PD Dr. Esther Kilchmann
Vertretungsprofessorin
Neuere deutsche Literatur
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Literatur und Literaturtheorie des 19.-21. Jahrhunderts
- Literarische Mehrsprachigkeit
- Experimente in Kunst und Literatur
- Trauma und Repräsentation
- Familien- und Nationsnarrative
Aktuelle Forschungsprojekte
Mehrsprachige Schreibverfahren in der deutschen Literatur
„Muttersprache“ / „Native Speaker“. Begriffsgeschichte und –kritik
Sigmund Freud als Übersetzer. Praktiken des Wissenstransfers, der Kritik und der Mehrsprachigkeit
Mensch-Pflanzen Verhältnisse in der Romantik
Forschungsschwerpunkte
- Literatur und Literaturtheorie des 19.-21. Jahrhunderts
- Literarische Mehrsprachigkeit
- Experimente in Kunst und Literatur
- Trauma und Repräsentation
- Familien- und Nationsnarrative
Lebenslauf
10/2023 | Vertretungsprofessorin für Neuere deutsche Literatur (Teilvertretung für Prof. Dr. Claudia Benthien), Universität Hamburg |
04/2023 | Vertretungsprofessorin Neuere deutsche Literatur (Vertr.-Prof. für Prof. Dr. Doerte Bischoff), Universität Hamburg |
07/2022 | Habilitation im Fach Neuere deutsche Literatur an der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Hamburg. Zuerkennung der Forschungs- und Lehrbefähigung, Ernennung zur Privatdozentin |
WiSe 2021/22 | Research Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IfK) in Wien |
2010-2021 | Juniorprofessorin (W1 ohne tenure track) für Neuere deutsche Literatur an der Universität Hamburg (mit Verlängerung um Erziehungszeiten) |
2007-2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin mit dem Projekt „Berlin und der Osten. Bilder und Konzepte des Ostens an einem Umschlagplatz europäischer Modernisierung“. |
2007 | Promotion an der Universität Zürich |
2005-2006 | Stipendium aus dem Forschungskredit der Universität Zürich |
2003-2005 | Stipendium der Janggen-Pöhn-Stiftung St. Gallen |
1996-2002 | Studium der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Neueren Geschichte und Geschichte des Mittelalters in Zürich, Prag und Berlin |
Lehre
SoSe 24 | Vorlesung + Übung: Literarische Mehrsprachigkeit. Schreibweisen, Konzepte, Geschichte. |
WiSe 23/24 | Seminar Ib: Ingeborg Bachmann. Subjekt, Geschlecht und Macht im Prosawerk. Seminar II: Theorien der Schrift in Literatur- und Kulturwissenschaften. |
SoSe 23 | Einführung in die Neuere deutsche Literatur Seminar Ib: Balladen. Geschichte-Poetik-Interpretation. Seminar II: Erinnerungskultur in der postmigrantischen Gesellschaft. Positionen der Gegenwartsliteratur. |
WiSe 20/21 | Seminar Ib: Aufklärung und Empfindsamkeit. Epochengeschichtliche Grundlagen. Seminar II: Literarische Mehrsprachigkeit: Texte und Theorien grenzüberschreitenden Schreibens. Seminar II: Walter Benjamin. Literaturtheoretische Schriften. |
SoSe 20 | Seminar II + Übung: Das Kind und die Wörter. Literarische und philosophische Perspektiven auf Sprach- und Schrifterwerb. |
WiSe 19/20 | Seminar II + Übung: Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Prekäre Korrespondenzen in der Nachkriegsliteratur. |
SoSe 19 | Seminar II: Theorien poetischer Sprache. Poetische Sprachtheorien. |
WiSe 18/19 | Seminar II: W.G. Sebald. Schreiben als Gedächtnisarbeit. Seminar Ib: Wie wird aus Worten Kunst? Ansätze des russischen Formalismus. |
