Vadim Keylin, PhD

Foto: Foto: Arvid Mentz, UHH
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Neuere deutsche Literatur, Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“ (Prof. Dr. Claudia Benthien)
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Lautpoesie und Performance-Poesie
- Klangkunst
- Sound Studies
- Partizipative Kultur und Kunst
- Digitale Kultur
Projektseite:
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit Juli 2021:
Postdoc im Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“ im Sub-Projekt „Music(alization) and the Lyric: Recent Medial Correlations“ bei Prof. Dr. Claudia Benthien
2020:
Promotion mit der Dissertation „Materialities and Socialities of Participation in Sound Art“ an der Universität Aarhus
2017-2020:
PhD Fellow am Institut für Kommunikation und Kultur, Universität Aarhus
2018:
M.A. Ästhetik und Kultur, Universität Aarhus
Masterarbeit: „Affordances for Participation in Sound Art“
2013-2017:
Postgraduales Studium Kulturtheorie und Kulturgeschichte, Staatliches Institut für Kunstwissenschaft (Moskau)
2012:
B.A. Kulturwissenschaft, Institut für Kulturgeschichte „UNIC“ (Moskau)
Publikationen
Herausgaben:
Zusammen mit Iben Have (Hrsg.): Themenheft ‚Sound and Participation‘ (zus. mit Iben Have Hrsg.). SoundEffects 9,1 (2020).
Aufsätze:
„Sound Acts: Towards a Sonic Pragmatism“. Sound Studies 7.1 (2021). Hrsg. von Veit Erlmann. 83-99.
„Postcritical Listening: Political Affordances in Participatory Sound Art“. Organised Sound 25. 3 (2020); Themenheft ,On Phonosophy‘. Hrsg. von Ken Fields, Marc Battier, Paul Rudy und Tyler Kinnear. 353-361.
„Crash, Boom, Bang: Affordances for Participation in Sound Art“. SoundEffects 9.1 (2020); Themenheft ,Sound and Participation‘. Hrsg. von Iben Have und Vadim Keylin. 98-115.
„Medialities of Participation in Sound Art“. Cultures of Participation: Arts, Digital Media, and Cultural Institutions. Hrsg. von Birgit Eriksson, Carsten Stage und Bjarki Valtysson. London, New York: Routledge, 2019. 129-146.
„Sound Art as Participatory Practice and Institutional Critique“. Practices and Interpretations 2.4 (2018); Themenheft ,Sound‘. 19-30.
„Politics of Participation in Benoit Maubrey’s Speaker Sculptures“. Invisible Places: Sound, Urbanism and Sense of Place, Proceedings. Hrsg. von Raquel Castro und Miguel Carvalhais. Lisbon: Invisible Places, 2018. 93-100.
„Unauthored Music and Ready-Made Landscapes: Aeolian Sound Sculpture“. Gli spazi della musica 4.2 (2015); Themenheft ‚Music and plein air‘. 68-85.
„Corporeality of Music and Sound Sculpture". Organised Sound 20.2 (2015); Themenheft ,Sound Art and Music, Historical Continuum and Mimetic Fissures‘. Hrsg. von Salomé Voegelin und Thomas Gardner. 182-190.
Forschung
Between voice and data: Sounding poetry in digital culture
(Abstract folgt)
Vorträge
Auswahl
„I Make Noise Therefore I Am: Sonic Experimentation in Participatory Culture“. Vortrag auf der internationalen Konferenz Aesthetic Relations am 22.01.2021, Universität Kopenhagen (online)
„Things to Do with Sound: Towards a Pragmatist Aesthetics of Listening and Soundmaking”. Vorlesung am Institut für Kommunikation und Kultur am 05.12.2019, Universität Aarhus.
„Co-Creative Perspectives in Participatory Sound Art“. Vortrag auf dem internationalen Seminar Sound and the Public am 27.08.2019, Universität Aarhus.
„Non-Human Participation in Sound Art“. Vortrag auf der internationalen Konferenz für Medienkunst-Geschichte RE:SOUND am 21.08.2019, Universität Aalborg.
„Political Affordances in Participatory Sound Art“. Vortrag auf der internationalen Konferenz isaScience 2018: Participatory Approaches to Music & Democracy am 12.08.2018, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
„Participatory Sound Art: Technologies, Medialities, Politics“. Vortrag auf der internationalen Konferenz Cultures of Participation am 20.04.2018, Universität Aarhus.
„Politics of Participation in Benoit Maubrey’s Speaker Sculptures“. Vortrag auf der internationalen Konferenz Invisible Places: Sound, Urbanism and Sense of Place am 07.04.2017, Universität der Azoren.
„Embodied Cognition, Corporeal Listening and Sound Sculpture“. Vortrag auf der internationalen Konferenz Sound Art Matters am 04.06.2016, Universität Aarhus.
„Urban Resonance: Site-Specific Sound Sculpture“. Vortrag auf dem internationalen Symposium kling gut! Symposium on Sound am 26.05.2016, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.
„Sound, Space and Communities: Audience Participation in Sound Art”. Vorlesung am 04.06.2016, Sankt-Petersburger Klangmuseum.
Lehrveranstaltungen
Spring Term 2021:
Gastvorlesungen zu den Themen „Participation in music and sound art“, „Introduction to sound studies“ und „Design of interactive sound installations“ im BA-Studiengang Musikwissenschaft, Universität Aalborg.
Spring Term 2020:
Interdisziplinäres BA Seminar „Participation and interactivity across disciplines“, Universität Aarhus.
Fall Term 2018:
Co-Dozent und Mitleiter des interdisziplinären BA Seminars „Sound Studies“, Universität Aarhus.
Künstlerischer Werdegang
Auswahl
Gedichtbände auf Russisch „Gruseliges Biest Libre“ (Straschnyj Sver Libr, 2013) und „ApfelSpace“ (Jablotschnyj Space, 2007)
Lautpoesie-Performances u.a. auf dem Festivals „Blood of the Poet“ (Riga, Lettland, 2014), „Linoleum“ (Moskau, Russland, 2011) und „Live Herring“ (Jyvaskyla, Finnland, 2011)