Prof. Dr. Sandra Richter

Professorin
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Literatur und Intellectual History
- Literatur und Politik
- Mehrsprachige Literatur
- Rhetorik, Poetik, Ästhetik, Literatur- und Kulturtheorie
- Material Studies, Archivforschung, Intermedialität
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 1. Oktober 2025 Professorin für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg
- seit 1. Januar 2019 Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach
- 2018 Gastprofessur an der Renmin University, Beijing
- 2014-2025 Direktorin des Stuttgart Research Centre for Text Studies
- 2014 Gastprofessur an der Renmin University, Beijing
- 2013 Gastprofessur an der University of Pennsylvania, Philadelphia
- 2011 Visiting Scholar an der Harvard University, Cambridge MA
- 2011 Feodor Lynen Senior-Förderung durch die Alexander von Humboldt Stiftung
- 2010 DAAD-Kurzzeitdozentur für Bosnien-Herzegowina, Universität Banja Luka
- 2008-2013 Visiting Senior Research Fellow am King’s College London
- 2008-2025 W3-Professorin und Leiterin der Abteilung Neuere Deutsche Literatur I, Universität Stuttgart
- 2007 Professor of German, King’s College London
- 2006/2007 Reader in German, King’s College London
- 2002/2003 Professeur invité am Centre national de la recherche scientifique und der École normale supérieure (Paris)
- 2001/2 Visiting Fellow am Institute of Germanic Studies der School of Advanced Study (University of London)
- 2001-2003 Stipendiatin im Emmy Noether-Programm der DFG, Thema: »Poetologische Reflexion«
- 1998-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Projekt »Verweltlichung der Wissenschaft(en)«
- 2003 Habilitation am Fachbereich Sprach-, Literatur und Medienwissenschaft der Universität Hamburg
- 1998 Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 1997 Diplom Politische Wissenschaft/Germanistik an der Universität Hamburg
- 1993-1997 Studium der Politischen Wissenschaft, Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg
- 1993-1999 Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
- 1993 Abitur an der Jacob-Grimm-Schule, Kassel
Publikationen
I. Monographs
- [with Gunilla Eschenbach, Mirko Nottscheid] Rilke zeichnet. Berlin: Aufbau publishers, September 2025 (Die Andere Bibliothek).
- [with Anna Kinder] Rilke als Gärtner. Berlin: Insel publishers, September 2025.
- Rilke, oder: Das offene Leben. Berlin: Insel publishers, 2025 (³2025).
- Eine Weltgeschichte der deutschen Literatur. München: C. Bertelsmann 2017 (²2018, ³2019).
- Mensch und Markt. Warum wir Wettbewerb fürchten und trotzdem brauchen. Hamburg: Murmann 2012.
- A History of Poetics. German Scholarly Aesthetics and Poetics in International Context, 1800-1960. With Bibliographies by Anja Zenk, Jasmin Azazmah, Eva Jost and Sandra Richter. Berlin, New York: de Gruyter 2010.
- Lob des Optimismus. Geschichte einer Lebenskunst. München: C.H. Beck (BsR), September 2009.
- Poetiken. Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke. Berlin, New York: de Gruyter 2004 [‘Habilitationsschrift’, Hamburg University].
- Säkularisierung in den Wissenschaften seit der Frühen Neuzeit. Vol. 1: Medizin, Medizinethik und schöne Literatur. Studien zu Säkularisierungsvorgängen vom frühen 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert. Berlin, New York: de Gruyter 2002.
- Reformierte Morallehren und deutsche Literatur von Jean Barbeyrac bis Christoph Martin Wieland. Tübingen: Niemeyer 2002 (Frühe Neuzeit 75) [PhD-thesis, Gießen University].
II. Edited books
- [with Jan Bürger, Gunilla Eschenbach, Anna Kinder, Helmuth Mojem] Verlagsarchive in Deutschen Literaturarchiv Marbach, Marbacher Magazin 183/184 (2024)
- The Literary Archive of the Future. Statements and Perspectives. Marbacher Magazin 21 (2023).
- LiteraturArchivDerZukunft. Marbacher Magazin 2021.
- [with Toni Bernhard, Marcus Willand, Marcel Lepper, Andrea Albrecht] Quantitative Ansätze in den Literatur- und Geisteswissenschaften. Systematische und historische Perspektiven. Berlin, Boston: de Gruyter 2019.
- [with Guillaume Garner] Eigennutz und gute Ordnung. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert [Tagungsakten des Wolfenbütteler Barockkongresses 2012]. Wiesbaden 2016.
- [with Vera Hierholzer on behalf of the Freie Deutsche Hochstift] Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft. Frankfurt M. September 2012/ Engl.: Goethe and money. The writer and modern economy. Frankfurt M. 2012.
- [with Johann Anselm Steiger] Hamburg. Eine Metropolregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung. Berlin: Akademie 2012 (Metropolis. Texte und Studien zu Zentren der Kultur in der europäischen Neuzeit 1).
- [main editor Ulrich Heinen] Welche Antike? [Tagungsakten des Wolfenbütteler Barockkongresses 2006]. Wiesbaden: Harrasowitz 2011.
- [with Oliver Huck, Christian Scholl] Konzert und Konkurrenz. Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert. [Tagungsakten der gleichnamigen Veranstaltung, Universität Göttingen, 19–21 May 2006]. Göttingen: Göttingen University Press 2010.
- [with Marc Föcking, Anselm Steiger, Gudrun Wolfschmidt] Innovation durch Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit. Amsterdam: Rodopi (Chloë) 2010.
- [with Nicolas Pethes] Medizinische Schreibweisen. [Tagungsakten der gleichnamigen Veranstaltung, Universität Hamburg, 14–16 October 2005]. Tübingen: Niemeyer 2008 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 117).
- [with Sebastian Neumeister] Triangulärer Transfer: Groß-Britannien, Deutschland und Frankreich um 1800. Germanisch-Romanische Monatsschrift 1 (2006).
- [with Martin Mulsow, Lutz Danneberg] The Berlin Refuge 1680–1780. Learning and Science in European Context. Leiden, Köln, New York: Brill 2003 (Brill’s Studies in Intellectual History 114).
- [with Lutz Danneberg, Jörg Schönert, Friedrich Vollhardt] Säkularisierung in den Wissenschaften seit der Frühen Neuzeit. Vol. 2: Zwischen christlicher Apologetik und methodologischem Atheismus. Wissenschaftsprozesse seit der Frühen Neuzeit. Berlin, New York: de Gruyter 2002.
III. Member of advisory/editorial boards
- Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der Frühmoderne. Fink publishers, co-ed. since 2021.
- Zeitschrift für Ideengeschichte, co-ed. since 2019.
- Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, co-ed. since 2019.
- Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, 2018-2022.
- Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Studies in Early Modern History, Culture and Science, co-ed. since 2017.
- Papers of the English Goethe Society, Maney Publishers (since 2009).
- Angermion. Yearbook for Anglo-German Cultural Relations. Berlin New York: de Gruyter (since 2008).
IV. Articles
- Friedrich Schiller in Zanzibar. Abdulrazak Gurnah’s “Afterlives”, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, accepted for publication.
- [with Anna Kinder]: Taking Notes: Facts and Fiction. Multilayeredness in Rainer Maria Rilke's Notebooks, in: Accumulating Notes, eds. José Maksimczuk et al., accepted for publication.
- Ironie und ironisiertes Material: Irmtraud Morgners Romane im Kontext ihres Archivs, in: 1989 literarisch. Ost- und West-Deutschland um 1989 im internationalen Vergleich, eds. Stephanie Obermeier, Madeleine Brook. Marbacher Schriften 2024, accepted for publication.
- Appropriate humour, necessary criticism. Ironic, sarcastic and grotesque writing in Rainer Maria Rilke, in: Denkräume der Philologie. Festschrift für Peter-André Alt, eds. Alice Stašková et al., Würzburg: Königshausen & Neumann 2025, pp. 195-212.
- [with Anselm Steiger, Ricarda Höffler] Intermedial-lutherische Individualethik auf der Basis katholischer Bilddiplomatie. Eine exemplarische Vorstudie zur umfassenden Erschließung und Interpretation der elf Sinnbildzyklen in der Klosterkirke zu Horsens (1738), in: „Mit Herz und Sinnen“. Beiträge zur Theorie und Praxis geistlicher Intermedialität in der Frühen Neuzeit, ed. Björn Spiekermann. Regensburg 2025 (Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit 14), pp. 236-297.
- [with Anna Kinder]: Wie Literatur entsteht, der Blick hinter die Kulissen, in: Verlagsarchive im Deutschen Literaturarchiv, Marbacher Magazin 183/184 (2024), pp. 4-11.
- [with Anna Kinder]: Literatursoziologie der Übersetzung. Übersetzernachlässe und Mehrfeldertheorie, in: Übersetzungen im Archiv. Potenziale und Perspektiven, eds. Lydia Schmuck, Franziska Humphreys, Anna Kinder, Douglas Pompeu. Göttingen 2024, pp. 17-25.
- Die Aufzeichnungen des Rainer Maria Rilke. “Notizen”, “Skizzenbücher”, “Tagebücher”, “Taschenbücher”: materiale Artefakte und Interpretationsaufgaben, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 67/2023, pp. 287-302
- [with Dîlan Çakir]: Is there a Nobel Prize effect? Translations after the Nobel Prize a quantitative analysis of translations of germanophone literature´s Nobel laureates. In: Poetics; Vol. 100; October 2023, 101827 https://doi.org/10.1016/j.poetic.2023.101827
- [with Christopher Balme] Wirklichkeitstheater. Zu postfiktionalen Tendenzen im deutschen Theater, in: Comparatio 15/1, 2023, pp. 37-50.
- [with Carlotta Quensel, Judith Tonhauser] Tucholsky: The social meaning of verbal irony: A case study of Kurt Tucholsky's Ratschläge für einen schlechten Redner. PhiN 94 (2022), pp. 29-51, p94t-A-Quensel_Richter_Tonhauser (fu-berlin.de).
- [with Hartmut Leuthold] Understanding irony in literary texts. A cognitive approach, in: Seminar 58/1 (2022), pp. 101-117; Reading Minds. German Studies and the Neurohumanities; doi.org/10.3138/seminar.58.1.5.
- with Julia Koch, Florian Lux, Nadja Schauffer, Toni Bernhart, Felix Dieterle, Jonas Kuhn, Sandra Richter, Gabriel Viehhauser, Thang Vu: PoeticTTS - Controllable Poetry Reading for Literary Studies, in: Proceedings of Interspeech, Incheon, Korea, https://doi.org/10.48550/arXiv.2207.05549.
- with Toni Bernhart, Felix Dieterle, Nadja Schauffler, André Blessing, Gunilla Eschenbach, Markus Gärtner, Kerstin Jung, Nora Ketschik, Anna Kinder, Julia Koch, Andreas Kozlik, Jonas Kuhn, Sandra Richter, Gabriel Viehhauser, Thang Vu: Der Klang der Lyrik. Zur Konzeptualisierung von Sprecher und Stimme, auch für die computationelle Analyse. In: POEMA. Jahrbuch für Lyrikforschung 1 (2023), S. 39-51, doi.org/10.38072/2751-9821/p4.
- Nadja Schauffler, Fabian Schubö, Toni Bernhart, Gunilla Eschenbach, Julia Koch, Sandra Richter, Gabriel Viehhauser, Thang Vu, Lorenz Wesemann, Jonas Kuhn: Prosodic realisation of enjambment in recitations of German poetry, in: Proceedings of Speech Prosody 2022, Lisbon 2022, S. 530-534, doi.org/10.21437/SpeechProsody.2022-108.
