Dr. Jule Thiemann
Stipendiatin (Claussen-Simon-Stiftung)
Neuere deutsche Literatur
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Nature Writing und Ecocriticism
- Interkulturelle Literatur- und Medienwissenschaft
- Postmigration Studies
- Stadt und Raum in der Gegenwartsliteratur
- Urban Humanities und Urban Studies
- Flanerie und Melancholie in Kultur- und Literaturwissenschaft
- Siderische Diskurse und Astrologie
Akademischer Werdegang
- seit 07/2021: Postdoc-Stipendiatin der Claussen-Simon-Stiftung am Institut für Germanistik an der Universität Hamburg
- 2018-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) an der Arbeitsstelle für Interkulturelle Literatur und Medienwissenschaft am Institut für Germanistik an der Universität Hamburg (Professur Gutjahr)
- 2016-2017: Lehr und Forschungsaufenthalt an der Macquarie University Sydney, Australien
- 2016-2019: Trägerin des ›Excellence of Research Scholarship‹ der Macquarie University Sydney, Australien.
- 2013-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Interkulturelle Literatur und Medienwissenschaft am Institut für Germanistik an der Universität Hamburg (Professur Gutjahr)
Stipendien
- 2021-2022: Trägerin des ›Postdoc Plus-Stipendiums‹ der Claussen-Simon-Stiftung Hamburg
- 2016-2019: Trägerin des ›Excellence of Research Scholarship‹ der Macquarie University Sydney, Australien
- 2013-2018: Reise- und Aufenthaltsstipendien des DAAD für Dublin, Istanbul, London, Prag, Shanghai
Lehr- und Forschungsaufenthalte
- 2016-2017: Einjähriger Lehr- und Forschungsaufenthalt als Stipendiatin und Joint-PhD-Kandidatin an der Macquarie University Sydney, Australien
- 2013-2015: Veranstaltung von Workshops für Studierende der Universität Istanbul (gefördert durch den DAAD)
- 2009: Auslandsaufenthalt an der Victoria University Wellington, Neuseeland
Publikationen
Monographien
Thiemann, Jule: (Post-)migrantische Flanerie. Transareale Kartierung in Berlin-Romanen der Jahrtausendwende, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019.
Rezensionen zur Dissertationsschrift unter:
Arslan, Gizem: Rezension: Thiemann, Jule: (Post-)migrantische Flanerie. Transareale Kartierung in Berlin-Romanen der Jahrtausendwende, in: Paul Michael Lützeler / Thomas W. Kniesche (Hg.): Gegenwartsliteratur. Schwerpunkt: Ecocriticism / Environmental Humanities. Ein germanistisches Jahrbuch. A German Studies Yearbook 19 (2020), S. 421-423.
Mit Rahel Cramer / Jara Schmidt: Argumente für einen Postmigrant Turn. Postmigration als kulturwissenschaftliche Analysekategorie, in der Reihe »Relationen. Essays zur Gegenwart«, Bd. 14, Berlin: Neofelis 2021 [im Erscheinen].
Herausgeberschaften
Mit Jara Schmidt: Reclaim! Postmigrantische Diskurse der Aneignung, Berlin: Neofelis 2021 [im Erscheinen].
Mit Felix Lempp / Jara Schmidt: Fest – Spiel – Reise. Interkulturelle Bewegungen in Literatur, Theater und Film. Festschrift für Ortrud Gutjahr, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020.
Aufsätze (Auswahl)
»Angry Young Men. Postmigrantische Flanerie in Deniz Utlus Die Ungehaltenen (2014) und Cihan Acars Hawaii (2020)«, in: Jahrbuch Türkisch-Deutsche Studien, Band 11, 2021 [Peer-Review].
Mit Jara Schmidt: »Postmigrantischer Antifaschismus: Neue Kollektive und progressive Gegennarrative«, in: Die Fäden neu verknüpfen – Linke Narrative für das 21. Jahrhundert, undercurrents 16 (2021), S. 36–39.
»Die gefühlte Stadt. Emine Sevgi Özdamars Fahrrad auf dem Eis als emotionale Topographie«, in: Ortrud Gutjahr (Hg.): Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik: Emine Sevgi Özdamar. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge, Bielefeld: transcript Verlag 2021 [im Erscheinen].
Mit Jara Schmidt: »Sie gehen spazieren, als Zeichen des Protests.« Weibliche Flanerie als Countermovement, in: Dies. (Hg.): Reclaim! Postmigrantische Diskurse der Aneignung, Berlin: Neofelis 2021 [im Erscheinen].
»Stadt.Gefühle. Orhan Pamuks Istanbul. Erinnerungen an eine Stadt als emotionale Kartierung und urbaner Künstlerroman«, in: Jule Thiemann/Felix Lempp/Jara Schmidt (Hg.): Fest – Spiel – Reise. Festschrift zu Ehren Ortrud Gutjahrs, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 277–286.
