Dipl.-Sprachwiss. Irina Mostovaia
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Linguistik des Deutschen (Prof. Dr. Wolfgang Imo)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- computervermittelte Kommunikation
- Interaktionale Linguistik
- sprachkontrastive Linguistik
- Methodik und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2008-2013: Diplomstudium der Deutschen Philologie mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache an der Fernöstlichen Staatlichen Humanwissenschaftlichen Universität, Chabarowsk, Russland
- 2009-2012: Studium der Übersetzungswissenschaft an der Fernöstlichen Staatlichen Humanwissenschaftlichen Universität, Chabarowsk, Russland (als Zusatzqualifikation)
- Oktober 2013 - September 2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen
- seit Oktober 2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg
Schwerpunkte
- computervermittelte Kommunikation
- Interaktionale Linguistik
- sprachkontrastive Linguistik
- Methodik und Didaktik des Deutschen als Fremdsprache
Publikationen
(2013): Projekt „Bank dannykh russkoyazychnykh sms-soobshchenii“: zamysel, pervye rezul'taty i perspektivy razvitiya [Das Projekt „Datenbank für russische SMS-Nachrichten“: Idee, erste Ergebnisse und Perspektiven]. In: Sammelband der Tagung „Aktuelle Probleme des modernen Sprachunterrichts“. Wladiwostok, S. 134-140. [https://www.dvfu.ru/schools/school_of_education/e-publications/2014/emelianova-sv_aktualnye-problemy-inoyazychnogo-obrazov.pdf, zuletzt abgerufen am 19.01.2017]
(2015): Soll ich ihm bei WhatsApp schreiben? Das Modalverb sollen im DaF-Unterricht oder: Wie man mit Kurznachrichten Deutsch lernen kann! In: Imo, Wolfgang und Sandro M. Moraldo (Hrsg.): Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht. Stauffenburg Verlag. S. 347-365.
(2018): Nonverbale graphische Ressourcen bei Reparaturen in der interaktionalen informellen Schriftlichkeit am Beispiel der deutschen Chat-Kommunikation via IRC-Chat und WhatsApp. In: Journal für Medienlinguistik, Bd.1, Nr.1. S. 42-79 (DOI: 10.21248/jfml.2018.6).
(i.Dr.): Sollen wir uns mal treffen? – Nein… Wir müssen:D Deutsche Modalverben in Verabredungen per SMS und WhatsApp. In: Imo, Wolfgang/Jörg Wesche (Hrsg.): Brückenschläge. Winter Verlag.
Vorträge
19.-21.02.2014: „Graphostilistische Besonderheiten in russischen und deutschen Kurznachrichten – erste Beobachtungen“, Vortrag bei dem 7th Workshop of the DFG scientific network Empirikom Social Media Corpora for the eHumanities: Standards, Challenges, and Perspectives, Technische Universität Dortmund
23.05.2014: „Kurznachrichten im Deutschen und Russischen: Exemplarische Analyse“, Workshop für Germanistenstudierende der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität Moskau (RGGU), Russland
25.-29.08.2014: „Kurznachrichtenkommunikation im Deutschen und Russischen: Reparaturmechanismen“, Vortrag bei der Internationale Germanistentagung „Deutsch als Fremdsprache: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Didaktik“ im Rahmen der von dem DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen den Universitäten Duisburg-Essen und Wladiwostok (DVFU)/Chabarowsk (DVGGU); Fernöstliche Staatliche Universität Wladiwostok (Russland)
08.09.2014: „Kurznachrichtenkommunikation im Deutschen und Russischen“, Workshop für Studierende und DozentInnen des Lehrstuhls für Romanistik, Germanistik und interkulturelle Kommunikation der Fernöstlichen Staatlichen Humanwissenschaftlichen Universität Chabarowsk (DWGGU), Russland
8.-10.10.2014: „Modalverben im DaF-Unterricht“, Vortrag bei der italienisch-deutschen Fachtagung „Sprache-in-Interaktion: Ansätze zur Erforschung interaktionaler Sprache und Überlegungen zur deren Didaktisierung im DaF-Unterricht“, Cadenabbia (Italien)