- Nadja Schauffler, Toni Bernhart, André Blessing, Gunilla Eschenbach, Markus Gärtner, Kerstin Jung, Anna Kinder, Julia Koch, Sandra Richter, Gabriel Viehhauser, Thang, Lorenz Wesemann, Jonas Kuhn: »textklang« – Towards a Multi-Modal Exploration Platform for German Poetry, in: Proceedings of the 13th Language Resources and Evaluation Conference (LREC), Marseille, pp. 5345–5355, http://www.lrec-conf.org/proceedings/lrec2022/pdf/2022.lrec-1.572.pdf
- [with Nadja Schauffler et al.] Prosodic realisation of enjambment in recitations of German poetry, in Speech Prosody, https://www.isca-speech.org/archive/pdfs/speechprosody_2022/schauffler22_speechprosody.pdf.
- Dekolonialer Humanismus. Achille Mbembe und Felwine Sarr entwerfen Utopien für eine kommende Welt, in: Globalgeschichten der deutschen Literatur. Methoden, Ansätze, Probleme, hg. v. Urs Büttner, David D. Kim. "Globalisierte Literaturen" (hg. v. Alexander Nebrig, Michael Gamper). Stuttgart: Metzler 2022, pp. 357-380.
- Textverstehensforschung, oder: Wie sich Kognitionspsychologie und Literatur ergänzen können, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 65 (2021), S. 455-458. https://doi.org/10.46500/83535085-027
- [with Vivian Gunser, Birgit Brucker, Peter Gerjets, Steffen Gottschling] Can User Distinguish Narrative Texts Written by an Artifical Intelligence Writing Tool from Purely Human Text? International Conference on Human-Computer Interaction; HCII 2021: HCI International 2021 - Posters, pp. 520-527; DOI: 10.1007/978-3-030-78635-9_67; https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-030-78635-9_67.
- Die Literatur und ihre Medien: Stimmen aus dem Archiv, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 65 (2021), pp. 311-314.
- [with Dîlan Çakir, Anna Kinder] Computerspiele und Literatur. Schnittmengen, Unterschiede und offene Fragen, in: Text + Kritik 10 (2021), Digitale Literatur II, hg. v. Hannes Bajohr, pp. 77-88.
- [with Toni Bernhart] Frühe Digitale Poesie. Christopher Strachey und Theo Lutz, in: Informatik Spektrum, 09-02-2021; doi:10.1007/s00287-021-01329-z; https://link.springer.com/article/10.1007/s00287-021-01329-z
- Shared heritages in the non-national archive, in: German Quarterly 94/3 (2021), World Literature/World Culture, 30 August 2021, pp. 392-396; https://doi.org/10.1111/gequ.12210
- Bestandsbezogene Forschung. Einführung, in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 68 (2021), pp. 4-9; http://dx.doi.org/10.3196/186429502068117.
- [with Gunilla Eschenbach] Sounds in contact: the American bird sounds of a German-American worker poet and new methods of comparing literary sounds, in: Canadian Review of Comparative Literature 47/4 (2020), pp. 449-462; DOI: 10.1353/crc.2020.0039.
- Die Literatur und ihre Medien: Literatur ausstellen, in: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 2020, pp. 313–316.
- Reading with the workflow. Arbeitsprozesse in den Computational Literary Studies – Beiträge zur Empirisierung literaturwissenschaftlicher Verfahren, in: Reflektierte Algorithmische Textanalyse – Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der Werkstatt des Center for Reflected Text Analytics, eds. Jonas Kuhn, Axel Pichler, Nils Reiter. Berlin, Boston: de Gruyter 2020, pp. 130-154; https://doi.org/10.1515/9783110693973-007.
- Literal and Figurative Uses of the ‘Picaro’: Graded Salience in 17th-Century Picaresque Narrations Forthcoming 2019. Theater as Metaphor, hg. v. Joachim Küpper, Elena Penskaya. de Gruyter Mouton book series 2019, pp. 45–64; https://doi.org/10.1515/9783110622034-004.
- “Mere exposure effects”: eine Komponente ästhetischer Erfahrung beim Lesen von Literatur, in: Die Wiederkehr des Erlebnisses in de Geisteswissenschaft, hg. v. Mathis Lessau und Nora Zügel. Baden-Baden: Ergon 2019, pp. 43–58; doi.org/10.5771/9783956505102-43.
- Global national? Fontanes „Effi Briest“ und die zeitgenössische „Kolonialliteratur“, in: Weimarer Beiträge 65/2 (2019), pp. 183–198.
- Öffentliche Urteilskräfte und ihr Literaturarchiv, in: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2019; abbreviated version in: Zeitschrift für Ideengeschichte 13/3 (2019), pp. 123–127.
- (with Markus John, Michael Bender, Stefan Alscher, Andreas Müller, Steffen Koch, Jonas Kuhn, Andrea Rapp, Thomas Ertl) Korpuserschließung und Visualisierung deutschsprachiger Poetiken, in: Digital Humanities. Perspektiven der Praxis, hg. v. Peggy Bockwinkel, Beatrice Nickel, Gabriel Viehhauser. Berlin 2018, pp. 101–116.
- Between Metaphysics and Empiricism. Friedrich Bouterwek’s “Aesthetik”, in: Anthropological Aesthetics in Central Europa 1750-1850, hg. v. Piroska Balogh, Gergely Fórizs. Hannover 2018, pp. 45-56.
- Cross-cultural inventions of drama on the basis of the novel in prose, or world literature before world literature: the case of “Fortunatus”, in: Poetics and Politics. Net Structures and Agencies in Early Modern Drama, hg. von Toni Bernhart, Jaša Drnovšek, Sven Thorsten Kilian, Joachim Küpper, Jan Mosch. Berlin, Boston 2018, pp. 53–68.
- Materialität und Interpretation. Wie Textobjekte Sinn stiften, in: Ränder des Archivs. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Entstehen und Vergehen von Archiven, hg. v. Falko Schmieder, Daniel Weidner. Berlin 2016, pp. 72–96.
- Kommentare im schlesischen Drama des 17. Jahrhunderts: Ermöglichungsformen der Tragödie in deutscher Sprache, in: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 26 (2016), pp. 175–200.
- Kondensierte Interpretationen in Poetik und Literaturtheorie seit Opitz. Mit einem Plädoyer für die wohlwollende Interpretation literaturwissenschaftlicher Interpretationen, in: Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens, hg. v. Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Olav Krämer u. Carlos Spoerhase. Berlin, New York 2015 (linguae & litterae 49), pp. 121–143.
- „Die Wahrheit der Geschichte“. Überlegungen zum Verhältnis von Geschichte, Lehrdichtung, Gedankenlyrik und philosophischer Lyrik, ausgehend von Albrecht von Haller Ueber den Ursprung des Uebels (1732/1733–1777). In: Geschichtslyrik. Akten des Göttinger Symposions vom Februar 2009, eds. Peer Trilcke, Heinrich Detering. Göttingen: Wallstein 2013, pp. 515-546.
- Der Freymäurer und die sokratische Methode. Eine Moralische Wochenschrift aus dem Jahr 1738, Lessings Freimaurergespräche und die Rezeption. In: Periodische Erziehung des Menschengeschlechts, eds. Misia Doms, Burkhard Walcher. Bern et al. 2012 (Jahrbuch für Internationale Germanistik 110), pp. 83–112.
- „Arkadien für alle“. Durs Grünbein und die Weltliteratur. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 43/2 (2011), pp. 49–62.
- Außer Konkurrenz? Die „ars poetica“ des Horaz in Kommentar und Poetik des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Welche Antike? [Tagungsakten des Wolfenbütteler Barockkongresses 2006], eds. Ulrich Heinen et al. Wiesbaden: Harrasowitz 2011, Französische Fassung erscheint in: De la traduction parfaite. Philosophie et art du traduire du Seizième au Dix-huitième siècle, eds. Charles Le Blanc, Luisa Simonutti. Genf: Slatkine.
- „Die Gunst des Zufalls“. Friedrich Theodor Vischers ästhetische Schriften als transitorische Dokumente, in: Akten des Vischer-Symposions, Stuttgart, Juni 2009, hg. v. Barbara Potthast, Alexander Reck. Heidelberg 2011 (Beihefte zum Euphorion 61).
- Wirtschaftliches Wissen in der Literatur um 1900 und die Tragfähigkeit ökonomischer Interpretationsansätze. In: Literatur und Wissen. Theoretisch-methodische Zugänge, ed. Tilmann Köppe. Berlin, New York 2011 (lingue & litterae; Publications of the School of Languages & Literatur Freiburg Institute of Advanced Studies 4), pp. 214–238.
- Wie kam das Bild in die Lyriktheorie? Präliminarien zu einer visuellen Theorie der Lyrik. In: Das lyrische Bild. Akten der internationalen Tagung in Basel, 21. –23. Februar 2008, hg. v. Nina Herres, Csongor Lörincz, Ralf Simon. München: Fink 2010, pp. 44–67.
- Der neue und der alte Glaube. Lou Salomé schreibt an Friedrich Theodor Vischer (1880 und 1881). In: Euphorion 2 (2010), pp. 17–41.
- [with Manuel Braun] „Vergoldung vergeht, Schweinsleder besteht“. Die „Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart“ als Beispiel für Edition und Förderpolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Mitteilungen für Geschichte der Germanistik 37/38 (2011), pp. 32–54.
- Anschaulichkeit vs. Sprachlichkeit. Die Künste in poetologischen Debatten zwischen 1900 und 1960. In: Konzert und Konkurrenz, eds. Huck, Scholl, Richter, pp. 157–178.
- Der herkulische Charaktertypus und seine Gegenspieler: Christian Weises Masaniello im Europäischen Kontext, in: Innovation durch Wissenstransfer in der Frühen Neuzeit, eds. Förcking, Richter, Steiger, Wolfschmidt, pp. 17–53.
- ‚Frühe Neuzeit’ in der Deutungskonkurrenz frühneuzeitlicher Epochenbegriffe. In: Die Frühe Neuzeit als Epoche. 6. Tagung der Arbeitsgemeinschaft ‚Frühe Neuzeit’ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschland vom 15. bis 17. September 2005 (Erlangen), ed. Helmut Neuhaus, Historischen Zeitschrift 49 (2009), pp. 143–164.
- Unsichere Schönheit. Der Ursprung der Ästhetik aus der Kritik des Skeptizismus. In: Unsicheres Wissen. Skeptizismus und Wahrscheinlichkeit, 1550-1850, eds. Carlos Spoerhase, Dirk Werle, Markus Wild. Berlin, New York: de Gruyter 2009 (Historia Hermeneutica 7), pp. 159–178.
- Lyrik im Ausgang aus der Stummfilmzeit: Claire Golls Lyrische Films (1922). Erscheint in: Literatur intermedial, eds. Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk. Berlin, New York: de Gruyter 2009 (Spectrum Literaturwissenschaft 19), pp. 67–86.
- Charakter und Figur. Zur Rezeption der Charakterologie des Theophrast von Eresos seit dem 16. Jahrhundert bis zu Wielands „Abderiten“. In: Medizinische Schreibweisen, eds. Nicolas Pethes, Sandra Richter. Tübingen: Niemeyer 2008 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 117), pp. 145–170; https://doi.org/10.1515/9783484970496.1.145.
