Dr. Carolin Rocks

Vertretung der Professur von Prof. Dr. Cornelia Zumbusch
Neuere deutsche Literatur (Prof. Dr. Cornelia Zumbusch)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
in der Vorlesungszeit
in der vorlesungsfreien Zeit
Kontakt
Schwerpunkte
- Deutsche Literatur und Ästhetik des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
- Theorie und Geschichte der Gattungen, bes. des Dramas
- Literatur und Politik (politische Emotionalität, Heroismus)
- Literatur und Ethik (Praxeologie, Formen des Übens)
- Literatur und Philosophie
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 01/2024 Vertretungsprofessorin für Neuere deutsche Literatur (Vertretung von Prof. Dr. Cornelia Zumbusch), Universität Hamburg
11/2022 bis 2/2023 Fellow am Erich Auerbach Institute for Advanced Studies, Universität zu Köln mit dem Projekt Formen, Praktiken und Orte des Heilens
seit 10/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Hamburg, Prof. Dr. Cornelia Zumbusch
seit 10/2020 Mitglied im Netzwerk Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung. Theorien, Methoden, Lektüren, Leitung: Prof. Dr. Frederike Middelhoff, Goethe-Universität Frankfurt
4/2020 bis 9/2020 Junior Fellow in der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Imaginarien der Kraft, Universität Hamburg
11/2017 bis 3/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im SNF Projekt ETHOS. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts, Deutsches Seminar, Universität Zürich, Prof. Dr. Frauke Berndt
11/2016 bis 10/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Cornelia Zumbusch
2/2017 Promotion zum Dr. phil. an der LMU München mit der Arbeit: Heldentaten, Heldenträume. Zur Analytik des Politischen im Drama um 1800 (Goethe – Schiller – Kleist)
5/2016 bis 10/2016 Stipendiatin im Integrierten Doktorandenkolleg des SFB 1150 Kulturen des Entscheidens, WWU Münster
7/2015 bis 3/2016 Promotionsstipendiatin der FAZIT-Stiftung
9/2014 bis 1/2015 Forschungsaufenthalt an der Universiteit van Amsterdam, Fakultät für Geisteswissenschaften, Prof. Dr. Josef Früchtl
4/2011 bis 2/2017 Promotionsstudium an der LMU München im Promotionsstudiengang Literaturwissenschaft
4/2011 bis 6/2015 Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
5/2010 bis 4/2011 Wissenschaftliche Hilfskraft und Doktorandin am Lehrstuhl von Prof. Martina Wagner-Egelhaaf, WWU Münster
8/2009 bis 5/2010 Research Assistant am Max Kade Center for Contemporary German Literature (Washington University in St. Louis, USA),Prof. Paul Michael Lützeler, PhD
2004 bis 2008 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
10/2003 bis 10/2009 Westfälische-Wilhelms Universität Münster. Studium der Deutschen Philologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften; M.A. und I. Staatsexamen
Forschungsschwerpunkte
- deutsche Literatur und Ästhetik des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
- Theorie und Geschichte der Gattungen, bes. des Dramas
- Literatur und Politik (politische Emotionalität, Heroismus)
- Literatur und Ethik (Praxeologie, Formen des Übens)
- Literatur und Philosophie
Publikationen
Monographie
Heldentaten, Heldenträume. Zur Analytik des Politischen im Drama um 1800 (Goethe – Schiller – Kleist). Berlin/Boston: de Gruyter 2020 (=Studien zur deutschen Literatur 221).
Herausgeberschaft
(In Vorbereitung) Literarische Exerzitien. Ethische Textpraktiken der in der Moderne, hg. gemeinsam mit Jakob Christoph Heller, Göttingen: Wallstein 2025.
Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts, hg. von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Marius Reisener u. Carolin Rocks, Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 24 (2024).
Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Sebastian Meixner u. Carolin Rocks. Berlin: Springer 2023.
