Marie Flüh, M. Ed.

Projektmitarbeiterin
Dehmel digital (Jun. Prof. Julia Nantke)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
- Zeitschriftenwesen des 18. und 19. Jahrhunderts
- Digital Humanities
- Schulische Medienbildung und Literaturvermittlung
Vorträge und Workshops
08/2021 “Digital Annotation and Analysis of Literary Texts with CATMA 6.0.” (Workshop, 11th European Summer University in Digital Humanities „Culture & Technology“ (Universität Leipzig)
06/2021 “Vague Categories in Digital Text Analysis of Emotions – Bug or Feature?” (Vortrag, Bug or Feature Symposium, Universität Basel)
03/2021 „Project Dehmel Digital – Machine-leaning-enabled Exploration of 36.000 Letters in a Scholarly Edition (Vortrag, A Digital Humanities lecture series at the Department Of Germanistic Studies at University of Texas at Austin, zusammen mit Julia Nantke und Sandra Bläß)
03/2021 „Named Entity Recognition als Möglichkeit der raumbezogenen Modellierung in den Computational Literary Studies“ (Vortrag, Workshop Geographisches Institut Erlangen: Geography meets Digital Humanities: Neuere Ansätze raumbezogener Modellierung“, zusammen mit Julia Nantke und Mareike Schumacher
02/2021 „Digitale diachrone Korpusanalyse am Beispiel des Projekts m*w – Gender Stereotype in der Literatur“ (Vortrag, Internationale Tagung an der Philosophischen Fakultät der FSU Jena, „Digital Humanities and Gender History“, zusammen mit Mareike Schumacher)
01/2021 „Macht vs. Emotionen. Handlungstreibende Muster in Karoline von Günderrodes Dramen digital, distant und scalable gelesen“ (Vortrag, Romantikforschung der Universität Frankfurt/M., Workshop „Noch Zukunft haben. Die Werke Karoline von Günderodes (1780 – 1806) neu gelesen.“, zusammen mit Mareike Schumacher)
1/2021 „Litraturwissenschaftliche Korpusanalyse“ (Vortrag, Fachhochschule Potsdam, University of Applied Sciences, zusammen mit Mareike Schumacher)
10/2020 Ängstliche Frauen und zornige Männer? Möglichkeiten der digitalen Gender- und Emotionsanalyse am Beispiel von m*w (Vortrag, Universität Liege; Dpt. De Langues modernes: linguistique, littérrature et traduction, zusammen mit Mareike Schumacher)
07/2020 - "Von Nebenbefunden und Methodenadaption in den Digital Humanities am Beispiel von m*w" (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, zusammen mit Mareike Schumacher)
05/2020 Digitale Workshopreihe: „Distant Reading, Close Reading, Scalable Reading” (Universität Greifswald, zusammen mit Mareike Schumacher)
01/2020 Workshop: „Digitale Textanalyse im Deutschunterricht“ (Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium)
11/2019 Workshop: „Digitale Textannotation, -analyse und -visualisierung mit CATMA”; Vortrag: „Literatur digital erforschen: Methoden und Tools der digitalen Literaturwissenschaft” (Universität Bonn, zusammen mit Jan Horstmann)
11/2019 Vortrag und Workshop: „Bücher, Bilder, Bites aus literaturwissenschaftlicher Perspektive“ (MasterLanguage, University of Amsterdam)
10/2019 Workshop: „Digitale Textanalyse mit CATMA“ (Gelehrtenschule des Johanneums, zusammen mit Jan Christoph Meister)
09/2019 Vortrag: „m*w - Gender zwischen Stereotypisierung und literarischen Spielräumen. Genderstereotype und Emotionen im Deutschen Novellenschatz.“ (Interdisziplinärer Corpus Contest: Digital Humanities – Disziplinen in Konkurrenz oder Kooperation? Universität Heidelberg, zusammen mit Mareike Schumacher)
09/2019 Vortrag: „Digitale Literaturwissenschaft und pädagogische Praxis (Heidelberg School of Education)
09/2019 Workshop: „Literatur digital erforschen mit CATMA“ (Germanistentag 2019, zusammen mit Jan Horstmann und Jan Christoph Meister)
09/2019 Workshop: „CATMA, Voyant und Ezlinavis: Digitale Textanalyse in der schulischen Lehre“ (Gymnasium Eppendorf, Hamburg)