- „Poesie der Wissenschaft“? Hans Magnus Enzensbergers Gedichte über Naturforscher der Frühen Neuzeit (1975/2002). In: Zeitschrift für Germanistik 2 (2007), pp. 340–360; https://www.jstor.org/stable/23978785.
- Die Wirtschaft der Literatur. Ernst-Wilhelm Händler Wenn ‚wir’ sterben (2002) im Rückblick auf Fall (1997). In: Literatur als Passion. Zum Werk von Ernst-Wilhelm Händler, eds. Lutz Hagestedt, Joachim Unseld. Frankfurt/M.: Frankfurter Verlagsanstalt 2006, pp. 245–256.
- Literatur als Vermittlungsinstanz für wirtschaftliches Wissen. Das Fallbeispiel Theodor Hertzka: Ökonomie und Roman um 1900. Germanistik in und für Europa. Faszination – Wissen. Texte des Münchener Germanistentages 2004. Im Auftrag des Vorstands des Deutschen Germanistenverbandes ed. Konrad Ehlich. Bielefeld 2006, p. 470–473.
- Internationale, nationale und transnationale Poetik: Hugh Blair auf dem Kontinent und einige Anmerkungen über den Transfer poetologischen Wissens seit 1790. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 1 (2006), pp. 99–114.
- Parodistische Praktiken und anti-parodistische Poetik. Friedrich Gundolf über Goethe, Hölderlin, Platen, Heredia und Hofmannsthal (mit einem Abdruck unveröffentlichter Texte). In: Euphorion 1 (2006), pp. 29–77.
- Von der Erfindung und den Grenzen des Schaffens: Fallstudien zur Inventio-Lehre in Poetik und Ästhetik. In: Imaginatio und Inventio, eds. Toni Bernhart, Philipp Mehne. Berlin: Akademie Verlag 2006 (Paragrana; Beiheft 2), pp. 217–242.
- Säkularisierung – Prozeßbegriff für die Wissenschafts- und Literaturgeschichte. Erscheint in: Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. Exempel einer neuen Geistesgeschichte, eds. Heinz-Elmar Tenorth, Lutz Raffael. Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2006 (Ordnungsysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit), pp. 223–237.
- Lesen, poetisches Lesen und poetischer Text: Rainer Maria Rilkes Auseinandersetzung mit Oswald Spenglers Untergang des Abendlandes (I, 1918). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 30/1 (2005), pp. 188–213.
- Radical Heretics, Martyrs, or Witnesses of Truth? The Albigenses in Ecclesiastical History and Literature (1550–1850). In: Heresy in Transition. Transforming Ideas of Heresy in Medieval and Early Modern Europe, eds. John Christian Laursen, Cary J. Nederman, Ian Hunter. New York: Ashgate 2005, p. 181–194.
- La Cosmographei (1544) de Sebastian Münster – une approche protestante de la cosmographie au tournant du Moyen Age et des Temps Modernes? In: Anglophonia/Caliban 17 (2005), pp. 75–85.
- Poetologische Reflexion. ‚Lyrik’ in poetologischer Lyrik, Poetik und Ästhetik (19. Jahrhundert). In: Lyrik im 19. Jahrhundert. Historische Gattungspoetik als Reflexionsmedium einer kulturwissenschaftlichen Germanistik, eds. Steffen Martus, Stefan Scherer, Claudia Stockinger. Bern: Lang 2005 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik NF 11), pp. 31–60.
- Poetics of the Picture. August Wilhelm Schlegel and Achim von Arnim. In: The Image of Words. Literary Transpositions of Pictorial Ideas, ed. Rüdiger Görner. München: Iudicium 2005 (London German Studies 10), pp. 76–90.
- Zweisprachigkeit oder Mehrsprachigkeit? Muster der Selbstbeschreibung in der poetologischen Lyrik des deutschen Humanismus (vor allem 15. und 16. Jahrhundert). In: Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift. Mehrsprachigkeit in der Renaissance, eds. Annett Volmer, Christiane Maaß. Heidelberg: Winter 2005, pp. 75–90.
- Professionelle Lesekompetenz: sechs Performanzstadien des Lesens. In: Reading in the 20th Century, eds. Anja Hill-Zenk, Karin Sousa. München: Iudicium 2004, pp. 48–59.
- Wirtschaft in Literatur: ‚Ökonomische Subjekte‘ im Wirtschaftsroman der Gegenwart. In: KulturPoetik 4/2 (2004), pp. 202–217.
- Selbstinszenierungen eines Philosophen. Oder: War La Mettrie ein Skeptiker? In: Julien Offray de La Mettrie. Ansichten und Einsichten, ed. Hartmut Hecht. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2004 (Aufklärung und Europa 14), pp. 193–206.
- Medicus poeta. Poetisierung medizinischen Wissens über Pest und Blässe: Hans Folz und einige unbekannte Mediziner-Dichter. In: Gesundheit – Krankheit. Kulturtransfer medizinischen Wissens von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit, eds. Florian Steger, Kay Peter Jankrift. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 55), pp. 237–261.
- „Le Bayle de l’Allemagne“. Christian Thomasius und der europäische Refuge. In: Thomasius im literarischen Feld. Neue Beiträge zur Erforschung seines Werkes im historischen Kontext, eds. Manfred Beetz, Herbert Jaumann. Tübingen: Niemeyer 2003 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 20), pp. 131–158.
- „Gentle, refined, cultivated, witty people“: Comments on the Intellectual History of the Berlin Refuge and on Relevant Research. In: Danneberg, Mulsow, Pott 2003, pp. 3–24.
- Säkularisierung des Telos. Der kosmologische Gottesbeweis in periodischen Schriften des 18. Jahrhunderts. In: Danneberg, Pott, Schönert, Vollhardt 2002, pp. 274–302.
- Gemeinwohl oder „schöner Schein“. Staatszwecke und Staatsideen bei Christoph Martin Wieland und in der Weimarer Klassik. In: Zeitschrift Aufklärung 13 (2001); Themenschwerpunkt: Politische Theorie im 18. Jahrhundert, ed. Diethelm Klippel, pp. 211–242.
- „Critica perennis“. Zur Gattungsspezifik gelehrter Kommunikation im Umfeld der „Bibliothèque Germanique“ (1720–1741). In: Die Praktiken der Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit, eds. Martin Mulsow, Helmut Zedelmaier. Tübingen: Niemeyer 2001 (Frühe Neuzeit 64), pp. 249–273.
- Imbecillitas und Genius. Überlegungen für eine Interpretation der „philosophische[n] Romane“ Friedrich Maximilian Klingers vor dem Hintergrund differenzierender Wertungen in der Literaturhistoriographie des 19. (und 20.) Jahrhunderts: ‚schöne Literatur‘, Moralphilosophie und Wissenschaftsgeschichte. In: Kunst und Wissenschaft um 1800, eds. Thomas Lange, Harald Neumeyer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (Stiftung für Romantikforschung 13), pp. 237–258.
- Leitbegriffe für die Wissenschaftsförderung. Zum Zusammenhang von Wissenschaftspolitik und disziplinärer Entwicklung in der germanistischen Literaturwissenschaft seit 1983. In: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung, ed. Jörg Schönert. Stuttgart, Weimar: Metzler 2000 (Germanistische Symposien; Berichtsbände 21), pp. 551–572.
- Staatslehre und Staatsroman zwischen 1845 und 1900. Zur Rezeption britischer Literatur in den Auseinandersetzungen über die narrativen Darstellungsformen für soziale Entwicklungen. In: Die Rezeption der britischen und irischen Literatur des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, ed. Norbert Bachleitner. Amsterdam/Atlanta, GA: Rodopi 1999 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 45), pp. 501–521.
- [with Marcus Sander] Abdankung des Dokumentarischen? Taboris Die Kannibalen als Gegenstück zu Die Ermittlung von Peter Weiss. In: Bayerdörfer, Schönert 1997, p. 155–182. [with Professor Jörg Schönert] George Tabori unter den Deutschen. Stationen einer authentischen Existenz. In: Bayerdörfer, Schönert 1997, pp. 346–377.
- „Ecce Schlomo“: Mein Kampf - Farce oder theologischer Schwank? In: Theater gegen das Vergessen. Bühnenarbeit und Drama bei George Tabori, eds. Hans-Peter Bayerdörfer, Jörg Schönert. Tübingen: Niemeyer 1997 (Theatron 21), pp. 248–269.
V. Editor- and Co-authorship of exhibition catalogues
- [with Heike Gfrereis] Hands On. Schreiben mit der Hand. Marbacher Magazin 4/2019.
- [with Heike Gfrereis] Lachen Kabarett. Marbacher Magazin 3/2019.
VI. Reviews
- Sie faßt in offene Wunden. DDR-Literatur nach der DDR-Literatur: Judka Strittmatter legt mit ihrem Roman „Zwei Schwestern“ ein gelungenes Debut vor, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 146, 26. June 2012, p. 28.
- Party im subtropisch-schwülen Weihrauchkessel. Kolonialismus-Schwärmerei wird hier entlarvt: Eileen Changs brillante Erzählungen beleuchten das zwischen Tradition und Moderne zerrissene China der fünfziger Jahre, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 12, 14th January 2012, p. 32.
- Ein toter Held ist auch nur eine Leiche. Großes Kino: Charles Lewinskys Roman über den jüdischen Ufa-Star Kurt Gerron, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 276, 26th November 2011, p. L6.
- Der Lehrter Bahnhof als Symbol für die neue Weichheit der Berliner Republik. Alexander Kluges 133 politische Geschichten, in: Frankfurt Allgemeine Zeitung, No. 91, 18th April 2011, p. 26.
- Weglassen, verschweigen und keinesfalls eine Debatte führen. Nach dem Humanismus ist vor dem Humanismus: Henning Ritter hat für den öffentlichen Freundeskreis seine „Notizhefte“ herausgegeben – ein Generationenporträt im Selbstversuch, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 277, 27th November 2010, p. L 27.
- Das Licht der Welt war schon einmal heller. Pränatales Erzählen: Robert Seethaler behandelt ein Geburtstrauma und findet einen allzu glücklichen Ausgang. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 203, 2nd September 2010, p. 30.
- Chuck Berry rockt zu Rilke. Kurzweilige Andacht: Heinrich Deterings neue Gedichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 261, 10th November 2009, p. 32.
- Sex, Lügen und Bolero. Zu dritt in der Ehe ist es doch ein wenig überfüllt: Die mexikanische Autorin Angeles Mastretta erzählt Geschichten von der Liebe in exotischer Kulisse. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29th September 2009, No. 221, p. 30.
- Katrin Kohl: Poetologische Metaphern. Formen und Funktionen in der deutschen Literatur. Berlin, New York 2007. In: arbitrium 28 (2010), pp. 13–17.
- Alexandre Wenger: La fibre littéraire. Le discours médical sur la lecture au XVIIIe siècle. Genève 2007. In: Gesnerus 66/2 (2009), pp. 334f.
- Unseren Möbeln geht’s gut. Nie wieder Lyrik! Es leben die Lyrik! Was uns die Gedichte des Jahres 2008 sagen – und was sie verschweigen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10th Dezember 2008, No. 289, p. 34.
- Der Beat muss stimmen. Wie kommt man in den Dichter-Olymp? Uwe Kolbe macht’s vor: Der Weg führt über Thomas Kling zurück zu Stefan George, Raoul Schrott lässt er dabei links liegen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10th September 2008, No. 212, p. 34.