SoSe 18 | Seminar II: Familien- und Herkunftsgeschichten in der Gegenwartsliteratur. |
WiSe 17/18 | Seminar II: Psychoanalyse und Literatur: Einflüsse, Wechselwirkungen, Korrespondenzen. |
SoSe 17 | Seminar II: Das Wort als Ding. Materialität der Zeichen in Literatur, Kunst und Wissenschaft der Moderne. |
WiSe 16/17 | Seminar Ia: Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur Seminar Ib: Annette von Droste-Hülshoff. Dichtung zwischen Tradition und Moderne. |
WiSe 14/15 | Seminar II: Theorien der Schrift |
SoSe 14 | Seminar Ib: Dadaismus. Dichtung an den Grenzen von Schrift, Bild und Bedeutung Seminar II: W.G. Sebald. Poetik der memoria |
WiSe 13/14 | Seminar II: Poetizität. Ein Leitkonzept der Literaturtheorie [Zsm. mit Claudia Benthien] Seminar II: Muttersprache, Sprachverlust, Sprachwechsel: literarische Entwürfe im Kontext von Exil und Migration (IntLit) [Zsm. mit Doerte Bischoff] |
SoSe 13 | Seminar Ia: Einführung in das Studium der neueren deutschen Literatur |
WiSe 12/13 | Seminar II: Nachgeschichte(n) von Shoa und Zweitem Weltkrieg. Literatur zwischen Zeugenschaft, Historiographie und Sprachexperiment. |
SoSe 12 | Seminar II: Texturen des Traumas in LIteratur, Film und Kulturwissenschaften (1900-2000) |
WS 11/12 | Seminar Ib: Literatur und Bildungspolitik: Schulischer Lektürekanon Seminar II: Feministisch-literarische Kritiken der Psychoanalyse (zsm. mit J. Freytag) |
SoSe 11 | Seminar II: Polyphonie. Texte und Theorien zu Vielstimmigkeit und Mehrsprachigkeit |
WiSe 10/11 | Seminar Ia: Einführung in das Studium der neueren deutschen Literatur Seminar II: Die Götter Griechenlands. Kunst und Kult in der Moderne |
Publikationen
Monographie
-
Poetologie und Geschichte literarischer Mehrsprachigkeit. Deutschsprachige Literatur in translingualen Bewegungen (1900–2010). Band 84 der Reihe spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature. Berlin: De Gruyter 2024.
Open access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111385358/html -
Verwerfungen in der Einheit. Geschichten von Nation und Familie um 1840: Droste-Hülshoff, Heine, Gotthelf, Gervinus und F. Schlegel, München: Fink 2009.
Rezensionen:
- Cornelia Ilbrig in: Droste-Jahrbuch 8 (2009/10): 278-288.
- Alexandra Pontzen in: Heine-Jahrbuch 49 (2010): 267-268.
- Ruth Whittle in: The German Quarterly 84.4 (2011): 501-503.
- Thomas Wortmann in: IASLonline [15.06.2011]
Volltext via: https://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00089924_00001.html
(Mit-)Herausgeberschaften
-
Muttersprache / Native Speaker. Neuverhandlungen eines ambivalenten Konzeptes. Themenheft der Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 2025. (Zsm. mit Nina Simon)
-
Exil und Emotionen. Jahrbuch für Exilforschung 42 / 2024. (Zsm. mit Sebastian Schirrmeister).
-
artefrakte. Holocaust und Zweiter Weltkrieg in experimentellen Darstellungsformen in Kunst und Literatur, Wien Köln Weimar: Böhlau (Reihe Literatur-Kultur-Geschlecht) 2016.
-
Sprache(n) im Exil. Jahrbuch Exilforschung 32/2014. (Zsm. mit Doerte Bischoff und Christoph Gabriel).
Rezension: Klaus Hübner in: info DaF 43 H. 2/3 (2016) -
Mehrsprachigkeit und deutsche Literatur. Sonderheft der Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik 3/2012/H 2
Rezension: Natalia Shchyhlevska in: Fachbuchjournal 5/3 (2013), S. 61-63.