Johann Jacob Bodmers Praktiken. Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung, hg. von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan u. Carolin Rocks. Göttingen: Wallstein 2022 (=Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 31).
Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur & Theorie, Beiheft zu Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, hg. von Christoph Pflaumbaum, Carolin Rocks, Christian Schmitt und Stefan Tetzlaff, Heidelberg: Winter 2015.
Aufsätze
(Im Peer review) »Über Adonis’ Leiche. Lyrische Korrespondenz und Klage bei Karoline von Günderrode«. In: Aktuelle Perspektiven der Romantikforschung. Theorien, Methoden, Lektüren, hg. von Frederike Middelhoff, Tim Sommer und Rahel Villinger, Berlin/Heidelberg: Metzler 2024 (=Neue Romantikforschung).
(Im Druck, 25 Seiten) Meditation im Vers. Formen pathetisch-pathologischer Wahrnehmungsintensität in Sebalds Nach der Natur. Erscheint in: Vers und Prosa. Differenz – Interaktion – Interferenz. Literaturwissenschaftliches DFG-Symposium. Hg. von Judith Kasper u. Cornelia Zumbusch. Berlin/Heidelberg 2025.
(Im Druck) »Clärchen und der tatenlose Held. Zur heroischen Geschlechterordnung der tragischen Form in Goethes Egmont und Schillers Rezension«. Erscheint in: Goethe: Form, Gattung und Zeit, hg. von Frauke Berndt, Joel B. Lande, Sebastian Meixner u. Dorothea von Mücke. Göttingen: Wallstein 2025 (=Ästhetik um 1800 19), S. 133–156.
»Szenen einer Gattung. Generische Interferenzen im politischen Drama um 1800«. In: Artes. Zeitschrift für Literatur und Künste der frühmodernen Welt 3/1 (2024), S. 125–146.
»Der Verfluchteste. Zur tragischen Form nach Sophokles’ König Ödipus«. In: Themenheft von literatur für leser:innen 46/3 (2023): Bann und Fluch. Zur Rhetorik sprachlicher Gewalt zwischen antiker Tragödie und deutscher Dramatik um 1800, hg. von Oliver Völker u. Marten Weise, S. 205–215.
»Fehlerlese. Praktiken der Kritik in Gottscheds Poetik« (gemeinsam mit Sebastian Meixner). In: Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts, Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 24 (2024), hg. von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Marius Reisener u. Carolin Rocks, S. 63-82.
»Einleitung. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts« (gemeinsam mit Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan u. Marius Reisener). In: Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts, Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 24 (2024), hg. von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Marius Reisener u. Carolin Rocks, S. 7-28.
»Critische Dichtkunst vor die Deutschen. Gottscheds Poetik« (gemeinsam mit Sebastian Meixner). In: Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Sebastian Meixner u. Carolin Rocks. Berlin: Springer 2023, S. 81-138.
»Things of Art and Amor: Mediation in Goethe’s Römische Elegien« (gemeinsam mit Sebastian Meixner). In: Goethe Yearbook 30 (2023), S. 77-93.
»Aristoteles und Demokrit in der Gelehrtenrepublik. Zur Antikenrezeption in Leibnizʼ Briefverkehr der 1660er- und 1670er-Jahre« (gemeinsam mit Dennis Borghardt). In: Daphnis 2,3 (2022), Schwerpunktheft Briefpublizistik der Frühen Neuzeit, hg. von Christian Meierhofer u. Björn Spiekermann, S. 305–323. Wird neu abgedruckt in: Briefpublizistik in der Frühen Neuzeit. Formen und Funktionen epistolarer Genres zwischen 1500 und 1800, aktual. u. erw. Buchausgabe, hg. von Christian Meierhofer u. Björn Spiekermann, Brill: Leiden/Boston 2024 (=Chloe. Beihefte zum Daphnis 50).
»The moral force of art. Karl Philipp Moritz on formative imitation and ›Bildung‹«.
