Dr. Sebastian Holtzhauer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Ältere deutsche Literatur
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
Ältere deutsche Literatur
Institut für Germanistik
Überseering 35
22297 Hamburg
Büro
Raum: 8075
Sprechzeiten
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-4634
Vollständige und stets aktuell gehaltene Angaben (Schriftenverzeichnis, Forschungsvorhaben, Vorträge, Aktuelles etc.) finden sich auf der persönlichen Internetseite.
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 10/2020: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Universität Hamburg
- 10/2013–09/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Harald Haferland an der Universität Osnabrück
- 2019: Promotion zum Dr. phil. (Summa cum laude), Auszeichnung der Dissertation mit dem Verlags-Förderpreis der Universität Osnabrück
- 04/2019–09/2020: Stellvertretende Koordination im Akademien-Projekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“ an der Universität Augsburg
- 10/2018–03/2019: Vertretung von PD Dr. Uta Görlitz im Akademien-Projekt „Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch“ an der Universität Augsburg
- 09/2017–09/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Freimut Löser an der Universität Augsburg
- 2015–2017: verschiedentlich Lehraufträge an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2010–2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit überwiegender Tätigkeit in der Lehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- 2008–2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz
- 2005: Auslandssemester an der Mälardalen Högskola in Västerås (Schweden)
- 2004–2008: Mitarbeit als studentische Hilfskraft im Projekt Altisländisches morphologisches Wörterbuch und Altisländisches rückläufiges Wörterbuch am Lehrstuhl für Skandinavische Mediävistik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Prof. Dr. Hans Fix-Bonner)
- 2003: Mitarbeit als studentische Hilfskraft im Töluspá-Projekt (Virtuelle und reale Morphologie am Beispiel des Altisländischen) am Lehrstuhl für Skandinavische Mediävistik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Prof. Dr. Hans Fix-Bonner)
- 2002–2008: Magisterstudium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Germanistik und Skandinavistik im Hauptfach)
Forschungsschwerpunkte
- Retextualisierung/Wiedererzählen
- Historische Kulturwissenschaft
- Erzählforschung/Narratologie
- Material Philology
- Editionen und (digitale) Editionsphilologie
Publikationen
Einzelwerke
- Die Fahrt eines Heiligen durch Zeit und Raum. Untersuchungen ausgewählter Retextualisierungen des Brandan-Corpus von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. Mit einer Edition der Münchener Prosafassung der Reise des hl. Brandan (Pm). Göttingen 2019.
- Der Prediger Salomo in der Gudbrandsbibel des Jahres 1584. Edition, Textgrammatik und Wörterbuch. Magisterarbeit an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität zu Greifswald 2008 [masch.]. (PDF)
Aufsätze (publiziert)
- Jenseits des Diesseits. Narration und Narrativierung von (Zeit)enthobenheit in der lateinischen und deutschen Tradition des Brandanstoffs sowie im Mönch Felix. In: ZeitRahmenÜberschreitungen im vormodernen Erzählen. Hrsg. von Amelie Bendheim und Martin Sebastian Hammer. Oldenburg 2021 (BmE Themenheft 9), S. 107–136. (PDF)
- Die Destruktion der Wunderzeit in Hieronymus Rauschers Papistischen Lügen (1562). In: BmE 3 (2020), S. 66–109. [peer-reviewed] (PDF)
- Was (bisher) geschah… Inhaltsparaphrasen als ,intradiegetische Re-Texte‘ am Beispiel von König Rother und Eckenlied (E7). In: Text und Textur. WeiterDichten und AndersErzählen im Mittelalter. Hrsg. von Birgit Zacke, Peter Glasner, Susanne Flecken-Büttner und Satu Heiland. Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 5), S. 81–113. (PDF)
- Neue Ansätze zur Untersuchung des Brandan-Corpus. In: Mittelalter: Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 6–11. (PDF)
- Retextualisation through Contextualisation. The German Reise (Voyage of St Brendan) and the ‘Purgatory Narrative’ in the Codex Palatinus Germanicus 60 of the University Library Heidelberg. In: ABäG 78 (2018), S. 46–74. [peer-reviewed]
- zusammen mit Angila Vetter: Lance Constable Carrot und die Signatur des Heros. Transformationen des Heldenbildes in Terry Pratchetts City Watch-Roman Guards! Guards! In: Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman. Hrsg. von Nathanael Busch und Hans Rudolf Velten. Heidelberg 2018, S. 219–237 (Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, Bd. 176).
- wer hat dich schelten also glert? Untersuchungen zu Dialogstruktur und Performanz in den Fassungen E2, E7 und e1 des Eckenliedes. In: ZfdA 146/3 (2017), S. 295–327. [peer-reviewed]
- naufragentes in hoc mari – Zur Symbolik des Wassers in Berichten über die Seereise des Hl. Brandan. In: Wasser in der mittelalterlichen Kultur / Water in Medieval Culture. Gebrauch – Wahrnehmung – Symbolik / Uses, Perceptions, and Symbolism. Hrsg. von Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr, Michael Stolz. Berlin/Boston 2017, S. 406–418 (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Bd. 4). [peer reviewed] (PDF)
- Einleitung zum Itinerar des Abtes Nikulás für das online-Projekt „Von Island nach Jerusalem – Eine annotierte Webedition des Itinerars des Abtes Nikulás“ der Uni Tübingen (2016) (PDF)
- in dir gemessen gewegen vnd geczalt sind alle ding – Zahlen, Zyklen und ihr Symbolgehalt in der Legend Sand Brandan des Johannes Hartlieb. In: ZfdA 144/2 (2015), S. 178–202. [peer-reviewed]
Aufsätze (bei den Herausgebern/im Druck)
- Sebastian Holtzhauer / Angila Vetter: Gefährte – Gegner – Gegenspieler. (Um-)Deutungen der Vasoltfigur im Eckenlied E2. Erscheint im Tagungsband zur Tagung „Riesen – Entwürfe und Deutungen des Außer/Menschlichen in mittelalterlicher Literatur“ (Potsdam, 23. bis 25. März 2017) [im Druck, ca. 20 S.]
- Katalogisierte kartäusische Spiritialität. (An)Ordnungen mystischen und visionären Schrifttums in den Bibliothekskatalogen süddeutscher Kartausen. Erscheint in einem Sammelband im Rahmen des DFG-Projekts „Making mysticism“ [bei den Herausgebern, ca. 35 S.]
- Die mittelniederdeutschen Brandaniana. Eine überlieferungs-, text- und kulturgeschichtliche Untersuchung zum Hl. Brandan und seinen Zeugnissen im norddeutschen Raum des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Erscheint im Tagungsband zur Tagung „Artus in Stade. Prozesse der Konstruktion und Transformation regionaler Identität im norddeutschen Raum“ (Wöltingerode, 31. Mai bis 02. Juni 2018) [bei den Herausgebern, ca. 35 S.]
Rezensionen (bei den Herausgebern/im Druck)
- Die Erfurter Historienbibel (Historienbibel Gruppe VI), hg. v. Rudolf Bentzinger, Berlin/Boston: De Gruyter Akademie Forschung 2016, 527 S. (Deutsche Texte des Mittelalters 95) [6 S.; erscheint 2021 in den PBB]
Arbeitsvorhaben
- kritische Edition zur Prosafassung der Reise des hl. Brandan