Dr. Sebastian Holtzhauer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ältere deutsche Literatur
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Retextualisierung / Wiedererzählen
- Historische Kulturwissenschaft
- Erzählforschung / Narratologie
- Material Philology
- Hagiographie (insbes. St. Brendan/St. Brandan)
- Editionen und (digitale) Editionsphilologie
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 10/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Hamburg
- 10/2013–09/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Harald Haferland an der Universität Osnabrück
- 2019: Promotion zum Dr. phil. (Summa cum laude), Auszeichnung der Dissertation mit dem Verlags-Förderpreis der Universität Osnabrück
- 04/2019–09/2020: Stellvertretende Koordination im Akademien-Projekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“ an der Universität Augsburg
- 10/2018–03/2019: Vertretung von PD Dr. Uta Görlitz im Akademien-Projekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“ an der Universität Augsburg
- 09/2017–09/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Freimut Löser an der Universität Augsburg
- 2015–2017: verschiedentlich Lehraufträge an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2010–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit überwiegender Tätigkeit in der Lehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2008–2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz
- 2005: Auslandssemester an der Mälardalen Högskola in Västerås (Schweden)
- 2004–2008: Mitarbeit als studentische Hilfskraft im Projekt Altisländisches morphologisches Wörterbuch und Altisländisches rückläufiges Wörterbuch am Lehrstuhl für Skandinavische Mediävistik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Prof. Dr. Hans Fix-Bonner)
- 2003: Mitarbeit als studentische Hilfskraft im Töluspá-Projekt (Virtuelle und reale Morphologie am Beispiel des Altisländischen) am Lehrstuhl für Skandinavische Mediävistik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Prof. Dr. Hans Fix-Bonner)
- 2002–2008: Magisterstudium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Germanistik und Skandinavistik im Hauptfach)
Mitgliedschaften
- Verbund Mittelaltergermanistik Nord (MGN) (im Vorstand)
- Brevitas e. V.
- Verein für niederdeutsche Sprachforschung (VndS)
Forschungsschwerpunkte
- Retextualisierung / Wiedererzählen
- Historische Kulturwissenschaft
- Erzählforschung / Narratologie
- Material Philology
- Hagiographie (insbes. St. Brendan/St. Brandan)
- Editionen und (digitale) Editionsphilologie
Publikationen
Einzelwerke (publiziert)
- Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur. Hrsg. von Sebastian Holtzhauer und Nadine Jäger. Oldenburg 2024 (BmE Themenheft 17) (online)
- Hoppes Nibelungen. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur. Hrsg. von Martin Baisch, Sebastian Holtzhauer und Sarah Rose. Berlin 2023
- St. Brandan in europäischer Perspektive – St. Brendan in European Perspective. Textuelle und bildliche Transformationen – Textual and Pictorial Transformations. Hrsg. von Jörn Bockmann und Sebastian Holtzhauer. Göttingen 2022 (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter 24)
- Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Mit einer Edition der Münchener Prosafassung der Reise des hl. Brandan (Pm). Göttingen 2019
- Rezension: Clara Strijbosch, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 144 (2022), 636–345 (hier)
- Rezension: Martin Schubert, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 141 (2022), 481–486
- Rezension: Erich Poppe, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 150 (2021), 514–518
- Rezension: Jörg Füllgrabe, Heil von den Inseln?, in: www.literaturkritik.de 12/2019 (hier)
- Der Prediger Salomo in der Gudbrandsbibel des Jahres 1584. Edition, Textgrammatik und Wörterbuch. Magisterarbeit an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald 2008 [masch.] (PDF)
Aufsätze (eingereicht)
- Abhandlung über die deutschsprachigen Übersetzungen der lateinischen Navigatio sancti Brendani abbatis von den Anfängen bis heute. Erscheint im Aktenband zum Symposium "Heinrich Haller. Ein Tiroler Mönch als Übersetzer" (Bozen, 25. bis 27. September 2023) [ca. 22 Seiten, bei den Herausgeber*innen]