Einleitung via: https://www.degruyter.com/view/j/zig.2012.3.issue-2/zig.2012.0203/zig.2012.0203.xml
-
Topographie pluraler Kulturen. Europa von Osten gesehen, Berlin: Kadmos 2011 (Zsm. mit Franziska Thun-Hohenstein und Andreas Pflitsch)
Volltext via: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/41475
- Ost-West-Passagen. Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin, Nr. 19, Oktober 2009 (Gastredaktion)
Aufsätze
- „Language Plurality and Practices of Translation in Sigmund Freud’s Work. Another Chapter in the History of Multilingualism in the German-speaking Lands”, in: German Studies Review 47.1 / 2024, S. 21-37.
- „Zwischen den Sprachen. Mehrsprachigkeit und Spiele mit Übersetzung in der Literatur“, in: ide. informationen zur deutschdidaktik 2023, S. 35-43.
- „Übersetzen und Erinnern, Mehrsprachigkeit und Trauma bei Olga Grjasnowa, Jan Himmelfarb, Marina Frenk und Katja Petrowskaja“, in: Yearbook of European Jewish Literature Studies 2024, S. 89-100.
- „Vexierbild Gedicht. Schriftbildlichkeit, intermediale und interlinguale Translation in der Lyrik Heike Fiedlers und Jörg Piringers“, in: Poetry and Contemporary Visual Culture, hg. v. Wiebke Vorrath und Magdalena Korecka, Berlin: DeGruyter 2023, S. 225-240.
- „Der Knabe des Tell“; „Elsi, die seltsame Magd“; „Hans Joggeli der Erbvetter / Hans Harzer auch ein Erbvetter“, in: Handbuch Jeremias Gotthelf, hg. v. Christian v. Zimmermann. Stuttgart: Metzler. [Im Druck].
- „Le lexique allemand dans la littérature de témoignage“, in: Manuel traumatisme et mémoire culturelle, hg. v. Silke Segler-Meßner, Berlin: De Gruyter 2024, S. 253-268.
- „‘Dichtung - das ist das schicksalhaft Einmalige der Sprache‘. Celans Poetologie als Herausforderung literarischer Mehrsprachigkeitsforschung heute“, in: Mitdenken. Paul Celans Theorie der Dichtung heute, hg. v. Sandro Zanetti und Evely Dueck. Heidelberg 2022, S. 77-94.
- „Sprache als Mehrsprachigkeit in der Poetologie Herta Müllers“, in: Text + Kritik. Herta Müller, hg. v. Norbert Eke und Christof Hamann. München 2020, S. 174-185.
- „Kulturaustausch und Kulturtransfer: Deutschland – Schweiz“, in: Handbuch Vormärz, hg. v. Norbert Eke. Metzler. Stuttgart 2020, S. 421-430.
- „Mehrsprachige Literatur und Transnationalität“, in: Handbuch Literatur und Transnationalität, hg. v. Doerte Bischoff und Susanne Komfort-Hein, Berlin: De Gruyter 2019, S. 79-89.
- „Sprachwechsel und Erinnerungsprozesse. Wechselseitige Beziehungen in der Psychoanalyse und in der Prosa von Marica Bodrožić“, in: Marion Acker / Anne Fleig / Matthias Lüthjohann (Hg.): Affektivität und Mehrsprachigkeit. Dynamiken der deutschsprachigen (Gegenwarts-)Literatur. Tübingen: Narr 2019, S. 205-224.
- „Nicht übersetzt. Störfälle im Transfer zwischen den Sprachen“, in: Marco Baschera / Pietro de Marchi / Sandro Zanetti (Hg.): Zwischen den Sprachen / Entre les langes. Mehrsprachigkeit und Übersetzung als Sprachöffnungen / Plurilinguisme et traduction comme ouvertures des langues. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 61-79.
- „Bei uns zu Lande auf dem Lande“, „Westphälische Schilderungen“, „Westfalen-Projekt“, in: Handbuch Annette von Droste-Hülshoff, hg. v. Cornelia Blasberg und Jochen Grywatsch, Berlin: De Gruyter 2018.