08/2019 Workshop: „CATMA as a tool for scholar in manuscript studies” (Summer School Islamicate Digital Humanities for Scholars in Manuscript Studies, Universität Hamburg, zusammen mit Christian Bruck und Mareike Schumacher)
06/2019 Workshop: „Digital Tools for Research in Literature: Introduction to CATMA“, Joint workshop of SADiLaR and the Department of Afrikaans and Dutch (Stellenbosch University, Südafrika, zusammen mit Jan Horstmann und Jan Christoph Meister)
Vortrag: „A synthesis of methods: forTEXT as a part of Digital Literary Studies”
05/2019 Workshop: „CATMA und Voyant in der schulischen Lehre, Bildung/Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung“ (Stadtteilschule am Heidberg Hamburg, zusammen mit Mareike Schumacher)
Vortrag: „Tools und Methoden für die Gestaltung des digitalen Schulunterrichts“
Lehre
03/2021 Seminar und Tutorium: „Einführung in die Methoden der Digital Humanities“
02/2020 Seminar: „Geschichte und Gegenwart“ (Deutsche Sprache und Literatur, Department of Modern and Foreign Languages, Stellenbosch University)
10/2019 Seminar: „Digitale Literaturwissenschaft und pädagogische Praxis“
Publikationen
Publikationen mit wissenschaftlicher Qualitätskontrolle
- 11/2021 „Toward Undogmatic Reading. Narratology, Digital Humanities and Beyond“ (hg. mit Jan Horstmann, Janina Jacke und Mareike Schumacher). Hamburg 2021.
-
03/2021 „Christoph Martin Wieland und die Rezeptionspraxis des 18. und 19. Jahrhunderts. Digitale literaturwissenschaftliche Rekonstruktion von Wertungskriterien aus der ›Allgemeinen-Literatur Zeitung“. In: Wieland-Studien 11, Hg. Klaus Manger, Heidelberg: Winter, 269-325.
- 03/2020 „m*w Figurengender zwischen Stereotypisierung und literarischen und theoretischen Spielräumen: Genderstereotypen und -bewertungen in der Literatur des 19. Jahrhunderts“ (zusammen mit Mareike SSchumacher) In: Schöch, Christof (2020): DHd2020: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts, 162-167. DOI: 10.5281/zenodo.3666689
- 03/2020 „Netzwerkanalyse spielerisch vermitteln mit DraCor und forTEXT: Zur nicht-digitalen Dissemination einer digitalen Methode in Form des Kartenspiels „Dramenquartett“ (zusammen mit Mareike Schumacher, Frank Fischer Peer Trilcke und Jan Horstmann) in: Schöch, Christof (2020): DHd2020: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts,167-171. DOI: 10.5281/zenodo.3666689
Kleinere Publikationen
-
05/2020 "Literatur digital erforschen? Literatur digital unterrichten?Ein Vorschlag zur Fusion digitaler Literaturwissenschaft und pädagogischer Praxis in der Lehramtsausbildung." in:e-teaching.org-Themenspezial: Digitale Medien im Lehramtsstudium.
-
2020 "Sentimentanalyse mit SentText." in: forTEXT. Literatur digital erforschen.
- 2020 "Digitale Literaturwissenschaft im schulischen Bereich? Ein Bericht aus der Praxis", in: Fokus Lehrerbildung, Heidelberg School of Education.
URL: https://hse.hypotheses.org/2560
-
2020 "SentText", in: forTEXT. Literatur digital erforschen.
-
2019 „Sentimentanalyse“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen
-
2019 „Digitales Bibliographieren“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen.
-
2019 „Digitales Präsentieren und Publizieren“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen.
-
2019 „Lerneinheit: Visualisierung mit Voyant“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen.
-
2019 „LIWC“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen.
-
2019 „Prezi“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen.
-
2019 „Germanistik im Netz“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen.
-
2019 „Bibliotheca Augustana“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen.
-
2018 „HathiTrust Digital Library”, in: forTEXT. Literatur digital erforschen.
-
2018 „Voyant“, in: forTEXT. Literatur digital erforschen.