In: Forces of Nature in German Romanticism, hg. von Frederike Middelhoff u. Adrian Renner, Berlin/Boston: de Gruyter 2022 (=Imaginarien der Kraft 4), S. 57–77.
»Bodmers Mahlerinnen. Praktiken der Leserkritik in Die Discourse der Mahlern (1721–1723) und Der Mahler der Sitten (1746)«.
In: Johann Jacob Bodmers Praktiken. Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik im Zeitalter der Aufklärung, hg. von Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan u. Carolin Rocks. Göttingen: Wallstein 2022 (=Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 31), S. 89–112.
»Maria auf Goldgrund. Keller über das Glück (Sieben Legenden)«.
In: Gottfried Kellers Erzählen: Strategien – Funktionen – Reflexionen, hg. von Philipp Theisohn, Berlin/Boston: de Gruyter 2022 (=Gottfried Kellers Moderne 1), S. 217–244.
»Ästhetisches ethos. Praxeologie, Foucaults ethische Praktiken und die Literaturwissenschaften«.
In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 66/1 (2021), S. 69–96.
»Das Gute empfinden lernen. Sulzer über den ethischen Nutzen der Kunst«. In: Kulturen der Moral. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2018 in Paderborn, hg. von Kristin Eichhorn u. Lothar van Laak, Hamburg: Meiner 2021 (=Studien zum achtzehnten Jahrhundert 42), S. 505–520.
»Wärmen, glühen, verbrennen. Schiller und Kleist über die Thermodynamik charismatischer Affizierung«. In: Politische Emotionen in den Künsten, hg. von Philipp Ekardt, Frank Fehrenbach u. Cornelia Zumbusch, Berlin/Boston: de Gruyter 2021 (=Mnemosyne. Schriften des Internationalen Warburg Kollegs 7), S. 75–93.
»(Wie) Entscheiden politische Held*innen? Überlegungen zum Verhältnis von Heroismus und Entscheiden im Drama um 1800«. In: Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Philip Hoffmann-Rehnitz, Matthias Pohlig, Tim Rojek u. Susanne Spreckelmeier, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021 (=Kulturen des Entscheidens 4), S. 273–296.
»Umkämpfte Hausordnung. Zur Korrespondenz von Seele und Sinnen in Jacob Baldes Urania Victrix« (gemeinsam mit Dennis Borghardt). In: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft XLII (2020), S. 205–224.
»Praktiken zur Autonomie. Zu Moritz’ Über die bildende Nachahmung des Schönen«. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 63/2 (2018), S. 187–203.
»Feldgeschrey. Zur politischen Funktion des Chors bei Sulzer und Schiller«. In: Chor-Figuren. Interdisziplinäre Beiträge, hg. von Julia Bodenburg, Katharina Grabbe u. Nicole Haitzinger, Freiburg i. Br.: Rombach 2016, S. 193–212.
»›Nur Frankreich konnte Frankreich überwinden‹. Zur Analytik politischer Gegensätze bei Kant und Schiller«. In: Figurationen des Politischen, Bd. 2: Die zwei Körper der Nation, hg. von Oliver Kohns u. Martin Doll, Paderborn: Fink 2016 (=Texte zur politischen Ästhetik), S. 359–389.
»Der Herrscher im Zelt oder: Bühnenräume des Abtretens. Zu Kleists Guiskard-Fragment«. In: Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater, hg. von Lily Tonger-Erk u. Franziska Bergmann, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 125–149.
»Der dramatische ›Finger des Ohngefährs‹. Oder: Die Verschwörung gegen den Zufall in Schillers Fiesko«. In: Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie, hg. von Christoph Pflaumbaum, Carolin Rocks, Christian Schmitt und Stefan Tetzlaff, Heidelberg: Winter 2015, S. 139–158.