- Die sind ja besser in Hölderlin als wir! Ilma Rakusa, Mohammed Bennis „Die Minze erblüht in der Minze“. In: Frankfurt Allgemeine Zeitung, 14th April 2008.
- Das ist ja paradox. David Wellbery mag eine vernünftige Postmoderne. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 273, Fr., 23rd November 2007, p. 40.
- Fahrstuhl zum Sonett. Albert Ostermaier „Polar“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 154, Fr., 6. Juli 2007, p. 34.
- Bitte nicht tauchen. Freigeschwommen: Der zweite Gedichtband von Matthias Göritz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 38, Wed., 14th February 2007, p. 32.
- Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase (eds.): Kontroversen in der Literaturtheorie/ Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern 2006. In: Zeitschrift für Germanistik NF 1 (2008), pp. 229–233.
- Laufen lernen mit Ho Tschi Minh. Richard David Precht „Lenin kam nur bis Lüdenscheid“. In Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 7, Mo., 9th January 2006, p. 32.
- Kahn, unser tragischer Held. Ulrich Port untersucht die „Pathosformeln“ des modernen Dramas. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 241, Mo. 17th October 2005, p. 36.
- Dämmerung des toten Subjekts. Wie das Ich abhanden kam: Eine Studie von Marcel Krings. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 216, Fr., 16th September 2005, p. 42.
- Ich surfe im Grimm. Keinen Personenkult, bitte: Sarah Kirschs poetologische Miniaturen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, No. 213, Tuesd., 13th September 2005, p. 42.
- [with Anja Hill-Zenk] Rainer Rosenberg: Verhandlungen des Literaturbegriffs. Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft. Berlin 2003. In: Arbitrium 2 (2004), pp. 127–129.
- Wolfgang Detel, Claus Zittel (Eds.): Wissensideale und Wissenskulturen in der frühen Neuzeit/Ideas und Cultures of Knowledge in Early Modern Europe. Berlin 2002 (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel 2). – Helmut Puff, Christopher Wild (Hg.): Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneuzeitforschung. Göttingen 2003. In: www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/pott4.html.
- Bernhard Budde: Aufklärung als Dialog. Wielands antithetische Prosa. Tübingen 2000 (Studien zur deutschen Literatur 155). In: Arbitrium 3 (2003), pp. 308–310.
- Angela Esterhammer (Ed.): Romantic Poetry. Amsterdam, Philadelphia 2002 (Histoire comparée des littératures de langues européennes/A Comparative History of Literatures in European Languages 17). In: www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/pott3.html (19.5.2003).
- Ralph Häfner (Ed.): Philologie und Erkenntnis. Beiträge zu Begriff und Problem frühneuzeitlicher ‚Philologie‘. Tübingen 2001 (Frühe Neuzeit 61). In: www.iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/pott2.html (25.9.2001).
- Toni Bernhart: Johannes Ulrich von Federspiel, Hirlanda. Durch falschheit zu feir verdamte unschuld. Edition des Legendenspiels nach der Laaser Handschrift von 1791. In: Zeitschrift für Germanistik 1 (2002), pp. 142–144.
- Wolfgang Braungart, Manfred Koch (Eds.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. III: um 2000. In: Zeitschrift für Germanistik NF 3 (2001), pp. 702–704.
- Ein Server für die frühe Neuzeit. http://www.sfn.uni-muenchen.de. In: Jahrbuch Computerphilologie 2 (2000), p. 236–245 [http://www.computerphilologie.uni-muenchen.de/ ejournal.jg00/pott.html].
- Frank Fürbeth, Pierre Krügel, Ernst E. Metzner, Olaf Müller (Eds.): Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa. 150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846–1996). Tübingen 1999. In: Zeitschrift für Germanistik NF 3 (2000), pp. 691–695.
- Claus-Michael Ort: Zeichen und Zeit. Probleme des literarischen Realismus. Tübingen 1998 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 64). In: Michigan Germanic Studies 24/2 (1998), pp. 195–200.
- Irene Boose (Eds.): Warum Wezel? Zum 250. Geburtstag eines Aufklärers. Heidelberg 1997. – Alexander Košenina, Christoph Weiß (Hg.): Johann Karl Wezel (1747–1819). St. Ingbert 1997 (Literatur im historischen Kontext 2). – Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike, ed. Bernd Auerochs. Heidelberg 1997 (Johann Karl Wezel Gesamtausgabe in acht Bänden; Jenaer Ausgabe 3). In: Arbitrium 1 (2000), pp. 63–67.
- [with Jörg Schönert] Petra Boden, Holger Dainat (Eds.): Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert. Berlin 1997 (Literaturforschung). – Petra Boden, Rainer Rosenberg (eds.): Deutsche Literaturwissenschaft 1945–1965. Fallstudien zu Institutionen, Diskursen, Personen. Berlin 1997 (Literaturforschung). – Marcus Gärtner: Kontinuität und Wandel in der neueren deutschen Literaturwissenschaft nach 1945. Bielefeld 1997. In: Zeitschrift für Germanistik NF 1/1999, pp. 250–253.
- Wolfgang Braungart, Gotthard Fuchs, Manfred Koch (Eds.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. I: um 1800. Paderborn 1997. – Joachim Jacob: Heilige Poesie: zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland. Tübingen 1997 (Studien zur deutschen Literatur 144). In: Zeitschrift für Germanistik NF 1/1999, pp. 213–215.
- Wilfried Barner: Pioniere, Schulen, Pluralismus: Studien zu Geschichte und Theorie der Literaturwissenschaft. Tübingen 1997. – Irmela von der Lühe, Anita Runge (eds.): Wechsel der Orte: Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins, Festschrift für Anke Bennholdt-Thomsen. Göttingen 1997. In: Zeitschrift für Germanistik NF 3/1998, pp. 743f.
- Wilfried Barner, Christoph König (Eds.): Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Frankfurt/M. 1996. In: Zeitschrift für Germanistik NF 3/1997, pp. 674–677.
VII. Research Reviews
- Medizin und Literatur im 18. Jahrhundert. Von der erneuerten Fortschrittskritik zum ‚Medical writing’. In: Gesnerus 63 (2006), p. 127-143.
- Huguenots During the Early Modern Period. Observations on Research in Intellectual History in Germany. In: Intellectual News 10 (2002), p. 99–102.
VIII. Conference Review
[with Cerstin Bauer-Funke, Michael Wieczorek] Tenth International Congress on the Enlightenment, Dublin, 25th–31th July 1999. In: Das achtzehnte Jahrhundert 23/2 (1999), pp. 136–141, esp. pp. 139–141.
IX. Contributions to Handbooks
- Jean Pierre de Crousaz. In: Ästhetik und Kunstphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen, eds. Monika Betzler, Julian Nida-Rümelin, newly rev. by Mara-Daria Cojocaru. ²Stuttgart 2012, pp. 217–221.
- Christoph Martin Wieland: „Der Goldne Spiegel oder die Könige von Scheschian“, „Geschichte des Philosophen Danischmend und der drey Kalender“. In: Wieland-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, ed. Jutta Heinz. Stuttgart, Weimar: Metzler 2008, p. 284–295.
- Theodor Süpfle. In: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950 [CD-Rom].
- Wilhelm Heinrich Riehl. In: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, Vol. 3, pp. 1494f.
- Theodor W. Danzel. In: Internationales Germanistenlexikon 1800–1950, hg., eingel. v. Christoph König. Bearb. v. Birgit Wägenbaur zus. m. Andrea Frindt, Hanne Knickmann, Volker Michel, Angela Reinthal, Karla Rommel. Berlin, New York: de Gruyter 2003, Vol. 1, pp. 363f.
- „Überbau“. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte begründet v. Paul Merker, Wolfgang Stammler, gem. m. Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt ed. Klaus Weimar. Vol. 3. Berlin, New York: de Gruyter 2003, p. 714f.
- Theodor Hertzka, Eine Reise nach Freiland (1893). In: Fortunati, Trousson 2000, p. 520f.
- Albrecht von Haller, Usong (1771). In: The Dictionary of Literary Utopias, ed. Vita Fortunati, Raymond Trousson. Genève: Champion-Slatkine 2000 (Dictionnaires & Références 5), pp. 628–630.
X. Essays
- [mit Gunilla Eschenbach] Die Farbe Roth, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 16/2 (2022), 105-114.
- Transatlanticism and translation, in: Transatlantic Literary History. Blog, 13 September 2021; https://medium.com/transatlanticism-wwu/transatlanticism-and-translation-5ddc6c2f8d8b.
- Das diskursethische Sündenregister: Jürgen Habermas und Hans-Georg Gadamer im Gespräch, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 15/3 (2021), 74-80.
- What kind of academic freedom and for whom? Karl Jaspers’ Idea of the University; TRAFO-blog 10.3.2021; https://trafo.hypotheses.org/27075.
- Welche Rolle spielt die Handschrift im Ästhetischen Schaffensprozess?, in: Forschung & Lehre 2/2020, https://www.forschung-und-lehre.de/heftarchiv/ausgabe-220/.
- [mit Toni Bernhart] Computerpoesie. „und kein engel ist schön“, in: Süddeutsche Zeitung, 22.10.2019, online-Fassung: https://www.sueddeutsche.de/digital/literatur-marbach-computer-dichtung-poesie-theo-lutz-1.4649251 (22.10.2019).
- Dialektik der Urteilskraft, in: forschung & lehre 5 (2019), p. 409.
- Blättern oder wischen. Digitales Lesen, in: Süddeutsche Zeitung 20./21./22.04.2019; online-Fassung: https://www.sueddeutsche.de/bildung/schule-tablets-literatur-1.4415413 (20.4.2019)
- Wie kam deutschsprachige Literatur in die Welt – und welche Chancen hat sie heute? Deutsche Welle: 100 gute Bücher; www.dw.com/de/wie-kam-deutschsprachige-literatur-in-die-welt-und-welche-chancen-hat-sie-heute/a-44506219 (24.10.2018).
- Der westliche Kanon ist nur eine Schimäre, in: Die Welt, 24.9.2017; https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/plus168959324/Der-westliche-Kanon-ist-nur-eine-Schimaere.html (25.9.2017).
- Nach dem Barock: Was wir über die Literatur des 17. Jahrhunderts noch nicht wissen, in: Barock: Nur schöner Schein? Ausstellungskatalog Reiss-Engelhorn-Museum Mannheim 2016, pp. 53–57.
- Profs, träumt nicht von gestern!, in: DIE ZEIT, 13. August 2015, No. 33.
- Autor im Streit um Recht und Geld. Nachdrucke von Goethes Werken, in: Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft, hg. v. Vera Hierholzer u. Sandra Richter. Frankfurt M. 2012, pp. 156f.
- Im festen Griff der unsichtbaren Hand. Warum selbst der Liberalismus keine marktliberale Vorstellung von Wettbewerb hatte. Wie Goethes Zeitgenossen Smith eindeutschen, Und warum Zeit für ein neues gesellschaftliches Miteinander ist. In: Stuttgarter Zeitung, 20th September 2012, p. 31.
- Das legitime Glück verbessert die Welt. In Stuttgarter Zeitung, No. 256, 5th November 2009, p. 38.
- Welche Geisteswissenschaften braucht die Universität Stuttgart? Die Exzellenzinitiative und ihre Folgen. Eine Betrachtung aus gegebenem Anlass. In: Stuttgarter Zeitung, No. 130, 9th June 2009.
- Hoffnungslos idealistisch. In: ZEIT Campus 1 (2009), p. 24.
