ in literarischen und wissenschaftlichen Texten. Seminar II, SoS 1996
(Mit Doris Köhler/Rechenzentrum der Universität Hamburg:) Digitales Erzählen: Hypertext und Literatur. Seminar II, SoS 1996
(Mit Prof. Heinz Hillmann:) Neuere Prosa zu Konzentrations- und Vernichtungslagern im 3. Reich. Seminar Ib, WS 1995/96
Möglichkeiten EDV-gestützter Textanalyse am Fachbereich Sprachwissenschaften. Ergänzungsseminar (in Verbindung mit Seminar Ia 07.197), WS 1994/95
Probleme der Repräsentation: Erzählen von der nationalsozialistischen Verfolgung - neuere theoretische Ansätze. Sem. II. WS 1993/94
Erzählen von der Verfolgung: autobiographische und fiktionale Bearbeitung des Nationalsozialismus in Deutschland (West) und Deutschland (Ost). V 605, German Studies Program, Indiana University/Bloomington, fall semester 1992
3rd Semester German (German 300, Indiana University/Bloomington, fall semester 1992)
(Mit Prof. Thomas Freeman/Beloit College, Wisconsin:) Vergangenheitsbewältigung und Literatur: Texte zur Judenvernichtung. Seminar II, SoS 1992
(Mit Prof. Heinz Hillmann:) cum tacent clamant. Unkonventionelle Erzählweisen über nationalsozialistische Verfolgung. Oberseminar, SoS 1990 [über Fred Wander, Jorge Semprun, Raymond Federman und kontrastiv Willi Bredel]
(Mit Prof. Heinz Hillmann:) Nationalsozialistische Verfolgungsinstitutionen III: Täter. Oberseminar, SoS 1988
(Mit Prof. Heinz Hillmann:) Nationalsozialistische Verfolgungsinstitutionen II: Täter, Opfer, Organisation. Oberseminar, WS 1987/88
(Mit Prof. Heinz Hillmann:) Shoah - das Konzentrationslager als Grenzfall einer Institution des modernen Staates. Oberseminar, SoS 1987 [über Claude Lanzmanns Film Shoah ]
(Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur: Prof. Frithjof Trapp, Dr. Christa Hempel-Küter, Dr. Rolf D. Krause, Dr. Fritz Pohle:) Emigration und Remigration am Beispiel Hamburgs. Oberseminar, WS 1985/86
Zur literarischen Gestaltung jüdischer Identität nach 1945 [Ilse Aichinger, Jurek Becker, Edgar Hilsenrath, Jan Koplowitz, Fred Wander, Peter Weiss]. Seminar II, SoS 1985
Leiden, Hoffen, Wünschen: nationalsozialistische Vergangenheit und DDR-Gegenwart in Jurek Beckers Romanen. Seminar II, WS 1984/85
Peter Weiss' frühes Werk und das Problem biographischer Darstellung. Seminar I b, SoS 1984
Vernichtung und Überleben II: autobiographische Darstellungen der Konzentrationslager. Seminar I b, WS 1983/84
Untersuchungen zur deutschen Arbeiterautobiographie vor 1914. Seminar I b, SoS 1983
Vernichtung und Überleben: zur Darstellung der Konzentrationslager in der Literatur. Seminar I b, WS 1982/83
Fall und Spring Semester 1968/69 University of Arkansas, USA: diverse Kurse in German (u.a. 2nd Semester German, German Conversation).