- „Im Cabaret der Zeichen. Sprachexperiment und Sprachpolitik bei DADA Zürich“, in: Ursula Amrein / Christa Baumberger (Hg.): dada. performance & programme. Zürich: chronos 2017, S. 127-144.
- „Von der Erfahrung zum Experiment: Literarische Mehrsprachigkeit 2000-2015“, in: Corina Caduff / Ulrike Vedder (Hg.): Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000-2015. München: Fink 2017, S. 177-186.
- „Alles Dada oder: Mehrsprachigkeit ist Zirkulation der Zeichen!“, in: Till Dembeck / Anne Uhrmacher (Hg.): Das literarische Leben der Mehrsprachigkeit. Methodische Erkundungen. Heidelberg: Winter 2016, S. 43-64.
- „Der Blaustrumpf“, in: Christine Kutschbach / Falko Schmieder (Hg.): Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Geschichte der Kleidung, Berlin: Kadmos 2015, S. 97-102.
Volltext via: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/45750 - „Berliner Straßen. Der Stadtraum als Topographie der Nation“, in: Martin Treml u.a. (Hg.): Die Ordnung pluraler Kulturen. Figurationen europäischer Kulturgeschichte, vom Osten her gesehen, Berlin: Kadmos 2014, S. 340-353.
- „Monolingualism, Heterolingualism, and Poetic Innovation. On Contemporary German Literature with a Sideglance to the 17th century“, in: Till Dembeck / Lisbeth Minnaard (Hg.): Challenging the Myth of Monolingualism, Amsterdam: Rodopoi 2014, S. 71-85.
- „Return2Babel. Die Ausstellung der Schrift und die Dekonstruktion der monolingualen Norm in der Gegenwartsliteratur“, in: Claudia Liebrand / Rainer J. Kaus (Hg.): Interpretieren nach den ‚turns‘. Literaturtheoretische Revisionen, Bielefeld: transcript 2014, S. 113-137.
- -„‘Die Stadt und der Dom‘. Annette von Droste-Hülshoff als Zeitkritikerin“, in: Claudia Liebrand (Hg.): Interpretationen. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff, Stuttgart: Reclam 2014, S. 107-124.
- „Von short sentences, fancy-dresses und jeux de mots. Die Psychoanalyse und der exilbedingte Sprachwechsel“, in: Sprache(n) im Exil. Jahrbuch für Exilforschung 32 (2014), S. 66-82. PDF
- „Wurm drin - Droste-Hülshoff und die deutsche Nation“, in: Claudia Liebrand / Thomas Wortmann (Hg.): Interpretationen. Gedichte von Annette von Droste-Hülshoff, Stuttgart: Reclam 2014, S. 111-124.
- -„Berliner Straßen. Der Stadtraum als nationale Topographie“, in: Zaal Andronikashvili / Tatjana Petzer / Andreas Pflitsch / Martin Treml (Hg.): Die Ordnung pluraler Kulturen. Figurationen europäischer Kulturgeschichte, von Osten her gesehen, Berlin: Kadmos 2014, S. 340-353. PDF
- „Der Handschuh. Accessoire der Leidenschaft“, in: Corina Caduff / Anne-Kathrin Reulecke / Ulrike Vedder: Passionen. Orte-Denkstile-Objekte [=Festschrift für Sigrid Weigel], München: Fink 2010, S. 275-285.
Volltext via: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/42633 - „Verwandlungen des ABCs. Yoko Tawada und die Kulturgeschichte des abendländischen Buchstabens“, in: Ortrud Gutjahr (Hg.): Fremde Wasser. Yoko Tawadas interkulturelle Poetik, Tübingen: Konkursbuch 2012, S. 350-368. PDF
- „Rudi Dutschke und Axel Springer reisen nach Jerusalem, aber kommen nur bis Leipzig. Zur Lesbarkeit von Berliner Straßennamen“, in: trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 28 (2014). PDF
- „‘Kein Wasser löscht dieses griechische Feuer‘. Heinrich Heines kulturhistorische Reformulierung des Griechenland-Bezugs im Vormärz“, in: Philhellenismus im Vormärz, Jahrbuch Forum Vormärz Forschung 2012, 287-311.