»Aufbruch. Abschied. Ausfahrt. Raumsemantische Lektüren der Prosa Felicitas Hoppes«, in: Ortrud Gutjahr (Hg.): Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik: Felicitas Hoppe – Abenteuer.Welten.Reisen. Vorlesungen und wissenschaftliche Beiträge, Bielefeld: transcript Verlag [im Erscheinen].
Mit Sarah Steidl: »Vom Banat nach Berlin – von Berlin ins Banat. Herta Müllers Reisende auf einem Bein als Erinnerungstext«, in: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) Jahrbuch 2016, S. 231–241.
Kleinere Arbeiten, Blogbeiträge und Tagungsberichte
»Digitale Fluchtnarrative und Postmigrantische Perspektiven: Marginalisierte Stimmen – Marginalisierte Formen?« in: Why German Studies Today? Blog der University of California Berkeley 2021, unter: https://mgp.berkeley.edu/2021/02/26/thiemann-digitale-fluchtnarrative/ (deutsch); https://mgp.berkeley.edu/2021/02/26/thiemann-digital-narratives/ (englisch)
Mit Rahel Cramer / Jara Schmidt: »Überlegungen zu einem Postmigrant Turn: Neue Debatten über Postmonolingualismus und Postmigration« / »Reflections on a Postmigrant Turn: New Debates on Postmonolingualism and Postmigration«, Blogbeitrag 2021 [im Erscheinen].
Mit Felix Lempp / Jara Schmidt / Julia Twesten »Einführung: Fest – Spiel – Reise. Interkulturelle Bewegungen in Literatur, Theater und Film«, in: Jule Thiemann/Felix Lempp/Jara Schmidt (Hg.): Fest – Spiel – Reise. Festschrift zu Ehren Ortrud Gutjahrs, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 9–18.
Mit Antonia Burchard-Levine/Alexander Schneider: »Adenauer Allee«, in: GAZE [Kooperation mit dem Flaneur Magazine], 2018, S. 10–13.
Mit Stellan Pantléon: »Sprach-Rollen-Wechsel – Emine Sevgi Özdamars Hamburger Gastprofessur für Interkulturelle Poetik«, in: Seyda Ozil, Michael Hofmann, Yasemin Dayioglu-Yücel (Hg.): In der Welt der Proteste und Umwälzungen. Deutschland und die Türkei, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, S. 169–174.
Vorträge
2021
Università degli Studi di Palermo. Vortrag auf dem XIV. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik in Palermo. Titel: »Radical Diversity als wehrhafte Praxis und gesellschaftliche Utopie der Postmigration« (gemeinsam mit Jara Schmidt)
Universitat de les Illes Balears. Vortrag auf dem XVI. Kongress der Goethe-Gesellschaft in Spanien: Das schöne Stückwerk im Meer – Inseln als literarischer und kultureller Raum. Titel: »Verlorene Inseln, neu erzählt. Judith Schalanskys metapoetologische Inselporträts«
University of California, Berkeley. Vortrag im Rahmen der Konferenz: 29th Annual Berkeley Interdisciplinary German Studies Conference: Traveling Forms: Global German Studies. Titel: »In the footsteps of Thoreau? From Walden Pond to the Uckermark. Migration of a Genre: The Tradition of the Nature Journal in German Literature«
Universität Warschau. Vortrag im Rahmen der Konferenz: Real, Imagined, and Displayed Fragility: Vulnerable Positions and Positioning in Society. Interdisciplinary Conference. Titel: »Female Flanerie as Countermovement. An Intermedial Stroll« (gemeinsam mit Jara Schmidt)
Universität Greifswald. Vortrag im Rahmen der Konferenz: Pragmatik der Gegenrede. Titel: »Gegennarrative: ›Reclaiming‹ als postmigrantische Strategie des Widerstands« (gemeinsam mit Rahel Cramer und Jara Schmidt)
Forum für linke Literaturwissenschaft / Literaturforum Brecht-Haus Berlin. Vortrag im Rahmen des Workshops: Die Fäden neu verknüpfen – Linke Narrative für das 21. Jahrhundert. Titel: »Postmigrantischer Antifaschismus: Neue Kollektive und progressive Gegennarrative« (gemeinsam mit Jara Schmidt)
2020
Universität Hamburg. Vortrag im Rahmen der Konferenz: Reclaim! Postmigrantische Diskurse der Aneignung. Titel: »›Sie gehen spazieren, als Zeichen des Protests.‹ Weibliche Flanerie als Countermovement« (gemeinsam mit Jara Schmidt)
Universität Freiburg. Bewerbungsvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für eine Tenure-Track Professur
(Interkulturelle Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg) Titel: »(Post-)migrantische Kartierungen. Mobilität und Urbanität in der interkulturellen Gegenwartsliteratur«
2019
Freie Universität Berlin. Vortrag im Rahmen der Konferenz: Spot the Stereotype! Titel: »Ditch the label! Von der ›Gastarbeiterliteratur‹ zur ›Postmigrantischen Literatur‹
2018
Universität Istanbul. Vortrag im Rahmen der Konferenz: Wertorientierungen Türkisch-deutsche und deutsch-türkische Verhältnisse in Literatur und Film. Titel: »Deutsch-türkische Sounds. Literarisch-musikalische Gesellschaftskritik in Özdoğans Was wir hörten, als wir nach der Wahrheit suchten« (DAAD-Stipendium)
2017
Ege University Izmir. Vortrag im Rahmen der Konferenz: Beziehungskrisen: Deutsch-türkische Verhältnisse in Literatur und Film. Titel: »Wenn wir in den Nächten in den Berlinlöchern... Von Leerstellen und Löchern. Özdamars Brücke-Roman revisited« (DAAD-Stipendium)
University of London. Vortrag im Rahmen der Konferenz: Herta Müller and the Currents of European History. (Institute of Modern Languages Research, IMLR) Titel: »Flânerie revisited. Narrative der Suche in Herta Müllers Reisende auf einem Bein«
University of Sydney. Vortrag zum Promotionsprojekt im Rahmen des Higher Degree Research-/ Forschungskolloquiums, German Studies (in englischer Sprache)
Monash University Melbourne. Vortrag zum Promotionsprojekt im Rahmen des Higher Degree Research-/ Forschungskolloquiums, German Studies (in englischer Sprache)
2016
Australian National University Canberra. Vortrag im Rahmen der GSAA-Konferenz (German Studies Association Australia) Titel: »The (post-)migrant Flâneur. Berlin-Narratives athe the Turn of the Millenium«.