- Optimaler Optimismus. In: WELT am SONNTAG, 28th Dezember 2008, Nr. 52, p. 6 (Nachdruck: German Council Magazin).
- “Teleologie”. In: Manuel J. Hartung, Thomas Kerstan (eds.): Wissen To Go. Ein Studium generale in 100 Begriffen. München, Zürich: Piper 2008, pp. 184f.
- “Soziale Marktwirtschaft”. In: Manuel J. Hartung, Thomas Kerstan (eds.): Wissen To Go. Ein Studium generale in 100 Begriffen. München, Zürich: Piper 2008, p. 172f.
- “Offene Gesellschaft”. In: Manuel J. Hartung, Thomas Kerstan (eds.): Wissen To Go. Ein Studium generale in 100 Begriffen. München, Zürich: Piper 2008, p. 128f.
- Das unhörbare Andere. Studium generale, Folge 2: Dekonstruktivismus, in: ZEIT Campus 1 (2007), S. 32/ „Dekonstruktion“. In Manuel J. Hartung, Thomas Kerstan (eds.): Wissen To Go. Ein Studium generale in 100 Begriffen. München, Zürich: Piper 2008, pp. 24f.
- Dekonstruktion. In: Zeit Campus 2 (2006), p. 32.
- Lamettristen. In: Frankfurter Rundschau, No. 117, Mo., 2nd August 2004, p. 10.
- Der Stoff, aus dem Romane sind. Martin Walsers Augenblick der Liebe und sein wissenschaftliches Vorspiel. In: www.literaturkritik.de (No. 8, August 2004).
- [with Nicolas Pethes] Experiment Nachwuchsförderung. Germanisten im Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 50/4 (2003), pp. 612–620.
XI. DVDs
- ZEIT Akademie „Weltliteratur. Klassiker des 20. Jahrhunderts“. ZEIT Verlag 2014 (DVD).
- ZEIT Akademie „Literatur“. ZEIT Verlag 2011 (DVD).
Mitgliedschaften (Auswahl)
seit 2025 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
seit 2022 Mitglied im Senat der Leibniz-Gemeinschaft
seit 2021 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Klassik Stiftung Weimar
seit 2018 Mitglied in der Mitgliederversammlung des Goethe-Instituts
2018-2023 Mitglied im Rat für Informationsinfrastrukturen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern
2011-2017 Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates
Wissenschaftliche Veranstaltungen
- Von Prag nach Europa. Tagung zu Rainer Maria Rilkes 150. Geburtstag, Prag, 17.-20. September 2025, Conference of the Rilke-Gesellschaft, Panel: Biographien.
- „Der multiple Autor. Gattungsdifferenz und Polylogizität in Rilkes Werk“, 15. September 2025, 28. Deutscher Germanistentag 2025, Braunschweig.
- „Literarisches Übersetzen in der Klassischen Moderne“. 26.10.2024, Seoul National University.
- „Rilke’s publishers“, 28 September 2024, Yearly conference of the German Studies Association of America, Atlanta.
- „Dichtkunst und Tod – Wie geht man mit einem literarischen Nachlass um?“, Bertha-Benz-Vorlesung 2024, Heidelberg, 16.7.2024.
- „The Archival Pact: The Practice of Archival Reading and the Example of Rilke’s Malte Laurids Brigge”, Yale University, 3.4.2023.
- „Rilke’s notebooks“, 1./2.12.2023; The Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts” Workshop: “Accumulating Notes: Notebooks, Diaries and Related Examples of Everyday Writing as Multilayered Written Artefacts”, University of Hamburg.
- „Die Duineser Elegien und Rilkes Archivalien“, 20.-23.9.2023; 40. Tagung der Internationalen Rilke-Gesellschaft 2023 im Rathaus Sierre: 100 Jahre „Duineser Elegien“.
- Zweite Asiatische Studierendenkonferenz, 21.7.2023, virtual meeting; Keynote: „Schiller und die Politik“.
- Wissenschaftsgeschichte als Provokation, 15 July 2023, Warburg House, Hamburg: „Embodied writing: Rilkes Kuren“.
- Society for Novel Studies Biannual Conference: „The Novel and the Archive“, University of Wisconsin-Madison, 18-20 May 2023; Plenary lecture: „The Novel and Its Archives: Rainer Maria Rilke’s ‘Malte Laurids Brigge’”.
- American Comparative Literature Association, Conference, Chicago, 18/19 March 2023, seminar „Comparing the Literatures“ (Venkat Mani/Delia Ungureanu), talk: „World Literature and the Archive“.
- University of California Irvine, 14 March 2023, lecture: „Aesthetics of Multilingualism“.
- University of California Los Angeles, 13 March 2023, lecture: „Archive-Asylum. Archiving and Researching Endangered Literature“.
- [with Anna Kinder] Material evidence in 20th-century manuscripts and philological practices. Workshop of the Cluster of Excellence „Understanding Written Artefacts“: „Identifying Models and Copies on the Basis of Material Evidence. At the Intersection Between Manuscript Studies and Philology. 10/11 November 2022, University of Hamburg. Org.: Giovanni Ciotti, José Maksimczuk.
- Aktivismus und Wissenschaft I: Zur Theorie, Geschichte und Aktualität einer Provokation. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, DLA Marbach. Organisation: Patrick Eiden-Offe, Eva Geulen, Henning Trüper. Paper: „Schiller als Aktivist? Aktivistisches und diplomatisches Schreiben“.
- [mit Georg Pardi] „Literaturlesen.com. Erleben und Bewertren von kanonischer Literatur im digitalen Raum“. Germanistentag, Panel (Org. Maria Kraxenberger, Berenike Herrmann: “Nicht eindeutiges Erleben und Bewerten von kanonischer Literatur im digitalen Raum“. Paderborn, 25-28 September 2022.
- German Studies Association. Forty-sixth Annual Conference, Houston 15.-18.9.2022, Panel „Activism and Academia“, paper: „Rilke and Activism“.
- Digitale Archive für Literatur, Panel, Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2021.
- „Weltliteratur und Archiv“. Lecture at the University of Stockholm, 9 November 2021.
- “Italien und die Barbaren – L’Italia e I barbari”. Online-Workshop des Italienzentrums der Universität Stuttgart, 21 October 2021. Paper: “Barbaren in Italien. Claudio Magris ‚Verfahren eingestellt‘.“
- Jahrestagung der German Studies Association, Washington 2-4 October 2020, Panel lecture: „Reading habits in and beyond the archive“.
- [with Dîlan Çakir, Xiaocui Qiu, Jie Han, Maria Kraxenberger, Katharina Reeb, Achim Schmid, Merisa Taranis, Astghik Antonyan] “Is there a Nobel effect? Translations after the Nobel Prize”. Literature in the Nobel Era: Comprative, theoretical, and archival approaches to the Nobel Prize in Literature. DLA Marbach, 25-27 August 2021.
- [with Stephan Schwan] Lesegewohnheiten – Lektürepraktiken. Über das Lesen im Medienzeitalter. Württembergische Landesbibliothek, 19 May 2021.
- “Facets of Early Modern Scepticism”. Summer School, Hamburg, 18-23 July 2021. Lecture: “Fine Arts and (Early Modern) Scepticism”.
- “Threats to Academic Freedom – Historical and Contemporary Perspectives”, Wissenschaftskolleg Berlin, 21/22 October 2021, paper: “What kind of academic freedom and for whom? Karl Jaspers’s “Idea of the University”.
- Koop-Litera International 2020. 4. Internationale Arbeitstagung der Literaturarchive und Nachlassinstitutionen, Österreichische Nationalbibliothek Wien, 27-29 January 2020, Panel lecture: „Archivempirie und digitale Literatur. Was sammeln wir künftig?“.
- Neue Forschungen zur Ambiguitätsthematik. Tagung des Graduiertenkollegs 1808 Ambiguität, Tübingen/Heiligkreuztal, 10-13 February 2020, paper: „Linearisation and ambivalence. Temporal structures in Schiller‘s ‚Ghost seer‘“.
- Narrating Namibia, 5/6 September 2019. Deutsches Literaturarchiv Marbach. Paper: „Decolonialism as humanism“.
- East-Central European Literature in/as World Literature, organisation: Zoltán Kulcsár-Szabó et al. Eötvös Loránd University Budapest, 27/28 June 2019: “Humanism rediscovered and the world literature debate”.
- Inaugural lecture at the German Literatur Archive Marbach, 14 February 2019: „Öffentliche Urteilskräfte und ihre Literaturarchiv“.
- University of Lund, 29.10.2018, Presentation: „Reading World Literature. Methdological Challenges“.
- Einstein Forum Potsdam, 4.12.2018. Presentation: „Closer Reading, oder: Neue Methoden in den Geisteswissenschaften und ihre Hermeneutik“ (moderator: Steffen Martus).
- Gänserede: Alexander von Humboldt Foundation, 8 November 2018.
- 10. Sammlungstagung, 13-15 September 2018. Johannes Gutenberg-Universität Mainz, „Knotenpunkte – Universitätssammlungen und ihre Netzwerke“. [with Stephan Schwan]: “Original digital. Wie wir digitale Literatur wahrnehmen”.
- Literaturhaus Zürich/Literaturmuseum Strauhof: „Literatur ausstellen“, 22/23 June 2018 [with Stephan Schwan]: “Original digital. Wie wir digitale Literatur wahrnehmen”.
- Theater and Metaphor. Fritz Thyssen Stiftung. Veranstalter: Elena Penskaya, Joachim Küpper. Köln, 31 May-2 June 2018: “Metaphors of theatre in the ‘Schelmenroman’”.
- Mapping Cosmopolitanism. Spring workshop, organisiert von RELICS (Researchers of European Literary Identity), Cosmopolitanism and the Schools, Ghent, 13-17 May 2017; paper: “Cosmopolitanism in the German literary field around 1800”.
- Expertenworkshop des DFG-Projekts forTEXT. Hamburg 2/3 February 2018: „Reading with the workflow“.
- Lecture: Was ist und zu welchem Ende schreibt man eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur? Zentrum für Literaturforschung, Berlin, 13 December 2017.
- Panel discussion with Heinrich Detering: Was ist und zu welchem Ende schreibt man eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur? Deutsches Literaturarchiv Marbach, 29 November 2017.
- Rückkehr des Erlebnisses in den Geisteswissenschaften? Diagnose und Geschichte, Universität Freiburg, 4.–16 December 2017: „Erleben erleben. Narrative Strategien der Distanznahme.“
- Göttingen in der Aufklärung. Presentation at the University of Göttingen, 21 November 2017
- La littérature mondiale et le (très) long XIXe siècle : Globalisation, Universalisation, Anthropologisation de la littérature? Workshop, Maison de la Recherche Université Sorbonne-Nouvelle Paris 3, 27 October 2017. Presentation: Was ist und zu welchem Ende schreibt man eine Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur?
- Bild und Schrift – Interferenz und Differenz. Symposion in der Villa Vigoni. Veranstalter: Andreas Kablitz, Charlotte Klonk. Fritz Thyssen Stiftung 7–9 March 2017: „‘Ansprechen‘ und ‚Annähern‘. Das Künstlerbuch ‚Schwarzmaut‘ (Paul Celan, Gisèle Celan-Lestrange).“
- Text und Textlichkeit. Veranstalter: Andreas Kablitz, Christoph Markschies, Peter Strohschneider. Köln: Fritz Thyssen Stiftung 2–3 March 2017, Presentation: „A history of German literature in maps and graphs“.