Aufsätze (publiziert)
- zusammen mit Nadine Jäger: Meer(deutiges) Erzählen. Dimensionen von Meer und Mehrdeutigkeit in der mittelhochdeutschen Literatur. In: Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur. Hrsg. von Sebastian Holtzhauer und Nadine Jäger. Oldenburg 2024 (BmE Themenheft 17), 1–60 (PDF)
- Hydrosemantik und fluides Erzählen in Felicitas Hoppes Die Nibelungen. Ein deutscher Stummfilm. In: Hoppes Nibelungen. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur. Hrsg. von Martin Baisch, Sebastian Holtzhauer und Sarah Rose. Berlin 2023, 109–135
- Die mittelniederdeutschen Brandaniana. Eine überlieferungs-, text- und kulturgeschichtliche Untersuchung zum Hl. Brandan und seinen Zeugnissen im norddeutschen Raum des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. In: Von Widukind zur ‚Sassine‘. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum. Hrsg. von Martin Baisch, Malena Ratzke und Regina Toepfer. Köln 2023 (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters 4), 185–219
- zusammen mit Jörn Bockmann: St. Brandan in europäischer Perspektive. Textuelle und bildliche Transformationen. Eine Einleitung. In: St. Brandan in europäischer Perspektive – St. Brendan in European Perspective. Textuelle und bildliche Transformationen – Textual and Pictorial Transformations. Hrsg. von Jörn Bockmann und Sebastian Holtzhauer. Göttingen 2022 (Nova Mediaevalia. Quellen und Studien zum europäischen Mittelalter 24), 9–19
- Katalogisierte kartäusische Spiritualität. (An)Ordnungen mystischen und visionären Schrifttums in den Bibliothekskatalogen süddeutscher Kartausen. In: Mystik unterwegs. Theologia mystica und revelationes in Kartäusischen Händen. Hrsg. von Marieke Abram, Susanne Bernhardt, Gilbert Fournier und Balázs J. Nemes. Leuven 2022 (Miscellanea Neerlandica 49, Studia Cartusiana 7), 203–244 [peer-reviewed]
-
zusammen mit Angila Vetter: Gefährte – Gegner – Gegenspieler. (Um-)Deutungen der Vasoltfigur im Eckenlied E2. In: Riesen – Entwürfe und Deutungen des Außer/Menschlichen in mittelalterlicher Literatur. Hrsg. von Ronny F. Schulz und Silke Winst. Wien 2021 (Studia Medievalia Septentrionalia 28), 217–259
-
Jenseits des Diesseits. Narration und Narrativierung von (Zeit)enthobenheit in der lateinischen und deutschen Tradition des Brandanstoffs sowie im Mönch Felix. In: ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen. Hrsg. von Amelie Bendheim und Martin Sebastian Hammer. Oldenburg 2021 (BmE Themenheft 9), 107–136 (PDF)
- Die Destruktion der Wunderzeit in Hieronymus Rauschers Papistischen Lügen (1562). In: BmE 3 (2020), 66–109 [peer-reviewed] (PDF)
- Was (bisher) geschah… Inhaltsparaphrasen als ,intradiegetische Re-Texte‘ am Beispiel von König Rother und Eckenlied (E7). In: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Hrsg. von Birgit Zacke, Peter Glasner, Susanne Flecken-Büttner und Satu Heiland. Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 5), 81–113 (PDF)
- Neue Ansätze zur Untersuchung des Brandan-Corpus. In: Mittelalter: Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), 6–11 (PDF)
- Retextualisation through Contextualisation. The German Reise (Voyage of St Brendan) and the ‘Purgatory Narrative’ in the Codex Palatinus Germanicus 60 of the University Library Heidelberg. In: ABäG 78 (2018), 46–74 [peer-reviewed]
- zusammen mit Angila Vetter: Lance Constable Carrot und die Signatur des Heros. Transformationen des Heldenbildes in Terry Pratchetts City Watch-Roman Guards! Guards! In: Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman. Hrsg. von Nathanael Busch und Hans Rudolf Velten. Heidelberg 2018, 219–237 (Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 176)
- wer hat dich schelten also glert? Untersuchungen zu Dialogstruktur und Performanz in den Fassungen E2, E7 und e1 des Eckenliedes. In: ZfdA 146/3 (2017), 295–327 [peer-reviewed]