»Ästhetik des Zufalls. Einleitung und Auswahlbibliographie« (gemeinsam mit Christoph Pflaumbaum, Christian Schmitt u. Stefan Tetzlaff). In: Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie, hg. von Christoph Pflaumbaum, Carolin Rocks, Christian Schmitt u. Stefan Tetzlaff, Heidelberg: Winter 2015, S. 7–26.
»Entscheiden oder nicht entscheiden. Zu einer Ästhetik des Dezisionismus in der Literatur« (gemeinsam mit Martina Wagner-Egelhaaf). In: Entscheidungen. Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis, hg. von Armin Glatzmeier u. Hendrik Hilgert, Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 115–142.
Rezensionen
Rezension zu Michael Gamper und Peter Schnyder (Hg.), Dramatische Eigenzeiten des Politischen im 18. und 19. Jahrhundert, Hannover: Wehrhahn Verlag 2017, online unter: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25552.
Rezension zu Michael Gamper, Der große Mann. Geschichte eines politischen Phantasmas, Göttingen: Wallstein 2016, online unter: http://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=22359.
Rezension zu Michael Gamper und Ingrid Kleeberg (Hg.), Grösse. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert, Zürich: Chronos 2015, in: Zeitschrift für Germanistik XXVI/3 (2016), S. 678–680.
Rezension zu Nikolas Immer und Mareen van Marwyck (Hg.), Ästhetischer Heroismus. Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden, Bielefeld: transcript 2013, in: Zeitschrift für Germanistik XXIV/1 (2014), S. 209–211.
Vorträge
04/2025 | »Grasping the absurd. Meditation on words and the world in Günter Eich« Princeton University: Workshop Exercise. Forming bodies, selves, disciplines |
04/2025 | »Politisch lesen. Zur empathischen Erzählstimme in Bachmanns Prosa« Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg: Landesfachkonferenz Deutsch Sek. I &II |
03/2025 | »Überflüssige Verlautbarung – laute Einsamkeit. Zum Ethos prosaischer Stimmführung bei Wolfgang Hildesheimer« Universität Zürich: Tagung Topiken des Überflusses |
05/2024 | »Gebotene Scham? Emotionsrepertoires des sozialen Aufstiegs« (gemeinsam mit Elgen Sauerborn) Kulturwissenschaftliches Institut Essen: Workshop Aufstieg/Abstieg/Ausstieg. Modelle und Narrative sozialer Mobilität in der deutschen Literatur |
05/2024 | »Verletzlichkeit und Schutz. Prosaische Stimmführung bei Uwe Johnson«. Universität Zürich: Gastvortrag im Rahmen des Seminars Ethik und Ästhetik der Vulnerabilität(Leitung: Cornelia Pierstorff) |
04/2024 | »Schießen. Szenen bei Bodmer und Schiller«. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, SFB 948: Workshop Freiheit – Nation – Männlichkeit. Wilhelm Tell als heroische Folie |
12/2023 |
»Verwandelt statt verführt. Kleists Käthchen von Heilbronn«. Universität zu Köln: Gastvortrag im Rahmen des Seminars Das bürgerliche Trauerspiel (Leitung: Alina Boy) |
10/2023 |
»Distanz üben, in der Nähe von Ingeborg Bachmann: Uwe Johnsons Führung durch Klagenfurt«. Forty-Seventh Annual Conference der GSA 2023 in Montréal, Kanada: Panel Übung, Exercise, Askesis |
6/2023 | »Ciorans Übungen in Bewunderung. Lesen und Schreiben - mit Beckett«. Universität Hamburg, Warburg-Haus, internationale Tagung Literarische Exerzitien. Ethische Textpraktiken in der Moderne (1800-2000). |
4/2023 | »Der Papst und die Parenthese. Wolfgang Hildesheimers Tugendübungen«. Universität Siegen: Literatur- und kulturwissenschaftliches Kolloquium. |
2/2023 | »Der Verfluchteste. Das Ödipus-Paradigma«. Goethe Universität Frankfurt a.M.: Workshop Freistätte #5: Zwischen Sprache und Gewalt. Zur Rhetorik von Fluch und Bann im Drama. |