- „Mehrsprachigkeit und deutsche Literatur: Zur Einführung“, in: Mehrsprachigkeit und deutsche Literatur. Sonderheft der Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik 2/2012, S. 11-19.
- „Poetik des fremden Wortes. Techniken und Topoi heterolingualer Gegenwartsliteratur“, in: Mehrsprachigkeit und deutsche Literatur. Sonderheft der Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik 2/2012, S. 109-129.
- „Verwandlungen des ABCs. Yoko Tawada und die Kulturgeschichte des abendländischen Buchstabens“, in: Ortrud Gutjahr (Hg.): Fremde Wasser. Yoko Tawadas interkulturelle Poetik, Tübingen: Konkursbuch 2012, S. 350-368.
- „Poetizität der Fremdsprache. Translinguales Schreiben am Beispiel Yoko Tawadas“, in: Conceição Cunha u.a. (Hg.): Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt, Würzburg: Königshausen&Neumann 2012, S. 17-29.
- „Vom wüsten Raum zur affektiven Provinz. Semantisierungen östlicher Landschaften 1800-1960“, in: Esther Kilchmann / Andreas Pflitsch / Franziska Thun-Hohenstein (Hg.): Topographie pluraler Kulturen. Europa von Osten gesehen“, Berlin: Kadmos 2011, S. 23-41.
- „Ort der Gespenster. Heinrich Heines Entwurf einer Kulturgeschichte in De l’Allemagne“, in: Sigrid Weigel (Hg.): Heinrich Heine und Sigmund Freud. Die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenschaft, Berlin: Kadmos 2010.
- „Der Handschuh. Accessoire der Leidenschaft“, in: Corina Caduff / Anne-Kathrin Reulecke / Ulrike Vedder (Hg.): Passionen. Orte-Denkstile-Objekte, München: Fink 2010, S.275-285.
- „Von Huttens Orkus über Gervinus‘ Urwälder zu Drostes sittenlosem Westfalen. Stationen des Wandermotivs Arminius in deutscher Literatur und Nationalliteraturgeschichte“, in: Matteo Galli / Heinz-Peter Preusser (Hg.): Deutsche Gründungsmythen (=Jahrbuch für Literatur und Politik in Deutschland 2), Heidelberg: Winter 2008, S. 105-115.
- „Die Doppelbödigkeit des biedermeierlichen Stadtbildes. Heinrich Heines Briefe aus Berlin“, in: Thomas Biskup / Marc Schalenberg (Hg.): ‚Selling Berlin‘. Imagebildung und Stadtmarketing von der preußischen Residenz zur Bundeshauptstadt, Stuttgart: Steiner 2008, S. 91-106.
- „Schreiben am Ende der Literatur. Heinrich Heines und Georg Herweghs Auseinandersetzung mit den Paradigmen der Literaturgeschichte“, in: Zeitschrift für Germanistik 1/2007, S. 38-49.
- „Aus Preußens Geisterfabrik. Medien politischer Kritik und Spektren nationaler Entwürfe im ausgehenden 18. Jahrhundert“, in: Claire Gantet / Fabrice d'Almeida (Hg.): Gespenster und Politik in Europa, 16.-21. Jahrhundert, München: Fink 2007, S. 201-220 (Zsm. mit Thomas Biskup).
- „Das Geschehene retten: Die Frage nach der Referenz im Geschichtstext wiedergestellt mit Benjamin“, in: Katja Bär u.a. (Hg.): Text und Wahrheit, Frankfurt/M.: Peter Lang 2004, S. 27-36.