Macquarie University Sydney. Vortrag zum Promotionsprojekt im Rahmen des Higher Degree Research Day 2016, International Studies (in englischer Sprache)
Universität Hamburg. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe: »Gehen, Reiten und Fahren. Reisende im Osmanischen Reich« (Türkei-Europa-Zentrum), Titel: »Reiseberichte türkischer Berlinbesucher um 1900. Von der Droschke zum Automobil«
2015
Karls-Universität Prag. Vortrag im Rahmen der Prager Germanistische Studententagung 2015 (DAAD-Stipendium) Titel: »Der (post-)migrantische Flaneur. Berlin-Narrative der Jahrtausendwende«
Universität Istanbul. Vortrag im Rahmen des Workshops: »Erwartung, Stereotyp, Wissen in türkisch-deutschen/deutsch-türkischen Konstellationen« (DAAD-Stipendium)
2014
Universität Siegen. Vortrag im Rahmen des Workshops »Medien|Praktiken der Bewegung« des DFG-Graduiertenkollegs »Locating Media«; Titel: »Der digitale Flaneur. Von Cyberflanerie und Digital Wayfaring.«
Trinity College Dublin. Vortrag im Rahmen der Konferenz: »Cities of Translation. Dublin. New York. Berlin«; Titel: »Mapping the Foreign – Perspectives of a Migrant Flâneur« (in englischer Sprache)
Karls-Universität Prag. Vortrag im Rahmen der Prager Germanistische Studententagung 2015 Titel: »›Aufbruch‹ als Motiv in der Prosa Felicitas Hoppes« (DAAD-Stipendium)
Universität Hamburg. Vortrag im Rahmen des Workshops: »Stadt-Raum Prag in Literatur und Film« (Karls-Universität Prag / Universität Hamburg)
Lehrveranstaltungen
WiSe 2020/21: Von Brasilien bis Hiddensee: Natur schreiben. Traditionslinien des ›Nature Journal‹ vom 18. Jahrhundert bis heute (Universität Hamburg)
WiSe 2020/21: Postmigrantische Narrative intermedial (Leuphana Universität Lüneburg)
WiSe 2019/20: Städte der Ankunft. Urbane Narrative der Migration und Flucht (Universität Hamburg)
SoSe 2019: Spaziergängerinnen. Weibliche Flanerie in der Gegenwartsliteratur (Universität Hamburg)
WiSe 2018/19: Die Ungehaltenen. Postmigrantische Literatur der Gegenwart (Universität Hamburg)
SoSe 2018: Detektiv, Dandy, Flaneur. Figuren der Großstadtliteratur (HafenCity Universität Hamburg)
WiSe 2017/18: Literarische Kartographie. Mapping Berlin und Istanbul (HafenCity Universität Hamburg)
WiSe 2016/17: Societies of Europe. International Studies (Macquarie University, in englischer Sprache)
SoSe 2016: Deutsch-Türkische Verwandtschaften. Intergenerationales Erzählen bei Zafer Şenocak, zusammen mit Felix Lempp (Universität Hamburg)
WiSe 2015/16: Stadtpläne, Mapping und literarische Kartographien in Texten der Gegenwartsliteratur (Universität Hamburg)
SoSe 2015: Narrative des Aufbruchs und der Ankunft in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts (Universität Hamburg)
WiSe 2014/15: Narrative des Urbanen. Berlin in deutschsprachigen Texten des 20. Jahrhunderts (Universität Hamburg)
SoSe 2014: Theatrale Konstellationen bei Emine Sevgi Özdamar. Begleitseminar: Was ist Migrationsliteratur? (Universität Hamburg)
WiSe 2013/14: Die Figur des Flaneurs in Texten vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Universität Hamburg)