- naufragentes in hoc mari – Zur Symbolik des Wassers in Berichten über die Seereise des Hl. Brandan. In: Wasser in der mittelalterlichen Kultur / Water in Medieval Culture. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik / Uses, Perceptions, and Symbolism. Hrsg. von Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr, Michael Stolz. Berlin/Boston 2017, 406–418 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Bd. 4) [peer reviewed] (PDF)
- in dir gemessen gewegen vnd geczalt sind alle ding – Zahlen, Zyklen und ihr Symbolgehalt in der Legend Sand Brandan des Johannes Hartlieb. In: ZfdA 144/2 (2015), 178–202 [peer-reviewed]
Rezensionen (eingereicht)
- Gordon Barthos: The Life of St Brendan and His Prayer. Translated with an Introduction and Notes by Gordon Barthos. Turnhout 2024 (Medieval Sources in Translation 62), erscheint in: Francia Recensio
Rezensionen (publiziert)
- Falk Quenstedt: Mirabiles Wissen. Deutschsprachige Reiseerzählungen um 1200 im transkulturellen Kontext arabischer Literatur. Straßburger Alexander, Herzog Ernst, Reise-Fassung des Brandan. Wiesbaden 2021 (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdiszilplinären Wissensgeschichte 22), in: Revue d’Histoire ecclésiastique 118 (2023), 850–853 [auf Englisch]
- Navigatio sancti Brendani. Die Seereise des heiligen Brendan, eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Katja Weidner, Freiburg im Breisgau 2022 (Fontes Christiani 94), in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 28 (2023), 249–250 (PDF)
- Falk Quenstedt: Mirabiles Wissen. Deutschsprachige Reiseerzählungen um 1200 im transkulturellen Kontext arabischer Literatur. Straßburger Alexander, Herzog Ernst, Reise-Fassung des Brandan. Wiesbaden 2021 (Episteme in Bewegung. Beiträge zu einer transdiszilplinären Wissensgeschichte 22), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 73 (2023), 237–240
- Verena Ebermeier: Die Insel als Kosmos und Anthropos. Dimensionen literarischer Rauminszenierungen am Beispiel des Trojanerkriegs Konrads von Würzburg und der Heiligenlegende Navigatio Sancti Brendani Abbatis. Berlin/Münster 2019 (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters 4), in: Zeitschrift für Germanistik N.F. XXXII (2022), 651-654 (PDF)
- Katja Weidner: Erzählen im Zwischenraum. Narratologische Konfigurationen immanenter Jenseitsräume im 12. Jahrhundert. Berlin/Boston 2020 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 99 [333]), in: Arbitrium 40 (2022), 153–156
- Die Erfurter Historienbibel (Historienbibel Gruppe VI), hg. v. Rudolf Bentzinger, Berlin/Boston 2016 (Deutsche Texte des Mittelalters 95), in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 144 (2022), 150–156
Sonstiges
- Einleitung zum Itinerar des Abtes Nikulás für das online-Projekt „Von Island nach Jerusalem – Eine annotierte Webedition des Itinerars des Abtes Nikulás“ der Uni Tübingen (2016) (PDF)
- Tagungsbericht zur Wissenschaftlichen Fachtagung „Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption“ des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs, Greifswald (11. bis 13. April 2013) (online)
Arbeitsvorhaben
Laufend
- Editionsprojekt mit dem Arbeitstitel „Von sente Brandan. Die mitteldeutsche und mittelniederdeutsche Reimfassung der Reise des hl. Brandan (M/N) sowie die mittelniederdeutsche Navigatio-Fassung nach Der Hilligen Levent“ (mehr Informationen sind hier zu finden)
- Editionsprojekt zur Prosafassung der Reise des hl. Brandan (mehr Informationen sind hier zu finden)
- Arbeitsgruppe zum mnd. Legendar Der Hilligen Levent (Arbeitstreffen geplant für den 01.11.2024)
- Critical Brendan Bibliography Online [in Vorbereitung]
Abgeschlossen
- Herausgabe des Themenhefts 17 zur Zeitschrift Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (BmE): „Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur“ (zusammen mit Nadine Jäger)
- Planung und Durchführung der Ringvorlesungen des Verbunds Mittelaltergermanistik Nord (MGN) im WiSe 2022/23 und WiSe 2023/24 (zusammen mit Lina Herz und Christian Schneider)
- Workshop/Sammelband „Hoppes Nibelungen. Zur Kritik der ästhetischen Aneignung vormoderner Literatur“, hrsg. von Martin Baisch, Sebastian Holtzhauer und Sarah Rose
- Organisation des Doppel-Panels „Meer(deutiges) Erzählen. Thalassale Settings als narrative Projektionsräume des Uneindeutigen in der vormodernen Literatur“ auf dem Germanistentag 2022 in Saarbrücken (Organisation und Durchführung zusammen mit Nadine Jäger)