- „Goethe weltweit: Werther und Faust als globale Texte“, Goethe-Haus/ Freies Deutsches Hochstift Frankfurt M., 22 November 2016.
- Literaturwissenschaftliche Ideengeschichte. Konzepte und Kategorien. Kolloquium für Lutz Danneberg, Stuttgart 2/3 June 2016.
- Anthropologische Ästhetik in Mitteleuropa, 1750-1850, Budapest, Hungarian Academy of Sciences, Research Centre for the Humanities, 26./27.5.2016: „Between Metaphysics and Empiricism: Friedrich Bouterwek’s Aesthetik (1806, ²1815, ³1825)“.
- [mit dem DLA Marbach] A tale of 100 cities: ideas, conflict, and the revolt in the 1960ties, 2.-4.5.2016, Schloss Herrenhausen, Tagung der Volkswagen Stiftung, Vortrag: „Bemerkungen, ausgehend von Hans Magnus Enzensberger ‚Tumult‘“.
- Seminar on Author’s Poetics, Organisation: Michael Kallesøe Schmidt, University of Copenhagen, Department of Nordic Studies and Linguistics, 25. September 2015: “Horace Epistula ad Pisones /Epistle to the Pisos: A Prominent Author’s Poetics and Its Reception”.
- Nicht-aristotelisches Theater in der Frühen Neuzeit. Tagung der Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft vom 19-21 June 2015 in Sulzbach-Rosenberg, Tagungsleitung Irmgard Scheitler, Bernhard Jahn: „Frühneuzeitliche Dramenpoetik jenseits von Aristoteles“. Vortrag: „Kommentare im Drama als anti-aristotelische Darstellungsformen?“.
- Comment on Roger Chartier (EHESS), « Traduire l’intraduisible. L’homme de cour chez Baltasar Gracián, Amelot de la Houssaie et Norbert Elias », Deutsches Historisches Institut Paris, 29 May 2015.
- Poetics and Politics: Net Structures and Agencies in Early Modern Drama. FU Berlin, 29/30 April 2015. Tagungsleitung DramaNet (ERC-Projekt Joachim Küpper): „The English Invention of German Drama on the Basis of the German Novel in Prose: The Case of Fortunatus“.
- Scientia quantitatis: Quantitative Literaturwissenschaft in systematischer und historischer Perspektive. Schloss Herrenhausen, 30 September-2 October 2014. Organiation: Andrea Albrecht, Toni Bernhart, Marcus Willand, Sandra Richter. Paper: „Quantifizierende Textanalysen und Interpretationstheorie“.
- Grenzenloses Wissen. Die Inflation des Wissens(kultur)begriffs, IfK, Wien, 22.5.2014: „Vom Wissen zum Text. Plädoyer für eine wissenskulturell informierte Textwissenschaft“.
- Eröffnung des Verbundes Marbach-Weimar-Wolfenbüttel. Berlin 19.5.2014, Statement.
- Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt a.M., 27.11.2013: „Das Ganze des Textes“.
- Tagung „An den Rändern der Archive“, Zentrum für Literaturforschung Berlin, 7.-9.11. 2013: „Objekt und Interpretation“.
- Doktorandenworkshop im Suhrkamp-Forschungskolleg DLA Marbach, 21.6.2013.
- Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, München, 18.6.2013: „Mensch und Markt. Warum wir den Wettbewerb fürchten und trotzdem brauchen“.
- Moderation der Sektion „Re-Collecting the Archive“ im Rahmen der Tagung „Collecting Ideas – The Idea of Collecting, DLA Marbach, Eröffnung des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel, 16.-18.5.2013.
- Ateliers de recherche italo-franco-allemands en sciences sociales et humaines. Programme de coopération DFG/ Villa Vigoni. La refonte de l’homme. Découvertes médicales et philosophie de la nature humaine. Écriture en médicine: une question de méthode, 4−7 June 2012: „Goethe als Patient“.
- Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretieren, FRIAS Freiburg, September 2011: „Kondensierte Interpretationen in Poetik und Literaturtheorie seit Opitz – mit einem Plädoyer für die wohlwollende Interpretation auch literaturwissenschaftlicher Texte“.
- Moralische Wochenschriften des 18. Jahrhunderts, Heidelberg, 23−24 September 2011: „Der Freimaurer“. Ein periodisches Projekt im europäischen Kontext“.
- Goethes Liebeslyrik. Stiftung Weimarer Klassik, 29−30 September 2010: „Göttliche Liebe, heroische Zeit. Goethes dritte Römische Elegie“.
- Renaissance Society of America, Venice, April 2010: „Religious Literature Beyond Religious Literature: Irenic Thinking and Writing in the 17th Century“.
- Großförderung in den Geisteswissenschaften. Deutsches Literaturarchiv Marbach, 3/4 December 2009: [mit Manuel Braun] „Der Stuttgarter Literarische Verein“.
- Design of the (In-Human). Akademie Schloß Solitude, Stuttgart, 19/21 November 2009: „Optimism and Utopia“.
- Natürliche Zeit, kulturelle Zeit? Heidelberger Akademie der Wissenschaften, 13/14 November 2009: „Zeiten der Literatur“.
- Moralisierung der Ökonomie? Strategien wirthschaftsethischer Kommunikation, Graduate School „Ethics of the Textual Cultures“, Erlangen, 10 July 2009, Evening lecture: „Wettbewerb. Ästhetische und ethische Perspektiven in der Literatur um 1900“.
- Geschichte schreiben nach der Postmoderne, DFG-conference, Stuttgart University, 18−20 June 2009: „Nach den Lektüren. Holismus und Partikularismus in der Interpretationstheorie“.
- Friedrich Theodor Vischer. Symposion, Stuttgart University, 11−13 June 2009: “Vischers ästhetische Schriften als transitorische Dokumente”.
- Presentism: Contemporary History and the Past. Symposion King’s College London/London School of Economics, 22−24 May 2009: “Anachronistic Presentism. Contemporary History from an Eighteenth-Century Perspective”.
- Geschichtslyrik. Historische und Systematische Perspektiven. Organisation: Professor Heinrich Detering. Göttingen 6-8 March 2009: “Fortschritt – Stillstand – Rückschritt. Perspektivierungen von Geschichte in der Lyrik unter vergleichendem Aspekt”.
- Institute of Germanic and Romance Studies, School of Advanced Study, London, 12 December 2008: “On Optimism. Leibniz, the Philosophical Novel and the Impact of an Eighteenth-Century Discussion”.
- Institute of Germanic and Romance Studies, University of London, 12 February 2009: “On Optimism. Leibniz, the Philosophical Novel in the Effects of an Eighteenth-Century Discussion“.
- Deutsches Literaturarchiv Marbach, 21st November 2008: „Ästhetik des Wettbewerbs“.
- Einstein Forum, 20th November 2008: “Nach Leibniz. Welchen Optimismus können wir wollen?”
- Wissen und Literatur. Workshop am Freiburg Institute of Advanced Study, 29 September-1 Oktober 2008: “Wissen im Wettbewerb”.
- Money and Culture. Workshop of the DFG Research Group “Monies, Markets and Finance in China and East Asia“, 1600-1900. Heidelberg, 4−5 July 2008: “Philosophy of Money: George Simmel and Beyond”.
- Wo wären wir ohne ’68? Ein kontrafaktisches Jubiläum. Einstein Forum, Potsdam, 15. Mai 2008: „Jenseits der Nachdenklichkeitskultur“.
- Das lyrische Bild; Conference in the Course of the Swiss Research Area “Bildkritik” (Eikones). Basel University, 21−23 February 2008: “Wie kommt das Bild in die Lyriktheorie?”
- „Made in Germany“. Internationalisierung in den Geisteswissenschaften. Goethe-Institut in cooperation with the Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, 12./13. Febuar 2008.
- Das Potential Europäischer Philologien. Geschichte, Leitung, Funktion. Symposion der VW-Stiftung, 25−28 April 2007. Paper: „Literaturtheorie in Zeitschriften um 1900“.
- Skeptizismus und Probabilismus in der Frühen Neuzeit; Conference of the Thyssen Foundation. Halle Wittenberg, 2−4 April 2007; paper: “Schöne Wahrheit und wahre Schönheit. Der Ursprung der Ästhetik aus der Kritik des Skeptizismus.”
- Queen Mary College, University of London; 20th March 2007; lecture: “Jenseits von Celan. Durs Grünbein Arkadien für alle.”
- Literatur intermedial; Conference of the Thyssen Foundation. Freiburg Brsg., 6−9 March 2007; paper: “Lyrik im Ausgang aus der Stummfilmzeit”.
- Akademische Karrierewege in Deutschland. Organisation: German Research Foundation, German Ministry for Education and Research, Berlin, 4/5 October 2006; Report on the invention of lectureships in Germany.
- International Baroque Congress at the Herzog August Library Wolfenbüttel: „Welche Antike?” 5−8 April 2006: “Multiple Rezeptionen. Die sog. Ars poetica des Horaz in der Kommentarliteratur und Poetik der Frühen Neuzeit”.
- 6th Conference of the Research Group ‚Early Modern Studies’ in the ‚Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands‘. Erlangen 15–17 September 2005, Paper: „Synergie-Effekte durch Entdifferenzierung: ‚Frühe Neuzeit’ in der Deutungskonkurrenz literaturwissenschaftlicher Epochenbegriffe“ (Session „Deutungen“: Professor Dirk Niefanger).
- Imagination und Invention. Berlin 27–29 January 2005. Conference of the Graduate School „Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses“ of the University of Art, Berlin. Paper: „Finden, Erfinden, Schaffen. Stationen der Inventio-Lehre in der Poetik seit dem späten Mittelalter.“
- 1st Annual German-American Frontiers of Humanities Symposium (GAFoH). Organisation: Alexander von Humboldt Stiftung, American Philosophical Society, Philadelphia 7–10 October 2004.
- Deutscher Germanistentag 2004. Ludwigs-Maximilians University Munich 12–15 September 2004. Paper: „Literatur als Vermittlungsinstanz für wirtschaftliches Wissen. Das Fallbeispiel Theodor Hertzka: Ökonomie und Roman um 1900“ (Session 2: Professors Marc Föcking/Susanne Schütz/Friedrich Vollhardt/Simone Winko).