12.-14.02.2015: „Reparaturmechanismen in der Kurznachrichtenkommunikation“, Vortrag bei dem Kolloquium zu Sprache und Interaktion, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
26.-31.07.2015: „Asterisks in German short message communication“, Vortrag bei der 14th International Pragmatics Conference, Antwerp (Belgium)
11.-15.07.2016: „Modalverben im DaF-Unterricht oder: Wie man mit Kurznachrichten Deutsch lernen kann!“, Vortrag bei der Internationale Germanistentagung „Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog“ im Rahmen der von dem DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen den Universitäten Duisburg-Essen, Chabarowsk, Wladiwostok und Blagoweschtschensk; Universität Duisburg-Essen
29.-31.04.2017: „Reparaturmechanismen in der deutschen und russischen Kurznachrichtenkommunikation“, Vortrag bei der 20. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung „Interaktion und Medien“, Mannheim
6.12.2017: „Reparaturmechanismen in der informellen interaktionellen Schriftlichkeit“, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums an der Universität Hamburg
15.02.2018: „Reparaturmechanismen in der interaktionalen informellen Schriftlichkeit“, Vortrag beim Kolloquium „Sprache und Interaktion“, Universität Freiburg
23.03.2018: „Reparaturmechanismen in der interaktionellen informellen Schriftlichkeit. Eine kontrastive empirische Untersuchung der Reparaturen in der deutschen und russischen SMS- und WhatsApp-Kommunikation“, Vortrag bei der 12. sprachwissenschaftlichen Tagung für Promotionsstudierende (STaPs), Technische Universität Chemnitz
17.05.2018: „Graphische Reparaturmarker in der interaktionellen informellen Schriftlichkeit“, Posterslam bei der Eröffnungstagung des Journals für Medienlinguistik, IDS Mannheim
5.-6.09.2018: „Mnemotechniken im DaF-Unterricht“, Workshops für Studierende, durchgeführt im Rahmen einer GIP-Partnerschaft der Pazifischen Staatlichen Universität, Chabarovsk (Russland)
12.09.2018: „Moderne Sprache in der WhatsApp-Kommunikation“; Vortrag an der Pazifischen Staatlichen Universität (Chabarovsk, Russland), durchgeführt im Rahmen einer GIP-Partnerschaft
21.09.2018: „Mnemotechniken im DaF-Unterricht“, Vortrag bei der Internationalen Germanistentagung „Deutsch als Fremdsprache: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Didaktik in den asiatisch-pazifischen Ländern“ im Rahmen der vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Universität Duisburg-Essen (UDE) und den Universitäten Wladiwostok (DVFU) und Chabarowsk (TOGU), Wladiwostok (Russland)
Lehre
an der Universität Duisburg-Essen
SoSe 2014: Semantik, Laut und Schrift: Sprachkontrast Deutsch-Russisch
WiSe 2014/15: Laut und Schrift: Sprachkontrast Deutsch-Russisch, Computervermittelte Kommunikation
SoSe 2015: Grammatische Grundlagen
WiSe 2015/16: Grammatische Grundlagen, Laut und Schrift
SoSe 2016: Grammatische Grundlagen
WiSe 2016/17: Grammatische Grundlagen, Tutorium „Grundkurs Linguistik“ für chinesische Austauschstudierende
SoSe 2017: Sprachkontrastive Beschreibungen
an der Universität Hamburg
WiSe 2017/18: Grammatik des Deutschen im DaF-Kontext
Auszeichnungen
2015: DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender und Promovierender an deutschen Hochschulen
Organisatorische Tätigkeiten
seit 2013: Mitbetreuung der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen den Universitäten Duisburg-Essen, Chabarowsk, Wladiwostok und Blagoweschtschensk:
- Mitorganisation der internationalen Germanistentagung „Aktuelle Tendenzen in Literaturwissenschaft, Linguistik und Didaktik“ in Chabarowsk, Russland (23.-27. 09.2013)
- Betreuung von Austauschstudierenden und Gastdozenten an der Universität Duisburg-Essen
- Mitorganisation der internationalen Germanistentagung „Brückenschläge. Deutsch-russische Germanistiken im Dialog“ an der Universität Duisburg-Essen (11.-15.07.2016)