- Sommerkolloquium des [(Post)Doc]Netzwerk Nord im Verbund Mittelaltergermanistik Nord (MGN) an der Universität Hamburg, am 15. Juli 2022 (zusammen mit Anabel Recker und Sarah Rose)
- Organisation der 2. Tagung des [postDoc]-NetzwerkNord im Verbund Mittelaltergermanistik Nord (MGN): „‚Erforscht wird alles, was erzählt‘? Erzählforschung aus mediävistischer Perspektive“, TU Braunschweig, 20. und 21. Februar 2020 (Organisation und Durchführung zusammen mit Nadine Lordick, Jeremias Othman, Anabel Recker und Sarah Rose)
- Organisation der interdisziplinären Tagung: „Brandan in europäischer Perspektive. Wandel textueller und bildlicher Repräsentationen eines Heiligen im Kontext / Brendan in European perspective. Changing textual and pictorial representations of a saint“ , Europa-Universität Flensburg, 5./6. September 2019 (Organisation und Durchführung zusammen mit Jörn Bockmann; gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung)
- Organisation der 1. Tagung des [postDoc]-NetzwerkNord im Verbund Mittelaltergermanistik Nord (MGN): „Text und Kontext – Text als Kontext. Mittelalterliche Handschriften als Basisgröße einer mediävistischen Literaturwissenschaft“, Universität Osnabrück, 25. März 2019 (Organisation und Durchführung zusammen mit Nadine Lordick und Jeremias Othman)
- Dissertationsprojekt: „Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum: Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert samt einer Edition der Münchener Prosafassung der Reise des hl. Brandan (Pm)“ (im April 2018 eingereicht und vom Promotionsausschuss der Universität Osnabrück angenommen, am 7. November 2018 erfolgreich verteidigt; hier eine kurze Präsentation der Ergebnisse)
- Organisation des Graduierten- Workshops „,Medienwechselʻ – TEI-basierte Möglichkeiten einer digitalen Umsetzung von geisteswissenschaftlichen Projekten“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24. bis 26. Februar 2014 (zusammen mit Angila Vetter und Svenja Scherer)
- Mitarbeit als studentische Hilfskraft im Projekt Altisländisches morphologisches Wörterbuch und Altisländisches rückläufiges Wörterbuch am Lehrstuhl für Skandinavische Mediävistik der Universität Greifswald (2004 bis 2008)
- Mitarbeit als studentische Hilfskraft im Töluspá-Projekt (Virtuelle und reale Morphologie am Beispiel des Altisländischen) am Lehrstuhl für Skandinavische Mediävistik der Universität Greifswald (2003)
Vorträge
- „Van sunte Brandanus in Der Hilligen Levent. Beobachtungen zur Überlieferungsgeschichte der mnd. Brandanlegende im Lichte ihrer Neuedition“ im Rahmen der Veranstaltung „gode vnde synen hyllighen to laue in dat licht vth deme latine in dat dudesck ghebracht Vnde ghedrukket – Arbeitstreffen zum mittelniederdeutschen Legendar Der Heiligen Leben“ (IfG/Universität Hamburg) am 01.11.2024
- „Von sente Brandan (md. und mnd. Reimfassung) und mnd. Navigatio-Fassung nach Der Hilligen Levent. Vorstellung des Editionsprojekts“ im Rahmen des Austauschforums Literaturwissenschaft (IfG/Universität Hamburg) am 25.01.2024
-
„Die deutschsprachigen Übersetzungen der Navigatio S. Brendani von Heinrich Haller bis heute“ im Rahmen des Heinrich-Haller Symposiums vom 25. bis 27. September 2023 in Bozen, organisiert vom Südtiroler Kulturinstitut unter der Leitung von von Elisabeth De Felip-Jaud, Yvonne Kathrein, Anna Pinter und Max Siller
-
„‚(Sp)rechende risen‘ – Riesen als Gesprächspartner in deutschsprachigen Erzählungen des Mittelalters“ im Rahmen des Mediävistischen Kolloquiums der Universität Duisburg-Essen am 10. Januar 2023
-
„Jenseits des Diesseits. Narration und Narrativierung von (Un)Endlichkeit in der lateinischen und deutschen Tradition des Brandanstoffs“, gehalten im Rahmen des Panels „ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen“ des 26. Germanistentages vom 22. bis 25. September 2019 in Saarbrücken
-
„Die Dekonstruktion der Wunderzeit in Hieronymus Rauschers Papistischen Lügen (1562)“, gehalten im Rahmen des Panels „Die Plot-Zeit im mittelalterlichen Erzählen und ihre Auflösung“ des 26. Germanistentages vom 22. bis 25. September 2019 in Saarbrücken