1/2023 | »Der Papst und die Parenthese. Tugendübungen bei Wolfgang Hildesheimer«. Universität zu Köln: Auerbach Lecture, Erich Auerbach Institute for Advanced Studies. |
9/2022 | »Allzu straff gespannt zerspringt der Bogen. Gattungsinterferenzen im Drama um 1800«. Universität Paderborn: 27. Deutscher Germanistentag 2022: Panel Gattung und Geschlecht II: Die Angemessenheit (in) der Tragödie der Frühmoderne |
7/2022 | »›Jedwedes Heer liebt, weißt du, seinen Helden.‹« Zur Dynamik charismatischer Affizierung in Kleists Prinz Friedrich von Homburg Universität Tübingen: Gastvortrag im Rahmen des Seminars Männlichkeiten im Drama des 18. Jahrhunderts (Leitung: Florian Schmidt) |
5/2022 | »Traum statt Tat. Zur Reflexion des Heroischen in Goethes Egmont« Universität Zürich: internationale Konferenz Form, Genre, and Time in Goethe |
5/2022 | »Endspiel des Mit-Leidens, un-funny. Kleists Käthchen als Gattungsreflexion« Universität Zürich: Workshop Practices of Suffering |
11/2021 | »The Dynamics of Ruined Things. Goethe’s Römische Elegien« (gemeinsam mit Sebastian Meixner) University of Chicago: Atkins Goethe Conference 2021: Goethe’s Things, Tagung der Goethe Society of North America. |
4/2021 | »Fehlerlese. Praktiken der Kritik in Gottscheds Poetik« (gemeinsam mit Sebastian Meixner) Universität Zürich: Praxeologie und Narratologie. Ethische Praktiken im 18. Jahrhundert, Online-Workshop des SNF-Projekts ETHOS. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts. |
11/2020 | »›Heftig bewegt‹. Zum Spektrum politischer Emotionen in Kleists Herrmannsschlacht« Kleist-Museum Frankfurt (Oder): »Es braucht der Tat …« – Perspektiven auf Kleists ›Herrmannsschlacht‹, Kolloquium des Kleist-Nachwuchs Netzwerks |
8/2020 | »Umkämpfte Hausordnung. Zur Korrespondenz von Seele und Sinnen in Jacob Baldes Urania Victrix« (gemeinsam mit Dennis Borghardt Universität Münster: Dispositionsformen und Ordnungsvorstellungen bei Grimmelshausen und in der Literatur der Frühen Neuzeit, Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft |
11/2019 | »Zum Schluss: Bodmers Mahlerinnen« Universität Zürich: Johann Jakob Bodmers Ästhetik, internationale Tagung im Rahmen des SNF-Projekts ETHOS. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts |
10/2019 | »Techne vs. Ananke: The Duty of Art« Forty-Third Annual Conference der GSA 2019 in Portland (OR), USA: Seminar The Duty of Art: Ethics and Empathy in Aesthetic Theory |
5/2019 | »Maria auf Goldgrund. Zur realistischen Dynamisierung der Figuren in Kellers Sieben Legenden«. Universität Zürich: Welt wollen. Gottfried Kellers Moderne (1819–1890), internationaler Kongress zum 200. Geburtstag |
9/2018 | »Das Gute empfinden lernen. Sulzer über den ethischen Nutzen der Kunst«. Universität Paderborn: Kulturen der Moral, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts |
10/2017 | »Der Moment des Helden. Whistleblowing in Kunst und politischer Theorie«. Universität Duisburg-Essen: Workshop Jetzt. Jetzt? Jetzt! Multiple Gegenwärtigkeit im Wandel der Gesellschaft |
3/2017 | »›Wo ist der Tell?‹ Politischer Heroismus im Drama«. Universität Zürich: Gastvortrag im Rahmen des Seminars Politisches Drama im 18. und 19. Jahrhundert (Leitung: Sebastian Meixner) |
5/2015 | »Über Dichtung: Episches im Drama und Dramatisches im Erzähltext. Zur Gattungsfrage bei Goethe und Schiller« (gemeinsam mit Sebastian Meixner). Goethe-Gesellschaft Weimar: Internationales Symposium junger Goetheforscher 2015 |