- Das Unheimliche als Basiskonstellation des Deutsch-Jüdischen: Zu Walter Bejamins Kafka-Essay und Siegmund Freuds Mann Moses“, in: Klaus Hö Historisches Bewusstsein von Juden
- „Der Fall Wilkomirski und die condition postmoderne“, in: traverse. Zeitschrift für Geschichte 2000/3, S.108-122 (zsm. mit Daniela Janser).
- Dornröschen – Ein Märchen zwischen Wiederkehr des Verdrängten und Erlösung, in: rebus: Blätter zur Psychoanalyse Nr. 15, 1999, S. 125-136.
Rezensionen in wissenschaftlichen Zeitschriften (Auswahl)
- „Simon Aeberhard / Caspar Battegay / Stefanie Leuenberger (Hg.): dialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache“ (2014), in: IASL online 1.05.2015.
- „Juliane Prade: Sprachoffenheit. Mensch, Tier und Kind in der Autobiographie“ (2013), in: IASL online 23.4.2015.
- „Yasemin Yildiz: Beyond the mother tongue. The postmonolingual condition”. IASL online 12.11.2013.
- „Claudia Liebrand, Thomas Wortmann, Irmtraud Hnilica (Hg.): Redigierte Tradition. Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs“, in: Zeitschrift für Germanistik 2/12.
- „'Bedrohung von innen'. Renate Böschenstein, 'Idylle, Todensraum und Aggression. Beiträge zur Droste-Forschung'“, in: literaturkritik.de Nr. 10, Okt. 2007. Exil und Interkulturalität: Positionen und Lektüren, (erscheint) in: Handbuch Exilliteratur - Von Heinrich Heine bis Herta Müller, hg. v. Bettina Bannasch, Berlin 2013, 19 S.
- „'Wie klingen die Trompeten hell'. Georg Herwegh, Werke und Briefe, hg. v. Ingrid Pepperle. Bd. 1: Gedichte 1835-1848“, in: Zeitschrift für Germanistik 1/2007, S. 230/1.
- „Susanne Schröter, 'FeMale. Über Grenzverläufe zwischen den Geschlechtern'“, in: Die Philosophin. Forum für feministische Theorie 28/2003, S. 97-99.
- „Stefan Mächler, 'Der Fall Wilkomirski' / Elena Lappin, 'Der Mann mit zwei Köpfen'“, in: traverse. Zeitschrift für Geschichte 3/2000, S.177-179.
Zeitungsartikel und -rezensionen (Auswahl)
- „Familienroman mit Prothesen. Leo Tuor erforscht die Phantomschmerzen der Vorfahren“, in: FAZ, Feuilleton, 15.08.2005.
- „'Knochenarbeit'. Corina Caduff/Reto Sorg (Hg.), 'Nationale Literaturen heute – ein Fantom?'“, in: Ebd., 15.11.2004.
- „Frisierte Geschichten. Gefälschte Autobiographien dokumentieren Lücken in der Überlieferung“, in: Ebd., 20.8.2004.
- „Seelenhaustiere. Tomas Lieskes niederländischer Familienroman 'Franklin'“, in: Ebd., 26.7.2004.
- „Wer ist diese Frau? Die Jagd nach der mysteriösen Internet-Figur 'Plain Layne'“, in: Ebd., 16.7.2004.
- „Das unerträgliche Prag. Theodor Herzls und Franz Kafkas Blicke auf die Dreivölkerstadt“, in: lamed. Zeitschrift für Kirche und Judentum 5/6 2002, S. 4-7.
Kleinere Arbeiten (Auswahl)
- „Rudi Dutschke und Axel Springer reisen nach Jerusalem, aber kommen nur bis Leipzig. Zur Lesbarkeit von Berliner Straßennamen“, in: trajekte 28 (2014).
Wissenschaftliche Veranstaltungen
Workshops und Panelleitungen
- „Transkulturelle Verflechtungen der dritten Generation". Arbeitstreffen des DFG-Netzwerkes Positionen der dritten Generation nach Zweitem Weltkrieg und Shoah in Literatur und Künsten der Gegenwart. 13.-14.6. FU Berlin. Gemeinsam mit Dr. Luisa Banki und PD Dr. Andree Michaelis-König.
