Prof. Dr. Jan Christoph Meister
Professor im Ruhestand
Digital Humanities mit Schwerpunkt Neuere deutsche Literatur
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I
Institut für Germanistik
Von-Melle-Park 6, Postfach #15
20146 Hamburg
Büro
Raum: 8064 Süd
Kontakt
E-Mail: jan-c-meister"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Digital Humanities
- Narratologie
- Autoren: Leo Perutz, Arthur Schnitzler, Uwe Timm
Persönliche Internetseite: http://jcmeister.de
Profil und Arbeitsbereiche
Professor für Digital Humanities mit dem Schwerpunkt Neuere Deutsche Literatur im Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I der Fakultät für Geisteswissenschaften.
Neben Lehrveranstaltungen zum Gegenstandsbereich Neuere deutsche Literatur forsche und lehre ich in den Schwerpunktbereichen Digital Humanities und Narratologie. Drei Autoren, die mir besonders am Herzen liegen, sind Leo Perutz, Arthur Schnitzler und Uwe Timm.
Ich arbeite gerne im Team – mein Credo: Hierarchien so flach, aber wissenschaftliche Ansprüche so hoch wie möglich halten.
Gremienarbeit: FIO (Faculty Information Officer) und E-Learning-Beauftragter der Fakultät für Geisteswissenschaften.
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit WiSe 2006/07: Professor für „Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Theorie der Literatur und Methodologie der Textanalyse einschließlich der Computerphilologie“ im Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg
- SoSe 2006: Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Computerphilologie an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
- 2001-2006:
- Projektleiter für das E-Learningprojekt Narrnetz an der Universität Hamburg
- Projektleiter im DFG-Forschungsprojekt „Story Generator Algorithms“
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschergruppe Narratologie, Teilprojekt „Der Zeitlichkeitseffekt“
- Vorsitzender der Arbeitsstelle Computerphilologie; Ko-Autor und Koordinator für den E-Learningskurs C-Phil Online
- 2001: Habilitation an der Uni Hamburg im FB 07 mit einer Arbeit zur literaturwissenschaftlichen Handlungstheorie und Computerphilologie.
- 1986-1995: Lecturer, Senior Lecturer, Associate Professor ad hominem (tenured) und Head of German Department / Deputy Chairperson Modern Languages an der University of the Witwatersrand, Johannesburg/Südafrika.
- 1981-1985: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Germanistik II der Universität Hamburg; zugleich Promotion (1985)
- 1974–1981: Studium der Germanistik, Geschichte, Erziehungswissenschaft und Anglistik, I. Staatsexamen (Höheres Lehramt) an der Universität Hamburg
Aktuelle Forschungsvorhaben und Projekte
Laufende Projekte
- 3DH (MitarbeiterInnen: Rabea Kleymann MA; Jan-Erik Stange, M.Sc., Gastprofessoren 2016: Prof. Johanna Drucker, UCLA; Prof. Geoffrey Rockewell, University of Alberta)
Dieses 3-jährige Pilotprojekt dient der Vorbereitung eines umfassenderen Verbund-forschungsvorhabens in der anschließenden Hauptphase. Forschungsgegenstand ist die dynamische Visualisierung und Exploration geisteswissenschaftlicher Daten in den Digital Humanitiesunter besonderer Berücksichtigung von 3D-Visualisierungsmethoden - wobei die "dritte Dimension" nicht notwendig räumlich, sondern auch konzeptionell zu definieren sein kann. Das Pilotprojekt soll hierzu (a) eine theoretisch-methodische Orientierung sowie prototypische Visualisierungstools als Demonstratoren erarbeiten und auf dieser Grundlage (b) einen Antrag zur Finanzierung des Verbundforschungsvorhabens (Hauptphase) formulieren und einreichen. Das Projekt ist 2016 gestartet und wird für die Dauer von drei Jahren von der Behörde für Wissenschaft und Forschung der Hansestadt Hamburg gefördert.
- Weitere Informationen
- Drittmittelgeber: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wissenschaft und Forschung
- Laufzeit des Projekts: 2016-2018
- AGORA (MitarbeiterInnen: Silke Lahn)
E-Learning/E-Science-Plattform der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität HamburgDie auf der CommSy-Technologie basierende Plattform ist mittlerweile das Rückgrat aller eLearning-Aktivitäten an der Fakultät für Geisteswissenschaften.- Weitere Informationen
- Laufzeit des Projekts: seit 2008
- forTEXT (MitarbeiterInnen: Christian Bruck, M.A., Marie Flüh M.A, Dr. Jan Horstmann, Dr. des. Janina Jacke, Marco Petris Dipl.-Inform., Mareike Schuhmacher M.A.. Studentische Hilfskräfte: Sandra Bläß, Rowena Tscholl, Anna Hofmann)
Das Projekt forText entwickelt und betreibt eine kollaborative, webbasierte Plattform für qualitative und hermeneutische Textexploration, Textannotation und Analyse. Dabei werden manuelle Routinen sukzessive um automatisierte Prozesse erweitert werden. forTEXT wird von der DFG gefördert.