- Protestantisme(s) et Autorité. Institut de Recherche Pluridisciplinaire en Arts, Lettres et Langues à l’Université de Toulouse-le Mirail. Organisation: Professors Jean-Louis Breteau, Françoise Knopper, Bertrand Van Ruymbeke, Toulouse 11–13 March 2004. Paper: „Von der Entdeckung der Erdoberfläche: Sebastian Münsters Cosmographei (1544).“
- Ernst-Wilhelm-Händler-Symposion. Organisation: Frankfurter Verlagsanstalt, Literaturhaus Frankfurt/M., Professor Lutz Hagestedt. Literaturhaus Frankfurt/M. 12/13 February 2004. Paper: „Die Wirtschaft der Literatur: Ernst-Wilhelm Händlers Wenn wir sterben (2002).“
- Lyrik im 19. Jahrhundert. Historische Gattungspoetik als Reflexionsmedium einer kulturwissenschaftlichen Germanistik. Conference funded by the Fritz Thyssen-Stiftung. Organisation: Professors Steffen Martus, Stefan Scherer, Claudia Stockinger. Humboldt University Berlin, 20–22 November 2003. Paper: „Poetologische Reflexion. Lyrik als Gattung in poetologischer Lyrik, Poetik und Ästhetik des 19. Jahrhunderts.“
- The History of Heresies. Conference. Centre for the History of European Discourses. Organisation: John Christian Laursen, Ian Hunter, Cary J. Nederman, Brisbane, 7–9 July 2003. Paper: „Witnesses of Truth. Reformations Before the Reformation. The Example of the Albigenses.“
- Final conference of the Priority Programme „Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit“ funded by the German Research Foundation, Humboldt University Berlin, 22–24 May 2003, Berlin. Paper: „Säkularisierung – Prozeßbegriffe für die Literatur- und Denkgeschichte.“
- Der Umgang mit Krankheit und Gesundheit in kulturellen Kontexten von der Spätantike bis zur Reformation. Conference of the German Research Foundation; Organisation: Florian Steger, Kay-Peter Jankrift, Institute for the History and Ethics of Medicine, Erlangen-Nürnberg, 13/14 December 2002. Paper: „Medicus poeta. Poetisierung medizinischen Wissens in der Frühneuzeit.“
- Reading the Twentieth Century, Workshop funded by the Fritz Thyssen-Stiftung. Coordination: Anja Hill-Zenk, Karin Sousa. London, Institute of Germanic Studies, 22nd November 2002. Paper: „Professionelle Lesekomptenz. Wie sollen Germanisten lesen?“
- Paper in the Series „Text and Picture“. London, Institute of Germanic Studies, 21st November 2002: „Poetics of the Picture: August Wilhelm Schlegel and Achim von Arnim.“
- Mehrsprachigkeit in der Renaissance. Conference of the Volkswagen Stiftung and the Free University Berlin (Romance studies: Dr Christiane Maaß, Dr Annett Volmer), Berlin, 8/9 November 2002. Paper: „Vom Turmbau zu Babel. Mehrsprachigkeit in der poetologischen Lyrik des deutschen Humanismus.“
- Workshop organised by the Research group Narratology, German Research Foundation. Hamburg, 4–6 October 2002.
- „Poetological Poetry. On the Relation Between Lyric Poetry and Literary Theory.“ Paper presented at the Institute of Germanic Studies, School of Advanced Study, University of London, 8 March 2002.
- Die Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen. Conference funded by the German Research Foundation. Castle Rauischholzhausen, 19–22 November 2001.
- Julien Offray de La Mettrie und das widerspruchsvolle Verhältnis zwischen Wissenschaft und Aufklärung [zum 250. Todestag von J.O. de La M.]. Conference organised by the Leibniz-Edition Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Forschungszentrum Europäische Aufklärung Potsdam and the Deutschen Gesellschaft für französischsprachige Philosophie, Forschungszentrum Europäische Aufklärung Potsdam, 8–10 November 2001. Paper: „La Mettrie – Pyrrhonier in Deutschland?“
- Säkularisierung in der Frühen Neuzeit und im ausgehenden 18. Jahrhundert. Organisation: Friedrich Vollhardt, Lutz Danneberg, Jörg Schönert und Luise Schorn-Schütte for the Priority Programme „Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit“, Castle Rauischholzhausen, 24–26 October 1999.
- Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. Second Conference of the Priority Programme „Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit“, funded by the German Research Foundation, Castle Rauischholzhausen, 24–26 October 1999.
- Tenth International Congress on the Enlightenment. International Society for Eighteenth-Century Studies. University College, Dublin, 25–31 July 1999. Paper: „How to find out the Holy Truth. The Popularization of Natural Science in Journals of the German Enlightenment.“
- Gelehrsamkeit als Praxis. Arbeitsweisen, Funktionen, Grenzbereiche. Fourth Conference by the Munich Research Group ‚Early Modern Studies‘, Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, 7–10 April 1999.
- Kunst und Wissen im achtzehnten Jahrhundert. Conference of the Graduate School, funded by the German Research Foundation: „Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext“, Castle Rauischholzhausen, 18–20 December 1998. Paper: „Heiliges Wissen und ‚unheiliger‘ Kanon. Ein Textmodell des achtzehnten Jahrhunderts und seine literaturwissenschaftliche Rezeption.“
- Christian Thomasius im literarischen Feld. Conference of the Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, organisation: Professors Herbert Jaumann, Manfred Beetz, Halle, 29–30 September 1998. Paper: „Thomasius und der calvinistische Refuge. Entkonfessionalisierende Rezeptionsverfahren in der Frühaufklärung.“
- Wissenschaftsforschung und Literaturwissenschaft. Germanistic Symposion of the German Research Foundation, Heidelberg, 20–23 September 1998. Paper: „Leitbegriffe für die Wissenschaftsförderung. Zum Zusammenhang von Wissenschaftspolitik und disziplinärer Entwicklung in der germanistischen Literaturwissenschaft seit 1983.“
- Ideen als soziale Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit. Conference in the Priority Programme of the German Research Foundation, Erfurt, 25/26 June 1998.
- „Gerechtigkeit“. Annual conference of the ‚Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft‘ (German Union for Political Science); Session: Politische Theorie und Ideengeschichte (Political Theory and History of Ideas); Organisation: Professor Herfried Münkler, Humboldt-University Berlin. 10/11 November 1996.
Organisation of conferences and workshops:
- [with Anna Kinder, Mats Malm, Peer Trilcke] The Modernisms. Scandinavian-German literary connections, 1870–1930, DLA Marbach, 1921 Februar 2025.
- Comic und Graphic Novel: Erzählen in Bildern, Marbach, 21/22 November 2024. In Kooperation mit dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris und der Maison Heinrich Heine
- Für welchen Markt? Schreiben zwischen U und E, Marbach, 14/15 November 2024
- [with Kristin Eichhorn] Kunst und Handwerk – Die Techniken des 18. Jahrhunderts. Internationale Fachtagung. Universität Stuttgart / DLA Marbach, 16-18 September 2024
- A Profusion of Tongues: Migration, Multilinguality, and German Writing, Marbach. 26-28 Juni 2024, Conference of the American Friends of Marbach, founded by the Max Kade Foundation
- Texte für die Leinwand, Marbach, 22/23 Februar 2024
- Text & Ton: Audioanalyse von Lyrik, Marbach, 18/19 Januar 2024, in Kooperation mit der Universität Stuttgart
- Texte für die Bühne. Die Archive von Theaterverlagen und Theaterautor/- innen im DLA, Marbach, 12/13 Oktober 2023
- [with Mats Jansson, Astradur Eysteinsson, Rita Felski, Gisèle Sapiro] Literary Judgement and the Fora of Criticism, funded by the Nobel Foundation, Stockholm 6-10 June 2023.
- [with Jakob Habinek, Anna Kinder, Mats Malm, Jorgen Sneis, Carlos Spoerhase]
- The Persistence of Reading in a Digital Age, Marbach, 20-22 Juni 2022, Conference of the American Friends of Marbach, founded by the Max Kade Foundation
- Literature in the Nobel Era. Comparative, theoretical, and archival approaches to the Nobel Prize in Literature. Conference of the Thyssen Foundation, DLA Marbach, 25-28 August 2021
- Übersetzernachlässe in globalen Archiven, Caen, cooperation with Penser en langues – In Sprachen denken of the Fondation Maison des Sciences de l’Homme, Paris and the Institut Mémoires de l‘édition contemporaine (IMEC), Conference of the Robert Bosch Foundation. Paris/Caen, 25–27 November 2019, Marbach; 27 November 2019, Paris und 29–30 November 2019
- Narrating Namibia, German Literature Archive Marbach, 5/6 September 2019.
- Systemwechsel, literarisch. Ost- und Westdeutschland um 1989 im internationalen Vergleich, in cooperation with the Renmin University of China (Peking) and the Duksung Women’s University (Seoul), German Literature Archive Marbach, 3–5 July 2019
- [with the German Literature Archive Marbach and the Foundation Prussian Cultural Heritage] „Tropenkoller“ – Kolonialismus-Diskurse (I), 18. Juli 2018, Berlin.
- [with Andrea Albrecht, Toni Bernhart, Marcus Willand] Scientia quantitatis: Quantitative Literaturwissenschaft in systematischer und historischer Perspektive. Stuttgart 30 September–2 October 2014. Schloss Herrenhausen, Conference of the Volkswagen Foundation. Presentation: „Goethes Werther global. Einige statistische Anmerkungen“.
- [with Guillaume Garner] “Eigennutz” und “gute Ordnung”. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert. Barockkongress of the Herzog August Library Wolfenbüttel, August 2012.
- [with J. Anselm Steiger] Hamburg in der Frühen Neuzeit. International Conference, funded by Hamburg University and various other institutions, 7−10 September 2009.
- [with Manuel Braun] Geschichte schreiben nach der Postmoderne. Historiographie im interdisziplinären Vergleich, Stuttgart University, 18−20 June 2009.
- Intellectual History Meets Historical Epistemology. Workshop. Congress of the International Society for Intellectual History; University of London, 16−20 April 2007.
- [with Oliver Huck and Christian Scholl] Konzert und Konkurrenz. Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert; German Research Foundation. Conference at the Georg-August-University Göttingen, 19–21 May 2006.
- [with Frédéric de Buzon] Session IV: Antike Künste in den Kunstkontroversen des Barock. Wolfenbütteler Barockkongreß, Herzog August Library Wolfenbüttel 5–8 April 2006.
- [with Lutz Hagestedt] Tradition und Tradierung: Gegenwartsliteratur und literarische Traditionen (1980 bis heute). Conference at the Goethehaus/Freies Deutsches Hochstift, Frankfurt a.M., 25/26 November 2005.
- [with Nicolas Pethes] Medizinische Schreibweisen. Conference funded by the German Research Foundation at Hamburg University, 14–16 October 2005.
- [with Matthias Freise] Workshop „Metapoetik“, Institute of Slavonic Philology, Georg-August-University Göttingen, 17 July 2004.
- [with Michel Espagne] Allemagne – France – Grande-Bretagne, le moment 1800. Conference at the Centre national de la recherche scientifique/École normale supérieure, Paris, 13 March 2004.
- Workshops „Qualitätssicherung und Evaluation“ [with Michael Rübhausen] and „Geistes- bzw. Kulturwissenschaften“ for the second annual conference in the Emmy Noether Programme of the German Research Foundation, Potsdam, 18–20 July 2003.
- Poetics in the 18th Century. Session, 11th International Congress on the Enlightenment by the International Society for Eighteenth-Century Studies, University of California Los Angeles, 3–10 August 2002.
- [with Friedrich Vollhardt, Lutz Danneberg, Jörg Schönert] Säkularisierung der Wissenschaften. Naturforschung, Religion und Literatur in der Frühen Neuzeit. Conference funded by the German Research Foundation, Castle Rauischholzhausen, 19–21 April 2001.
- [with Lutz Danneberg, Martin Mulsow] Der Berliner Refuge zwischen 1680 und 1780. Moraltheologisches und gelehrtes Wissen im europäischen Kontext. Conference funded by the German Research Foundation. Humboldt University Berlin, 28 September–1 October 2000.