- „Ästhetik literarischer Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik". Arbeitstreffen (digital). 02/23. Gemeinsam mit Prof. Dr. Nazli Hodaie (PH Schwäbisch-Gmünd), Dr. Astrid Henning-Mohr (Halle), Dr. Barbara Siller (Cork / IR).
- „Muttersprache / Native Speaker. Interdisziplinäre (Neu)Verhandlungen eines ambivalenten Konzepts". Workshop Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg Hamburg. 24./25.11.2023. Gemeinsam mit Prof. Dr. Nina Simon (Leipzig).
- 19./20.2.2014 Sprache(n) im Exil. Workshop zur Vorbereitung des Jahrbuchs Exilforschung 32. Universität Hamburg. Zsm. mit Doerte Bischoff und Christoph Gabriel
- 29./30.11.2013 artefrakte. Auseinandersetzungen mit dem Holocaust in experimentellen Verfahren in Literatur und Kunst. Universität Hamburg
- 23. September 2011 Foreign Voices in German Literature. GSA-Panel, Louisville, KY, USA
- 6./7. Mai 2008 Städtetopographien. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, [Mitorganisation]
Wissenschaftliche Vorträge (seit der Promotion, Auswahl)
- „Vers-Prosa-Interferenzen und ihre poetologische Reflexion bei Heinrich Heine“. Vers und Prosa. Differenz – Interaktion – Interferenz. Literaturwissenschaftliches Symposion, Villa Vigoni, 2.9.-7.9.2024.
- „Literarische Mehrsprachigkeit“. Gastseminar am German Department der University of Cork / Ireland. 18.-19.1.2024.
- "'Wenn du gute Augen hast'. Visualität und Schriftästhetik bei Heinrich Heine". Visualität als Wirkungsdimension von Lyrik. Literarisches Colloquium Berlin. 27.-29.1.24.
- "Die Hoffnung auf Übersetzung. Pfingst-Motivik bei W.G. Sebald". Le Mythe de la Pentecôte : littérature, traduction, pensée, arts. Colloque interdisciplinaire et internationale. Université Toulouse Jean-Jaurès. 9./10.11.23.
- "Preußlers böhmisches Panorama. Zur (Nicht-)Repräsentation deutsch-tschechischer Interkulturalität im Werk des Kinderbuchautors". Otfried Preußler (1923-2013). Internationale Tagung zu medialen und transkulturellen Kontexten in Leben und Werk. Liberec/Reichenberg 18.-21.10.23.
- "Wie viel Deutsch muss sein? Literarische Mindersprachigkeit bei Ernst Jandl, Ze do Rock und Tomer Gardi". Jubiläumskonferenz 100 Jahre Germanistik in Bulgarien. Kliment Ohridski Universität Sofia. 12.-14.10.23.
- „Towards an Utopia of Language. Ingeborg Bachmanns Poetical Concept of Translation". Reading Ingeborg Bachmann Now. Symposium at the Ingeborg Bachmann Centre, London. 18./19.5.23.
- „Paul Celan, der polyglotte Dichter und das Einmalige der poetischen Sprache". Abendvortrag am Institut für Germanistik der Universität Graz. 13.12.22.
- „Freuds Träume. Literarisierte Traumdarstellungen als Gegentext zur psychoanalytischen Argumentation in der Traumdeutung“. Panel Träume. Germanistentag Paderborn. 09/22.
- „Topoi der Überwucherung. Zur Verflechtung von Pflanzen, Häusern und Ruinen in romantischen und postromantischen Texten“. Habilitationskolloquium an der Universität Hamburg. 07/22.
- „Das Literarische an der Mehrsprachigkeit“. Keynote. Literarische Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik. PH Schwäbisch-Gmünd. 06/22.