11/2014 | »Feldgeschrey. Zur politischen Funktion des Chors bei Sulzer und Schiller«. Universität Münster: Internationale Tagung Chorfiguren: Stimme, Affekt, Kollektiv. Neuperspektivierungen einer intermedialen Figur |
9/2013 | »Der dramatische ›Finger des Ohngefährs‹. Oder: Die Verschwörung gegen den Zufall in Schillers Fiesko«. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover/Sprengel Museum Hannover: Tagung Fallgeschichten des Zufalls. Zur Epistemologie des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie |
2/2013 | »Der Herrscher im Zelt oder: Bühnenräume des Abtretens. Zu Kleists Guiskard-Fragment«. Universität Tübingen: Internationale Tagung Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater |
6/2012 | »Gegensatzkonzepte um 1800 als Weg zum Imaginären der Nation«. Universität Luxemburg: Internationale Konferenz des ATTRACT Research Project Aesthetic Figurations of the Political/Institute Pierre Werner Die zwei Körper der Nation. Ästhetische Figurationen des Politischen |
10/2010 | »›Was kümmert uns der Hut?‹ Schillers Meisterschütze Wilhelm Tell als politischer Held«. Kulturwissenschaftliches Institut Essen, Center for Interdisciplinary Memory Research: Workshop Helden erforschen |
3/2010 | »Geschichte im Widerstreit. Überlegungen zu Kants Geschichtsphilosophie«. University of California, Berkeley: Symposium The Use of History. 18th Annual Interdisciplinary German Studies Conference |
Wissenschaftliche Veranstaltungen
06/23 Literarische Exerzitien. Ethische Textpraktiken in der Moderne (1800-2000) (gemeinsam mit Dr. Jakob Christoph Heller). Warburg Haus Hamburg: Internationale Tagung gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung. Veranstaltungsflyer.
4/2022 Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts (gemeinsam mit Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan u. Marius Reisener). Universität Zürich: Internationale Tagung im Rahmen des SNF-Projekts ETHOS. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts
11/2019 PD Dr. Michael Auer (LMU München): Amplificatio(n). Gottscheds Buchdruck-Ode. Universität Zürich: Gastvortrag und Workshop im Rahmen des Seminars Ode und Elegie. Poetische Gefühlspraktiken im 18. Jahrhundert
11/2019 Johann Jakob Bodmers Ästhetik (gemeinsam mit Frauke Berndt u. Johannes Hees). Universität Zürich: Internationale Tagung im Rahmen des SNF-Projekts ETHOS. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts
10/2019 The Duty of Art: Ethics and Empathy in Aesthetic Theory (gemeinsam mit Frauke Berndt u. Fritz Breithaupt). Seminar im Rahmen der Forty-Third Annual Conference der GSA 2019 in Portland (OR), USA
5/2018 Praktiken – ethisch. Praxeologie-Workshop (gemeinsam mit Frauke Berndt u. Johannes Hees). Universität Zürich: Workshop im Rahmen des SNF-Projekts ETHOS. Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts
9/2013 Fallgeschichten des Zufalls. Zur Epistemologie des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie (gemeinsam mit Christoph Pflaumbaum, Christian Schmitt u. Stefan Tetzlaff). Niedersächsisches Landesmuseum Hannover u. Sprengel Museum Hannover: Tagung gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung
11/2012 Alles Mögliche: Sprechen, Denken und Schreiben des (Un)Möglichen. Universität München: Graduiertenkonferenz, Languagetalks 2012 (Mitglied im Organisationsteam)
Lehre
SoSe 2025 | Seminar Politik des bürgerlichen Trauerspiels Seminar & Übung Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur Ringvorlesung Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur, Sitzung zu Rhetorik, Poetik, Gattungstheorie Institut für Germanistik, Universität Hamburg |