Lehrveranstaltungen
Tutorials
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Gießen University, WS 1997/98
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Hamburg University, WS 1995/96
Courses
(first-year students):
- Einführung in die Neuere Deutsche Literatur, Stuttgart University, WS 2008/9, SS 2009
- Modern German Political Thought, King’s College London, AY 2006/7
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Hamburg University, WS 2003/4
- Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Gießen University, SS 2000
(second-year students):
- Goethes Liebeslyrik, Stuttgart University, SS 2010
- Lyrik nach 1989, Stuttgart University, SS 2008
- [with Professor Michael Rübhausen] Was ist Innovation? Physik und Literaturwissenschaft im Vergleich, Germanistisch-physikalisches Seminar, Hamburg University, SS 2005
- Romane der Gegenwart (1995 bis heute), Hamburg University, SS 2004
- Medientheorie. Neue Medien – alte Literaturwissenschaft? Gießen University, SS 2001
- Antike in der Lyrik um 1900: Rainer Maria Rilke „Die Sonette an Orpheus“, Gießen University, WS 1999/2000
- „Ansturm gegen die Grenze“. Franz Kafka „Das Schloß“, Gießen University, SS 1999
- [with Tanja Schmidt MA] Mythologie, Gießen University, SS 1999
- [with Dr Christine Haug] „Gefährliche Bücher“. Geheimliteratur in der Frühen Neuzeit, Gießen University, WS 1998/99
- ‚Conte philosophique‘ und philosophischer Roman, Gießen University, WS 1997/98
(second- and final-year students; BA-level):
- Rilke’s Poetry, King’s College London, AY 2006/7
- 20th-Century German Thought, King’s College London, AY 2006/7
Seminars
(third- and fourth-year students; MA-level):
- [with Dr Maria Kraxenberger] Autofiktionales Schreiben im 18. Jahrhundert, WS 24/25
- Biographie, Autobiographie, Autofiktion, SS 24
- Der junge Rilke, Stuttgarter University, WS 23/24
- Rilke und die Künste, Stuttgart University, SS 2023
- Der späte Rilke, Stuttgart University, WS 2022/23
- Nietzsche und die Weltanschauungsliteratur, Stuttgart University, WS 2022/23
- Friedrich Schiller, Stuttgart University, SS 2022
- Weltliteratur als Konzept, Stuttgart University, WS 2021/2
- [with Prof Judith Tonhauser] The semantics of verbal irony, Stuttgart University, SS 2021
- [with Dr Jan Horstmann, Prof Sebastian Padó] Ironie computationell, Stuttgart University, WS 2020/21
- [with Dr Maria Kraxenberger] Aktuelle Ansätze der Literaturwissenschaft, Stuttgart University, WS 2020/21
- [with Prof Peter Gerjets, Leibniz-Institute for Knowledge Media Tübingen and Prof Heike Gfrereis] Kann KI dichten?, Stuttgart University, SS 2020
- [with PD Dr Toni Bernhart] Literatur-Vertonungen, Stuttgart University, WS 2019/20
- [with Prof Kirsten Dickhaut] Exotismus in der Literatur der Frühen Neuzeit, Stuttgart University, WS 2018/19
- [with Prof Kirsten Dickhaut] Drama und Dramenpoetik in der Frühen Neuzeit, Stuttgart University, SS 2017
- Gegenwartsliteratur, Stuttgart University, SS 2016
- Literature beyond borders, Stuttgart University, WS 2015/16
- [with Dr Claudia Löschner] Material Studies, Stuttgart University, WS 2013/14
- Christian Weise, Stuttgart University, WS 2013/14
- Rhetorik, Poetik, Ästhetik, Stuttgart University, SS 2013
- Goethe, Macht und Geld, Stuttgart University, WS 2012/13
- Heidelberg Romantik, Stuttgart University, SS 2012
- Martin Opitz, Stuttgart University, SS 2012
- Was ist Weltliteratur?, Stuttgart University WS 2011/12
- Goethes Dramen im Kontext von Theatertheorie und -praxis, Stuttgart University SS 2010
- [with Prof Jonas Grethlein] Antike in der Lyrik nach 1945, Stuttgart University, guest seminar at the German Literature Archive Marbach, SS 2010
- Lessing im wissens- und mediengeschichtlichen Kontext, Stuttgart University, WS 2009/10; guest seminar at the Herzog August Library Wolfenbüttel, 20/21 January 2010
- [with PD Dr Daniel Hole] Gestalt und System im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart University, WS 2009/10
- Wettbewerb in der Literatur im 20. Jahrhundert, Banja Luka University (Bosnia and Herzegovina), Sept. 2009
- Optimismus und Literatur (1700-2000), Banja Luka University (Bosnia and Herzegovina), Sept. 2009
- Character writings von der Antike bis in die Gegenwart, Banja Luka University (Bosnia and Herzegovina), Sept. 2009
- Literaturtheorie nach der Postmoderne, Stuttgart University, SS 2009
- [with Prof Burkhard Pedell] Wirtschaftsrhetorik, Stuttgart University, WS 2008/9
- [with Prof Klaus Hentschel] Atomphysik und Literatur (1930-1980), Stuttgart University, WT 2008/9
- Wirtschaft und Literatur, Stuttgart University, ST 2008
- German Economic Thought and Literature, King’s College London, WT 2007
- German Social and Political Thought, King’s College London, WS 2007
- [guest seminar] Trauerspiele des Barock und der Aufklärung, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M., SS 2007
- [co-taught with numerous colleagues] Comparative Theories; Comparative Intellectual History, MA Comparative Literature, King’s College London, WS 2006
- [with Eva Jost MA] Lebensphilosophie und Literatur um 1900, Hamburg University, SS 2006
- [with Prof J. Anselm Steiger] Poetisierte Theologie: Geistliche Lyrik des 17. Jahrhunderts, Germanistisch-theologisches Seminar, Hamburg University, WS 2005/6
- Poetologische Maximen, Rostock University (replacing Professor H.-J. Staszak), SS 2005
- [with Prof Hans-Harald Müller] Das barocke Trauerspiel, Hamburg University, SS 2005
- Rhetorik und Poetik 1250–1600, Hamburg University, SS 2005
- Poetik und Ästhetik 1800-1950, Hamburg University, WS 2004/5
- Poetik und Ästhetik 1600-1800, Hamburg University, SS 2004
- Neugier, Leidenschaft und Mäßigung: Lyrik des Barock, Hamburg University, WS 2003/4
- New Studies in Aesthetic and Literary Theory, WS 24/25
- New Studies in Aesthetic and Literary Theory, SS, 24
- New Studies in Aesthetics and Literary Theory, WS 23/24
- New Studies in Aeshetics and Literary Theory, SS 2023
- Research Seminar, Stuttgart University, WS 2022/23
- Research Seminar, Stuttgart University, SS 22
- Research Seminar, Stuttgart University, WS 2021/22
- Research Seminar, Stuttgart University, SS 2021
- Research Seminar, Stuttgart University, WS 2020/21
- Research Seminar, Stuttgart University, SS 2020
- Research Seminar, Stuttgart University, WS 2019/20
- Research Seminar, Stuttgart University, SS 2019
- Research Seminar, Stuttgart University, WS 2018/19
- Research Seminar, Stuttgart University, SS 2018
- Research Seminar, Stuttgart University, WS 2017/18
- Research Seminar, Stuttgart University, SS 2017
- Research Seminar, Stuttgart University, WS 2016/17
- Exam seminar/Oberseminar, Stuttgart University, SS 2012
- Exam seminar/Oberseminar, Stuttgart University, WS 2010/11
- Exam seminar/Oberseminar, Stuttgart University, SS 2010
- Exam seminar/Oberseminar, Stuttgart University, WS 2009/10
- Exam seminar/Oberseminar, Stuttgart University, SS 2009
- Exam seminar/Oberseminar, Stuttgart University, WS 2008/9
- Exam seminar/Oberseminar, Stuttgart University, SS 2008
Lectures (all levels)
- Literatur verstehen – empirisch. Empirische Literaturwissenschaft in the lecture series ‚Understanding language and text‘, Universities of Stuttgart and Tübingen, 3. July 2019.
- Empirische Methoden in der Literaturwissenschaft, Renmin University of China, September 2018
- Schiller, Renmin University of China, September 2018
- Literaturgeschichte, 1500-1800, Stuttgart University, SS 2017
- Grenzüberschreitende Literatur, Stuttgart University, WS 2015/16
- Eine Weltgeschichte der deutschen Literatur, Stuttgart University, WS 2013/14
- Kanonische Texte, Renmin University of China, September 2013
- Gegenwartsliteratur, Stuttgart University, WS 2012/13
- Literatur-, Kultur- und Kommunikationstheorie, Stuttgart University, WS 2009/10
- Literatur-, Ideen- und Wissensgeschichte, Banja Luka University, Sept. 2009
- Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts, Stuttgart University, SS 2009
- Literatur und Kultur des 17. Jahrhunderts, Stuttgart University, WS 2008/9
- Wirtschaft und Literatur, Stuttgart University, SS 2008
- Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts, Hamburg University, SS 2006
- Literatur und Kultur des 17. Jahrhunderts, Hamburg University WS 2005/6
- Deutsche Literatur seit 1990 in the course of the lecture series Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hamburg University, WS 2004/5, SS 2005
- Geschichte der deutschen Literatur 1600–1730 in the course of the lecture series Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hamburg University, WS 2004/5, SS 2005
Poetiken/Literaturtheorien II: Romantik bis in die 1960er Jahre, Hamburg University, WS 2004/5 - Poetiken/Literaturtheorien I: Frühe Neuzeit bis Weimarer Klassik, Hamburg University, SS 2004
- Sturm und Drang, Hamburg University, WS 2003/4
- [with Professor Wiebke Freytag] Probleme der Rhetorik und Poetik, Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Grundprobleme der germanistischen Mediaevistik und Literaturwissenschaft“, Hamburg University, WS 1997/98–ST 2004
Co-Coordination of Lecture Series
- Weltliteratur, Stuttgart University, SS/WS 2009/10
- Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hamburg University, WS 2004/5
- Juden und Deutsche nach 1945: Möglichkeiten zum Dialog? Hamburg University, WS 1996/97
- Wie ‚Auschwitz‘ erinnern? Hamburg University, WS 1995/96
Summer school for PhD-students at the German Literature Archiv
(German Literature Archive Marbach, University of Pennsylvania, Stuttgart University, funded by the German Exchange Service)
- [in Kooperation] World Literature – Global Archives, Stuttgart University, University of Pennsylvania, King’s College London, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 2015.
- [co-taught] Literatur – Markt – Macht, Stuttgart University, University of Pennsylvania, King’s College London, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 2013.
- [co-taught] Wirtschaft, Macht und Literatur, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 2013.
- [co-taught] Bild, Ton, Text: Die Künste und die Literatur, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 2011.
- [co-taught] Menschen beschreiben. Literatur – Anthropologie – Psychologie von 1800 bis 2000, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 2009
- [co-taught] Literaturtheorie, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 2007
- [co-taught] Lyrik, Deutsches Literaturarchiv Marbach, 2005
Projekte
Digitale Edition der Tagebücher Max Brods (DFG-Projektnummer 514496747)
https://www.dla-marbach.de/forschung/editionen-und-digital-humanities/digitale-edition-tagebuecher-max-brod/
Digitale Edition der Korrespondenz Hans-Georg Gadamers (DFG-Projektnummer 530480199)
https://www.dla-marbach.de/forschung/editionen-und-digital-humanities/digitale-edition-der-korrespondenz-hans-georg-gadamers/
»WR-AI-TING«: Kreatives Schreiben mit KI-Tools in Schul- und Museumskontexten (gefördert durch das BMBF)
https://www.dla-marbach.de/forschung/forschungsprojekte/wr-ai-ting/
Forschungsgruppe „Geistliche Intermedialität in der Frühen Neuzeit“, Teilprojekt 9 (mit Anselm Steiger): „Buchexternte ars emblematica spiritualis. Die Sinnbildzyklen in den Kirchen zu Horsens, Nørup und Engum“
https://www.uni-hamburg.de/for5138