Anna Hofman, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Neuere deutsche Literatur, Forschungsprojekt "Poetry in the Digital Age" (Prof. Dr. Claudia Benthien)
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Gegenwartslyrik (insbesondere Jüdische Lyrik der dritten Generation)
- Erinnerungskultur (in Literatur und Film)
- Jüdische Identität im 21. Jahrhundert
- Literarische Transkulturalität und Mehrsprachigkeit
- Visuelle Kultur
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit Oktober 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“ im Subprojekt „Poetry and Contemporary Visual Culture“ bei Prof. Dr. Claudia Benthien
2022 Masterarbeit: „New Holocaust Literature: Third-Generation Identity, Memory, and the Reader in Hanna Rajs’ Under månen (2020)”
2020-2022 Masterstudium ‚Literature – Culture – Media, General Literature’ an der Lunds Universitet, Schweden
2020: Bachelorarbeit: „Negotiating Identity – A Comparison of German, Swedish, and Russian Writing by Jewish Authors of the 21st Century”
2017-2020 BA ‚Comparative Literature’, University College London (UCL), Großbritannien
Künstlerische Veröffentlichungen
2021 „Självföderska“, Gedicht, publiziert im ‚Equalizer Magazine‘ im Rahmen des 8. März/International Women’s Day
Forschung
“Visualizing Space: Third-Generation Jewish Self-Positioning in Poems and Poetry Films.” (working title)
Link zum Abstract
Publikationen
2023 „Keeping Memory Alive: Jewish Identity, Lyric Address, and Third Generation Poetics.” Genealogy+Critique 9.1 (2023): 1–20. https://www.genealogy-critique.net/article/id/10739/
2022 „New Holocaust Literature: Third-Generation Identity, Memory, and the Reader in Hanna Rajs’ Under månen (2020)”. In Lund University Student Papers (LUP). URL: http://lup.lub.lu.se/student-papers/record/9094386
Vorträge
Anna Hofman: "Third-Generation Poetry Films"; Filmscreening und Diskussion auf der Symposium "Generation und Gegenwart: Aktuelle Jüdische Positionen in Kunst, Literatur und Publizistik" organisiert vom Zentralrat der Juden in Deutschland mit dem DFG-Netzwerk "3G. Positionen der dritten Generation nach Zweitem Weltkrieg und Shoah in Literatur und Künsten der Gegenwart", Frankfurt a.M. (07/2024)
Anna Hofman: "Dreigeteilt: Generationsübergreifendes Gedächtnis und das Triptychon (Poesiefilm)"; Vortrag auf der Workshop "Format im Wandel" im Rahmen des Projekts EXC 2020 Temporal Communities, Freie Universität Berlin (07/2024)
Anna Hofman: "Literatur und Erinnerung: Exploring Memory, Identity and Social Criticism in Jewish Third-Generation Poetry"; Gastvortrag im Seminar "Relevante Literaturwissenschaft", Universität Bremen (06/2024)
Anna Hofman: "Place-Making in Context: Discussing Poetry Film"; Vortrag auf dem (Post)Doktorand:innen Online-Kolloquium “Jüdische Filmgeschichte(n) transnational: Europäische Perspektiven", Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf Berlin (03/2024)
“Reframing Contemporary Memory: Self-Positioning and Provocation as Mnemonic Itinerary in Third-Generation Poetry”; Vortrag im Rahmen des Workshops “Spatio-Temporal Entanglements of European Memory Narratives in Contemporary Literature” an der University of London Senate House (11/2023)
“Traces of Intergenerational Trauma in Contemporary Poetry Film”; Vortrag auf der Konferenz “Trauma in the 20th and 21st Centuries: Challenges and Chances for Transformation” an der UNIL/Université de Lausanne (10/2023)
“Exploring Third-Generation Poetic Expressions: Communicating Memory and Displacement in Poetry Films ‘Triptych’ (2018) and ‘The Waltz’ (2002)”; Vortrag auf dem 12. EAJS Kongress ”Branching Out: Diversity of Jewish Studies” an der Goethe Universität, Frankfurt am Main (07/2023)
Vortrag am Bildungstag „I förintelsens skugga“ für Schülerinnen und Lehrerinnen über Kulturelle Gedächtnis und Erinnerung in Schreiben und Filmen der Jüdische dritte Generation, Malmö City Hall, Malmö, Schweden (05/2023)
Vortrag für Gymnasialschüler*innen über Jüdische Geschichte, Antisemitismus und den Film „Masel Tov Cocktail“ (2020) anlässlich des „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“, Panora Kino, Malmö, Schweden (01/2022)