- „Poetische Visualisierungen von Übersetzung in Werken von Uljana Wolf, Heike Fiedler und Jörg Piringer“. Lyrik und zeitgenössische visuelle Kultur. Poetry in the Digital Age. Universität Hamburg. 05/22
- „Ein neuer Meridian. Begegnungen mit Paul Celan in der postsowjetisch-deutsch-jüdischen Gegenwartsliteratur“. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerkes 3G. Positionen der dritten Generation nach Zweitem Weltkrieg und Shoah in Literatur und Künsten der Gegenwart. Jüdisches Museum Frankfurt/M. 04/22.
- „Sigmund Freud als Übersetzer. Transnationale und -disziplinäre Vermittlung“. Lecture. IFK Wien 11/21
- „Celans Poetologie als Herausforderung literarischer Mehrsprachigkeitsforschung heute“. Celans Theorie der Dichtung heute. Universität Zürich. 06/21.
- „wie unterwegs stehen geblieben. Für eine Theorie des Unübersetzten“. Zwischen den Sprachen. Universität Zürich 11/16.
- „Übersetzen als Erinnern. Marica Bodrožić und die Psychoanalyse des Sprachwechsels“. Ringvorlesung Universität Hamburg 10/16
- „Im Cabaret der Zeichen. Zur Gestaltung von Sprache und Schrift im Dadaismus“. Ringvorlesung Universität Zürich 05/16.
- „Chamisso goes Dada oder: Mehrsprachigkeit ist Zirkulation der Zeichen!“. Tagung: Erfahren oder erzeugt? Zum Leben der Sprachdifferenz. Luxembourg 13./14.10.2014.
- „Sprachverlust und Sprachwechsel zwischen traumatischem Symptom und kreativem Potential“. Tagung: Emine Sevgi Özdamars interkulturelle Poetik. Hamburg 27./28.5.2014
- „Return to Babel. Mehrsprachige Texte als literaturwissenschaftliche Herausforderung“, Interpretieren nach den turns, Universität Köln 14.-15.2.2013.
- „Babylonische Texturen. Sprachwechsel zwischen Experiment und Trauma“, Interdisziplinärer Workshop artefrakte. Politisch motivierte Gewalt und experimentelle Darstellungsweisen in Kunst und Literatur, Warburg-Haus Hamburg 7./8.12.2012.
- „Multilingualism and Poetical Innovation in German Literature“, Challenging the Myth of Monolingualism, Leiden 23-24.5.2012.
- „Geheimsprachen und Sprechen über Geheimes in Texten des 19. Jahrhunderts“, Dialektik des Geheimnisses, Universität Warschau, 12.-14. Oktober 2011.
- „Die Reiselust der Buchstaben: Yoko Tawadas Überseezungen“, Fremde Wasser. Internationale Tagung zu Yoko Tawadas interkultureller Poetik, Hamburg, 23-24.6.2011.
- „Poetizität der Fremdsprache – Fremdsprachigkeit der Poesie“, languagetalks 2011: Über Grenzen sprechen. Mehrsprachigkeit in Europa und der Welt, 16.-18.2.2011 München.
- „Die Schweiz und das Geld. Ein nationales Wertesystem aus Sicht von Literatur und Kunst“, Vortragsreihe Geld des Museums für Kommunikation Berlin, 2.2.2010.
- „Landschaften und Affekte. Reisen von West nach Ost“, Tagung Kleider und Affekte. Ungleichzeitigkeiten in der europäischer Moderne, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 23.-24.1.09.
- „Lesen mit Heine. Zum methodisch-theoretischen Potential von De l’Allemagne für die Literaturgeschichte“, Forum Junge Heine-Forschung, Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, 6.12.08.
- „Berliner Straßen. Stadtraum als nationale Topographie“, Workshop Städtetopographien, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 6./7.5.2008.
- „Die Ostgrenze. Figurationen einer europäischen Faszination“, Tagung Faszination. Zur ästhetischen Konjunktur und heuretischen Tragweite eines Begriffes, Humboldt Universität Berlin 30.11.-1.12.2007.