-
(gemeinsam mit Michael Schmid, Angila Vetter & Elke Zinsmeister) „ediarum.mediaevum – Entwicklung einer Arbeitsumgebung für die mediävistische Editionsphilologie“, gehalten im Rahmen der Tagung „Mittelalter im Fokus. Chancen und Perspektiven des Akademienprogramms für die mediävistische Forschung im 21. Jahrhundert“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München am 12. September 2019
-
„Der hl. Brandan in Norddeutschland. Zu den mittelniederdeutschen gedruckten Zeugnissen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“, gehalten im Rahmen der Tagung „Brandan in europäischer Perspektive. Wandel textueller und bildlicher Repräsentationen eines Heiligen im Kontext / Brendan in European perspective. Changing textual and pictorial representations of a saint“ am 5. und 6. September 2019 an der Europa-Universität Flensburg
-
„The two editions of the Gospel Works of the Austrian Bible Translator – Text structure and layout strategies in selected manuscripts of the Gospel Works“, gehalten im Rahmen des International Medieval Congress in Leeds (2. bis 5. Juli 2019)
-
„Theoretische und praktische Probleme bei der literaturwissenschaftlichen Arbeit mit mittelalterlichen Handschriften – ein Werkstattbericht“, gehalten im Rahmen der Tagung „Text und Kontext – Text als Kontext. Mittelalterliche Handschriften als Basisgröße einer mediävistischen Literaturwissenschaft“ an der Universität Osnabrück (25. März 2019)
-
„Was (bisher) geschah … Inhaltsparaphrasen in mhd. Werken als intradiegetische Re-Texte (König Rother, Eckenlied)“, gehalten im Rahmen der Tagung „Text & Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter“ an der Universität Bonn (26. bis 28. September 2018)
-
„Zahl und Erzählen. Zur Bedeutung von Zahlen in der Brandanlegende“, gehalten an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (12. Mai 2017)
-
(gemeinsam mit Angila Vetter) „Gefährte – Gegner – Gegenspieler. Die Vasoltfigur überlieferungsgeschichtlich betrachtet“, gehalten im Rahmen der Tagung „Riesen. Entwürfe und Deutungen des Außer/Menschlichen in mittelalterlicher Literatur“ an der Universität Potsdam (23. bis 25. März 2017)
-
(gemeinsam mit Angila Vetter) „gotes êre und der werle prîs. Retextualisierung der Kindheit Jesu Konrads von Fußesbrunnen“, gehalten im Rahmen Tagung „Bilderwelten erschließen. 30 Jahre KdiH“ an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München (7. bis 9. September 2016)
-
(gemeinsam mit Angila Vetter) „Obergefreiter Karotte und die Signatur des Heros. Transformationen des Heldenbildes in Terry Pratchetts Wache-Romanen“, gehalten im Rahmen der Tagung „Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman. Formen einer populären Rezeption“ an der Universität Siegen (7. bis 9. April 2016)
-
„Retextualisierung durch Kontextualisierung. Die Reisefassung des Brandan und das Fegefeuer im Cpg 60“, gehalten im Rahmen des Oberseminars von Prof. Dr. Christian Witthöft an der FAU Erlangen (28. Oktober 2015)
-
„Retextualisierung durch Kontextualisierung. Die Reise des hl. Brandan und das Fegefeuer-Narrativ im Codex Palatinus germanicus 60 der UB Heidelberg“, gehalten im Rahmen des interdisziplinären Workshops „Geistliche Literatur des Spätmittelalters. Handschriften, Überlieferung, Edition“ an der Universität Augbsurg (20. und 21. Februar 2015)
-
„Retextualisierte Semantisierungen des Wassers im Brandan-Corpus“, gehalten im Rahmen des 16. Symposiums des Mediävistenverbandes in Bern (22. bis 25. März 2015)
-
„Die Reise des heiligen Brandan und das Fegefeuer des heiligen Patricius. Kontextualisierung irischer Hagiographie und biblischer Heilsgeschichte im Cpg 60 der UB Heidelberg“, gehalten im Rahmen der Tagung „Late Medieval Romances Across European Borders“ an der Universität Bremen (31. Oktober bis 1. November 2014)
-
„Funktion und Wandel des Zahlengebrauchs im Brandan-Corpus“, gehalten im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Elke Koch an der FU Berlin (5. Juni 2014)
-
„Funktion und Wandel des Zahlengebrauchs im Brandan-Corpus“, gehalten im Rahmen des Workshops „Sprache – Literatur – Medien“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (27. bis 29. März 2014)