- Weitere Informationen
- Drittmittelgeber: DFG
- Laufzeit des Projekts: Februar 2017 bis Januar 2020
- Living Handbook of Narratology
Das lhn ist ein Wiki-basiertes, interaktives Handbuch zur Narratologie, das in Kooperation mit den Verlagen Walter DeGruyter und Hamburg University Press als Open Access-Publikation erscheint und laufend erweitert wird.- Weitere Informationen
- Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft; LIS
- Laufzeit des Projekts: seit 2009 (DFG-Förderung: 2009-2013)
Abgeschlossene Projekte
- eFoto (MitarbeiterInnen: Mareike Höckendorff MA, Jacek Grondziel Dipl. Medienwiss.)
efoto ist ein Projekt, in dem Bild- und Textdaten zur Hansestadt Hamburg öffentlich zugänglich gemacht und angereichert werden sollen. Primär- und Metadaten werden dabei in einer Datenbank automatisch erfasst, miteinander vernetzt und können so von den Nutzern je nach eigenem Interesse durchsucht, kombiniert und kommentiert werden, wobei der Zugriff mit mobilen Endgeräten und speziell dafür entwickleten Applikationen im Vordergrund stehen wird.- Drittmittelgeber: Freie und Hansestadt Hamburg, Kulturbehörde
- Laufzeit des Projekts: September 2013 bis Oktober 2018
- Dariah – Digital Research Infrastructure of the Arts and Humanities (MitarbeiterInnen: Mareike Höckendorff)
DARIAH-DE unterstützt mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitende Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen in Forschung und Lehre. Dafür baut das Projekt eine digitale Forschungsinfrastruktur für Werkzeuge und Forschungsdaten auf und entwickelt Materialien für Lehre und Weiterbildung im Bereich der Digital Humanities (DH). Dariah wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung gefördert.- Weitere Informationen
- Drittmittelgeber: BMBF / Unterauftrag der Universität Würzburg
- Laufzeit des Projekts: März 2014 bis Februar 2016
- Concepts, Constructs and Rhetorics of Factuality in Narrative Representations.
Strategisches Netzwerk der UHH mit Dänemark (SDU und AU) und Kiel (CAU)- Weitere Informationen
- Finanzierung: Strategischer Förderfond der Universitäten im Stella Polaris-Verbund
- Laufzeit des Projekts: März 2014 bis Dezember 2014
- CATMA / CLÉA (MitarbeiterInnen: Marco Petris, Lena Schüch, Evelyn Gius)
Entwicklung der Desktop-Software CATMA und der Webapplikation CLÉA zur kollaborativen Textannotation und Textanalyse. Dieses Projekt ist 2010 mit einem Google Digital Humanities Award ausgezeichnet worden. Details siehe www.catma.de- webbasierte Version CATMA 4.0
- Weitere Informationen
- Drittmittelgeber: Google Inc.
- Laufzeit des Projekts: seit 2013
- heureCLÉA (MitarbeiterInnen: Marco Petris, Janina Jacke, Evelyn Gius)
In diesem BMBF-geförderten Projekt erforschen wir in Kooperation mit unseren Heidelberger Projektpartnern um den Informatiker Prof. Michael Gertz die Möglichkeiten, kollaborative Textannotationen mit Hilfe sog. 'Machine Learning'-Verfahren schrittweise zu automatisieren und eine computergestützte Heuristik zur Erkennung von Zeitstrukturen in Texten zu entwickeln.- Weitere Informationen
- Drittmittelgeber: BMBF
- Laufzeit des Projekts: 2013-2016
- Computational Models of Narrative Workshop Series
Ko-Organsiator des 4. Workshops an der Universität Hamburg und des 5. Workshops in Quebec, Canada. In Zusammenarbeit mit Dr. Emile Bruneau & Prof. Mark Finlayson, MIT; Prof. Benedikt Löwe, Universität Amsterdam; Dr. Bernhard Fisseni, Universität Hamburg - DCI – The Digital Commons Initiative
in Zusammenarbeit mit Prof. Stéfan Sinclair, McMaster University/Canada- Weitere Informationen
- Dauer: 2010-2012
- Projektleitung: Prof. Dr. Jan Christoph Meister.
- Drittmittelgeber: Alexander-von-Humboldt-Stiftung, TransCoop und Social Sciences and Humanities Research Council (SSHRC), Image Text Sound Technologies (ITST) Programme
- DH 2012
Internationale Digital Humanities-Konferenz an der Universität Hamburg (16.-22. Juli 2012 )- Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
- unConference DHD
Gründungsversammlung des Verbandes DHd – Digital Humanities im deutschsprachigen Raum- Weitere Informationen
- Drittmittelgeber: Volkswagenstiftung
- Der Temporalitätseffekt. Entwurf und computergestützte Operationalisierung eines Konstituentenmodells narrativer Zeitlichkeit
- Projektleiter: Prof.Dr. Günter Dammann
- Weitere Informationen
- Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Laufzeit des Projekts: bis 2010
- Story-Generator-Algorithmen. Zur narratologischen Relevanz von Theorien, Modellen und Praxis computergestützter Generierung narrativer Repräsentationen
Dieses Projekt beschäftigte sich mit Möglichkeiten der Nutzung informatikbasierter Modelle und rechnergestützter Verfahren für die Analyse und Modellierung narrativer Funktionen.- Weitere Informationen
- Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Laufzeit des Projekts: 2005-2009
- Computing Action. A Narratological Approach
- Weitere Informationen
- Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Habilitationsstipendium)
- Laufzeit des Projekts: 1998-2001