WiSe 2024/25 | Masterseminar Literatur nach 1945. Neue Perspektiven und exemplarische Lektüren Übung zum Masterseminar Literatur nach 1945. Neue Perspektiven und exemplarische Lektüren Ringvorlesung Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur, Sitzung zu Rhetorik, Poetik, Gattungstheorie Institut für Germanistik, Universität Hamburg |
SoSe 2024 | Seminar Ingeborg Bachmann – Lektüren Seminar & Übung Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur Ringvorlesung Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur, Sitzung zu Rhetorik, Poetik, Gattungstheorie BA-Kolloquium der Abteilung NDL Institut für Germanistik, Universität Hamburg |
WiSe 2023/24 | Seminar Kleists Erzählungen Seminar & Übung Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur (2 Seminare) Ringvorlesung Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur, Sitzung zu Rhetorik, Poetik, Gattungstheorie Institut für Germanistik, Universität Hamburg |
SoSe 2023 | Seminar Biographisches Schreiben im 20. Jahrhundert Seminar & Übung Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur Ringvorlesung Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur, Sitzung zu Rhetorik, Poetik, Gattungstheorie Institut für Germanistik, Universität Hamburg |
WiSe 2022/23 | Seminar Antikenrezeption im Drama um 1800 Institut für Germanistik, Universität Hamburg |
SoSe 2022 | BA-Seminar Familien-Bande. Freundschaft und Familien in der Kinder- und Jugendliteratur, Institut für Germanistik, Universität Hamburg BA-Seminar Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur, Institut für Germanistik, Universität Hamburg (gemeinsam mit Adrian Renner) |
WiSe 2021/22 | MA- und BA-Seminar Klassengefühle. Soziale Mobilitäten in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (gemeinsam mit Elgen Sauerborn), Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg (Studium Generale) Gefördert durch ein Lehr-Fellowship der UHH: Interdisziplinäres Lehr-Tandem mit Elgen Sauerborn (Institut für Soziologie) BA-Seminar Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur, Institut für Germanistik, Universität Hamburg |
SoSe 2021 | BA-Seminar Das romantische Kunstmärchen. Exemplarische Lektüren, Institut für Germanistik, Universität Hamburg BA-Seminar Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur, Institut für Germanistik, Universität Hamburg |
WiSe 2020/21 | BA-Seminar Grotesker Realismus. Gottfried Kellers ›Die Leute von Seldwyla‹, Institut für Germanistik, Universität Hamburg BA-Seminar Einführung in das Studium der Neueren deutschen Literatur, Institut für Germanistik, Universität Hamburg |
HeSe 2019 | BA-Seminar Ode und Elegie. Poetische Gefühlspraktiken im 18. Jahrhundert, Deutsches Seminar, Universität Zürich |
FrSe 2019 | BA-Seminar Gottfried Kellers Legenden, Deutsches Seminar, Universität Zürich (gemeinsam mit Sebastian Meixner) |
HeSe 2018 | MA-Seminar Kritische Theorie und Gender Studies, Masterprogramm des Asien-Orient-Instituts, Universität Zürich |
FrSe 2018 | BA-Seminar Das moderne Drama, Deutsches Seminar, Universität Zürich |
SoSe 2017 | Hauptseminar und Übung Politische Affekte im Drama um 1800, Institut für Germanistik, Universität Hamburg (gemeinsam mit Cornelia Zumbusch) |
SoSe 2014 | Hauptseminar Von A wie Anagnorisis bis Z wie Zuschauer: Drama intensiv, Germanistisches Institut, WWU Münster (gemeinsam mit Julia Bodenburg) |